TY - JOUR A1 - Spirkl, Florian A1 - Neidhart, Thomas T1 - Lasttransferschichten über pfahlartigen Traggliedern – Überblick und Vergleich analytischer und numerischer Lösungen JF - geotechnik N2 - Der Einbau mineralischer, granularer Lasttransferschichten (LTS) zwischen einem Bau-werk und einer Tiefgründung z. B. aus pfahlartigen Traggliedern (PTG) beeinflusst erheb-lich die Lastaufteilung auf die PTG und den zumeist weichen Boden dazwischen. Eine genaue Kenntnis über die Lastaufteilung ist für die Bemessung der LTS und PTG, aber auch des darauf gegründeten Bauwerks erforderlich. Für die Quantifizierung der Lastauf-teilung wurden eine Vielzahl an Berechnungsansätzen entwickelt, welche zumeist auf Modell- oder Großversuchen basieren, aus deren Ergebnissen analytische Ansätze entwi-ckelt wurden. Zunächst werden ausgewählte Berechnungsansätze zur Lastaufteilung vor-gestellt, dann mit Hilfe von Finite-Element-Berechnungen der Einfluss verschiedener Parameter auf die Lastaufteilung veranschaulicht und diskutiert. Für geringe Dicken der LTS ergibt sich dabei eine hohe Übereinstimmung der FE-Berechnungen mit einem Durchstanzmechanismus. Ab einer bestimmten Dicke der LTS, abhängig von ver-schiedensten Randbedingungen, bildet sich in den FE-Berechnungen ein Gewölbe aus. Das Einstanzen der PTG in die LTS kann dann durch einen Grundbruchmechanismus beschrieben und als obere Begrenzung der Lastumlagerung auf die PTG angesehen wer-den. Anhand zahlreicher Vergleichsberechnungen konnte gezeigt werden, dass die beiden Mechanismen Durchstanzen und Grundbruch in sehr vielen Fällen ausreichen, um die Lastaufteilung auch ohne FE-Berechnungen abzuschätzen. KW - pfahlartige Tragglieder KW - Stabilisierungssäulen KW - Lasttransferschicht KW - Lastverteilungsschicht KW - Durchstanzen KW - Grundbruch KW - Bodengewölbe KW - FEM KW - PLAXIS KW - Eurocode 7 Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1002/gete.202400003 VL - 47 IS - 3 PB - Ernst & Sohn ER - TY - CHAP A1 - Galka, Stefan A1 - Wappler, Mona T1 - INTEGRATION OF CASH FLOW MANAGEMENT AND FURTHER ASPECTS OF THE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN PRODUCTION SYSTEM DESIGN T2 - IFAC-PapersOnLine N2 - One major goal of production system design is to decide on space requirements in the plant. In this phase, detailed information about the supply chain network (e.g. which suppliers deliver which parts) is often unavailable. Nevertheless, typical decisions in supply chain management, like the definition of replenishment processes and quantities or make-or-buy decisions, impact space requirements and the capital investment in raw materials and should therefore be considered in factory and production planning. This research article proposes a simulation approach for a production simulation in which raw material replenishment is integrated to evaluate the capital investment and space requirements for raw materials. KW - Supply chain management KW - nventory control KW - Logistics in manufacturing KW - Factory planning Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2023.10.1687 SN - 2405-8963 VL - 56 IS - 2 SP - 947 EP - 952 PB - International Federation of Automatic Control. Published by Elsevier Ltd. CY - Yokohama ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Klapeer, C. M. ED - Leinus, J. ED - Martinsen, F. ED - Mauer, H. ED - Nüthen, I. T1 - Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis T2 - Handbuch Politik und Geschlecht Y1 - 2024 PB - Verlag Barbara Budrich ET - Erscheinungsdatum: ca. 18.03.2024 ER - TY - JOUR A1 - Haynack, Alexander A1 - Timothy, Jithender J. A1 - Kränkel, Thomas A1 - Gehlen, Christoph A1 - Thiel, Charlotte T1 - Analyse des Frost‐Tausalz‐Widerstands zementgebundener Baustoffe mittels 3D‐Laserscanning JF - ce/papers: Proceedings in Civil Engineering N2 - Eine Herausforderung performancebasierter Prüfverfahren zur Bewertung der Dauerhaftigkeit ist die Beschleunigung natürlicher Mechanismen. Dies ist notwendig, um innerhalb kurzer Zeit die Langzeit-Leistungsfähigkeit ermitteln zu können. Die Bestimmung der Frost-Tausalzbeständigkeit von Beton kann durch den CDF-Test erfolgen, welcher für Betone mit ausreichendem Frost-Tausalz-Widerstand sehr gut funktioniert. Bei Proben mit einer unzureichenden bzw. unbekannten Performance können erhöhte Randabwitterungen auftreten, welche durch das Ablösen des seitlichen Abdichtbands entstehen. Der zunehmende Randeinfluss führt so zu einer Verfälschung der Ergebnisse und zu einer Unterschätzung der tatsächlichen Performance des Bauteils. In diesem Beitrag werden Mörtel- und Betonprobekörper mit unterschiedlichen Abwitterungsraten in Anlehnung an das CDF-Verfahren untersucht. Zusätzlich wird die Oberflächenschädigung der Proben anhand einer neuartigen Messmethode mittels hochauflösendem 3D-Laserscanning ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Randeffekte mit der Laserscan-Methode umgangen und vergleichbare Ergebnisse zu den CDF-Untersuchungen erzielt werden können. Somit können Betone ohne Randeinflüsse charakterisiert und eine präzise Prognose der Langzeitbeständigkeit getroffen werden. KW - Beton KW - Mörtel KW - Frost-Tausalz-Widerstand KW - Dauerhaftigkeit KW - 3D-Laserscanning Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/cepa.2951 SN - 2509-7075 VL - 6 IS - 6 SP - 1189 EP - 1196 PB - Ernst & Sohn ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, David A1 - Schaeffer, Leon A1 - Zentner, Lena A1 - Böhm, Valter T1 - Theoretische und experimentelle Voruntersuchungen von Manipulatoren auf Basis von nachgiebigen Tensegrity-Strukturen T2 - 9. IFToMM D-A-CH Konferenz, 16./17. März 2023, Universität Basel N2 - In this paper, two compliant tensegrity manipulators are presented and contrasted with respect to their mechanical pro- perties and deformation capability. They differ in their topology, in the way they are actuated and also in their mechanical compliance. The mechanical compliance of the first system is based on the elasticity of the tensioned segments, while the compressed segments are rigid. The second system is based on elementary units, which are themselves spatial tensegrity structures. In this system, both the tension and compressed segments are compliant. Actuation of the first system occurs by changing the length of the tensile segments. In the second system, the change in shape of the overall system is realized by changing the shape of the compliant compressed segments N2 - Um die Leistungsfähigkeit von nachgiebigen Robotersystemen („Soft Robotics“) zu verbessern, werden immer neue Möglichkeiten zur Realisierung dieser Systeme gesucht. In vielen Anwendungen ist der Einsatz von mechanisch vorgespannten nachgiebigen Strukturen in diesen Systemen von Vorteil. Die Steifigkeit dieser Strukturen kann gezielt und gegebenenfalls reversibel variabel eingestellt werden. Die Formveränderung kann nur durch wenige Aktuatoren erzeugt werden. Nachgiebige Tensegrity-Strukturen, die auf hochelastischen Materialien basieren, entsprechen einer speziellen Klasse von mechanisch vorgespannten Strukturen. Sie werden durch druck- und zugbelastete Segmente gebildet, wobei die druckbelasteten Segmente untereinander nicht direkt verbunden sind. Die resultierende Form dieser Strukturen wird durch ihre Vorspannung bestimmt. Weiche Roboter, die auf diesen Strukturen basieren, bieten mehrere vorteilhafte Eigenschaften, wie z. B. Faltbarkeit/Entfaltbarkeit, geringe Masse, hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und stoßdämpfende Fähigkeiten [1]. Diese Strukturen haben eine ausgeprägte Fähigkeit, sowohl ihre Form als auch ihre Steifigkeit zu verändern. In den letzten Jahren hat das Interesse an der Erforschung von Robotersystemen, die auf diesen Strukturen basieren, zugenommen. Aktuelle Arbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklung von mobilen Robotern [2]–[7] und Manipulatoren, die auf diesen Strukturen basieren [8]–[10]. Tensegrity-Manipulatoren werden typischerweise durch Kaskadierung von gleichartigen elementaren Einheiten gebildet, die nach dem Tensegrity-Prinzip untereinander verbunden werden. Die elementaren