TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Kleine, Nadine ED - Heinlein, Michael ED - Huchler, Norbert T1 - Normierung, Regulierung, Governance: Wie, von wem und mit welchen Mitteln kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz gesellschaftlich gestaltet werden? T2 - Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft: Soziale Dynamiken und gesellschaftliche Folgen einer technologischen Innovation N2 - Künstliche Intelligenz (KI) stellt eine Schlüsseltechnologie des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert dar. Mittlerweile werden zahlreiche technologische Anwendungen genutzt, die auf maschinellem Lernen und den damit verbundenen Möglichkeiten der Datensamm¬lung, -nutzung und -verwertung aufbauen. Indem KI große Datenmengen beherrschbar und verborgene Muster und Zusammenhänge sichtbar macht, wird vieles schneller, einfacher und effizienter – sei es im Alltag, in der Arbeit oder in Organisationen. Offen bleibt jedoch nach wie vor die Frage, welche tiefgreifenden und teilweise latenten Folgen für den Menschen als soziales Wesen und das gesellschaftliche Zusammenleben mit dem Einsatz und der Entwick¬lung von KI verbunden sind. Wie wandelt sich das Verhältnis von Mensch und Technik durch KI und wie ist dieser Wandel zu bewerten? Welche Chancen, aber auch Risiken eröffnen sich durch den Einsatz und die Entwicklung von KI für Mensch und Gesellschaft? Welchen Grenzen unterliegt der Wandel und welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich? Und nicht zuletzt: Was und wer bestimmt die Entwicklungspfade, die KI nimmt – mit welchen Folgen und für wen? KW - Digital Sociology KW - Techniksoziologie KW - STS KW - Künstliche intelligenz KW - Sicherheitsforschung KW - Technikphilosophie KW - Methoden der KI-Forschung KW - Technisierung von Arbeit KW - Governance KW - Soziale Dynamik von Künstlicher Intelligenz KW - Akteure im KI-Diskurs KW - Theorie sozialen Handelns KW - Social Inequality KW - KI und gesellschaftlicher Wandel Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43521-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_8 SP - 179 EP - 198 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - George, Wolfgang ED - Weber, Karsten T1 - Mensch und Technik, Mensch durch Technik T2 - Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben Tod und Trauer im Jahr 2045 Y1 - 2023 SN - 9783837961058 U6 - https://doi.org/10.30820/9783837961058-49 SP - 49 EP - 60 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - George, Wolfgang ED - Weber, Karsten T1 - Künstliche Intelligenz und Sterben just in time T2 - Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben Tod und Trauer im Jahr 2045 Y1 - 2023 SN - 9783837961058 U6 - https://doi.org/10.30820/9783837961058-249 SP - 249 EP - 268 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Haug, Sonja T1 - Politische Partizipation im Kontext von migrationsbedingter Diversität T2 - Diversität und Diskriminierung: Analysen und Konzepte N2 - Die Menschheitsgeschichte ist als Wanderungsgeschichte zu begreifen und auch Deutschland gilt heute als Einwanderungsland. Um dies nachzuzeichnen, wird im Folgenden zunächst auf die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland eingegangen, um darauf aufbauend die Migrationsbevölkerung in Deutschland zu beschreiben. Anschließend folgt eine Annäherung an das Spannungsfeld der politischen Beteiligung im Kontext von Migration. KW - Politische Beteiligung KW - Migration KW - Deutschland Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40315-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40316-4_12 SP - 199 EP - 216 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Politische Partizipation von Geflüchteten T2 - Kursbuch Bürgerbeteiligung #5 N2 - Der Beitrag befasst sich mit dem Spannungsfeld der politischen Beteiligung im Migrationskontext vor dem Hintergrund der Partizipation von unterrepräsentierten Gruppen. Empirisch untersucht werden die politische Partizipation von Geflüchteten in Bayern sowie ihre Einstellungen zur Demokratie. Die Ergebnisse werden vor dem Stand der Forschung diskutiert und es werden Empfehlungen abgeleitet. Y1 - 2023 SN - 978-3942466-60-8 SP - 444 EP - 455 PB - Republik-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Scharf, Anna A1 - Kaufner, Nicla A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - „Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis T2 - Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erklärungsansatz für die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungserzählungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der Hälfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am häufigsten nutzen die Befragten Verschwörungserzählungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen darüber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung übertragen lässt. