TY - BOOK A1 - Lieb, Christian A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Galka, Stefan A1 - Keuntje, Christopher T1 - Einsatz von Routenzugsystemen zur Produktionsversorgung : Studie zu Planung Steuerung und Betrieb KW - Effizienz KW - Produktion KW - Routenzug Y1 - 2017 SN - 978-3-941702-79-0 PB - fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluß Logistik Technische Universität München CY - Garching b. München ER - TY - JOUR A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Galka, Stefan T1 - Analysis of real-time tour building and scheduling strategies for in-plant milk-run systems with volatile transportation demand JF - IFAC - PapersOnLine N2 - In modern manufacturing systems, milk run (MR) systems represent route-based, cyclic material-handling systems that are used widely and enable frequent deliveries of containerized parts in small lot sizes from a central storage area to multiple points of use on the factory floor. Usually, deliveries take place at predetermined, constant time intervals. As in real-world MR systems, the number of containers to deliver in each interval varies in the short term, peaks in the number of deliveries may lead to capacity bottlenecks and late deliveries. In this paper, we develop three alternative strategies to determine starting times of MR cycles in real-time based on the current number of delivery orders in the system aiming to better handle variations in the number of orders. We evaluate the three strategies for different system load scenarios with respect to delivery service levels, order lead times, systems utilization and necessary number of MR trains using a discrete-event simulation model. KW - Control algorithms KW - Logistics KW - Material handling KW - Milk-run systems KW - Production systems KW - Real-time decision making KW - Transportation control Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2019.11.517 VL - 52 IS - 13 SP - 2110 EP - 2115 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Galka, Stefan A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Günthner, Willibald A. T1 - Einfluss von Artikeleigenschaften auf die Entnahmezeit in Kommissioniersystemen JF - Logistics Journal / Proceedings N2 - Das Kommissionieren zählt zu den arbeitsintensivsten Aufgaben in der Logistik. Aus diesem Grund ist es wichtig, möglichst genau die erwarteten Prozesszeiten für diese Aufgabe zu bestimmen. Ein verbreiteter Ansatz für die Bestimmung von Prozesszeiten für manuelle Tätigkeiten beim Kommissionieren ist die Methods-Time-Measurement (MTM). Um eine Vorgabezeit mittels MTM zu bestimmen, müssen Einflussfaktoren spezifiziert werden. Dieser Beitrag zeigt anhand der Greifzeit auf, wie diese Einfluss-faktoren auf Grundlage von Artikelstammdaten bestimmt werden können. Weiterhin wird der Unterschied zwischen einer für jeden Artikel individuell bestimmten Greifzeit und der Greifzeit basierend auf repräsentativen Eigenschaften von Artikelgruppen verglichen. Wesentlich wird dabei die mittels MTM bestimmte Greifzeit durch das Gewicht und die Abmessungen (Sperrigkeit) beeinflusst. T2 - Impact of items characteristics on picking time in order picking systems systems Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0009-14-44540 SN - 2192-9084 PB - WGTL, Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik e. V. CY - Stuttgart ; Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Galka, Stefan A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Günthner, Willibald A. T1 - Potenziale einer flexiblen Routenzugsteuerung: Strategien zum besseren Umgang mit schwankenden Transportbedarfen JF - Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF T2 - Potentials of a in-plant milk run control Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3139/104.111444 SN - 2511-0896 SN - 0947-0085 VL - 110 IS - 12 SP - 805 EP - 809 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Galka, Stefan A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Günthner, Willibald A. T1 - Planning of production supermarkets for production supply T2 - Proceedings of 2013 IEEE International Conference on Service Operations and Logistics, and Informatics, 28-30 July 2013, Dongguan, China N2 - Production supermarkets are a system to ensure high-frequency, demand-oriented, in-plant production supply with low lot sizes. The paper presents methods to design and dimension these systems using qualitative design criteria and quantitative approaches based on well-known analytical methods for conventional order picking systems. The methods help to design layout, provision type and path strategy and to derive space consumption and the number of supermarket employees required to fulfill a defined demand. Y1 - 2013 SN - 978-1-4799-0530-0 U6 - https://doi.org/10.1109/SOLI.2013.6611458 SP - 456 EP - 461 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - BOOK A1 - Galka, Stefan A1 - Fottner, Johannes A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Habenicht, Sebastian A1 - Meinhardt, Ingolf A1 - Schmidt, Thorsten T1 - Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen BT - Fahrzeugsysteme N2 - Dieses Buch beschreibt bewährte, praxistaugliche Methoden zur Planung innerbetrieblicher Transportsysteme. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Systemen und Förderfahrzeugen, die derzeit in der Industrie eingesetzt werden: Gabelstapler, fahrerlose Transportfahrzeuge, Routenzüge und Elektrohängebahnen. Neben einer Beschreibung relevanter Systemelemente und Gestaltungsmöglichkeiten liefert das Buch Empfehlungen zur Auswahl eines geeigneten Systems entsprechend der individuellen Anforderungen. Planungsschritte von der Erhebung von Plandaten bis zur Umsetzung werden vorgestellt. Methoden, die bei Planungsentscheidungen wie der Bestimmung der Anzahl benötigter Fahrzeuge helfen, sind detailliert beschrieben; ihre Anwendung wird anhand von Fallbeispielen demonstriert. Do's and Dont’s, basierend auf Erfahrungen von Praktikern und Wissenschaftlern, tragen dazu bei, Planungsfehler zu vermeiden. Das Buch wendet sich an Planer und Betreiber derartiger Systeme, Studierende einschlägiger Studienfächer bekommen einen vertieften Einblick in die Umsetzung der Methoden. KW - Intralogistik KW - Materialflussplanung KW - Flurförderzeug KW - Logistik Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63972-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63973-3 VL - 2022 PB - Springer Vieweg CY - Berlin, Heidelberg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Fottner, Johannes A1 - Galka, Stefan A1 - Habenicht, Sebastian A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Meinhardt, Ingolf A1 - Schmidt, Thorsten ED - Fottner, Johannes ED - Galka, Stefan ED - Habenicht, Sebastian ED - Klenk, Eva Marianne ED - Meinhardt, Ingolf ED - Schmidt, Thorsten T1 - Gestaltungsprinzipien für innerbetriebliche Fahrzeugsysteme T2 - Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen N2 - Bei der Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen besteht die Aufgabe darin, Transportsysteme so zu gestalten und zu dimensionieren, dass Unternehmensziele unter Berücksichtigung gegebener Rahmenbedingungen möglichst ideal erfüllt werden. Ob ein geplantes System schlussendlich den an die Lösung gestellten Zielen gerecht wird und wie gut es "funktioniert", ergibt sich aus dem Zusammenspiel der in Kap. 2 beschriebenen Systemelemente. Da sich Ziele und Rahmenbedingungen je nach konkretem Einsatzfall unterscheiden und sich daraus unterschiedliche Anforderungen an Transportsysteme ergeben, müssen die Systembausteine in geeigneter Kombination ausgestaltet und dimensioniert werden. Ansätze dafür werden in Kap. 5 ausführlich vorgestellt. Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63972-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63973-3_3 SP - 67 EP - 76 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ET - First Online: 07 May 2022 ER -