TY - CHAP A1 - Thumann, Maria A1 - Juhart, J. A1 - Röck, R. A1 - Saxer, A. A1 - Galan, Isabel A1 - Mittermayr, F. A1 - Kusterle, Wolfgang T1 - Entwicklung neuer, dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone T2 - Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton 2018 Y1 - 2018 UR - https://zement.at/downloads/downloads_2018/Kolloquium_Kurzbeitraege_2018_neu.pdf SP - 65 EP - 69 ER - TY - CHAP A1 - Steindl, F. A1 - Mittermayr, F. A1 - Thumann, Maria A1 - Juhart, J. A1 - Galan Garcia, Isabel A1 - Baldermann, Andre A1 - Briendl, Lukas G. A1 - Sakoparnig, M. A1 - Röck, Rudolf A1 - Kusterle, Wolfgang T1 - Sulfate resistance of dry mix shotcretes with new binder composition T2 - ICCC 2019: 15th International Congress on the Chemistry of Cement, 16.-20.09.2019, Prague, Czech Republik N2 - Improved understanding of the mechanisms underlying deleterious chemical attacks is necessary to better predict the long-term performance and durability of shotcrete in aggressive environments. In the scope of the research project “ASSpC - Advanced and Sustainable Sprayed Concrete”, new durable and sustainable shotcretes and new test methods are developed. In order to increase shotcrete durability, the spray cement (specified in Austrian Guideline “Sprayed concrete”) used is substituted with supplementary cementitious materials (SCMs). However, in the past SCMs have seen only limited use in the application of dry-mix shotcrete. This contribution presents 6 new mix designs intended to be used for dry-mix shotcrete, each with varying amounts and types of SCMs, and compares their performance and sprayability with a commercially available spray cement. As sulfate attack is one of the major threats to shotcrete (e.g. in tunnelling), the resistance of the new mixes against sulfate attack is tested using a modified version of the Swiss sulfate test according to SIA 262/1:2013. This approach provides new insights into damaging mechanisms of dry mix shotcrete in sulfate-loaded environments Y1 - 2019 SP - 3527 EP - 3872 ER - TY - CHAP A1 - Thumann, Maria A1 - Briendl, Lukas G. A1 - Juhart, J. A1 - Kusterle, Wolfgang ED - Teubert, Oliver ED - Kusterle, Wolfgang ED - Greim, Markus T1 - Rheologische Untersuchungen an Frischbetonmischungen für Spritzbeton T2 - Rheologische Messungen an Baustoffen 2019 : Tagungsband zum 28. Workshop und Kolloquium, 13. und 14. März an der OTH Regensburg KW - Beton KW - Rheologie Y1 - 2019 SN - 978-3-7482-4651-0 PB - tredition CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Juhart, J. A1 - Briendl, Lukas G. A1 - Röck, Rudolf A1 - Galan, Isabel A1 - Thumann, Maria A1 - Mittermayr, F. A1 - Kusterle, Wolfgang T1 - Performance optimization of shotcrete by combined fillers T2 - ICCC 2019: 15th International Congress on the Chemistry of Cement, ICCC 2019, 16.-20.09.2019, Prague, Czech Republik Y1 - 2019 SP - 1387 EP - 3872 ER - TY - CHAP A1 - Juhart, J. A1 - Briendl, Lukas G. A1 - Mittermayr, F. A1 - Röck, R. A1 - Thumann, Maria A1 - Kusterle, Wolfgang T1 - Mischungsentwicklung von nachhaltigem Spritzbeton mit kombinierten Zusatzstoffen T2 - Beton Graz '18 : 4. Grazer Betonkolloquium : 20./21. September 2018 N2 - Spritzbeton ist nachhaltig, wenn er sowohl umweltfreundlich als auch dauerhaft ist. Traditionelle Mischungszusammensetzungen für Spritzbeton enthalten einen hohen Anteil an fein gemahlenem Portlandzement und an Erstarrungsbeschleunigern. Beide Komponenten sind für eine sehr schnelle Festigkeitsentwicklung, aber auch hohe Umweltauswirkungen (wie CO2-Emissionen, Primärenergiebedarf) verantwortlich. Portlandzement ist ein hervorragendes Bindemittel, bringt aber ein hohes Versinterungspotenzial und bei normaler Zusammensetzung einen geringen Widerstand gegen chemischen Angriff, wie zum Beispiel den Sulfatangriff aus dem Bergwasser, mit sich. Hingegen können latent hydraulische und puzzolanische Zusatzstoffe die Dauerhaftigkeit erhöhen, sind aber auch für eine langsame Festigkeitsentwicklung bekannt. Im Beitrag wird ein neues Konzept des Mischungsentwurfs vorgestellt, das auf der Auswahl geeigneter Zusatzstoffe (i.e. feinste Kalksteinmehle, die die Hydratation beschleunigen, kombiniert mit gemahlenem Hüttensand und Puzzolanen), der Optimierung von Packungsdichte und Wasserbedarf sowie einem optimalen Mischungsverhältnis aller Feinstoffe beruht. Es wird an exemplarischen Mischungszusammensetzungen gezeigt, welche Eigenschaften bzw. Leistungsmerkmale in Labortests sowie in großmaßstäblichen Spritzversuchen erreicht werden können. KW - Bindemittel KW - chemischer Angriff KW - CO2-Emission KW - Dauerhaftigkeit KW - Hüttensand KW - Hydratation KW - Kalkstein KW - Labortest KW - Mischungsverhältnis KW - Packungsdichte KW - Portlandzement KW - Primärenergie KW - Spritzbeton KW - Wasserbedarf KW - Zusatzstoff Y1 - 2018 SN - 978-3-85125-621-5 SP - 139 EP - 152 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER -