@article{LauerWeyerer, author = {Lauer, Norina and Weyerer, Miriam}, title = {Delirmanagement auf der Intensivstation - Effektivit{\"a}t nicht-pharmakologischer Ans{\"a}tze zur Pr{\"a}vention eines Delirs auf der Intensivstation bei erwachsenen PatientInnen}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {21}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {1}, publisher = {hpsmedia}, pages = {439 -- 450}, abstract = {Ein Delir erh{\"o}ht die Komplikations- und Mortalit{\"a}tsrate, ebenso wie die Beatmungszeiten und hinterl{\"a}sst zudem h{\"a}ufig langfristige Folgen. Diese systematische {\"U}bersichtsarbeit untersucht deshalb die Effektivit{\"a}t verschiedener Ans{\"a}tze zur nicht-pharmakologischen Pr{\"a}vention eines Delirs auf der Intensivstation. Zur Identifikation von Studien wurde eine umfassende Recherche in den Datenbanken Cochrane, CINAHL und PubMed durchgef{\"u}hrt. Insgesamt konnten 24 randomisierte und nichtrandomisierte kontrollierte Studien mit einer Gesamtzahl von 3.303 PatientInnen, die acht verschiedene Interventionen untersuchten, identifiziert werden. Als effektiv erwiesen sich vor allem eine intensive Fr{\"u}hmobilisation, eine fr{\"u}hzeitige Ergotherapie, die Einbeziehung der Angeh{\"o}rigen in die Pr{\"a}vention sowie Interventionsb{\"u}ndel.}, language = {de} } @article{HirtBrinkmannCadimaetal., author = {Hirt, Julian and Brinkmann, Sabine and Cadima, Ricardo and Dichter, Martin N. and Golla, Andr{\´e} and Kaap-Fr{\"o}hlich, Sylvia and Kachler, Marco and Lauer, Norina and Meiling, Claudia and Messer, Melanie and Paulicke, Denny and Saal, Susanne and Schmidt, Stefanie and Schwarz, Christiane and Tholen, Reina and Ulrich, Gert and Warnke, Andrea and Abraham, Jens}, title = {Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {150}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {April}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.zefq.2020.04.003}, pages = {20 -- 28}, abstract = {Hintergrund Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine M{\"o}glichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer {\"U}bersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu erg{\"a}nzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. H{\"a}ufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche erg{\"a}nzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungs{\"u}bersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern. Methode Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logop{\"a}die, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) ber{\"u}cksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische {\"U}bersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabh{\"a}ngig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen. Ergebnisse Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen - je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zw{\"o}lf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verf{\"u}gung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere h{\"a}ufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in g{\"a}ngigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse k{\"o}nnen als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken f{\"u}r die Literaturrecherche im Rahmen systematischer {\"U}bersichtsarbeiten festzulegen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften f{\"u}r die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein.}, language = {de} } @article{MennCorstenLaueretal., author = {Menn, Lara and Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Wallace, Sarah J.}, title = {The effectiveness of biographical approaches in long-term care: a systematic review}, series = {Gerontologist}, volume = {60}, journal = {Gerontologist}, number = {4}, doi = {10.1093/geront/gnz074}, pages = {309 -- 328}, abstract = {Background and Objectives Older adults in long-term residential aged care experience loneliness and reduced quality of life (QoL). Biographical approaches use the recall of the past events to increase self-efficacy, promote acceptance, and improve QoL. The aim of the systematic review was to examine the effectiveness of biographical approaches in improving the QoL of older adults in long-term residential aged care. Research Design and Methods This systematic review was conducted in accordance with PRISMA guidelines, using databases Medline, CINAHL, and the Cochrane Library. A 2-phase search strategy was used to identify research literature relating to the use of biographical interventions. Narrative analysis was used to synthesize results. Results Twenty-one studies met inclusion criteria for this review, comprising both group and individual interventions. The findings were inconsistent. Subjective elements of QoL of older adults improved in a narrow majority of the studies. Of a total of 21 outcomes investigated in group interventions, 11 resulted in significant improvements in QoL. The 16 outcomes of the individual interventions resulted in 10 significant improvements. The most significant influence was observed in life satisfaction. Group reminiscence also had a particularly strong influence on self-esteem. Discussion and Implications Although benefits were observed, it remains unclear why some interventions led to improvements in subjective elements of QoL and others did not. Exploration of the participant perspective through qualitative data collection and more detailed description of interventions in future studies could lead to a better understanding of the treatment components that are related to improved outcomes for older adults.