@techreport{VoigtRadloffStemmerBehrensetal., author = {Voigt-Radloff, Sebastian and Stemmer, Renate and Behrens, Johann and Horbach, Annegret and Ayerle, Gertrud M. and Sch{\"a}fers, Rainhild and Mattern, Elke and Heldmann, Patrick and Braun, Cordula and Marotzki, Ulrike and Kraus, Elke and George, Sabine and M{\"u}ller, Christian and Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Schade, Veronika and Kempf, Sabrina and Binnig, Marlis and Wasner, Mieke}, title = {Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die}, doi = {10.6094/UNIFR/2013/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8939}, pages = {57}, abstract = {Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen f{\"u}r Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Pr{\"a}zisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen.}, language = {de} } @techreport{TenhagenTissenFimmetal., author = {Tenhagen, Anne and Tißen, Damaris and Fimm, Bruno and Heim, Stefan and Lauer, Norina}, title = {Normwerterhebung und Testg{\"u}tekriterien des Screenings f{\"u}r Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen nach Lauer bei siebenj{\"a}hrigen Kindern}, doi = {10.35096/othr/pub-1462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14629}, pages = {15}, abstract = {Im Rahmen der Diagnostik einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsst{\"o}rung (AVWS) konzipierte Lauer (2014) ein im deutschsprachigen Raum verbreitetes Screening, welches erste Einsch{\"a}tzungen auditiver Teilleistungen bei Kindern zul{\"a}sst und bei Auff{\"a}lligkeiten eine weiterf{\"u}hrende multiprofessionelle Diagnostik indiziert. F{\"u}r das Screening wurden in zwei Masterarbeiten (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018) erste Normwerte generiert, die auf den Rohwerten von 200 siebenj{\"a}hrigen Kindern basieren. Sowohl die Einfl{\"u}sse von Mehrsprachigkeit, Geschlecht und Schulklasse als auch die Reliabilit{\"a}t und Validit{\"a}t des Verfahrens wurden initial {\"u}berpr{\"u}ft. Die erstellten Normwerttabellen bieten den Durchf{\"u}hren-den einen Vergleich der Testleistungen zu Gleichaltrigen und damit eine sinnvolle Interpretation und h{\"o}here Aussagekraft des Screenings. Die Normierung weiterer Altersgruppen wird f{\"u}r die Zukunft empfohlen.}, subject = {Wahrnehmungsst{\"o}rung}, language = {de} } @techreport{BluemkeRaebingerHansenetal., author = {Bl{\"u}mke, Christine and R{\"a}binger, J. and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Lauer, Norina and Warnke, A.}, title = {Berufst{\"a}tigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung - Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von prim{\"a}rqualifizierenden Bachelorstudieng{\"a}ngen f{\"u}r therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logop{\"a}die).}, publisher = {Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546}, abstract = {Seit 2009 sind prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudieng{\"a}nge m{\"o}glich. Das Bundeministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studieng{\"a}nge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG f{\"u}r prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}diebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudieng{\"a}nge an sieben Mitgliedshochschulen durchgef{\"u}hrt. Insgesamt wurden 143 Frageb{\"o}gen ausgewertet. {\"U}ber alle Berufsgruppen hinweg l{\"a}sst sich festhalten, dass die {\"u}berwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne aus{\"u}bt. Dennoch k{\"o}nnen die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie f{\"u}r die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden n{\"o}tig.}, language = {de} }