TY - BOOK A1 - Giebel, Astrid A1 - Lubatsch, Heike A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - DiakonieCare BT - existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Pflege ; Curriculum und Arbeitshilfe zur Organisationsentwicklung für Pflegeberufe, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen KW - Ausbildung KW - Curriculum KW - Diakonie KW - Organisationsentwicklung KW - Pflegeberuf KW - Sozialeinrichtung KW - Weiterbildung Y1 - 2013 SN - 978-3-7887-2732-1 PB - Neukirchener Verl. CY - Neukirchen-Vluyn ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Patient Müller spricht dementisch, Frau Dr. medizinisch, ich pflegerisch: wie verstehen wir uns? Vom Sorgen und Verstehen JF - ChrisCare Y1 - 2018 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Rudolph, Clarissa ED - Schmidt, Katja T1 - Professionalisierung und Geschlechterverhältnisse in der Pflege JF - Interessenvertretung und Care KW - Pflegeberuf KW - Arbeitsbedingungen KW - Geschlechterverhältnis KW - Professionalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-89691-270-1 SP - 37 EP - 53 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Ich rede darüber - anders geht es nicht." BT - Arbeitsbelastung, Ressourcen und Bewältigungsstrategien von beruflich Pflegenden in Thüringer Pflegeinrichtungen KW - Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst KW - Arbeitsbelastung KW - Bewältigung KW - Hauspflege KW - Körperliche Belastung KW - Psychische Belastung KW - Thüringen Y1 - 2014 PB - hps media CY - Hungen ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Spiritualität als Dimension pflegerischen Handelns JF - CNE.fortbildung Y1 - 2015 VL - 3 IS - Lerneinheit 11 SP - 5 EP - 9 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Wer pflegt in Zukunft? Der Roboter? JF - ChrisCare Y1 - 2021 IS - 4 SP - 8 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Medizin und Pflege 4.0" JF - Beitrag in der Mittelbayerischen Zeitung April 2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - SelbstBestimmt? Gedanken über die Selbstbestimmung im Umgang mit Krankheit und Sterben JF - ChrisCare Y1 - 2021 IS - 2 SP - 19 EP - 21 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Perspektiven für Pflegekräfte im Hinblick auf ethische Fallbesprechungen" Vortrag beim Ethikrat des DiCV München am 2.12.2019 T2 - Vortrag beim Ethikrat des DiCV München am 2.12.2019 Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Wer pflegt in Zukunft?" T2 - Vortrag beim Altenpflegekongress Regensburg am 19.4.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Pflege als heilsame Sorge für sich und den Anderen" T2 - Festvortrag zum Jubiläum im Caritasverband Augsburg am 17.6.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Vom Glauben und Pflegen" T2 - Kanzelrede in der Studierendengemeinde Regensburg am 13.11.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Ich rede gut über dich - Die Sprache(n) der Pflege – vom miteinander Reden und übereinander Denken T2 - Workshop beim Deutschen Katholischen Pflegekongress in Berlin am 27.3.2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Altenhilfe wohin?" Entwicklungen und Herausforderungen zwischen ambulant und stationär BT - Impulsvortrag bei Vorstand und Geschäftsführungen im Caritasverband München und Freising 10.2.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Sorge als Gegenstand von Pflege" T2 - Hauptvortrag beim Netzwerk Existenzielle Kommunikation und Spiritualität in der Pflege in Berlin am 14.6.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Zeichen der Veränderung – Die Sicht der Pflege" T2 - 5. Christlicher Gesundheitskongress 14.-16. April 2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Gender, Pflege und Technik" T2 - Vortrag und Workshop an der HS Landshut am 23.11.