TY - CHAP A1 - Krug, Henriette A1 - Bittner, Uta A1 - Rolfes, Vasilija A1 - Fangerau, Heiner A1 - Weber, Karsten ED - Frewer, Andreas ED - Bergemann, Lutz ED - Langmann, Elisabeth T1 - Verunsicherung des ärztlichen Selbstverständnisses durch Künstliche Intelligenz? Ein Überblick über potenzielle Auswirkungen ihres Einsatzes im ärztlichen Alltag T2 - Unsicherheit in der Medizin ; zum Umgang mit Ungewissheit im Gesundheitswesen Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-7226-0 SP - 195 EP - 210 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - GEN A1 - Weber, Karsten A1 - Sonar, Arne A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A1 - Krug, Henriette A1 - Reuter-Oppermann, Melanie A1 - Pumplun, Luisa A1 - Müller, Helene A1 - Buxmann, Peter A1 - Schneider, Diana A1 - Zoglauer, Thomas ED - Sonar, Arne ED - Weber, Karsten T1 - Künstliche Intelligenz und Gesundheit BT - Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen N2 - Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich verspricht besonders großen Nutzen durch eine bessere Versorgung sowie effizientere Abläufe und bietet damit letztlich auch ökonomische Vorteile. Dem stehen unter anderem Befürchtungen entgegen, dass sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändern könnte, Arbeitsplätze gefährdet seien oder die Ökonomisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schub erfahren könnte. Zuweilen wird die Debatte um diese Technologie, zumal in der Öffentlichkeit, emotional und fern sachlicher Argumente geführt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren öffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die Möglichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsfähiges Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einführung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaft stellen müssen. KW - Ethik KW - Künstliche Intelligenz KW - Gesundheit KW - Technikfolgenabschätzung Y1 - 2022 SN - 978-3-515-12977-0 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515129770 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Krug, Henriette A1 - Frommeld, Debora A1 - Bittner, Uta T1 - Schöner nach der Coronakrise? Multidisziplinäre Überlegungen zur erhöhten Nachfrage nach kosmetischer Chirurgie während der Coronapandemie T2 - Gesellschaften in der Krise N2 - Bereits in den vergangenen Jahren sind die Zahlen für kosmetisch motivierte Eingriffe innerhalb der Medizin kontinuierlich gestiegen. Fachbezogene Umfragen wie Medienberichte weisen nun auf eine im Vergleich hierzu weiter verstärkte Nachfrage nach ästhetisch-plastischen Maßnahmen während der Coronapandemie. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit einem gesellschaftlichen Streben nach einem möglichst optimierten, normschönen Körper und einer zunehmenden Medikalisierung des körperlichen Erscheinungsbildes, um damit den gängigen Vorstellungen und Idealen von Schönheit näher zu kommen. Ist dieses Feld der Medizin per se Gegenstand philosophisch-ethischer, professionspolitischer und sozialwissenschaftlicher Diskussionen, so stellt sich angesichts des gegenwärtigen Trends die Frage nach dessen zugrunde liegenden Motiven und Konsequenzen. Dieser Beitrag bildet in Form eines Problemaufrisses in multidisziplinärer Perspektive eine erste Annäherung an Hintergründe und Bedeutung des Trends zur Körperverschönerung während der Coronapandemie und soll unter anderem ermöglichen, Implikationen für die medizinische Praxis aufzuzeigen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_4 SP - 85 EP - 105 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Frommeld, Debora A1 - Gerhards, Helene A1 - Krug, Henriette A1 - Kokott, Linda A1 - Bittner, Uta T1 - Speaking about enhancement – methodological issues and historical examples JF - American Journal of Bioethics Neuroscience Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/21507740.2020.1831650 VL - 11 IS - 4 SP - 254 EP - 256 ER - TY - JOUR A1 - Krug, Henriette A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A1 - Scorna, Ulrike A1 - Kaufner, Nicla A1 - Kokott, Linda Ellen A1 - Rolfes, Vasilija A1 - Fangerau, Heiner A1 - Weber, Karsten T1 - Einwilligungsfähig oder nicht? Zur Praxis der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen JF - Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Die Einwilligungsfähigkeit (EWF) von Patient*innen ist eine unabdingbare Voraussetzung der informierten Zustimmung zu medizinischen Maßnahmen. Im Fall von Zweifeln an der EWF ist daher eine sorgfältige ärztliche Prüfung und Beurteilung erforderlich. Trotz einer breiten theoretischen Diskussion über die Konzeption von EWF sowie mögliche Vorgehensweisen zu ihrer Prüfung mangelt es im klinischen Alltag oft an verbindlichen standardisierten Verfahrensvorgaben, sodass die Ergebnisse der EWF-Einschätzung interdisziplinär wie interindividuell