@article{CorstenBergerTunkelLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Berger-Tunkel, Merle and Lutz-Kopp, Matthias and Ziehr, Sabrina and Lauer, Norina}, title = {Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation}, series = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, journal = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, publisher = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) e. V.}, address = {Moers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbußen in Lebensqualit{\"a}t und Identit{\"a}ts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben f{\"o}rdern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angeh{\"o}rige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempf{\"a}nger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder f{\"o}rdern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte k{\"o}nnen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualit{\"a}t von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung n{\"a}her beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @article{HaugMilewski, author = {Haug, Sonja and Milewski, Nadja}, title = {Women's Attitudes toward Assisted Reproductive Technologies - A Pilot Study among Migrant Minorities and Non-migrants in Germany}, series = {Comparative population studies}, volume = {43}, journal = {Comparative population studies}, publisher = {Bundesinstitut Bev{\"o}lkerungsforschung (BIB)}, doi = {10.12765/CPoS-2019-06en}, pages = {343 -- 370}, abstract = {This study examines attitudes toward assisted reproductive technologies (ART) among immigrant women and non-migrants in Germany. The social relevance of ART is increasing in Western countries due to overall low birth rates, a high rate of childlessness, and a gap between the desired and the actual numbers of children. Previous literature has been scarce, however, on attitudes toward ART, and immigrant minorities have rarely been included in studies on ART. Our working hypotheses are drawn from theoretical considerations on political socialisation and cultural integration. The analysis is based on data collected in a pilot study in 2014 and 2015. The sample includes 960 women aged 18 to 50 living in Germany. About 81 percent of the sample are immigrants who originate from Turkey, Poland, the Balkan countries, or countries of the (Russian) Commonwealth of Independent States (CIS). We study the social norm to use ART to have a child, the personal attitude of whether a woman would use ART herself, and the methods that they would consider for their own use. Our results show that ART is overall socially acceptable, and the majority of women said that they would use it if necessary. There is significant variation between the origin groups, however. Non-migrants show the lowest acceptance rates and migrants from Poland and Turkey the highest approval. There is also variation in the ART procedures considered for use with the migrants more approving of heterologous methods than non-migrants. The differences between the origin groups diminish only partly when controlling for further explanatory variables, i.e. gender-role attitudes, religiosity, and socio-demographic characteristics of the respondents. We conclude that attitudes toward ART are shaped less by socio-demographic characteristics, but rather by cultural factors and the socialization in the migrants' countries of origin. The diversity in attitudes toward ART by cultural background should be acknowledged in research and public discourses on ART as well as in regulating policies.}, language = {en} } @article{GauppEbnerSchuetzetal., author = {Gaupp, Nora and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra and Brodersen, Folke}, title = {Quantitative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen: Stand der Forschung, Entwicklungsbedarfe, M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung}, series = {Inklusion-Online}, volume = {Vol. 13}, journal = {Inklusion-Online}, number = {No. 2}, publisher = {F{\"o}rderverein bidok Deutschland e.V.}, issn = {1862-5088}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen beleuchtet, auf Entwicklungsbedarfe hingewiesen und schließlich eine Diskussion um die M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{BrodersenEbnerSchuetzetal., author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra and Gaupp, Nora}, title = {»Ich hab' doch keine geistige Behinderung - ich sitze ja nicht im Rollstuhl«: Wege und Schwierigkeiten, Jugendliche nach dem Vorliegen einer »Behinderung« zu fragen}, series = {Journal f{\"u}r Psychologie}, volume = {26}, journal = {Journal f{\"u}r Psychologie}, number = {2}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, doi = {10.30820/8248.08}, pages = {133 -- 159}, abstract = {Die Operationalisierung von »Behinderung« steht vor mehrfachen Herausforderungen: Sie muss Kriterien definieren, die Verkn{\"u}pfung mit sozialrechtlichen Institutionen reflektieren und beantwortbar sein - insbesondere gilt dies f{\"u}r Surveys, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen adressieren. Basierend auf einer Analyse bestehender L{\"o}sungsstrategien fokussiert der Beitrag die Perspektive einer lebensweltangemessenen Erhebung. Dazu wurden innerhalb von Fokusgruppen und Einzelerhebungen mit Jugendlichen mit Behinderungen die Dimensionen Schwerbehindertenausweis, Selbstbild, Funktionen und Einschr{\"a}nkungen, Klassifikationen in Anlehnung an medizinisch-diagnostische Begriffe, die Nutzung von Hilfsmitteln sowie das Erleben von Barrieren bearbeitet. Diskutiert werden daraufhin die Reaktionen und W{\"u}nsche der Jugendlichen zur Erfassung von »Behinderung«, die Beantwortbarkeit der jeweiligen Dimensionen sowie Zusammenh{\"a}nge im Sinne eines empirisch differenzierten Modells von Behinderung. Der Beitrag schließt mit einem Hinweis auf aussichtsreiche Kombinationen von Dimensionen in der Operationalisierung sowie mit einem Pl{\"a}doyer f{\"u}r den Erkenntnisgewinn mehrdimensionaler Erhebungen von »Behinderung«.}, language = {de} }