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schwendner, Christine T1 - Unterstützung für pflegende Angehörige – Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern. (1) Eine Bestandsaufnahme JF - Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW) N2 - Die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten »Fachstellen für pflegende Angehörige« sollen durch psychosoziale Beratung, begleitende Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen verhindern, dass diese durch die oft lang andauernde Pflege selbst erkranken und pflegebedürftig werden. Darüber, wie dies gelingt, gibt diese Bestandsaufnahme einen Überblick. Über Kooperationsmodelle zwischen den Fachstellen und den Pflegestützpunkten in Bayern werden die Autorinnen in einem der nächsten Hefte berichten Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-4-139 VL - 168 IS - 4 SP - 139 EP - 144 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schwendner, Christine T1 - Unterstützung für pflegende Angehörige (2). Kooperation zwischen Fachstellen für pflegende Angehörige und Pflegestützpunkte in Bayern JF - Blätter der Wohlfahrtspflege. Zeitschrift für Soziale Arbeit N2 - Wie in der Bestandsaufnahme (BdW 4/2021) bereits berichtet, wird seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) der Aufbau von neuen Pflegestützpunkten sowie die Vernetzung aller Pflegestützpunkte unterstützt, um die Pflegeberatung vor Ort zu stärken. Nach den Fördergrundsätzen des StMGP können an der Trägerschaft von Pflegestützpunkten beteiligte Kommunen seit November 2019 eine einmalige Anschubfinanzierung sowie eine Förderung für Maßnahmen der Vernetzung und des Wissenstransfers bestehender und neuer Pflegestützpunkte erhalten. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-188 VL - 168 IS - 5 SP - 188 EP - 192 PB - Nomos ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Dorschner, Stephan ED - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Alles hat seine Zeit" - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverständnis T2 - "Alles hat seine Zeit ..." - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverständnis: Tagungsband zum 2. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November in Bingen Y1 - 2009 SN - 978-3-9812008-3-6 SP - 187 EP - 207 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schaefer, Iris ED - Stemmer, Renate T1 - "Wir tun unser Bestes..." - Pflegeprozess und Pflegequalität im subjektiven Erleben beruflich Pflegender T2 - Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen Y1 - 2009 SN - 978-3-89993-216-4 SP - 29 EP - 55 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Koller, R. ED - Schiffner, G. T1 - "Christliche Pflege" oder "als Christen pflegen"? T2 - Christliche Heilkunde. Zugänge. Mit Beiträgen aus Theologie, Medizin, Pflege, Psychologie, Diakonie, Weltkirche. Y1 - 2011 SN - 978-3-94023-206-9 SP - 39 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Hospizversorgung und Palliative Care flächendeckend – und alles wird gut? BT - Kritischer Zwischenruf JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2011 IS - 3 SP - 16 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Kohlen, H. A1 - Bensch, S. A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Ernährung und Flüssigkeitsversorgung alter Menschen JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2009 VL - 62 IS - 3 SP - 146ff. ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schiffner, G. T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2011 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Fornacon, F. T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2012 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2010 IS - 2 ER - TY - RPRT A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Optimierung des Pflegeprozesses in der Pflegepraxis und der Pflegedokumentation BT - Zwischenbericht 1/2007 an die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen Y1 - 2007 UR - https://docplayer.org/31102771-Forschungs-und-entwicklungsprojekt-optimierung-des-pflegeprozesses-in-der-pflegepraxis-und-der-pflegedokumentation.html CY - Jena ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Dorschner, Stephan ED - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Christlich pflegen in unserer Gesellschaft?" T2 - Elisabeth bewegt - Christen in der Pflege: Tagungsband zum 1. