TY - CHAP A1 - Hofmann, Gerhard A1 - Scharfenberg, Georg T1 - Applicability of the ISO 26262 for functional safety for motorbikes T2 - 2014 International Conference on Applied Electronics, 9-10 Sept. 2014, Pilsen, Czech Republic N2 - This article deals with the question to what extent the automotive standard for functional safety ISO 26262 is also applicable to motorbikes. It examines thereby, on the one hand where to find comparable criteria between cars and motorbikes from the standpoint of functional safety, and, on the other hand, where differences between the automobile and the motorbike must be considered. It shows the extent to which the safety-related automotive standard is applicable to motorbikes. Furthermore, the differences are determined, which must lead to the consequence of a new “state of the art” and to a new standard for motorbikes. On the example of a light function the new MSIL classification gets applied. In this article, the motorbike is viewed as a whole. For the most parts the standard is also valid for scooters. KW - Automobiles KW - Automotive engineering KW - Functional Safety KW - ISO 26262 KW - ISO Standards KW - motorbike KW - Motorcycles KW - MSIL KW - safety Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1109/AE.2014.7011679 SP - 107 EP - 112 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Scharfenberg, Georg A1 - Elis, Ludek A1 - Hofmann, Gerhard T1 - New Design Methodology – Using VHDL-AMS Models to Consider Aging Effects in Automotive Mechatronic Circuits for Safety Relevant Functions T2 - 2019 International Conference on Applied Electronics (AE), 10-11 Sept. 2019, Pilsen, Czech Republic N2 - In this paper a design method for mechatronic functions in an early design phase under consideration of the requirements of functional safety is proposed [14]. The goal of the method is to discover threats for the safety goals and to prove or optimize the diagnostic mechanisms. At the current design process a lifetime endurance test is performed in a late project phase. In order to avoid unexpected late design changes the method should be applied in an early design phase. The method is an additional way to avoid design failures for E/E functions with special focus on aging in the field of functional safety applications. The method is developed out of three standards VDI 2221 methodology for development and construction of technical systems and products [1]), VDI 2206 design methodology for mechatronic systems [2] and the ISO 26262 road vehicles - Functional Safety [3] by using the V-Model. Furthermore, a core element of the design method is simulating aging effects by applying VHDL - AMS. To demonstrate the design methodology a sensor out of the EGAS function is chosen as a safety relevant automotive system. The limitation is the availability of aging data for electrical components. KW - Aging KW - Design methodology KW - Functional Safety KW - Integrated circuit modeling KW - Mechatronic design method KW - Mechatronics KW - Resistor aging KW - safety Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.23919/AE.2019.8867034 SP - 1 EP - 5 ER - TY - CHAP A1 - Hofmann, Gerhard A1 - Scharfenberg, Georg T1 - Überlegungen zur normativen Anpassung der ISO 26262 aufgrund des autonomen Fahrens T2 - Automotive Software Kongress, 2015 N2 - In der Automobilindustrie ist neben der Elektromobilität und dem Leichtbau auch das Gebiet der Fahrerassistenz ein Zukunftsfeld. Speziell Fahrerassistenzsysteme, wie z.B. der Stauassistent, sind in Hinblick auf das autonome Fahren als dessen Vorstufe zu sehen. Aktuelle Assistenzfunktionen basieren auf der Präsenz des Fahrers. Die Fahrerassistenzsysteme sind nur durch Funktionen der Elektrik/Elektronik ermöglicht worden. Durch Maßnahmen der "Funktionalen Sicherheit" müssen Risiken, die durch Fehler der Elektrik/Elektronik zu Gefahren führen könnten, unter eine akzeptierte Grenze gesenkt werden. Die Diskussion über die gesetzlichen Grundlagen für das autonome Fahren ist erst am Anfang des öffentlichen Interesses. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die Notwendigkeit der Anpassung der bestehenden normativen Anforderungen zur funktionalen Sicherheit in die Diskussion mit einzubeziehen. Im ersten Ansatz wird in diesem Paper untersucht, ob von anderen Anwendungen mit automatisiertem Fahrbetrieb, wie er bei Schienenfahrzeugen realisiert ist, Ableitungen möglich sind. Im zweiten Ansatzpunkt wird konkret unter dem Gesichtspunkt des autonomen Fahrens zum Automobil auf die Gefahren-und Risikoanalyse, gemäß ISO 26262 Teil 3 eingegangen. Im Rahmen dieser Diskussion werden die drei Bewertungskriterien der Gefahren- und Risikoanalyse (severity, probability of exposure and controllability) im Paper beleuchtet. Es wird gezeigt, dass für autonomes Fahren ein zusätzliches Bewertungskriterium der Situationskomplexität sinnvoll ist, das das Umfeld einbezieht. Denn die Kontrollierbarkeit ist auf den Fahrer bezogen. Bei dem neuen Kriterium werden unter anderem der Einfluss durch die Verkehrsdichte sowie die Car-2-Car Kommunikation oder auch Fehler bzw. Ausfälle in der Car-2-X Kommunikation (zur Infrastruktur) berücksichtigt. KW - Automobilindustrie KW - autonomes Fahren KW - Elektrik KW - Elektromobilität KW - Fahrerassistenzsystem KW - funktionale Sicherheit KW - Infrastruktur KW - Leichtbau KW - Risikoanalyse KW - Schienenfahrzeug KW - Schienenverkehr KW - Verkehrsdichte Y1 - 2015 SP - 1 EP - 6 PB - WEKA Fachmedien CY - Haar ER -