Einheiten sind entweder selber konventionelle Tensegrity-Strukturen oder einteilige planare bzw. räumliche Strukturen. In klassischen Tensegrity-Manipulatoren werden starre Drucksegmente und nicht elastische Zugsegmente verwendet. Die Formänderung dieser Systeme wird durch Änderung der Längen ausgewählter Zugsegmente realisiert. Dem gegenübergestellt können nachgiebige Tensegrity-Manipulatoren realisiert werden, indem die Zugsegmente der Struktur eine hohe Nachgiebigkeit aufweisen. Um die mechanische Nachgiebigkeit und Formänderungsfähigkeit von diesen nachgiebigen Manipulatoren zusätzlich zu erhöhen, ist auch der Einsatz von Tensegrity-Strukturen auf der Basis nachgiebiger Drucksegmente denkbar. Im vorliegenden Beitrag werden zwei nachgiebige Tensegrity-Manipulatoren vorgestellt und in Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften und Formänderungsfähigkeit gegenübergestellt. Sie unterscheiden sich in ihrer Topologie, in der Art der Aktuierung und auch in der mechanischen Nachgiebigkeit. Die mechanische Nachgiebigkeit des ersten Systems beruht auf der Elastizität der Zugsegmente, die Drucksegmente sind starr. Die elementaren Einheiten bilden einteilige Strukturen. Das zweite System beruht auf elementaren Einheiten, die selbst räumliche Tensegrity-Strukturen sind. In diesem System sind sowohl die Zug- als auch die Drucksegmente nachgiebig. Die Aktuierung des ersten Systems erfolgt durch Längenänderung der Zugsegmente. Im zweiten System wird die Formänderung des Gesamtsystems durch Änderung der Form der nachgiebigen Drucksegmente realisiert. Die theoretischen Untersuchungen erfolgen unter Anwendung der statischen geometrisch nichtlinearen FE-Methode. Mit diesen Untersuchungen wird die Formveränderungsfähigkeit der beiden Systeme unter Variation ihrer Vorspannung untersucht und gegenübergestellt. Die experimentellen Untersuchungen an zwei Demonstratoren bestätigen die theoretischen Ergebnisse und zeigen die Anwendbarkeit von Systemen auf Basis dieser Strukturen als Manipulatoren auf. T2 - Preliminary theoretical and experimental investigations on manipulators based on compliant tensegrity structures Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:465-20230314-164736-8 PB - DuEPublico CY - Duisburg-Essen ER - TY - CHAP A1 - Schaeffer, Leon A1 - Herrmann, David A1 - Böhm, Valter T1 - Voruntersuchung einer vorgespannten nachgiebigen Struktur für den Einsatz in dynamischen Handorthesen T2 - 9. IFToMM D-A-CH Konferenz, 16./17. März 2023, Universität Basel N2 - In diesem Beitrag erfolgt die theoretische Untersuchung einer zweidimensionalen nachgiebigen Tensegrity-Struktur in Hinsicht auf ihre potenzielle Eignung als Basisstruktur für eine dynamische Handorthese. Translatorische und rotatorische relative Bewegungsmöglichkeiten zwischen den Drucksegmenten der Struktur sind möglich, da diese Segmente durch nachgiebige Zugsegmente miteinander verbunden sind. Die Form der Struktur und ihre Vorspannung in einer statisch stabilen Gleichgewichtskonfiguration werden mit Hilfe der Minimierung des Kräfte- und Momentenungleichgewichts, der Betrachtung der potentiellen Energie der Struktur und einem Ansatz mittels statischer Finite-Elemente-Methode (FEM) in Abhängigkeit der Segmentparameter untersucht. N2 - This paper presents a theoretical investigation of a two-dimensional compliant tensegrity structure with respect to its potential suitability as a base structure for a dynamic hand orthosis. Translational and rotational relative motion possibilities between the pressure segments of the structure are possible, as these segments are connected by compliant tension segments. The shape of the structure and its preload in a static stable equilibrium configuration are investigated using minimization of force and moment imbalance, consideration of the potential energy of the structure, and a static finite element method (FEM) approach as a function of segment parameters. T2 - Preliminary investigation of a prestressed compliant structure for use in dynamic hand orthoses Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:465-20230314-153711-8 