@article{HaugLochnerHuber, author = {Haug, Sonja and Lochner, Susanne and Huber, Dominik}, title = {Methodological Aspects of a Quantitative and Qualitative Survey of Asylum Seekers in Germany}, series = {mda - methods data analyses}, volume = {13}, journal = {mda - methods data analyses}, number = {2}, publisher = {GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften}, doi = {10.12758/mda.2019.02}, pages = {321 -- 340}, abstract = {This field report presents and discusses methodological issues and challenges encountered in a mixed-methods research project on asylum seekers in Bavaria, Germany. It documents the research design of, and field experiences in, a quantitative survey based on a quota sampling procedure and a qualitative study, both of which were conducted in collective accommodation for asylum seekers at selected locations in that federal state. Standardized PAPI multiple-topic questionnaires were completed by asylum seekers from Syria, Afghanistan, Eritrea, and Iraq (N = 779); most of the questionnaires were self-administered. In addition, 12 qualitative face-to-face biographical interviews were conducted in order to gain an in-depth understanding of attitudes and experiences of asylum seekers. This report focuses on the following aspects: the use of gatekeepers to facilitate participant recruitment; sampling procedures; the involvement of interpreters in the data collection process; response bias and response behaviors among asylum seekers; and the experiences gained from data collection in collective accommodation for asylum seekers.}, language = {en} } @article{AltenbuchnerHaugWeber, author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Die ersten Schritte nach einer h{\"u}ftnahen Fraktur}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {54}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer Nature}, issn = {0948-6704}, doi = {10.1007/s00391-021-01861-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251}, pages = {555 -- 560}, abstract = {Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapies{\"a}ule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht f{\"u}r alle Patient/-innen geeignet sind. Sie k{\"o}nnen agesabh{\"a}ngig beeinflusst und subjektiv gepr{\"a}gt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Erg{\"a}nzung zur Operationalisierung der Gehf{\"a}higkeit. F{\"u}r L{\"a}ngsschnittuntersuchungen, die auch im h{\"a}uslichen Umfeld durchgef{\"u}hrt werden, eignet sich die t{\"a}gliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handels{\"u}blichen Fitnesstracker beobachtet werden.}, language = {de} } @article{HaugVetter, author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam}, title = {Altersgerechtes Wohnen im Quartier}, series = {Standort - Zeitschrift f{\"u}r angewandte Geographie}, volume = {45}, journal = {Standort - Zeitschrift f{\"u}r angewandte Geographie}, publisher = {Springer Nature}, issn = {1432-220X}, doi = {10.1007/s00548-020-00678-3}, pages = {11 -- 17}, abstract = {Im Alter nimmt das Quartier aufgrund geringerer Aktionsradien an Bedeutung zu. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Besonderheiten sich bei Senioren-Haushalten im Hinblick auf Wohnen und soziale Teilhabe zeigen. Aus dem Projekt MAGGIE werden Ergebnisse einer schriftlichen Haushaltsbefragung (N=195) in der Wohngenossenschaft Margaretenau Regensburg dargestellt. Hierbei wird auf die aktuelle und zuk{\"u}nftige Wohnsituation, den Ver{\"a}nderungsbedarf, den Wunsch nach Gemeinschaftsangeboten und die soziale Einbettung eingegangen. Es zeigt sich eine geringe Ver{\"a}nderungsbereitschaft und ein {\"u}berdurchschnittlich hohes Maß an lokalem Sozialkapital. Am Ende werden Schlussfolgerungen f{\"u}r das Sanierungs- und Quartiersmanagement gezogen.}, subject = {Alter}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugSchnelletal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Weber, Karsten}, title = {Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin}, series = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, volume = {56}, journal = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, number = {5}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00608-021-00925-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-196}, pages = {230 -- 234}, abstract = {Hintergrund: Eltern stehen im Rahmen der eigenen Impfung und der Kinderimpfung mit einem COVID-19-Vakzin vor einer Impfentscheidung. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (vollst{\"a}ndige) Impfempfehlung. Fragestellung: Die Studie untersucht die Impfbereitschaft von Eltern minderj{\"a}hriger Kinder und Personen ohne minderj{\"a}hrige Kinder, wobei insbesondere Geschlechtsunterschiede {\"u}berpr{\"u}ft werden. Methoden: Die Studie basiert auf einer Zufallsstichprobe (Telefon-Survey, n = 2014, Erhebung zwischen 12.11.2020 und 10.12.2020). Die Auswertung st{\"u}tzt sich insbesondere auf die Teilstichprobe von Personen mit minderj{\"a}hrigen Kindern im Haushalt (n = 461). Ergebnisse: Eltern weisen durchg{\"a}ngig eine geringere Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin auf als Befragte ohne minderj{\"a}hrige Kinder (54,1 \% vs. 71,1 \%). V{\"a}ter weisen eine st{\"a}rker ausgepr{\"a}gte eigene Impfbereitschaft auf als M{\"u}tter. Dar{\"u}ber hinaus sind M{\"a}nner eher als Frauen bereit, das eigene Kind mit einem COVID-19-Vakzin impfen zu lassen. Schlussfolgerungen: Bei Eltern und insbesondere M{\"u}ttern ist eine erhebliche Fehleinsch{\"a}tzung von Impfrisiken und h{\"a}ufiger Glaube an Impfverschw{\"o}rungstheorien zu beobachten. Empfohlen werden anschauliche und leicht verst{\"a}ndliche Informationen {\"u}ber die Wirkung und Nebenwirkungen der Impfung mit einem COVID-19-Vakzin durch zust{\"a}ndige Institutionen und {\"A}rzte.