@book{SpitzerGroetzbachKaiseretal., author = {Spitzer, Lena and Gr{\"o}tzbach, Holger and Kaiser, Julia and Klinck, Maxine and Lauer, Norina}, title = {FATMA 2.1}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, pages = {16}, abstract = {Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch h{\"a}ufig m{\"u}hsam und zeitaufw{\"a}ndig. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivit{\"a}ts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgest{\"u}tztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie {\"u}berpr{\"u}ft worden ist. FATMA 2.1 erm{\"o}glicht, trotz ausgepr{\"a}gter aphasischer St{\"o}rungen Aktivit{\"a}tsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten. Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivit{\"a}ten aus allen Teilhabekapiteln der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugeh{\"o}rigen Satz mit fett gedruckten Schl{\"u}sselw{\"o}rtern zur Verf{\"u}gung. {\"U}ber die vorgegebenen prototypischen Aktivit{\"a}ten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren f{\"u}r sie relevante Aktivit{\"a}ten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala k{\"o}nnen Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivit{\"a}t f{\"u}r sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe erm{\"o}glicht, die wichtigen Aktivit{\"a}ten f{\"u}r eine*n Betroffen*en im Anschluss zu priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterst{\"u}tzung k{\"o}nnen mit FATMA 2.1 Aktivit{\"a}tsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es m{\"o}glich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. 9783824812936}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{KurfessLauerKnieriemenetal., author = {Kurfeß, Christina and Lauer, Norina and Knieriemen, Marie and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Gut vernetzt ist halb befreundet!?}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220301}, pages = {6 -- 11}, abstract = {Die Entwicklung einer an die spezifischen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen W{\"u}nsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu f{\"o}rdern und dadurch die Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit Aphasie zu steigern.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @incollection{GreinerLauer, author = {Greiner, Nina and Lauer, Norina}, title = {Informierte Einwilligung bei Aphasie}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6235-5}, doi = {10.14361/9783839462355-007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55107}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {137 -- 154}, abstract = {Nach einer Einf{\"u}hrung in die Grundlagen der informierten Einwilligung werden Empfehlungen zur Durchf{\"u}hrung zusammengefasst und Besonderheiten im Hinblick auf die Gestaltung des Einwilligungsprozesses bei Personen mit Aphasie herausgearbeitet. Zuletzt wird das aphasiefreundliche Vorgehen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz kurz skizziert.}, subject = {Informed consent}, language = {de} } @book{StadieHanneLorenzetal., author = {Stadie, Nicole and Hanne, Sandra and Lorenz, Antje and Lauer, Norina and Schrey-Dern, Dietlinde}, title = {Lexikalische und semantische St{\"o}rungen bei Aphasie}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783132402126}, doi = {10.1055/b-006-149440}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{KaiserKlinckGroetzbachetal., author = {Kaiser, Julia and Klinck, Maxine and Gr{\"o}tzbach, Holger and Spitzer, Lena and Lauer, Norina}, title = {Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220203}, pages = {22 -- 27}, abstract = {In Deutschland gibt es bisher kaum Instrumente, die den partizipativen Zielsetzungsprozess in der Aphasietherapie unterst{\"u}tzen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig, komplex und manchmal auch frustrierend, deshalb wurde als Hilfe der „Fragebogen zur Erfassung von Aktivit{\"a}ts- und Teilhabezielen f{\"u}r Menschen mit Aphasie (FATMA)" im Sinne der ICF entwickelt. Der FATMA 2.1 stellt aktuell die vierte Version des Verfahrens dar. Nach einer Optimierung der Item- und Bild-Qualit{\"a}t der ersten Versionen (FATMA 1.0, 1.1 und 2.0) wurde die G{\"u}te der Handanweisung und des Protokollbogens von FATMA in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft. An der Pr{\"u}fung nahmen sechs Therapeutinnen teil, die die Version FATMA 2.0 bei insgesamt zehn Personen mit einer Aphasie durchgef{\"u}hrt haben. Eine leitfadengest{\"u}tzte Fokusgruppendiskussion ergab zum einen, dass die Therapeutinnen FATMA 2.0 als eine Erleichterung f{\"u}r den Zielsetzungsprozess empfanden. Zum anderen gaben sie eine Reihe von Anregungen, die dazu beigetragen haben, die Durchf{\"u}hrung von FATMA 2.0 verst{\"a}ndlicher und {\"o}konomischer zu gestalten. Auf dieser Grundlage entstand die Version FATMA 2.1.