TY - JOUR A1 - Schuberth, Romy A1 - Lauer, Norina A1 - Grötzbach, Holger T1 - An der Schnittstelle von stationär und ambulant – Wie Menschen mit Aphasie den Übergang zwischen klinischer Rehabilitation und ambulanter Logopädie erleben JF - Forum Logopädie N2 - In Deutschland wird in der Patientenversorgung zwischen stationärem und ambulantem Sektor getrennt. Dieser als Schnittstelle bezeichnete Übergang wurde im Rahmen von diversen Forschungsarbeiten bereits mehrfach untersucht. Dabei wurden Barrieren identifiziert, die den Übergang von der stationären in die ambulante Therapie in vielen Fällen erschweren. Für die Logopä-die, insbesondere für Menschen mit einer Aphasie, liegen dazu bislang jedoch keine hinreichenden Informationen vor. Daher wurden acht Interviews mit dem Ziel geführt, von Menschen mit einer Apha-sie einen ersten Einblick in den Übergangsprozess von einem Rehabilitationsbereich in den nächsten zu erhalten. Im Vordergrund stand dabei die Frage, welche Ressourcen, aber auch welche Hindernisse von den Betroffenen wahrgenommen wurden. Die Ergebnisse der Befragung ließen sich in die Kategorien Organisation, Emotionen, Information und Angehörige zusammenfassen. Innerhalb der Kategorien konnten deutliche schnittstellenbezogene Defizite, aber auch Hinweise auf eine Schnittstellenoptimie-rung identifiziert werden. Neben der unzureichenden Vorbereitung auf die Entlassung aus den Rehabili-tationskliniken, dem Fehlen wichtiger Informationen und dem lückenhaften Einbinden der Angehörigen gaben die Betroffenen auch infrastrukturelle Gegebenheiten als Barrieren der stationär-ambulanten Schnittstelle an. Ausgehend von den Barrieren werden Möglichkeiten dargestellt, die Hindernisse von einer stationären zur ambulanten Versorgung zu minimieren. Y1 - 2016 UR - https://www.skvshop.de/logopaedie-sprachtherapie/forum-logopaedie-2016-ausgabe-6-beitrag-3-5-30-2016-06-03.html U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2016-53020160603 VL - 30 IS - 6 SP - 22 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - GEN A1 - Rau, Franziska A1 - Stobrawe, Lara A1 - Bitter, Karoline A1 - Grötzbach, Holger A1 - Coopmans, Jeanine A1 - Koch, Xaver A1 - Lauer, Norina T1 - Bilder sprechen lassen – Bewerten Erwachsene mit und ohne Aphasie die Items von Talking Mats als repräsentativ? BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 1. - 3. November 2018, München Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8564 SP - 74 EP - 76 ER - TY - BOOK A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Lauer, Norina T1 - FATMA 2.1 BT - Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie N2 - Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch häufig mühsam und zeitaufwändig. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgestütztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie überprüft worden ist. FATMA 2.1 ermöglicht, trotz ausgeprägter aphasischer Störungen Aktivitätsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten. Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivitäten aus allen Teilhabekapiteln der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugehörigen Satz mit fett gedruckten Schlüsselwörtern zur Verfügung. Über die vorgegebenen prototypischen Aktivitäten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren für sie relevante Aktivitäten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala können Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivität für sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe ermöglicht, die wichtigen Aktivitäten für eine*n Betroffen*en im Anschluss zu priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterstützung können mit FATMA 2.1 Aktivitätsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es möglich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. 9783824812936 KW - Aphasie KW - Ziel KW - Teilhabe KW - ICF KW - Zielsetzung KW - Partizipation Y1 - 2021 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 1. Aufl. ER - TY - GEN A1 - Grötzbach, Holger A1 - Lauer, Norina T1 - ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele für den Bereich Aphasie T2 - 42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8968 SP - 9 CY - Erfurt ER - TY - GEN A1 - Lauer, Norina A1 - Grötzbach, Holger A1 - Abel, S. T1 - ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele für die Aphasie Y1 - 2013 PB - Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. CY - Würzburg ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Lauer, Norina T1 - Mit FATMA 2.0 zum Ziel : Evaluation der Durchführungsanweisung des Fragebogens zur Erfassung von Aktivitäts-und Teilhabezielen bei Menschen mit Aphasie T2 - dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, 20.-21.05.2022 Koblenz Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33972.32647 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Grötzbach, Holger A1 - Spitzer, Lena A1 - Lauer, Norina T1 - Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1 BT - Ein Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen in der Aphasietherapie JF - Forum Logopädie N2 - In Deutschland gibt es bisher kaum Instrumente, die den partizipativen Zielsetzungsprozess in der Aphasietherapie unterstützen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig, komplex und manchmal auch frustrierend, deshalb wurde als Hilfe der „Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen für Menschen mit Aphasie (FATMA)” im Sinne der ICF entwickelt. Der FATMA 2.1 stellt aktuell die vierte Version des Verfahrens dar. Nach einer Optimierung der Item- und Bild-Qualität der ersten Versionen (FATMA 1.0, 1.1 und 2.0) wurde die Güte der Handanweisung und des Protokollbogens von FATMA in der Praxis überprüft. An der Prüfung nahmen sechs Therapeutinnen teil, die die Version FATMA 2.0 bei insgesamt zehn Personen mit einer Aphasie durchgeführt haben. Eine leitfadengestützte Fokusgruppendiskussion ergab zum einen, dass die Therapeutinnen FATMA 2.0 als eine Erleichterung für den Zielsetzungsprozess empfanden. Zum anderen gaben sie eine Reihe von Anregungen, die dazu beigetragen haben, die Durchführung von FATMA 2.0 verständlicher und ökonomischer zu gestalten. Auf dieser Grundlage entstand die Version FATMA 2.1. KW - Aphasie KW - Ziel KW - Fragebogen KW - ICF KW - Partizipation KW - Rehabilitation KW - Therapie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220203 VL - 36 IS - 2 SP - 22 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner Verlag ER -