TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 3: Grundlagen der Anwendung für die kritische Evidenzbewertung JF - Ergoscience N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die Grundlagen der praktischen Anwendung des Modells auf: die Evidenzbewertung im Modell der Forschungspyramide, die Bewertung der Durchführungsqualität von quantitativen und qualitativen Studien und die Durchführung von Pyramiden-Reviews. The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in occupational therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. In this article, the application principles that underlie the model are presented: the principles of the appraisal of evidence according to the research pyramid, the procedural quality of quantitative and qualitative studies and the administration of pyramid reviews. KW - Research pyramid KW - Quantitiative study KW - Qualitative study KW - Procedural quality KW - Pyramdid review Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170401 VL - 12 IS - 4 SP - 134 EP - 143 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 2: Methodologische Grundlagen: Kausalität und externe Evidenz JF - Ergoscience N2 - Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisnähe her. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_58 VL - 12 IS - 3 SP - 90 EP - 101 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 1: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen JF - Ergoscience N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die folgenden theoretischen Grundlagen des Modells auf: das Verständnis von Evidenz, von therapeutischer Entscheidungsfindung und vom therapeutischen Prozess sowie das Verständnis von Ergotherapie als komplexer Intervention. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170201 VL - 12 IS - 2 SP - 46 EP - 55 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER -