TY - RPRT A1 - Deglmann, Markus A1 - Ritthaler, Markus A1 - Raptis, Georgios T1 - Leitfaden für die Umsetzung des Reha-Konsils mittels HL7 FHIR BT - Projekt: Digitales Rehabilitationskonsil mit Anbindung an die Telematik-Infrastruktur N2 - Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll eine Plattform für die Vermittlung von Telekonsilen und die Bereitstellung einer Konsilakte an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen werden. Um sowohl eine bestmögliche Skalierbarkeit als auch eine optimale Integrierbarkeit in bestehende Systeme und Anwendungen zu erreichen, wurde HL7 FHIR als syntaktischer Standard für das Reha-Konsil festgelegt. Dieses Dokument liefert einen systematischen Überblick über die notwendigen Schritte und Voraussetzungen, um diesen Anschluss zu bewerkstelligen. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.25217.33120 ER - TY - GEN A1 - Wolter, Jennifer A1 - Raptis, Georgios A1 - Middel, Luise A1 - Ritthaler, Markus A1 - Loss, J. A1 - Ludwig, Bernd T1 - Requirements for Apps Providing Teleconsultation Services Between Nursing Homes, Home-Based Nursing Care, and Doctors T2 - 2021 IEEE EMBS International Conference on Biomedical and Health Informatics (BHI), 27-30 July 2021, virtual conference Y1 - 2021 N1 - extended abstract & Vortrag PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Spychalski, Dominik A1 - Rode, Olaf A1 - Ritthaler, Markus A1 - Raptis, Georgios T1 - Conceptual Design and Analysis of a Mobile Digital Identity for eHealth Applications T2 - 2021 IEEE EMBS International Conference on Biomedical and Health Informatics (BHI): 27-30 July 2021, Athens, Greece N2 - As mobile technology continues to improve, more and more professional services are being offered as mobile apps. This paradigm shift also affects eHealth applications. Digital identities in nation-wide eHealth infrastructures are often realized via smart cards, which however, do not support mobile applications well. In this paper we propose a concept of a mobile eID for eHealth based on smartphones with embedded secure hardware, an mobile authenticator app and an account manager as well as an Identity Provider (IdP) as backend services. The practical applicability of the concept is shown using the example of the German eHealth infrastructure. Our method generates a cryptographic key pair in secure hardware on the user’s smartphone, registers it on the IdP and uses it to authenticate on the IdP. The security of the private key and the integrity of the smartphone is also validated and attestated. The user’s established smartcard-based identity "Electronic Health Card" (EHC) forms the trust anchor. To authenticate against specialist eHealth apps the IdP issues standard-compliant OAuth2.0/OIDC tokens with a limited period of validity. Furthermore, in our security analysis we demonstrate that based on specific security requirements for smartphones and operating systems, at least the eIDAS security level "substantial" related to the technical security aspects of the system can be achieved. On the basis of this research German legislation was adjusted and "digital identities" supplementary to the smartcard-based EHC will be issued from 2023 in the German eHealth infrastructure. KW - digital identity KW - mobile security KW - eHealth KW - authentication scheme KW - identity management Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1109/BHI50953.2021.9508554 SN - 2641-3604 SP - 1 EP - 4 PB - IEEE ER - TY - JOUR A1 - Scharf, Anna A1 - Haug, Sonja A1 - Ritthaler, Markus A1 - Raptis, Georgios T1 - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Rehabilitationseinrichtungen JF - Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Messung des Stands der Digitalisierung und die mit einer Anbindung an die Telematikinfrastruktur verbundenen Chancen und Herausforderungen für Rehabilitationseinrichtungen. Methodik: Teilstandardisierte Online-Befragung bei Trägern von Rehabilitationseinrichtungen in Bayern (n=33). Der Fragebogen mit 36 Fragen beinhaltet eine leicht veränderte Skala auf Basis des „Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM)“. Ergebnisse: Der Digitalisierungsgrad wurde in 70 Prozent der Rehabilitationseinrichtungen mit Stufe 0 angegeben (Stufenmodell bis 7). Die Übermittlung patientenbezogener Daten (Eingang und Ausgang) erfolgt häufig analog, wohingegen die Verarbeitung innerhalb der Einrichtung in vielen Fällen bereits überwiegend digital ist. Beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur wird hoher Aufwand bei der Installation, aber auch der Schulung des Personals und der Anpassung der Arbeitsorganisation gesehen. Schlussfolgerung: Durch Änderung der gesetzlich-finanziellen Lage in Deutschland eröffnen sich für Rehabilitationseinrichtungen neue Möglichkeiten einer verstärkten Digitalisierung. Hürden hängen mit Anforderungen an IT-Sicherheit, Schulung des Personals und sowie dem ebenfalls geringen Digitalisierungsstand bei Krankenhäusern und Ärzt*innen sowie Patient*innen zusammen, die eine digitale Datenübermittlung erschweren. T2 - Opportunities and Challenges of Digitalization in Rehabilitation: Results of a Survey of Rehabilitation Facilities KW - Patientenbezogene Daten KW - Digitalisierungsgrad KW - Telematikinfrastruktur KW - IT-Management Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64726 N1 - Corresponding author: Sonja Haug VL - 62 IS - 5 SP - 299 EP - 307 PB - Thieme CY - Stuttgart ER -