TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank A1 - Engl, Fabian A1 - Trubjansky, Philipp T1 - Ein funktionaler Vergleich der SAP Analytics Cloud und Microsoft Power BI zur Verwendung im Bereich People Analytics bei Vitesco Technologies JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik N2 - Aufgrund leistungsbedingter Einschränkungen durch die aktuelle Business-Intelligence-Software PowerBI vergleicht die People-Analytics-Abteilung von Vitesco Technologies diese mit der Alternativsoftware SAP Analytics Cloud. Dafür wurden zunächst aktuelle Herausforderungen im People-Analytics-Umfeld identifiziert und basierend darauf Vergleichskriterien erarbeitet. Als Vergleichsmodell kommt das Kano-Modell zum Einsatz. Die durchgeführte Evaluation favorisiert aus funktionaler Sicht einen Umstieg auf die SAP Analytics Cloud, identifiziert allerdings eine Reihe an Herausforderungen, die einen sofortigen Wechsel einschränken. Zu diesen gehören sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualität der HR-Daten. KW - Business Intelligence KW - SAP Analytics Cloud KW - SAC KW - Power BI KW - Cloud Computing KW - Kano-Modell KW - Vergleich KW - People Analytics KW - HR Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2022.3337 SN - 2296-4592 IS - 15 SP - 8 EP - 21 PB - Hochschule Luzern ER - TY - JOUR A1 - Muck, Christina A1 - Dietz, Fabian A1 - Herrmann, Frank T1 - Vereinheitlichung materialkennzeichnender Etiketten am Beispiel der Krones AG JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Krones AG verwendet zur Materialidentifikation Haftetiketten, die die produktbezogenen Informationen beinhalten. Aufgrund eines fehlenden Unternehmensstandards in Bezug auf die Gestaltung des Etikettenlayouts soll im Zuge eines Projektes die Vereinheitlichung der Materialetiketten thematisiert werden. Neben der Gestaltung eines einheitlichen Layouts erfolgt die Festlegung der Form der Informationen. Durch maschinenlesbare Abbildung der Informationen wird die automatische systemseitige Informationsverarbeitung möglich. Dies führt einerseits zu kürzeren Prozesszeiten, da der Eingabeaufwand entfällt. Gleichzeitig garantiert man so die fehlerfreie Datenübertragung, da manuelle Eingabefehler verhindert werden. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird aufgezeigt, welche Vorgaben und Richtlinien bezüglich einer Standardisierung existieren und wie diese am Beispiel der Krones AG umgesetzt werden. Nach umfassender Aufnahme und Analyse des derzeitigen Ist-Zustandes folgen Festlegungen für die zukünftige Struktur. Somit wird die Basis für die systemseitige Implementierung des Änderungsvorhabens geschaffen. Weiter werden alternative Möglichkeiten zur Warenidentifikation und -nachverfolgbarkeit aufgezeigt und erläutert, welche Herausforderungen es dabei im Zeitalter von Industrie 4.0 zu meistern gilt. KW - Warenidentifikation KW - Standardisierung KW - Digitalisierung KW - Identifikation KW - Ware KW - Standardisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1919 IS - 6 SP - 66 EP - 75 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Galardo, Enrico Antonio A1 - Herrmann, Frank A1 - Scheubeck, Fabian T1 - Aufbau eines Templates zur Definition von Layout und Report-Anforderungen an einen internationalen ERP-Rollout BT - am Beispiel eines Shared Service Center Projekts der Krones Gruppe JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik N2 - Im Rahmen des Asian-Pacific-Shared-Service-(APSS)-Projekts der Krones Gruppe soll der Standort Thailand bis 2020 als ein Shared Service Center (SSC) etabliert werden und zentrale Back-Office Aufgaben für sechs neue Service- und Vertriebsniederlassungen im Raums Asien-Pazifik (APAC) übernehmen. Um das Konzept eines SSCs technisch umzusetzen, sollen voneinander unabhängige ERP-Systeme für jede einzelne der neu gegründeten Niederlassungen implementiert werden. Bisher basierte der Inhalt solcher ERP Rollout-Projekte für Tochtergesellschaften der Krones AG auf keinerlei Standard. Deshalb sollte durch die Schaffung eines softwaregestützten Templates zur Definition von Layout und Report Anforderungen die Implementierung internationaler ERP-Systeme nicht nur vereinfacht werden, sondern ebenfalls ein Standardfragenkatalog zur Abwicklung solcher Projekte innerhalb des Krones Konzerns eingeführt werden. Davon erhoffte man sich eine beschleunigte Implementierung der weiteren ERP-Systeme für das APSS-Projekt. KW - Enterprise-Resource-Planning KW - Dienstleistungszentrum KW - Implementation KW - Shared Service KW - Business One KW - Template KW - ERP Rollout KW - SharePoint Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1907 UR - https://akwi.hswlu.ch/article/view/3235 IS - 9 SP - 1 EP - 11 PB - AKWI ER - TY - CHAP A1 - Hopfensperger, Bernhard A1 - Daubner, Andreas A1 - Herrmann, Fabian A1 - Hopkins, Andrew A1 - Mellor, Phil T1 - Investigation of Shifted PWM Methods for a Dual Three-Phase System to Reduce Capacitor RMS Current T2 - PCIM Europe Digital Days 2020: International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management: 07.-08.07.2020, Online [proceedings] N2 - Mild hybrid automotive topologies containing a 48V high power (>15 kW) electric drive system demand a high integration of power electronics and electrical machine. A multi-phase motor winding topology helps to keep the per-phase operating currents to a reasonable level. Close integration and multi-phase system have led to a drive system with dual 3-phase systems supplied by a common 48V DC-link, which allows to shift PWM patterns for reduction of DC-link capacitor ripple current and size. This paper derives some basic rules for combinations of common PWM methods for dual 3-phase systems without magnetic cross-coupling. Experimental measurements verify simulated results. KW - Elektroantrieb KW - dual three phase system Y1 - 2020 UR - https://ieeexplore.ieee.org/document/9177989 SN - 978-3-8007-5245-4 SP - 124 EP - 131 PB - VDE-Verlag CY - Berlin, Offenbach ER -