TY - JOUR A1 - Krug, Henriette A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A1 - Scorna, Ulrike A1 - Kaufner, Nicla A1 - Kokott, Linda Ellen A1 - Rolfes, Vasilija A1 - Fangerau, Heiner A1 - Weber, Karsten T1 - Einwilligungsfähig oder nicht? Zur Praxis der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen JF - Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Die Einwilligungsfähigkeit (EWF) von Patient*innen ist eine unabdingbare Voraussetzung der informierten Zustimmung zu medizinischen Maßnahmen. Im Fall von Zweifeln an der EWF ist daher eine sorgfältige ärztliche Prüfung und Beurteilung erforderlich. Trotz einer breiten theoretischen Diskussion über die Konzeption von EWF sowie mögliche Vorgehensweisen zu ihrer Prüfung mangelt es im klinischen Alltag oft an verbindlichen standardisierten Verfahrensvorgaben, sodass die Ergebnisse der EWF-Einschätzung interdisziplinär wie interindividuell uneinheitlich ausfallen. Um die Qualität der EWF-Beurteilung verbessern zu können, bedarf es daher genauerer Kenntnisse über die Praxis sowie Schwierigkeiten bei der Prüfung von EWF. Mit dem Ziel, einen Einblick in die konkreten Vorgehensweisen und Schwierigkeiten von Klinikärzt*innen bei der Beurteilung der EWF zu erlangen, wurde eine explorative Telefonumfrage durchgeführt, in der die Teilnehmer*innen nach der Gewichtung der einzelnen Voraussetzungen von EWF sowie den Schwierigkeiten bei deren Prüfung befragt wurden. Methoden Im Rahmen eines „convenience samplings“ wurden fragebogenbasierte strukturierte Telefon-Interviews mit 26 an deutschen Kliniken tätigen Ärzt*innen aus den Fachbereichen Neurologie, Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und rekonstruktive/ästhetische Chirurgie durchgeführt. Die Antworten wurden im Paper-and-Pencil-Verfahren dokumentiert, Antworten auf offene Fragen mit Hilfe thematischer Codierungen zusammengefasst und computergestützt ausgewertet. Ergebnisse Die Mehrheit der Befragten gab manchmal bis sehr häufig vorkommende Zweifel an der EWF ihrer Patient*innen an, wobei deren Prüfung vornehmlich in individueller Vorgehensweise ohne formalisierte, standardisierte Vorgaben erfolgte. In der Frage nach der Gewichtung der sieben im Fragebogen vorgeschlagenen kognitiv sowie emotional basierten Beurteilungskriterien wurden diese überwiegend innerhalb des Spektrums von „teilweise wichtig“ bis „sehr wichtig“ beurteilt. Schwierigkeiten bei der Beurteilung wurden in Bezug auf die Patient*innen selbst, das Verhältnis zwischen Ärzt*innen und Patient*innen sowie die Situation der Beurteilung angegeben. Die Wahrnehmung von Schwierigkeiten bei der Prüfung erfolgt dabei offenbar unabhängig von der Relevanz, die dem jeweiligen Kriterium für die EWF zugeschrieben wird. Diskussion und Schlussfolgerung Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine hohe Zustimmung zu der Relevanz der abgefragten sieben EWF-Kriterien, allerdings wurden zugleich diverse Schwierigkeiten bei ihrer tatsächlichen Überprüfung deutlich. Ein Teil der Befragten wünscht sich mehr Unterstützung bei der Bestimmung der EWF. Die Befragungsergebnisse stützen die Forderung, dass in diesem sensiblen medizinischen Kontext eine präzise Ausbildung und ausreichende zeitliche Ressourcen unbedingt erforderlich sind. KW - Capacity to consent KW - Physicians KW - Assessment KW - Interviews KW - Structured questionnaires KW - Einwilligungsfähigkeit KW - Beurteilung KW - Ärzt*innen KW - Interviews KW - Strukturierte Fragebögen Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.030 VL - 171 IS - August SP - 20 EP - 30 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Scharf, Anna A1 - Kaufner, Nicla A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - „Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis T2 - Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erklärungsansatz für die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungserzählungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der Hälfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am häufigsten nutzen die Befragten Verschwörungserzählungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen darüber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung übertragen lässt. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39128-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_7 SP - 177 EP - 202 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER -