@article{HerrmannZimmermann, author = {Herrmann, Frank and Zimmermann, J{\"u}rgen}, title = {Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, number = {11}, publisher = {AKWI}, doi = {10.26034/lu.akwi.2020.3255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23090}, pages = {50 -- 59}, abstract = {Im vorliegenden Artikel werden Vorarbeiten zur Entwicklung eines Betriebsdatenverwaltungssystems f{\"u}r Intralogistikanlagen des Herstellers TGW Software Services beschrieben. Das beschriebene Vorgehen umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte. Zun{\"a}chst wird der aktuelle Stand in der Software des betrachteten Unternehmens hinsichtlich des Sammelns, Speicherns und Auswertens von Betriebsdaten analysiert. Daran schließt sich eine Anforderungsanalyse f{\"u}r die Betriebsdatenverwaltung an. Zusammen mit den betroffenen Entwicklungsleitern werden die grundlegenden Ziele und Grenzen der zu entwickelnden Betriebsdatenverwaltung definiert. Es werden Quellen von Anforderungen f{\"u}r die Komponente gesammelt und alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen anhand dieser Quellen erarbeitet. Basierend darauf wird ein erstes Modell erstellt, das die Entit{\"a}ten, Beziehungen und Abl{\"a}ufe, die sich aus den ermittelten funktionalen Anforderungen ergeben, in konsolidierter Form zusammenfasst. Dieses wird zusammen mit einigen {\"U}berlegungen, die zu diesem Modell gef{\"u}hrt haben, beschrieben. Zuletzt werden dann verschiedene m{\"o}gliche Konzepte zum grundlegenden technischen Aufbau einer Implementierung der Betriebsdatenverwaltung diskutiert, um schließlich anhand der definierten Qualit{\"a}tsziele eine Empfehlung f{\"u}r einen Konzeptvorschlag abzugeben.}, language = {de} } @article{Herrmann, author = {Herrmann, Frank}, title = {Analyse von L{\"o}sungsr{\"a}umen bei der Ressourcenbelegungsplanung}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, number = {11}, publisher = {AKWI}, doi = {10.26034/lu.akwi.2020.3254}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23079}, pages = {15 -- 32}, abstract = {Ressourcenbelegungsplanungsprobleme haben fast immer exponentiell wachsende L{\"o}sungsr{\"a}aume. Ausnahmen sind einfachste Ressourcenbelegungsplanungsprobleme die sich im wesentlichen durch Sortierverfahren optimal l{\"o}sen lassen. Dadurch sind Ressourcenbelegungsplanungsprobleme NP-vollst{\"a}ndig. Nach der Literatur haben L{\"o}sungsr{\"a}ume von einigen NP-vollst{\"a}ndigen Optimierungsproblemen g{\"u}nstige Eigenschaften, die Metaheuristiken, wie genetische Algorithmen und lokale Suche, ausnutzen, um in vertretbarer Rechenzeit gute L{\"o}sungen zu finden. Zu Ihrer Erkennung gibt es in der Literatur etablierte Analysem{\"o}glichkeiten. Sie werden in dieser Arbeit auf die Ressourcenbelegungsplanung {\"u}bertragen und ihre Wirkung bzw. die auftretenden Schwierigkeiten werden anhand von einfachen Problemen aufgezeigt.}, language = {de} } @article{WeberChristenHerrmann, author = {Weber, Karsten and Christen, Markus and Herrmann, Dominik}, title = {Bedrohung, Verwundbarkeit, Werte und Schaden : Cyberattacken und Cybersicherheit als Thema der Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, series = {TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice}, volume = {29}, journal = {TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice}, number = {1}, publisher = {oekom-verlag}, issn = {2567-8833}, doi = {10.14512/tatup.29.1.10}, pages = {10 -- 43}, abstract = {The annual monetary costs incurred worldwide by cyberattacks are growing steadily and are on a scale comparable to the budgets of entire countries. Cyberattacks affect individuals, businesses, public institutions, authorities, and governments; they affect an infrastructure without which modern societies can hardly function. But ensuring cybersecurity can lead to conflicts of interest. Technologies used to ensure the security and resilience of this infrastructure should therefore be a subject of technology assessment.}, language = {de} } @article{CorstenLauer, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication - study protocol for app development and evaluation}, series = {International Journal of Health Professions}, volume = {7}, journal = {International Journal of Health Professions}, number = {1}, doi = {10.2478/ijhp-2020-0002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446}, pages = {13 -- 23}, abstract = {Hintergrund {\"A}ltere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen fr{\"u}her Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualit{\"a}t {\"a}lterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gest{\"u}tzten Intervention zur Biografiearbeit in der station{\"a}ren Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t {\"a}lterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgef{\"u}hrt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gest{\"u}tzte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gest{\"u}tztes Spiel), die jeweils von {\"a}lteren, ehrenamtlich Helfenden unterst{\"u}tzt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Prim{\"a}rer Outcome ist die Lebensqualit{\"a}t der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekund{\"a}rer Outcome sind Selbstwertgef{\"u}hl und Lebenszufriedenheit. Dar{\"u}ber hinaus werden Kommunikationsf{\"a}higkeit und die funktionale Unabh{\"a}ngigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schl{\"u}sselfragen verkn{\"u}pft. F{\"u}r {\"a}ltere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgef{\"u}hrt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf {\"a}ltere Menschen in Pflegeeinrichtungen und {\"a}ltere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterst{\"u}tzte biografische Arbeit vorzubeugen.