@incollection{Frommeld, author = {Frommeld, Debora}, title = {Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft}, series = {Optimierung des Selbst}, volume = {269}, booktitle = {Optimierung des Selbst}, editor = {Dalski, Loreen and Fl{\"o}ter, Kirsten and Keil, Lisa and Lohse, Kathrin and Sand, Lucas}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6134-7}, doi = {10.14361/9783839461341-002}, pages = {27 -- 52}, abstract = {Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Ph{\"a}nomen wird in Literatur, Medien und Popkultur h{\"a}ufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und {\"O}konomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das K{\"o}rpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren.}, language = {de} } @article{CorstenBergerTunkelLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Berger-Tunkel, Merle and Lutz-Kopp, Matthias and Ziehr, Sabrina and Lauer, Norina}, title = {Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation}, series = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, journal = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, publisher = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) e. V.}, address = {Moers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbußen in Lebensqualit{\"a}t und Identit{\"a}ts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben f{\"o}rdern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angeh{\"o}rige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempf{\"a}nger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder f{\"o}rdern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte k{\"o}nnen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualit{\"a}t von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung n{\"a}her beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @book{OPUS4-3541, title = {Media Agency}, editor = {Barlieb, Christophe and Gasperoni, Lidia}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839448748}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-35416}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {224}, abstract = {Mediale Prozesse sind nicht nur bloße Mittel zur Darstellung und Simulation von Architektur, sondern selbst an der Herstellung von Architektur beteiligt. Die Beitr{\"a}ge des Bandes widmen sich dieser generativen und aktiven Funktion von Medien - definiert als Media Agency - in Architekturtheorie und -praxis. Ziel ist es, die Funktion von Medien in Entwurfsprozessen zu {\"u}berdenken, neu zu bewerten und die Hybridisierung von Analogem und Digitalem anzustoßen.}, language = {de} } @article{HerrmannBrunnerLaubmeier, author = {Herrmann, Frank and Brunner, Stephan and Laubmeier, Franz}, title = {Optimierung des Arbeitsablaufes von Lieferantenanfragen unter Entwicklung eines Webportals und weiteren Neuerungen im ERP-System FactWork}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, volume = {13}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, publisher = {AKWI}, doi = {10.26034/lu.akwi.2021.3304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-30626}, pages = {19 -- 26}, abstract = {Effiziente Arbeitsabl{\"a}ufe sind f{\"u}r profitable Unternehmen von zentraler Natur. ERP-Systeme k{\"o}nnen betreffenden Firmen dahingehend helfen, besagte Arbeitsabl{\"a}ufe entsprechend abzubilden und nach M{\"o}glichkeit auch zu automatisieren. In dieser Arbeit sollen die notwendigen Schritte zur Bearbeitung einer Lieferantenanfrage prim{\"a}r durch eine Weboberfl{\"a}che zur automatisierten R{\"u}ckf{\"u}hrung eingehender Angebote, sowie weiteren Verbesserungen, optimiert werden, was eine Erh{\"o}hung der Produktivit{\"a}t, eine Verminderung des Zeitaufwandes, und damit auch eine Reduzierung der Personalkosten zur Folge hat.