@article{CorstenLauer, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication - study protocol for app development and evaluation}, series = {International Journal of Health Professions}, volume = {7}, journal = {International Journal of Health Professions}, number = {1}, doi = {10.2478/ijhp-2020-0002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446}, pages = {13 -- 23}, abstract = {Hintergrund {\"A}ltere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen fr{\"u}her Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualit{\"a}t {\"a}lterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gest{\"u}tzten Intervention zur Biografiearbeit in der station{\"a}ren Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t {\"a}lterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgef{\"u}hrt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gest{\"u}tzte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gest{\"u}tztes Spiel), die jeweils von {\"a}lteren, ehrenamtlich Helfenden unterst{\"u}tzt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Prim{\"a}rer Outcome ist die Lebensqualit{\"a}t der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekund{\"a}rer Outcome sind Selbstwertgef{\"u}hl und Lebenszufriedenheit. Dar{\"u}ber hinaus werden Kommunikationsf{\"a}higkeit und die funktionale Unabh{\"a}ngigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schl{\"u}sselfragen verkn{\"u}pft. F{\"u}r {\"a}ltere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgef{\"u}hrt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf {\"a}ltere Menschen in Pflegeeinrichtungen und {\"a}ltere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterst{\"u}tzte biografische Arbeit vorzubeugen.}, language = {en} } @article{CorstenBergerTunkelLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Berger-Tunkel, Merle and Lutz-Kopp, Matthias and Ziehr, Sabrina and Lauer, Norina}, title = {Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation}, series = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, journal = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, publisher = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) e. V.}, address = {Moers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbußen in Lebensqualit{\"a}t und Identit{\"a}ts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben f{\"o}rdern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angeh{\"o}rige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempf{\"a}nger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder f{\"o}rdern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte k{\"o}nnen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualit{\"a}t von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung n{\"a}her beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @article{CorstenLauer, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - ein erster Wirksamkeitsnachweis}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, volume = {50}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {2}, publisher = {Aphasie Suisse}, issn = {1664-8595}, pages = {6 -- 18}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbussen in Lebensqualit{\"a}t, Identit{\"a}ts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben f{\"o}rdern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder f{\"o}rdern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene und Angeh{\"o}rige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten f{\"u}r zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG k{\"o}nnen gelingen. Dabei sind ein flexibles, {\"u}bungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren f{\"u}r das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen f{\"u}r individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal aussch{\"o}pfen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Aphasie}, language = {de} }