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November 2007 in Eisenach Y1 - 2008 SN - 9783981200805 SP - 20 EP - 37 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - BOOK A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Christlich pflegen. Eine Annäherung Y1 - 2007 SN - 9783981200812 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - BOOK A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Krauß, Catrin T1 - Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige BT - im Auftrag des StMGP erstellt von: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) N2 - Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern sind seit ihrer Einführung im Jahr 1998 in vielfacher Hinsicht zu einer konstanten Größe in der Beratungsarbeit für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige geworden. Während dieser Zeit haben sich infolge gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen z. B. in der Erwerbsarbeit und den Erwerbsquoten, der Familienkontexte, intergenerationeller Versorgungserwartungen und gesetzlicher Regelungen die Bedingungen für die häusliche Versorgung, die Informations- und Beratungsbedürfnisse und -bedarfe erheblich gewandelt. Damit haben sich die vorhandenen Angebote strukturell sowohl in der Art der Information und Beratung als auch in den Unterstützungsangeboten angepasst und vor allem auch ausdifferenziert. Die Fachstellen für pflegende Angehörige haben sich zu Drehscheiben und Plattformen entwickelt, die Angehörige, Betroffene und weitere Stakeholder pass- und zielgenau bedienen und damit zur Qualität einer angemessenen Versorgung wesentlich beitragen. Diese Broschüre enthält Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige. KW - Bayern KW - Pflege KW - Angehöriger Y1 - 2021 UR - https://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=eshop&DIR=eshop&ACTIONxSETVAL%28artdtl.htm,APGxNODENR:332959,AARTxNR:stmgp_pflege_054,AARTxNODENR:358425,USERxBODYURL:artdtl.htm,KATALOG:StMGP,AKATxNAME:StMGP,ALLE:x%29=X PB - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ET - Stand: April 2021 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten A1 - Bahr, Gudrun A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Middel, Luise A1 - Mücke, V. A1 - Popp, Christof T1 - TePUS - Telepräsenzroboter für die Pflege BT - Digitale Technik kann einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten sowie der Situation für Pflegekräfte und Angehörige leisten T2 - TRIOKON 2020 : Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft in Ostbayern, 29.09.2019, Landshut Y1 - 2020 UR - www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/fileadmin/Veranstaltungen/2020-09-29_TRIOKON_2020/Poster_OTHR_DeinHaus4.0.pdf ER - TY - CHAP A1 - Ettl, Katrin A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Beim Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz – TePUS (Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten) handelt es sich um eine Längsschnittstudie im Mixed-Methods-Design zur Untersuchung telepräsenz und appgestützter Angebote aus den Bereichen Pflege, Logopädie und Physiotherapie. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Pflege KW - Logopädie KW - Physiotherapie KW - Schlaganfall KW - Digitalisierung KW - Ambulante Pflege KW - Ambulante Therapie KW - Roboter Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55448 SN - 978-3-83766235-1 SP - 59 EP - 78 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall BT - Überblick über den Forschungsstand T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Systematische Literatursuche zum Einsatz von Telenursing-Interventionen bei Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Digitalisierung KW - Telemedizin KW - Schlaganfall KW - Pflege KW - Telenursing KW - Interventionen KW - Schlaganfall KW - Review Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55175 SN - 978-3-8376-6235-1 SP - 97 EP - 118 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - VIDEO A1 - Haug, Sonja A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten A1 - Bahr, Gudrun A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Middel, Luise A1 - Mücke, V. A1 - Popp, Christof T1 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatinnen und -patienten (TePUS) T2 - Virtuelle Tagung "DeinHaus 4.0 Oberpfalz", 2020, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2020 UR - https://www.youtube.com/watch?v=9Ze8dK31TuI ER - TY - JOUR A1 - Swoboda, Walter A1 - Schmieder, Martin A1 - Bulitta, Clemens A1 - Gaisser, Sibylle A1 - Hofmann, Georg Rainer A1 - Kremer-Rücker, Prisca A1 - Krumme, Julia A1 - Kullmann, Walter A1 - Kunhardt, Horst A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Riener, Andreas A1 - Terborg, Barbara A1 - Weber, Beatrix A1 - Weber, Karsten A1 - Wolff, Mechthild T1 - Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns - GEHBa JF - mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik N2 - Die Einholung eines Ethikvotums ist in der Medizin verpflichtend. Auch in anderen Disziplinen ist eine ethische Beurteilung häufig notwendig. Bisher gibt es nur wenig hierfür zuständige Stellen. Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) füllt diese Lücke. Anträge können gestellt werden unter www.gehba.de. Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 3 SP - 80 EP - 83 PB - mdi GbR ER - TY - JOUR A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Ettl, Katrin A1 - Mohr, Christa A1 - Weber, Karsten A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Der Pflegeroboter für zu Hause JF - Die Schwester, der Pfleger N2 - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Ostbayerischen Hochschule Regensburg untersucht, inwiefern Telemedizin und digitale Anwendungen die Therapie und Pflege von Menschen mit Schlaganfall in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen, ihre Lebensqualität beeinflussen und die intersektorale Versorgung verbessern kann. Y1 - 2021 UR - https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/44176-der-pflegeroboter-fuer-zu-hause VL - 11 IS - 21 SP - 48 EP - 52 PB - Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Middel, Luise A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Popp, Christof A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten T1 - Technik im Alltag – Technik zum Leben : Telepräsenzgestützte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen T2 - Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, Nürnberg N2 - Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplinären Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“. Über geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepräsenzsitzungen durchgeführt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht. T2 - Technology in Everyday Life - Technology for Living : Telenursing and Telepractice for Stroke Patients KW - Schlaganfall KW - Schlaganfall KW - Patient KW - Roboter KW - Telepräsenz KW - Telemedizin KW - Telepräsenzroboter KW - Telenursing KW - Teletherapie KW - Technikakzeptanz Y1 - 2021 UR - https://pflege-professionell.at/konferenz SN - 2710-3048 VL - Konferenzband Teil 1 SP - 57 EP - 61 CY - Königstetten, Österreich ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Schöpf, Nicolas T1 - Berufsbegleitend Pflegemanagement studieren: Aus der Pflegepraxis ins Management T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe N2 - In diesem Beitrag werden am Beispiel des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Pflegemanagement der OTH Regensburg die Charakteristika dieses Studiums sowie die Merkmale der Studierenden und die daraus resultierenden methodischen, didaktischen und organisatorischen Spezifika dargestellt. Um Hintergrund und Relevanz aufzuzeigen, soll zunächst ein Blick auf die Akademisierung der Pflege geworfen und eine Standortbestimmung von Pflegemanagementstudiengängen innerhalb der verschiedenen inzwischen etablierten Pflegestudiengänge vorgenommen werden. Im zweiten Kapitel wird der Studiengang der OTH Regensburg vorgestellt und im dritten Kapitel werden die Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsstrategien beschrieben, die aus dem berufsbegleitenden Format mit „nicht-traditionell“ Studierenden resultieren. Abschließend finden sich eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick. Y1 - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55292 SN - 9783763966479 SP - 193 EP - 207 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - „Sterbehilfe“ – wovon reden wir? JF - ChrisCare N2 - Im folgenden Text möchte ich die verschiedenen Sterbehilfeformen etwas sortieren und einordnen. In der medialen Diskussion im Vorfeld der jüngst (ohne Ergebnis) erfolgten Bundestagsabstimmung zum § 217 StGB wurde die Schwierigkeit bei der Verwendung des Sterbehilfebegriffes besonders deutlich. Es war dabei oft nicht klar, ob es sich um die Beendigung von lebensverlängernden Maßnahmen, die Unterstützung beim Suizid oder die Tötung auf Verlangen handelt. Y1 - 2023 UR - https://verlagff.de/wp-content/uploads/2023/09/CC-3_202308-55-komprimiert.pdf VL - 3 SP - 18 EP - 19 PB - Frank Fornaçon ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Spiritual Care in der Pflege – Ressource auch für Pflegekräfte oder zusätzliche Belastung? JF - Spiritualität und Gesundheit: Zeitschrift der Stiftung für Gesundheit, Religiösität und Spiritualität Y1 - 2023 SN - 2813-2955 VL - 2 IS - 1 SP - 16 EP - 22 ER -