}, language = {en} } @article{LauerCorsten, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Quality of life in leaders and members of peer-led aphasia support groups - preliminary results of a systematic approach}, series = {Aphasiology}, volume = {32}, journal = {Aphasiology}, number = {sup1: International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC)}, publisher = {Taylor\&Francis}, doi = {10.1080/02687038.2018.1485839}, pages = {119 -- 121}, language = {en} } @article{CorstenLauer, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication - study protocol for app development and evaluation}, series = {International Journal of Health Professions}, volume = {7}, journal = {International Journal of Health Professions}, number = {1}, doi = {10.2478/ijhp-2020-0002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446}, pages = {13 -- 23}, abstract = {Hintergrund {\"A}ltere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen fr{\"u}her Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualit{\"a}t {\"a}lterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gest{\"u}tzten Intervention zur Biografiearbeit in der station{\"a}ren Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t {\"a}lterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgef{\"u}hrt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gest{\"u}tzte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gest{\"u}tztes Spiel), die jeweils von {\"a}lteren, ehrenamtlich Helfenden unterst{\"u}tzt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Prim{\"a}rer Outcome ist die Lebensqualit{\"a}t der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekund{\"a}rer Outcome sind Selbstwertgef{\"u}hl und Lebenszufriedenheit. Dar{\"u}ber hinaus werden Kommunikationsf{\"a}higkeit und die funktionale Unabh{\"a}ngigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schl{\"u}sselfragen verkn{\"u}pft. F{\"u}r {\"a}ltere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgef{\"u}hrt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf {\"a}ltere Menschen in Pflegeeinrichtungen und {\"a}ltere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterst{\"u}tzte biografische Arbeit vorzubeugen.}, language = {en} } @article{KempfLauerCorstenetal., author = {Kempf, Sabrina and Lauer, Norina and Corsten, Sabine and Voigt-Radloff, Sebastian}, title = {Potentialanalyse zu logop{\"a}dischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {Volume 108}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {Supplement 1}, doi = {10.1016/j.zefq.2014.08.002}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachst{\"o}rung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Sch{\"a}delhirntrauma eintreten und f{\"u}hrt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualit{\"a}t und sozialen Partizipation. Damit k{\"o}nnen Berufsunf{\"a}higkeit sowie soziale Isolation einhergehen. F{\"u}r Betroffene ist der Erhalt und R{\"u}ckgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeintr{\"a}chtigungen. Betroffene w{\"u}nschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschr{\"a}nkungen. Eine Heilung der St{\"o}rung ist in der chronischen Phase nicht m{\"o}glich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der St{\"o}rung fokussieren m{\"u}ssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logop{\"a}die verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95\%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte daf{\"u}r, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logop{\"a}disches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden k{\"o}nnen. Forschungsempfehlung Ein logop{\"a}disches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilit{\"a}t und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie ad{\"a}quate Erhebungsinstrumente f{\"u}r Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine gr{\"o}ßere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logop{\"a}dischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe vergleicht.}, language = {de} } @article{RaebigerRotteneckerLaueretal., author = {R{\"a}biger, Jutta and Rottenecker, Joachim and Lauer, Norina and Warnke, Andrea and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Bl{\"u}mke, Christine}, title = {Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinm{\"u}ndung und Erfahrungen im Berufsalltag - Ergebnisse einer Absolventenbefragung}, series = {ergoscience}, volume = {14}, journal = {ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, doi = {10.2443/skv-s-2019-54020190402}, pages = {147 -- 155}, abstract = {Einleitung: Seit {\"u}ber zwei Jahrzehnten wird von Hochschulen, Berufs- und Fachschulverb{\"a}nden eine akademische Ausbildung f{\"u}r die Therapieberufe (Ergotherapie, Logop{\"a}die, Physiotherapie) gefordert. In der EU ist die hochschulische Ausbildung seit Langem Standard. Erstmals im Jahre 2009 wurden in Deutschland berufsqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge zur Erprobung zugelassen. Zur Evaluation und Qualit{\"a}tssicherung dieser Modell-studieng{\"a}nge hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) eine Befragung von Studienabsolventen durchgef{\"u}hrt. Methode: Die Befragung wurde Anfang 2018 als Querschnittstudie im Online-Verfahren in Koopera-tion mit sieben Hochschulen und 12 Studieng{\"a}ngen durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Die Befragungsergebnisse werden f{\"u}r die drei Berufsgruppen insgesamt und separat f{\"u}r die Ergotherapeuten (ET) ausgewiesen. Die