uneinheitlich ausfallen. Um die Qualität der EWF-Beurteilung verbessern zu können, bedarf es daher genauerer Kenntnisse über die Praxis sowie Schwierigkeiten bei der Prüfung von EWF. Mit dem Ziel, einen Einblick in die konkreten Vorgehensweisen und Schwierigkeiten von Klinikärzt*innen bei der Beurteilung der EWF zu erlangen, wurde eine explorative Telefonumfrage durchgeführt, in der die Teilnehmer*innen nach der Gewichtung der einzelnen Voraussetzungen von EWF sowie den Schwierigkeiten bei deren Prüfung befragt wurden. Methoden Im Rahmen eines „convenience samplings“ wurden fragebogenbasierte strukturierte Telefon-Interviews mit 26 an deutschen Kliniken tätigen Ärzt*innen aus den Fachbereichen Neurologie, Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und rekonstruktive/ästhetische Chirurgie durchgeführt. Die Antworten wurden im Paper-and-Pencil-Verfahren dokumentiert, Antworten auf offene Fragen mit Hilfe thematischer Codierungen zusammengefasst und computergestützt ausgewertet. Ergebnisse Die Mehrheit der Befragten gab manchmal bis sehr häufig vorkommende Zweifel an der EWF ihrer Patient*innen an, wobei deren Prüfung vornehmlich in individueller Vorgehensweise ohne formalisierte, standardisierte Vorgaben erfolgte. In der Frage nach der Gewichtung der sieben im Fragebogen vorgeschlagenen kognitiv sowie emotional basierten Beurteilungskriterien wurden diese überwiegend innerhalb des Spektrums von „teilweise wichtig“ bis „sehr wichtig“ beurteilt. Schwierigkeiten bei der Beurteilung wurden in Bezug auf die Patient*innen selbst, das Verhältnis zwischen Ärzt*innen und Patient*innen sowie die Situation der Beurteilung angegeben. Die Wahrnehmung von Schwierigkeiten bei der Prüfung erfolgt dabei offenbar unabhängig von der Relevanz, die dem jeweiligen Kriterium für die EWF zugeschrieben wird. Diskussion und Schlussfolgerung Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine hohe Zustimmung zu der Relevanz der abgefragten sieben EWF-Kriterien, allerdings wurden zugleich diverse Schwierigkeiten bei ihrer tatsächlichen Überprüfung deutlich. Ein Teil der Befragten wünscht sich mehr Unterstützung bei der Bestimmung der EWF. Die Befragungsergebnisse stützen die Forderung, dass in diesem sensiblen medizinischen Kontext eine präzise Ausbildung und ausreichende zeitliche Ressourcen unbedingt erforderlich sind. KW - Capacity to consent KW - Physicians KW - Assessment KW - Interviews KW - Structured questionnaires KW - Einwilligungsfähigkeit KW - Beurteilung KW - Ärzt*innen KW - Interviews KW - Strukturierte Fragebögen Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.030 VL - 171 IS - August SP - 20 EP - 30 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Krug, Henriette A1 - Haug, Sonja A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Scharf, Anna T1 - External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients JF - AJOB Neuroscience Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/21507740.2023.2246219 VL - 14 IS - 3 SP - 323 EP - 325 PB - Taylor&Francis ER - TY - JOUR A1 - Krug, Henriette A1 - Scharf, Anna A1 - Weber, Karsten A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Krause, Patricia A1 - Haug, Sonja T1 - Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Gerätes zur Tiefen Hirnstimulation JF - Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie N2 - AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Prä-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsstörung die Indikation für eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren präoperativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der ärztlichen Aufklärung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualität dieser Intervention ergänzen zu können. METHODIK Es wurde eine Längsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgeführt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualität von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim präoperativen Screening (Prä-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Präoperativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ wählten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich häufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualität von THS im eigenen Körper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln überwiegt. Im Aufklärungsgespräch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realitätsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen. T2 - Pacemaker, organ or walking stick? Pre-op association with and post-op subjective perception of a deep brain stimulation device KW - Aufklärungsgespräch KW - DBS device KW - deep brain stimulation KW - Erlebnisqualität KW - Hirnschrittmacher KW - pre-treatment consultation KW - quality of experience KW - Tiefe Hirnstimulation Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2202-9772 PB - Thieme ER -