PB - DuEPublico CY - Duisburg-Essen ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildung in Zeiten des Rechtspopulismus. Pädagogische und fachdidaktische Ansätze zum Umgang mit einer gegenwärtigen Bedrohung für den Frieden JF - Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik N2 - Right-wing populism challenges the societies in Europe. The rise of such movements and parties are a threat to peace and democracy in Germany. This article focuses the possibilities as well as the boundaries of political education under the current circumstances. To this end, it discusses theoretical explanations based on approaches in peace education, political didactics and social sciences to deal with right-wing populism in practice. (DIPF/Orig.). T2 - Political education in times of right-wing populism : Pedagogical and didactical approaches to deal with a current threat to peace KW - Begriff KW - Demokratie KW - Fachdidaktik KW - Frieden KW - Friedenspädagogik KW - Pädagogik KW - Politische Bildung KW - Populismus KW - Sozialwissenschaften Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.30965/25890581-09501006 SN - 2589-0581 VL - 95 IS - 1 SP - 61 EP - 73 PB - Brill ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael A1 - Palatzky, Charlotte T1 - Politische Erwachsenenbildung in der Krise? Eine Reflexion JF - Magazin erwachsenenbildung.at N2 - Im Verlauf der Covid-19-Pandemie war in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft immer wieder von einer "Krise der Demokratie" die Rede. Diese "Krise der Demokratie" ist auch eine "Krise der Repräsentation": Reale Politik wird hinter verschlossenen Türen gemacht - und das im Eiltempo -, die Mehrheit der Bürger*innen spielt eine passive Rolle. Politische Erwachsenenbildung hat die Aufgabe, diese Krise zu diskutieren. Allerdings befindet sie sich selbst schon seit Längerem in einer Krise: In ihrer Heterogenität fehlt ihr eine Standortbestimmung, die Übergänge zur non-formalen Bildung und schulischen politischen Bildung, aber auch zu anderen Professionen sind fließend. Darüber hinaus gibt es noch kein einheitliches Profil hinsichtlich Professionalität in der politischen Erwachsenenbildung, kein einheitliches Berufsbild, keine einheitliche Aus-, Fort- oder Weiterbildung und auch keine einheitliche Didaktik. Nicht zuletzt fehlt es an stetiger Finanzierung politischer Bildung und die Teilnahmequoten liegen deutlich hinter anderen Weiterbildungsbereichen zurück. An Ansatzpunkten zur Krisenbewältigung fehlt es also nicht. N2 - Time and time again during the COVID-19 pandemic, there has been talk of the "crisis of democracy" in society, politics and science. What is meant is a crisis in representation, which is regarded as a basic democratic principle. Real politics is conducted behind closed doors - and as quickly as possible - with the majority of citizens playing a passive role. Adult political education is responsible for discussing this crisis. However, it too has been in a crisis for a long time. In its heterogeneity, it is missing a fixed standpoint: The transitions to other areas of adult education, non-formal education and political education in schools as well as to other professions are fluid. In addition, there is no unified profile of professionalism in adult political education, no unified job description, no unified education, training or continuing education and also no unified didactics. Finally, there is a lack of steady funding for political education and the number of participants clearly lags behind than in other areas of continuing education. Thus there are plenty of points of departure for crisis management. T2 - Adult political education during the crisis. A reflection KW - COVID-19 KW - Demokratie KW - Erwachsenenbildung KW - Krise KW - Pandemie KW - Politische Bildung KW - Politische Erwachsenenbildung Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.25656/01:25307 SN - 978-3-7557-2396-7 U6 - https://doi.org/10.25656/01:25307 SN - 2076-2879 SN - 1993-6818 VL - 16 IS - 46 SP - 81 EP - 89 PB - Bundesministerium für Unterricht, Kunst u. Kultur ; Bundesinst. für Erwachsenenbildung Nr. 0.2007 CY - Wien; Strobl ER - TY - JOUR A1 - Dehlinger, Friedrich A1 - Bökeler, Ulf A1 - Brandt, Hanna A1 - Brunnader, Lars A1 - Eden, Lars A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Prill, Robert T1 - Die S2e-Leitlinie Schultersteife JF - Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie N2 - Das Krankheitsbild der „Frozen Shoulder“ gibt nach wie vor viele Rätsel auf. Um den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu Ätiologie, Diagnostik und Behandlung darzustellen und den dabei beteiligten Berufsgruppen Handlungsempfehlungen zu bieten, wurde von der DGOU und der DVSE eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine deutschsprachige, evidenzbasierte Leitlinie erstellt hat, die 2022 bei der AWMF veröffentlicht wurde. Im Folgenden werden die Entstehung und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. N2 - The clinical picture of "frozen shoulder" is still poorly understood. In order to present the current state of knowledge on aetiology, diagnosis, and treatment, and to provide recommendations for the professional groups involved, a working group was formed by the DGOU and the DVSE to create a German language, evidence-based guideline, which was published in 2022 by the AWMF. The following summarises the development and the most important results. T2 - The S2e Guideline on Shoulder Stiffness KW - clinical guideline KW - Diagnostik KW - Empfehlungen KW - frozen shoulder KW - Leitlinie KW - recommendation KW - Schultersteife KW - shoulder stiffness KW - Therapie KW - therapy Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2123-4952 SN - 1864-6743 VL - 161 IS - 4 PB - Thieme ET - eFirst ER - TY - JOUR A1 - Kratzer, Simon A1 - Westner, Markus A1 - Strahringer, Susanne T1 - Mehr als Vollzeit: Fractional CIOs in KMUs JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) benötigen zunehmend ein effektives Informationstechnologie- (IT)-Management, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Vergleich zu großen Unternehmen verfügen KMUs jedoch oft nicht über die Ressourcen, die Arbeitgeberattraktivität oder den Bedarf, um einen Chief Information Officer (CIO) in Vollzeit zu beschäftigen. Um diese Lücke zu schließen, hat eine wachsende Zahl von Expertinnen und Experten weltweit damit begonnen, CIO-Dienste in Teilzeit anzubieten. Auf diese Weise erhalten KMUs Zugang zu erfahrenen und kompetenten IT-Führungskräften zu einem Bruchteil der Kosten und ohne langfristige Verpflichtungen. Während diese so genannten „Fractional CIOs“ in der Praxis bereits einen Mehrwert schaffen, gibt es noch kaum wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem neuen Phänomen. In einem größeren Forschungsprojekt mit insgesamt 62 Fractional CIOs aus 10 Ländern wurden daher eine Definition, Typen verschiedenartiger Engagements und Erfolgsfaktoren abgeleitet. Die vorliegende Studie fasst die Ergebnisse zusammen und setzt sie in Bezug zum deutschen Markt, indem sie drei Fractional CIOs/CTOs aus Deutschland befragt. Es zeigt sich, dass die folgenden vier Engagement-Typen von Fractional CIOs für KMUs in verschiedenen Situationen von Nutzen sind: Strategisches IT-Management, Restrukturierung, Skalierung und Hands-on Support. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass Vertrauen, die Unterstützung durch das Top-Management-Team und die Integrität des Fractional CIOs Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Fractional CIO-Engagements sind. Für den deutschen Markt werden die Ergebnisse durch drei befragte Fractional CIOs/CTOs weitgehend bestätigt. Die Fractional CIOs/CTOs können zwar keine genauen Gründe für die geringe Akzeptanz der Rolle nennen, betonen aber ihr Wertpotenzial für den deutschen Markt. KW - Chief Information Officer KW - Chief Technology Officer KW - Fractional CIO KW - Fractional CTO KW - Teilzeit-Interim-Management Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1365/s40702-023-01010-x SN - 2198-2775 PB - Springer ER -