}, language = {de} } @article{WeberRinkeAlwardt, author = {Weber, Karsten and Rinke, Bernhard and Alwardt, Christian}, title = {Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Drohne zu lieben}, series = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, volume = {27}, journal = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, number = {3}, publisher = {Institute for Technology Assessment and Systems Analysis / KIT}, doi = {10.14512/tatup.27.3.11}, pages = {11 -- 13}, abstract = {Drohnen werden inzwischen in vielen und sehr unterschiedlichen Kon-texten verwendet. Aus dem Blickwinkel der Technikfolgenabsch{\"a}tzung (TA) scheint es daher sinnvoll, den Umfang der momentanen und zu-k{\"u}nftigen Nutzung von Drohnen und daraus resultierende Implikatio-nen n{\"a}her zu beleuchten und eine Bestandsaufnahme durchzuf{\"u}hren. Dar{\"u}ber hinaus sollen die voraussichtlichen Pfade der weiteren Tech-nikentwicklung, relevante Akteure und deren Interessenslage sowie zu-k{\"u}nftige Anwendungspotenziale und Einsatzfelder analysiert werden}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderMuehlbauerSittletal., author = {Schneider, Sebastian and M{\"u}hlbauer, Christian and Sittl, Christopher and Rottengruber, Hermann and Rabl, Hans-Peter and Wagner, Marcus and Verhey, Jesko L.}, title = {Tickerger{\"a}uschanalyse an einem Otto-DI-Motor mittels empirischer Bewertungsformel}, series = {Motor- und Aggregate-Akustik: 11. Magdeburger Symposium, Tagungsband}, booktitle = {Motor- und Aggregate-Akustik: 11. Magdeburger Symposium, Tagungsband}, editor = {Rottengruber, Hermann and Luft, Tommy and Schneider, Sebastian}, publisher = {Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t}, address = {Magdeburg}, isbn = {978-3-948749-02-6}, doi = {10.25673/36611}, pages = {65 -- 86}, abstract = {Beim Kauf eines Pkw wird der akustische Qualit{\"a}tseindruck eines Fahrzeugantriebstrangs stetig relevanter. Die wahrgenommene Ger{\"a}uschqualit{\"a}t des Motoraggregates nimmt hierbei eine Schl{\"u}sselrolle ein. Aufgrund der Auspr{\"a}gung einzelner St{\"o}rger{\"a}usche wird jene Ger{\"a}uschqualit{\"a}t negativ beeinflusst. Diese als unangenehm empfundenen Ger{\"a}uschkomponenten gilt es im Rahmen der Fahrzeugentwicklung weiter zu reduzieren, wobei die Identifikation und Bewertung st{\"o}render Ger{\"a}uschanteile am Motorgesamtger{\"a}usch Voraussetzungen f{\"u}r eine effektive Akustikoptimierung sind. Vor allem das impulshafte Tickerger{\"a}usch wird bei Otto-DI-Motoren als besonders l{\"a}stig eingestuft, weswegen dieser Beitrag darauf abzielt, die tickernden Ger{\"a}uschanteile aus dem Gesamtger{\"a}usch zu analysieren und zu bewerten. Hierzu wurde eine empirische Formel entwickelt, welche die tickernden Ger{\"a}uschanteile in ihrer Intensit{\"a}t in Grenzen einstufen kann. Diese ist rein empfindungsbasiert und besteht aus der Impulshaftigkeit, der Lautheit sowie der Sch{\"a}rfe des Motorgesamtger{\"a}usches. Wie auch bei anderen psychoakustischen Bewertungsskalen wurde die Benotung von 1 (sehr tickernd) bis 10 (nicht tickernd) vorgenommen. Anhand von H{\"o}rversuchen mithilfe einer Expertenjury konnte die Tickerger{\"a}uschbewertungsformel anschließend verifiziert werden. Hiernach kann pr{\"a}zise ausgesagt werden, in welchen Motorkennfeldbereichen das Tickerger{\"a}usch die Angenehmheit des Motorgesamtger{\"a}usches untergr{\"a}bt.}, language = {de} } @article{WeberChristenHerrmann, author = {Weber, Karsten and Christen, Markus and Herrmann, Dominik}, title = {Bedrohung, Verwundbarkeit, Werte und Schaden : Cyberattacken und Cybersicherheit als Thema der Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, series = {TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice}, volume = {29}, journal = {TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice}, number = {1}, publisher = {oekom-verlag}, issn = {2567-8833}, doi = {10.14512/tatup.29.1.10}, pages = {10 -- 43}, abstract = {The annual monetary costs incurred worldwide by cyberattacks are growing steadily and are on a scale comparable to the budgets of entire countries. Cyberattacks affect individuals, businesses, public institutions, authorities, and governments; they affect an infrastructure without which modern societies can hardly function. But ensuring cybersecurity can lead to conflicts of interest. Technologies used to ensure the security and resilience of this infrastructure should therefore be a subject of technology assessment.