TY - GEN A1 - Weber, Karsten A1 - Sonar, Arne A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A1 - Krug, Henriette A1 - Reuter-Oppermann, Melanie A1 - Pumplun, Luisa A1 - Müller, Helene A1 - Buxmann, Peter A1 - Schneider, Diana A1 - Zoglauer, Thomas ED - Sonar, Arne ED - Weber, Karsten T1 - Künstliche Intelligenz und Gesundheit BT - Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen N2 - Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich verspricht besonders großen Nutzen durch eine bessere Versorgung sowie effizientere Abläufe und bietet damit letztlich auch ökonomische Vorteile. Dem stehen unter anderem Befürchtungen entgegen, dass sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändern könnte, Arbeitsplätze gefährdet seien oder die Ökonomisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schub erfahren könnte. Zuweilen wird die Debatte um diese Technologie, zumal in der Öffentlichkeit, emotional und fern sachlicher Argumente geführt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren öffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die Möglichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsfähiges Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einführung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaft stellen müssen. KW - Ethik KW - Künstliche Intelligenz KW - Gesundheit KW - Technikfolgenabschätzung Y1 - 2022 SN - 978-3-515-12977-0 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515129770 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER -