@article{HerrmannZimmermann, author = {Herrmann, Frank and Zimmermann, J{\"u}rgen}, title = {Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, number = {11}, publisher = {AKWI}, doi = {10.26034/lu.akwi.2020.3255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23090}, pages = {50 -- 59}, abstract = {Im vorliegenden Artikel werden Vorarbeiten zur Entwicklung eines Betriebsdatenverwaltungssystems f{\"u}r Intralogistikanlagen des Herstellers TGW Software Services beschrieben. Das beschriebene Vorgehen umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte. Zun{\"a}chst wird der aktuelle Stand in der Software des betrachteten Unternehmens hinsichtlich des Sammelns, Speicherns und Auswertens von Betriebsdaten analysiert. Daran schließt sich eine Anforderungsanalyse f{\"u}r die Betriebsdatenverwaltung an. Zusammen mit den betroffenen Entwicklungsleitern werden die grundlegenden Ziele und Grenzen der zu entwickelnden Betriebsdatenverwaltung definiert. Es werden Quellen von Anforderungen f{\"u}r die Komponente gesammelt und alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen anhand dieser Quellen erarbeitet. Basierend darauf wird ein erstes Modell erstellt, das die Entit{\"a}ten, Beziehungen und Abl{\"a}ufe, die sich aus den ermittelten funktionalen Anforderungen ergeben, in konsolidierter Form zusammenfasst. Dieses wird zusammen mit einigen {\"U}berlegungen, die zu diesem Modell gef{\"u}hrt haben, beschrieben. Zuletzt werden dann verschiedene m{\"o}gliche Konzepte zum grundlegenden technischen Aufbau einer Implementierung der Betriebsdatenverwaltung diskutiert, um schließlich anhand der definierten Qualit{\"a}tsziele eine Empfehlung f{\"u}r einen Konzeptvorschlag abzugeben.}, language = {de} } @article{Herrmann, author = {Herrmann, Frank}, title = {Analyse von L{\"o}sungsr{\"a}umen bei der Ressourcenbelegungsplanung}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, number = {11}, publisher = {AKWI}, doi = {10.26034/lu.akwi.2020.3254}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23079}, pages = {15 -- 32}, abstract = {Ressourcenbelegungsplanungsprobleme haben fast immer exponentiell wachsende L{\"o}sungsr{\"a}aume. Ausnahmen sind einfachste Ressourcenbelegungsplanungsprobleme die sich im wesentlichen durch Sortierverfahren optimal l{\"o}sen lassen. Dadurch sind Ressourcenbelegungsplanungsprobleme NP-vollst{\"a}ndig. Nach der Literatur haben L{\"o}sungsr{\"a}ume von einigen NP-vollst{\"a}ndigen Optimierungsproblemen g{\"u}nstige Eigenschaften, die Metaheuristiken, wie genetische Algorithmen und lokale Suche, ausnutzen, um in vertretbarer Rechenzeit gute L{\"o}sungen zu finden. Zu Ihrer Erkennung gibt es in der Literatur etablierte Analysem{\"o}glichkeiten. Sie werden in dieser Arbeit auf die Ressourcenbelegungsplanung {\"u}bertragen und ihre Wirkung bzw. die auftretenden Schwierigkeiten werden anhand von einfachen Problemen aufgezeigt.}, language = {de} } @article{WeberChristenHerrmann, author = {Weber, Karsten and Christen, Markus and Herrmann, Dominik}, title = {Bedrohung, Verwundbarkeit, Werte und Schaden : Cyberattacken und Cybersicherheit als Thema der Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, series = {TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice}, volume = {29}, journal = {TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice}, number = {1}, publisher = {oekom-verlag}, issn = {2567-8833}, doi = {10.14512/tatup.29.1.10}, pages = {10 -- 43}, abstract = {The annual monetary costs incurred worldwide by cyberattacks are growing steadily and are on a scale comparable to the budgets of entire countries. Cyberattacks affect individuals, businesses, public institutions, authorities, and governments; they affect an infrastructure without which modern societies can hardly function. But ensuring cybersecurity can lead to conflicts of interest. Technologies used to ensure the security and resilience of this infrastructure should therefore be a subject of technology assessment.}, language = {de} } @unpublished{EbnerFrikelLorenzetal., author = {Ebner, Andrea and Frikel, J{\"u}rgen and Lorenz, Dirk and Schwab, Johannes and Haltmeier, Markus}, title = {Regularization of inverse problems by filtered diagonal frame decomposition}, abstract = {The characteristic feature of inverse problems is their instability with respect to data perturbations. In order to stabilize the inversion process, regularization methods have to be developed and applied. In this work we introduce and analyze the concept of filtered diagonal frame decomposition which extends the standard filtered singular value decomposition to the frame case. Frames as generalized singular system allows to better adapt to a given class of potential solutions. In this paper, we show that filtered diagonal frame decomposition yield a convergent regularization method. Moreover, we derive convergence rates under source type conditions and prove order optimality under the assumption that the considered frame is a Riesz-basis.}, language = {en} }