Befragung belegt, dass der {\"U}bertritt der Studienabsolventen in den Arbeitsmarkt gelingt. Nahezu alle Absolventen (die ET zu 100\%) arbeiten nach dem Studium im direkten Klienten- bzw. Patientenkontakt. Mehrheitlich sind die Therapeuten mit den Inhalten ihrer T{\"a}tigkeit (sehr) zufrieden (gesamt 87,5\%, ET 85,7\%). Die M{\"o}glichkeiten, die im Studium erworbenen erweiterten Kompetenzen im Berufsalltag wirkungsvoll einzusetzen, sind derzeit nur eingeschr{\"a}nkt vorhanden. Schlussfolgerungen: Die Befragungsergebnisse st{\"u}tzen die Forderung nach einer akademischen Ausbildung der Therapeuten, wie sie EU-weit {\"u}blich ist. Die hochschulische Ausbildung erm{\"o}glicht eine wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Versorgung. Damit die erweiterten Kompetenzen der Absolventen vollumf{\"a}nglich zum Wohle der Patienten eingesetzt werden k{\"o}nnen, m{\"u}sste den Therapeuten im Berufsalltag mehr Entscheidungs- und Handlungsspielraum zugestanden werden.}, language = {de} } @article{GiordanoLauerLeuschetal., author = {Giordano, Katharina and Lauer, Norina and Leusch, Vera and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Tablet-based biography work in long-term care homes to support quality of life and prevent depression}, series = {Educational Gerontology}, journal = {Educational Gerontology}, publisher = {Taylor and Francis}, address = {London}, issn = {1521-0472}, doi = {10.1080/03601277.2023.2225362}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Older adults in long-term care homes are at high risk of experiencing reduced quality of life (QoL) and depression. Technology-assisted biography work can have a positive impact on QoL and mood, but there is little research on its use with this target group. The purpose of this paper is to examine the effect of tablet-based biography work conducted by volunteers on the QoL of residents and volunteers. A pretest-posttest control group design with an intervention period of 3 months and a 3-month follow-up was used. Results show a significant increase in participation for volunteers and residents after the intervention, which is stable for residents until follow-up. Volunteers also show significant improvement in mental QoL immediately after the intervention. There were no significant effects for life satisfaction, self-esteem, or depression. No significant changes were found for the control group. Digitally conducted tablet-based biography work appears to have effects on QoL-associated outcomes.}, subject = {Biografieforschung}, language = {en} } @inproceedings{GreinerCurrleEttletal., author = {Greiner, Nina and Currle, Edda and Ettl, Katrin and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Kudienko, Natalie and Lauer, Norina and Lichtenauer, Norbert and Meussling-Sentpali, Annette and Middel, Luise and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Popp, Christof and Raptis, Georgios and Weber, Karsten}, title = {Technik im Alltag - Technik zum Leben : Telepr{\"a}senzgest{\"u}tzte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen}, series = {Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, N{\"u}rnberg}, volume = {Konferenzband Teil 1}, booktitle = {Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, N{\"u}rnberg}, address = {K{\"o}nigstetten, {\"O}sterreich}, issn = {2710-3048}, pages = {57 -- 61}, abstract = {Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplin{\"a}ren Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 - Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)". {\"U}ber geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepr{\"a}senzsitzungen durchgef{\"u}hrt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht.}, subject = {Schlaganfall}, language = {de} } @inproceedings{GlemarecHoermannLaueretal., author = {Gl{\´e}marec, Yann and H{\"o}rmann, Amelie and Lauer, Norina and Buche, C{\´e}dric and Lugrin, Jean-Luc and Latoschik, Marc Erich}, title = {Towards Virtual Audience Simulation For Speech Therapy}, series = {Proceedings of the 23rd ACM International Conference on Intelligent Virtual Agents (IVA '23), W{\"u}rzburg, September 19 - 22, 2023}, booktitle = {Proceedings of the 23rd ACM International Conference on Intelligent Virtual Agents (IVA '23), W{\"u}rzburg, September 19 - 22, 2023}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {78-1-4503-9994-4}, doi = {10.1145/3570945.3607348}, pages = {1-3}, abstract = {The utilization of virtual reality (VR) technology has shown promise in various therapeutic applications, particularly in exposure therapy for reducing fear of certain situations objects or activities, e.g. fear of height, or negative evaluation of others in social situations. VR has been shown to yield positive outcomes in follow-up studies, and provides a safe and ecological therapeutic environment for therapists and their patients. This paper presents a collaborative effort to develop a VR speech therapy system which simulates a virtual audience for users to practice their public speaking skills. We describe a novel web-based graphica user interface that enables therapists to manage the therapy session using a simple timeline. Lastly, we present the results from a qualitative study with therapists and teachers with functional dysphonia, which highlight the potential of such an application to support and augment the therapists' work and the remaining challenges regarding the design of natural interactions, agent behaviours and scenario customisation for patients.}, subject = {Stimme}, language = {en} }