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39128-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_7 SP - 177 EP - 202 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschwörungsüberzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung T2 - Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Der Beitrag untersucht Einflussfaktoren der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin in Deutschland. Die Querschnittstudie basiert auf einer bundesweiten telefonischen Bevölkerungsbefragung bei einer Zufallsauswahl der Bevölkerung (November bis Dezember 2020). Determinanten der Impfbereitschaft werden bivariat und mit einem multivariaten logistischen Regressionsmodell analysiert. Neben dem Geschlecht, dem Schulabschluss, der Elternschaft von minderjährigen Kindern und der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe hängt die Impfbereitschaft mit dem Wissenschaftsvertrauen, dem kollektiven Verantwortungsgefühl sowie mit Impfverschwörungs- und allgemeinen Verschwörungsüberzeugungen zusammen. Das Alter ist ein Prädiktor mit geringem Einfluss. Nicht bestätigen lässt sich die Annahme, dass Vertrauen in das Robert Koch-Institut oder Vertrauen in klassische Medien einen Einfluss haben. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39128-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_8 SP - 203 EP - 232 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Gerhards, Helene A1 - Ronneburg, Melina A1 - Bittner, Uta A1 - Weber, Karsten ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - Freiheit und Autonomie von Frauen in Zeiten der Coronakrise T2 - Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Hat die Coronapandemie samt ihren veränderten gesellschaftlichen Freiheitsbedingungen Einfluss auf die Autonomie von Frauen genommen? Und wie reflektieren Frauen, denen allgemein eine größere Belastung durch z. B. durch gesundheitliche Folgen der Pandemie und sorge- sowie lohnarbeitsbezogenen Aufgaben zugerechnet wird, ihre Autonomiechancen während der Krise? Die Analyse orientiert sich an vier theoretischen Komplexen, die mit dem Pandemieerleben verbunden werden: (1) neue Bedingungen für Freiheit und Autonomie, (2) Belastungen für Frauen, (3) persönliche Neuausrichtung und Selbstbestimmung sowie (4) die Rolle digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz. Der Beitrag, der auf qualitativen Interviewdaten basiert, zeigt, dass die befragten Frauen sich nicht in singulären Lebenspraktiken verorten, sondern während und jenseits pandemischer Zeiten Gemeinschaft als zentralen Wert erachten, der Sinn stiftet. Die Pandemie hat, wenn sie auch Situationen der Fremdbestimmung evoziert hat, für die Frauen daher keinen tiefgreifenden Einfluss auf ihr eigenes Autonomieerleben. Vergeschlechtlichte Prinzipien der Organisation von Sorgearbeit (Care) wurden überraschenderweise kaum problematisiert, auch die Rolle von Digitalität und künstlicher Intelligenz scheint die Autonomiepraxis in der Praxis nur peripher zu berühren; die Suche nach Autonomie ist vielmehr eine andauernde persönliche Aufgabe und Herausforderung im Leben der Frauen. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39128-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_5 SP - 107 EP - 145 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Drüeke, Ricarda ED - Gmainer-Pranzl, Franz T1 - Kommunikation und Zivilgesellschaft: Hoffnungen und Realität T2 - Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik KW - Zivilgesellschaft KW - Kommunikation KW - Neue Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-631-88308-2 SP - 15 EP - 31 PB - Peter Lang CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Uslucan, Haci-Halil ED - Brinkmann, Heinz Ulrich T1 - Herkunft, Geschlecht, Religionsgemeinschaft im Kontext struktureller und sozialer Integration - revisited T2 - Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland N2 - In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit Zusammenhänge zwischen der Zugehörigkeit zu einer ethnischen oder religiösen Gruppe von Personen mit Migrationshintergrund und Aspekten der Integration bestehen. Hierbei geht es vor allem darum, auf der Basis quantitativer empirischer Studien Personen mit unterschiedlicher Zuwanderungsgeschichte in Deutschland zu beschreiben und somit zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen. Nach einer theoretischen Begriffsklärung und Darlegung von Hypothesen erfolgt eine Argumentation in mehreren Schritten: Einer Darstellung der aktuellen Gruppen von Personen mit Migrationshintergrund folgt eine exemplarische Betrachtung von Unterschieden bei Aspekten der strukturellen und sozialen Integration zwischen Herkunftsgruppen sowie die Diskussion über deren mögliche Ursachen. Abschließend wird die Frage untersucht, inwieweit die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft mit Aspekten der strukturellen oder sozialen Integration in Zusammenhang steht. KW - Integration Y1 - 2022 SN - 978-3-658-33784-1 SN - 978-3-658-33785-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_5 SP - 109 EP - 132 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ET - 2. Aufl. ER -