}, language = {en} } @article{HellwigBradshawSchrollDecker, author = {Hellwig, Michael and Bradshaw, Marco and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung}, series = {ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung}, journal = {ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung}, number = {2}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)}, doi = {10.11576/zhwb-3391}, pages = {59 -- 67}, abstract = {Evaluationen k{\"o}nnen einen wichtigen Beitrag f{\"u}r die professionelle Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung leisten. Voraussetzung hierf{\"u}r ist die Ber{\"u}cksichtigung von nachhaltiger Wirksamkeit als Evaluationsziel und Gegenstand, denn daraus lassen sich wichtige Informationen f{\"u}r das professionelle Handeln der Beteiligten am Weiterbildungsgeschehen ableiten. Der Beitrag greift Erfahrungen aus der begleitenden Evaluations- und Wirksamkeitsforschung im Projekt OTH mind auf. Anhand der Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Evaluation (DeGEval-Standards) werden das Vorgehen und die ergriffenen Maßnahmen in Hinblick auf die Qualit{\"a}t der Planung und Durchf{\"u}hrung bewertet. Insgesamt werden f{\"u}nf zentrale Empfehlungen f{\"u}r die Evaluationspraxis formuliert: f{\"u}r (1) die Einbindung von Beteiligten im Evaluationsprozess, (2) eine Nutzenevaluation auf verschiedenen Ebenen, (3) Ziele und Gegenst{\"a}nde einer professionalisierungsbezogenen Evaluation, (4) eine zielbezogene Messung sowie (5) die Nutzung/R{\"u}ckkopplung der Ergebnisse an Weiterbildungsverantwortliche. Weiterbildungspraktiker*innen an Hochschulen dienen die Empfehlungen als Impulse f{\"u}r eigene zuk{\"u}nftige Evaluationsanliegen.}, subject = {Wissenschaftliche Weiterbildung}, language = {de} } @book{OPUS4-3541, title = {Media Agency}, editor = {Barlieb, Christophe and Gasperoni, Lidia}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839448748}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-35416}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {224}, abstract = {Mediale Prozesse sind nicht nur bloße Mittel zur Darstellung und Simulation von Architektur, sondern selbst an der Herstellung von Architektur beteiligt. Die Beitr{\"a}ge des Bandes widmen sich dieser generativen und aktiven Funktion von Medien - definiert als Media Agency - in Architekturtheorie und -praxis. Ziel ist es, die Funktion von Medien in Entwurfsprozessen zu {\"u}berdenken, neu zu bewerten und die Hybridisierung von Analogem und Digitalem anzustoßen.}, language = {de} } @unpublished{EbnerFrikelLorenzetal., author = {Ebner, Andrea and Frikel, J{\"u}rgen and Lorenz, Dirk and Schwab, Johannes and Haltmeier, Markus}, title = {Regularization of inverse problems by filtered diagonal frame decomposition}, abstract = {The characteristic feature of inverse problems is their instability with respect to data perturbations. In order to stabilize the inversion process, regularization methods have to be developed and applied. In this work we introduce and analyze the concept of filtered diagonal frame decomposition which extends the standard filtered singular value decomposition to the frame case. Frames as generalized singular system allows to better adapt to a given class of potential solutions. In this paper, we show that filtered diagonal frame decomposition yield a convergent regularization method. Moreover, we derive convergence rates under source type conditions and prove order optimality under the assumption that the considered frame is a Riesz-basis.}, language = {en} } @article{GegenfurtnerBoucheixGruberetal., author = {Gegenfurtner, Andreas and Boucheix, Jean-Michel and Gruber, Hans and Hauser, Florian and Lehtinen, Erno and Lowe, Richard K.}, title = {The gaze relational index as a measure of visual expertise}, series = {Journal of Expertise}, volume = {3}, journal = {Journal of Expertise}, number = {March}, publisher = {Michigan State University}, issn = {2573-2773}, pages = {32 -- 40}, abstract = {Eye tracking is a powerful technique that helps reveal how people process visual information. This paper discusses a novel metric for indicating expertise in visual information processing. Named the Gaze Relational Index (GRI), this metric is defined as the ratio of mean fixation duration to fixation count. Data from two eye-tracking studies of professional vision and visual expertise in using 3D dynamic medical visualizations are presented as cases to illustrate the suitability and additional benefits of the GRI. Calculated values of the GRI were higher for novices than for experts, and higher in non-representative, semi-familiar / unfamiliar task conditions than in domain-representative familiar tasks. These differences in GRI suggest that, compared to novices, experts engaged in more knowledge-driven, top-down processing that was characterized by quick, exploratory visual search. We discuss future research aiming to replicate the GRI in professional domains with complex visual stimuli and to identify the moderating role of cognitive ability on GRI estimates.}, language = {en} }