TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Fritz, Thorsten A1 - Papke, Jens A1 - Weber, Karsten A1 - Larionov, Pavel T1 - Braucht die Versorgungsforschung in Deutschland ein Sterbeortregister? JF - Monitor Versorgungsforschung N2 - Der Umstand, dass bis heute nicht bekannt ist, wie viele Menschen in Deutschland zuhause versterben, wird als Ausgangspunkt der Argumentation zugunsten der Etablierung eines Sterbeortregisters gewählt. Hierfür wird die grundsätzliche Bedeutung – bei durchaus heterogenen Zielsetzungen und funktionalem Zweck – medizinischer Register erkennbar gemacht. Deutlich wird, dass von einem Sterbeortregister kurzfristig insbesondere für die Versorgungsplanung und die Gesundheitspolitik, mittelfristig aber auch für die Qualitäts-entwicklung der Versorgung sowie mittel- bis langfristig Erkenntnisse für die Versorgungsforschung und für epidemiologische Studien, ein deutlicher Nutzen zu erwarten ist. Dies betrifft alle Orte (Milieus, Settings) der Versorgung. Um solch ein Sterbeortregister inhaltlich und auch funktional wirkungsvoll auszugestalten, sollte eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit transsektoraler Erfahrung über die Palliativversorgung hinausreichend zusammengeführt werden. Indes wäre allein schon die genaue – und jährlich berichtete – Ermittlung des Sterbeortes ein deutlicher und praktisch einfach zu erreichender Fortschritt. KW - Sterbeortregister KW - Versorgungsforschung KW - Gesundheitsökonomie Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.24945/MVF.06.19.1866-0533.2191 VL - 12 IS - 6 SP - 57 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Steffen, Petra A1 - Blum, Karl A1 - Schanze, Thomas A1 - Larionov, Pavel A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - Haberland, Michael A1 - Ascensi, Mandy A1 - Herrmann, Johannes A1 - Scheld, Roland A1 - Dapper, Jens A1 - Sibelius Ulf, A1 - Berthold, Daniel A1 - Brosch, Svenja A1 - Heidrich, Christiane A1 - Kopp, Ina T1 - Das G-BA-Innovationsfonds-Projekt "Avenue-Pal" BT - Analyse und Verbesserung des sektor- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung JF - Münchener Medizinische Wochenschrift MMW - Fortschritte der Medizin N2 - Hintergrund: Knapp 80% aller Menschen sterben in Deutschland in stationärer Versorgung, ca. jeder fünfte von ihnen wird in seiner letzten Lebensphase nochmals in einen anderen Versorgungsbereich verlegt. Dies sind mehr als 150.000 Menschen, die oft ohne Indikation verlegt werden. 13 Risikofaktoren wurden für diese nicht indizierten Verlegungen identifiziert. Methode: Unter Begleitung der AWMF wurden zwei regional wirksame Leitlinien entwickelt und in einem Krankenhaus der Maximalversorgung sowie einer Pflegeeinrichtung implementiert. In dem Krankenhaus wurde ein palliativer Konsildienst etabliert. In der Pflegeeinrichtung wurde eine umfassende Personal- und Organisationsentwicklung betrieben. Unterschiedliche Kooperationen mit relevanten regionalen Partnern beider Modelleinrichtungen wurden systematisch ausgeweitet. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Verlegungen konnten trotz kurzer Laufzeit des Projekts signifikant reduziert werden. Gelingen konnte dies auch durch die Etablierung von Entscheidungshilfen und einer digitalisierten Implementierungsunterstützung. Die Ergebnisse der ethischen und sozialen Begleitforschung rechtfertigen das Vorgehen.Die Zufriedenheit von Angehörigen und Mitarbeitern steigt. KW - Sterbeorte KW - regionale Versorgungsleitlinie KW - Risikofaktoren für die Verlegung Sterbender KW - palliativer Konsildienst KW - Angehörigen-App Y1 - 2021 UR - https://www.springermedizin.de/das-g-ba-innovationsfonds-projekt-avenue-pal/19565792 VL - 163 IS - Sonderheft 5 SP - 3 EP - 11 ER -