}, language = {de} } @incollection{SchoepfSchuetz, author = {Sch{\"o}pf, Nicolas and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {„Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute" - Strategien der betrieblichen Unterst{\"u}tzung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, pages = {123 -- 154}, abstract = {Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Perspektive der Arbeitgeber:innen auf Unterst{\"u}tzung f{\"u}r ein berufsbegleitendes Studium vorzustellen. Dazu wurden Formen, Kriterien, formale Regelungen und Grenzen einer solchen Unterst{\"u}tzung explorativ untersucht. Im Rahmen eines qualitativen Projekts wurden neun leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Personalverantwortlichen aus acht Tr{\"a}gern und Unternehmen der Sozialwirtschaft gef{\"u}hrt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine große Spannbreite und Vielfalt an Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Studierenden, die {\"u}ber eine rein materielle F{\"o}rderung deutlich hinausgehen. Die Auswahl- und F{\"o}rderprozesse sowie die formalen Regelungen gestalten sich in der Praxis zum Teil sehr unterschiedlich und lassen zwei Strategien erkennen: ein standardisiertes vs. individualisiertes Vorgehen. Bei den Herausforderungen und Grenzen einer Unterst{\"u}tzung berichten die Arbeitgeber:innen {\"u}ber {\"a}hnliche Limitationen. Bedeutsam f{\"u}r alle befragten Arbeitgeber:innen ist, dass ein Benefit des berufsbegleitenden Studiums f{\"u}r beide Seiten entsteht - f{\"u}r die Arbeitnehmer:innen und f{\"u}r die Arbeitgeber:innen.}, language = {de} } @article{Herrmann, author = {Herrmann, Frank}, title = {Analyse von L{\"o}sungsr{\"a}umen bei der Ressourcenbelegungsplanung}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, number = {11}, publisher = {AKWI}, doi = {10.26034/lu.akwi.2020.3254}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23079}, pages = {15 -- 32}, abstract = {Ressourcenbelegungsplanungsprobleme haben fast immer exponentiell wachsende L{\"o}sungsr{\"a}aume. Ausnahmen sind einfachste Ressourcenbelegungsplanungsprobleme die sich im wesentlichen durch Sortierverfahren optimal l{\"o}sen lassen. Dadurch sind Ressourcenbelegungsplanungsprobleme NP-vollst{\"a}ndig. Nach der Literatur haben L{\"o}sungsr{\"a}ume von einigen NP-vollst{\"a}ndigen Optimierungsproblemen g{\"u}nstige Eigenschaften, die Metaheuristiken, wie genetische Algorithmen und lokale Suche, ausnutzen, um in vertretbarer Rechenzeit gute L{\"o}sungen zu finden. Zu Ihrer Erkennung gibt es in der Literatur etablierte Analysem{\"o}glichkeiten. Sie werden in dieser Arbeit auf die Ressourcenbelegungsplanung {\"u}bertragen und ihre Wirkung bzw. die auftretenden Schwierigkeiten werden anhand von einfachen Problemen aufgezeigt.}, language = {de} } @article{HerrmannZimmermann, author = {Herrmann, Frank and Zimmermann, J{\"u}rgen}, title = {Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online}, number = {11}, publisher = {AKWI}, doi = {10.26034/lu.akwi.2020.3255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23090}, pages = {50 -- 59}, abstract = {Im vorliegenden Artikel werden Vorarbeiten zur Entwicklung eines Betriebsdatenverwaltungssystems f{\"u}r Intralogistikanlagen des Herstellers TGW Software Services beschrieben. Das beschriebene Vorgehen umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte. Zun{\"a}chst wird der aktuelle Stand in der Software des betrachteten Unternehmens hinsichtlich des Sammelns, Speicherns und Auswertens von Betriebsdaten analysiert. Daran schließt sich eine Anforderungsanalyse f{\"u}r die Betriebsdatenverwaltung an. Zusammen mit den betroffenen Entwicklungsleitern werden die grundlegenden Ziele und Grenzen der zu entwickelnden Betriebsdatenverwaltung definiert. Es werden Quellen von Anforderungen f{\"u}r die Komponente gesammelt und alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen anhand dieser Quellen erarbeitet. Basierend darauf wird ein erstes Modell erstellt, das die Entit{\"a}ten, Beziehungen und Abl{\"a}ufe, die sich aus den ermittelten funktionalen Anforderungen ergeben, in konsolidierter Form zusammenfasst. Dieses wird zusammen mit einigen {\"U}berlegungen, die zu diesem Modell gef{\"u}hrt haben, beschrieben. Zuletzt werden dann verschiedene m{\"o}gliche Konzepte zum grundlegenden technischen Aufbau einer Implementierung der Betriebsdatenverwaltung diskutiert, um schließlich anhand der definierten Qualit{\"a}tsziele eine Empfehlung f{\"u}r einen Konzeptvorschlag abzugeben.}, language = {de} }