@article{GauppEbnerSchuetzetal., author = {Gaupp, Nora and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra and Brodersen, Folke}, title = {Quantitative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen: Stand der Forschung, Entwicklungsbedarfe, M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung}, series = {Inklusion-Online}, volume = {Vol. 13}, journal = {Inklusion-Online}, number = {No. 2}, publisher = {F{\"o}rderverein bidok Deutschland e.V.}, issn = {1862-5088}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen beleuchtet, auf Entwicklungsbedarfe hingewiesen und schließlich eine Diskussion um die M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{BrodersenEbnerSchuetzetal., author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra and Gaupp, Nora}, title = {»Ich hab' doch keine geistige Behinderung - ich sitze ja nicht im Rollstuhl«: Wege und Schwierigkeiten, Jugendliche nach dem Vorliegen einer »Behinderung« zu fragen}, series = {Journal f{\"u}r Psychologie}, volume = {26}, journal = {Journal f{\"u}r Psychologie}, number = {2}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, doi = {10.30820/8248.08}, pages = {133 -- 159}, abstract = {Die Operationalisierung von »Behinderung« steht vor mehrfachen Herausforderungen: Sie muss Kriterien definieren, die Verkn{\"u}pfung mit sozialrechtlichen Institutionen reflektieren und beantwortbar sein - insbesondere gilt dies f{\"u}r Surveys, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen adressieren. Basierend auf einer Analyse bestehender L{\"o}sungsstrategien fokussiert der Beitrag die Perspektive einer lebensweltangemessenen Erhebung. Dazu wurden innerhalb von Fokusgruppen und Einzelerhebungen mit Jugendlichen mit Behinderungen die Dimensionen Schwerbehindertenausweis, Selbstbild, Funktionen und Einschr{\"a}nkungen, Klassifikationen in Anlehnung an medizinisch-diagnostische Begriffe, die Nutzung von Hilfsmitteln sowie das Erleben von Barrieren bearbeitet. Diskutiert werden daraufhin die Reaktionen und W{\"u}nsche der Jugendlichen zur Erfassung von »Behinderung«, die Beantwortbarkeit der jeweiligen Dimensionen sowie Zusammenh{\"a}nge im Sinne eines empirisch differenzierten Modells von Behinderung. Der Beitrag schließt mit einem Hinweis auf aussichtsreiche Kombinationen von Dimensionen in der Operationalisierung sowie mit einem Pl{\"a}doyer f{\"u}r den Erkenntnisgewinn mehrdimensionaler Erhebungen von »Behinderung«.}, language = {de} }