TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Trickes, Claudia A1 - Max, Susanne A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide - Evidenz für die ergotherapeutische Praxis. Ein Update JF - Ergoscience N2 - Für die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und die Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der alltäglichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Dieser Beitrag bietet ein Update zu den neueren Entwicklungen und dem aktuellen Stand des Modells sowie den Grundlagen eines Pyramidenreviews. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2015-54020150104 VL - 10 IS - 1 SP - 30 EP - 34 ER - TY - GEN A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Trickes, Claudia T1 - The Research Pyramid. Establishing the value of evidence from multiple research approaches in a systematic review T2 - World Physical Therapy Congress der World Confederation for Physical Therapy (WCPT), Amsterdam, 2011 N2 - Goal: The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches: experimental and observational as well as quantitative and qualitative. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. Y1 - 2011 UR - https://www.researchgate.net/publication/258206656 ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Trickes, Claudia A1 - Max, Susanne A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Die Forschungspyramide. Ein Modell zur Bewertung der Evidenz durch Zusammenführung verschiedener Forschungsansätze in einem systematischen Review JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2011 SN - 1614-0397 VL - 63 IS - 10 SP - 16 EP - 18 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schiller, S. A1 - Trickes, Claudia A1 - Spitzer, Lena A1 - Thieme, H. A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Wirkungen von Gesprächskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen JF - Aktuelle Rheumatologie N2 - Hintergrund: Die adäquate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bewältigt werden kann. In Anbetracht knapper öffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterstützte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen. Patienten/Material und Methode: In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Fragebögen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-Württemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie Längsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gesprächskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert. Ergebnisse: SH-Nutzer waren in ihrer Funk­tionskapazität stärker eingeschränkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging primär auf Studienteilnehmer mit RA zurück. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter ärztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM häufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen ­der Prozessqualität des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazität der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualität waren im Zeitverlauf widersprüchlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazität der Befragten nahm erwartungsgemäß ab. Den deutlichsten Rückgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zurückgeführt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen Rückgang der Funktionskapazität. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zurückgeführt werden. Schlussfolgerung: Die Wirkung von SH-Angeboten konnte bestätigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazität anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualität der Angebote einen ersten Ansatz bietet. T2 - Effectiveness of conversational groups and functional training in people suffering from rheumatic diseases KW - rheumatoide Arthritis KW - Wirkung KW - Selbsthilfe KW - Gesprächskreis KW - Funktionstraining Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0033-1357176 VL - 38 IS - 6 SP - 380 EP - 384 PB - Thieme ER -