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{KempfLauerCorstenetal., author = {Kempf, Sabrina and Lauer, Norina and Corsten, Sabine and Voigt-Radloff, Sebastian}, title = {Potentialanalyse zu logop{\"a}dischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {Volume 108}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {Supplement 1}, doi = {10.1016/j.zefq.2014.08.002}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachst{\"o}rung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Sch{\"a}delhirntrauma eintreten und f{\"u}hrt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualit{\"a}t und sozialen Partizipation. Damit k{\"o}nnen Berufsunf{\"a}higkeit sowie soziale Isolation einhergehen. F{\"u}r Betroffene ist der Erhalt und R{\"u}ckgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeintr{\"a}chtigungen. Betroffene w{\"u}nschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschr{\"a}nkungen. Eine Heilung der St{\"o}rung ist in der chronischen Phase nicht m{\"o}glich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der St{\"o}rung fokussieren m{\"u}ssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logop{\"a}die verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95\%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte daf{\"u}r, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logop{\"a}disches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden k{\"o}nnen. Forschungsempfehlung Ein logop{\"a}disches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilit{\"a}t und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie ad{\"a}quate Erhebungsinstrumente f{\"u}r Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine gr{\"o}ßere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logop{\"a}dischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe vergleicht.}, language = {de} } @article{CorstenBergerTunkelLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Berger-Tunkel, Merle and Lutz-Kopp, Matthias and Ziehr, Sabrina and Lauer, Norina}, title = {Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation}, series = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, journal = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, publisher = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) e. V.}, address = {Moers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbußen in Lebensqualit{\"a}t und Identit{\"a}ts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben f{\"o}rdern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angeh{\"o}rige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempf{\"a}nger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder f{\"o}rdern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte k{\"o}nnen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualit{\"a}t von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung n{\"a}her beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @article{LauerCorsten, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Selbstorganisierte Selbsthilfegruppen bei Menschen mit Aphasie}, series = {selbsthilfegruppenjahrbuch}, volume = {2022/23}, journal = {selbsthilfegruppenjahrbuch}, publisher = {Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.}, address = {Gießen}, issn = {1616-0665}, pages = {90 -- 100}, abstract = {Menschen mit einer erworbenen Sprachst{\"o}rung, Aphasie, erleben aufgrund ihrer Kommunikationseinschr{\"a}nkungen und der damit einhergehenden reduzierten Teilhabe eine verminderte Lebensqualit{\"a}t. Aphasie-Selbsthilfegruppen k{\"o}nnen Inklusion und Selbstwerterleben der Betroffenen besonders dann f{\"o}rdern, wenn sie von betroffenen Personen selbst geleitet werden. In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t und Kompetenz (shalk) wurde untersucht, wie von Aphasie betroffene Menschen auf die {\"U}bernahme einer Gruppenleitung vorbereitet und bei der Umsetzung begleitet werden k{\"o}nnen, um die Lebensqualit{\"a}t der betroffenen Leitungspersonen und auch der Gruppenteilnehmenden zu steigern.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @article{CorstenLauer, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - ein erster Wirksamkeitsnachweis}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, volume = {50}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {2}, publisher = {Aphasie Suisse}, issn = {1664-8595}, pages = {6 -- 18}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbussen in Lebensqualit{\"a}t, Identit{\"a}ts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben f{\"o}rdern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder f{\"o}rdern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene und Angeh{\"o}rige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten f{\"u}r zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG k{\"o}nnen gelingen. Dabei sind ein flexibles, {\"u}bungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren f{\"u}r das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen f{\"u}r individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal aussch{\"o}pfen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Aphasie}, language = {de} }