TY - JOUR A1 - Fuchs, Christoph A1 - Beck, Daniel A1 - Lienland, Bernhard A1 - Kellner, Florian T1 - The role of IT in automotive supplier supply chains JF - Journal of Enterprise Information Management N2 - Purpose The purpose of this paper is to explore the impact of information technology (IT) on supply chain performance in the automotive industry. Prior studies that analyzed the impact of IT on supply chain performance report results representing the situation of the “average industry.” This research focuses on the automotive industry because of its major importance in many national economies and due to the fact that automotive supply chains do not represent the supply chain of the average industry. Design/methodology/approach A research model is proposed to examine the relationships between IT capabilities, supply chain capabilities, and supplier performance. The model divides IT capabilities into functional and data capabilities, and supply chain capabilities into internal process excellence and information sharing. Data have been collected from 343 automotive first-tier suppliers. Structural equation modeling with partial least squares is used to analyze the data. Findings The results suggest that functional capabilities have the greatest impact on internal process excellence, which in turn enhances supplier performance. However, frequent and adequate information sharing also contributes significantly to supplier performance. Data capabilities enable supply chain capabilities through their positive impact on functional capabilities. Practical implications The findings will help managers to understand the effect of IT implementation on company performance and to decide whether to invest in the expansion of IT capacities. Originality/value This research reports the impact of IT on supply chain performance in one of the most important industries in many industrialized countries, and it provides a new perspective on evaluating the contribution of IT on firm performance. KW - Automotive industry KW - Information technology KW - Supply chain management Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1108/JEIM-03-2017-0038 VL - 31 IS - 1 SP - 64 EP - 88 PB - emerald insight ER - TY - BOOK A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard A1 - Lukesch, Maximilian T1 - Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche der Produktionswirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem operativen Produktionsmanagement. Es zeigt den Einsatz der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, erklärt die Bedeutung von Informationen für die betriebliche Führung und bietet anhand zahlreicher Beispiele einen breiten Einblick in die Planung und Steuerung industrieller Produktion. Ausführlich werden neben produktionswirtschaftlichen Grundlagen der Ablauf und Inhalt von Planungs- und Steuerungsprozessen erläutert. Auch das aktuelle Thema Industrie 4.0 sowie cyber-physische Systeme werden dargestellt. In der 2. Auflage wurden umfangreiche Überarbeitungen hinsichtlich Sprache und Aufbau vorgenommen sowie anschauliche Beispielaufgaben, neue Unternehmensbeispiele und hilfreiche Hintergrunderklärungen ergänzt. KW - Produktion KW - Leistungserstellung KW - Operatives Management KW - Industrie 4.0 KW - Produktionsmanagement KW - Produktionsfaktoren KW - Produktionsplanung KW - Produktionssteuerung KW - Kapazitätsbedarfsplanung KW - Materialbedarfsplanung KW - Losgrößenplanung KW - Auftragsterminierung KW - Industrielle Produktion KW - cyber-physische Systeme Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61446-4 PB - Springer Gabler CY - Heidelberg ET - 2. , aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Lienland, Bernhard A1 - Kellner, Florian T1 - Projektauswahl mit der linearen Optimierung im Mittelstand JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Projektauswahl stellt eine Herausforderung insbesondere für mittelständische Industrieunternehmen dar. Abhängigkeiten verschiedener Alternativen und vorgegebene Investitionsbudgets führen bei Anwendung von in der Praxis standardmäßig eingesetzten Verfahren regelmäßig zu suboptimalen Projektkombinationen. In enger Abstimmung mit einem Automobilzulieferer wurde ein Ansatz zur Projektauswahl unter Berücksichtigung von Ressourcen und laufenden Projekten entwickelt sowie technisch umgesetzt. Implementierte Praxistests belegen Verbesserungen bei der Projektauswahl, aber auch bei der Budgeteinhaltung, der Fixkostenreduzierung sowie der Angebotspreisbestimmung. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/BF03340699 VL - 49 SP - 52 EP - 62 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Kellner, Florian A1 - Goerk, Anna Christina A1 - Lienland, Bernhard T1 - Mit CO2-Kennzahlen die Ökobilanz verbessern JF - Controlling & Management Review N2 - CO-Emissionen sind ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der ökologischen Nachhaltigkeit von Unternehmen. In der Praxis sind sie jedoch schwierig zu bestimmen. Insbesondere für Logistik-und Transportaktivitäten, auf die ein Großteil der Emissionen entfällt, sind zuverlässige Methoden zur Ermittlung und Reduktion des Schadstoffausstoßes erforderlich. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s12176-017-0118-z VL - 61 SP - 58 EP - 64 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Florian A1 - Otto, Andreas A1 - Lienland, Bernhard T1 - Cost Assignment Paradox: Indirect Tooling Costs and Production Orders T2 - Advances in Management Accounting N2 - Purpose Tooling is a common component of an industrial product’s manufacture. Specific tooling is devised to serve the fabrication of a particular product, while generic tooling can be used in the manufacture of multiple products. In the latter case, companies are confronted with the problem of fairly allocating the indirect costs of the tooling. This article studies how to allocate costs of generic tooling to single production orders. Methodology Ten allocation methods (AMs) are described that are in principle suited to the distribution of generic tooling costs to production orders. Since the presented methods have for the most part been discussed in differing contexts, we apply them to a specified generic tooling problem for comparison. Evaluation of the various methods is based on 16 criteria. Reasoning is supported by a computational Monte Carlo simulation. Furthermore, we suggest using the Analytical Hierarchy Process (AHP) to elaborate one final proposition concerning the most preferable allocation scheme. Findings The article reports the single allocation rules’ performances for different allocation scenarios. The described characteristics refer to fairness, efficiency, and simplicity as well as to empty-core performance. Using AHP analysis allows for the aggregation of the rules’ criteria ratings. Thus, especially suitable allocation schemes for the problem at hand are identified. Practical implications An allocation is required for budgeting reasons and also for the definition of projects’ bottom-up sales prices. Selecting the “right” AM is important, as a suboptimal AM can result in unfair allocation vectors, which will act as incentives to stop using the common resource, potentially leading to higher total costs. Originality/value of the article Research on the comparison of AMs is typically performed for certain purposes, such as enterprise networks, horizontal cooperative purchasing scenarios, or municipal service units. This article will augment the research evaluating AMs by introducing a novel set of evaluation criteria and by providing an in-depth comparison of AMs suited for the allocation of generic tooling costs. KW - Tooling KW - Cost allocation KW - Indirect cost KW - Overhead cost KW - Joint cost KW - Fairness criteria Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1108/S1474-787120140000023007 VL - 23 SP - 211 EP - 251 PB - Emerald ER - TY - JOUR A1 - Zeng, Li A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard T1 - Rucksackprobleme in der Praxis – schnelle Entscheidungen schwer gemacht JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Unternehmen sind häufig mit Situationen konfrontiert, in denen schnell Entscheidungen bezüglich der Auswahl mehrerer Handlungsalternativen gefunden werden müssen. Mathematische Verfahren können hierbei unterstützen, z. B. für die Ermittlung einer ersten Diskussionsbasis. Verfügbare Softwarelösungen errechnen zwar häufig optimale Ergebnisse, zeigen jedoch Schwächen bei der praktischen Anwendbarkeit. So ist eine Einarbeitung in komplexe Optimierungssoftware für die teilweise sporadisch auftretenden Probleme in der Regel für Unternehmen nicht möglich, unter anderem auch unter Anbetracht der teilweise hohen Kosten der Standardsoftware und dem benötigten hohen Einarbeitungsaufwand. Gerade Problemstellungen in Fachbereichen, die nicht auf mathematische Problemlösung spezialisiert sind, münden daher regelmäßig in Ineffizienzen. Basierend auf den in der Literatur diskutierten Lösungsansätzen wurde ein praxisorientierter Ansatz zur Entscheidungsunterstützung für Rucksackprobleme bzw. 0–1 Probleme mithilfe von Genetischen Algorithmen (GA) entwickelt und technisch in Microsoft Excel® umgesetzt. Ein Praxistest bei einem chinesischen Textilunternehmen belegt erhöhte Effektivität und Effizienz. Die Software kann kostenfrei nach MIT Lizenz unter http://www.solvega.de/ heruntergeladen werden. KW - Entscheidungsunterstützung KW - 0–1 Entscheidungen KW - Knapsack KW - Rucksackproblem KW - Optimierungssoftware KW - Gewinnmaximierung KW - Genetische Algorithmen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1365/s40702-016-0207-z VL - 53 SP - 310 EP - 322 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Lienland, Bernhard A1 - Zeng, Li A1 - Mayrock, Michael A1 - Kellner, Florian T1 - Operations Research im Controlling JF - Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.15358/0935-0381-2017-2-55 VL - 29 IS - 2 SP - 55 EP - 57 PB - Vahlen ER -