@article{KaiserKlinckGroetzbachetal., author = {Kaiser, Julia and Klinck, Maxine and Gr{\"o}tzbach, Holger and Spitzer, Lena and Lauer, Norina}, title = {Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220203}, pages = {22 -- 27}, abstract = {In Deutschland gibt es bisher kaum Instrumente, die den partizipativen Zielsetzungsprozess in der Aphasietherapie unterst{\"u}tzen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig, komplex und manchmal auch frustrierend, deshalb wurde als Hilfe der ā€˛Fragebogen zur Erfassung von Aktivit{\"a}ts- und Teilhabezielen f{\"u}r Menschen mit Aphasie (FATMA)" im Sinne der ICF entwickelt. Der FATMA 2.1 stellt aktuell die vierte Version des Verfahrens dar. Nach einer Optimierung der Item- und Bild-Qualit{\"a}t der ersten Versionen (FATMA 1.0, 1.1 und 2.0) wurde die G{\"u}te der Handanweisung und des Protokollbogens von FATMA in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft. An der Pr{\"u}fung nahmen sechs Therapeutinnen teil, die die Version FATMA 2.0 bei insgesamt zehn Personen mit einer Aphasie durchgef{\"u}hrt haben. Eine leitfadengest{\"u}tzte Fokusgruppendiskussion ergab zum einen, dass die Therapeutinnen FATMA 2.0 als eine Erleichterung f{\"u}r den Zielsetzungsprozess empfanden. Zum anderen gaben sie eine Reihe von Anregungen, die dazu beigetragen haben, die Durchf{\"u}hrung von FATMA 2.0 verst{\"a}ndlicher und {\"o}konomischer zu gestalten. Auf dieser Grundlage entstand die Version FATMA 2.1.}, subject = {Aphasie}, language = {de} }