}, language = {de} } @incollection{HaugVetter, author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam}, title = {{\"A}ltere Menschen im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg - aktuelle Situation und zuk{\"u}nftiger Bedarf}, series = {Wohnen und Gesundheit im Alter}, booktitle = {Wohnen und Gesundheit im Alter}, editor = {Teti, Andrea}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34385-9}, doi = {10.1007/978-3-658-34386-6_14}, pages = {215 -- 227}, abstract = {Der Beitrag zeigt Ergebnisse einer Begleitstudie zur Restaurierung und energetischen Modernisierung des historischen genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg im Projekt MAGGIE. Bei der Gestaltung von Wohnungen und Gelegenheiten f{\"u}r die soziale Einbettung im Quartier wird eine altersgerechte Perspektive eingenommen. Die Darstellung der schriftlichen standardisierten Haushaltsbefragung (n = 195) nimmt die Lebenssituation {\"a}lterer Menschen ab 65 Jahren in den Fokus. Dazu werden die Themenbereiche Haushaltsstruktur, altersgerechtes Wohnen und Gemeinschaftseinrichtungen pr{\"a}sentiert. Neben der aktuellen Wohnsituation wurden Pl{\"a}ne und W{\"u}nsche f{\"u}r das zuk{\"u}nftige Wohnen abgefragt. Im Alter schwindet die Bereitschaft f{\"u}r Ver{\"a}nderungen, was sich am Wunsch zum Altern in der bisherigen Wohnung und Verbleib im Wohnquartier zeigt. Das Interesse am barrierereduzierten Wohnen ist bei {\"a}lteren Haushalten geringer als bei j{\"u}ngeren. Es zeigt sich ein {\"u}berdurchschnittlich hohes Maß an lokalem Sozialkapital, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen j{\"u}ngeren und {\"a}lteren Haushalten besteht.}, language = {de} } @article{HaugSchnellScharfetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Weber, Karsten}, title = {Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinsch{\"a}tzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {17}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {4}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-021-00908-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154}, pages = {537 -- 544}, abstract = {Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Pr{\"a}ventionsmaßnahme dar. Grundlegend f{\"u}r die Eind{\"a}mmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgepr{\"a}gte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbev{\"o}lkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und ber{\"u}cksichtigt {\"a}ltere und vorerkrankte Personen ihrem Bev{\"o}lkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bev{\"o}lkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 \%. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Bef{\"u}rwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. {\"A}ltere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einsch{\"a}tzung h{\"o}herer Gef{\"a}hrdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der {\"U}bersch{\"a}tzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft h{\"a}ngt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die {\"U}bersch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin.}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit}, series = {Soziale Passagen : Journal f{\"u}r Empirie und Theorie Sozialer Arbeit}, volume = {14}, journal = {Soziale Passagen : Journal f{\"u}r Empirie und Theorie Sozialer Arbeit}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s12592-022-00408-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-45323}, pages = {193 -- 199}, abstract = {Dieser Beitrag enth{\"a}lt {\"U}berlegungen zum Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit. Eine theoretisch-reflexive Analyse p{\"a}dagogischer und didaktischer Ans{\"a}tze, eine qualitative Analyse zu Herausforderungen und Bew{\"a}ltigungsstrategien von Fachkr{\"a}ften in der Kinder- und Jugendhilfe sowie eine Analyse aktueller Ver{\"o}ffentlichungen und Stellungnahmen im Kontext des Rechtspopulismus legen die Vermutung nahe, dass sich die Soziale Arbeit aufgrund der Komplexit{\"a}t dieses gesellschaftlichen und politischen Ph{\"a}nomens in einer Suchbewegung befindet.}, language = {de} } @article{TroidlSchrollDecker, author = {Troidl, Kilian and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Wie theoriebasiert sind Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s40955-022-00229-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55460}, pages = {19}, abstract = {In der Vergangenheit wurde beklagt, dass in der empirischen Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener selten eine Integration von Theorie und Empirie erfolge und die mangelnde empirische Pr{\"u}fung eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes erschwere. Mittels einer Qualitativen Inhaltsanalyse von Beitr{\"a}gen ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen‑/Weiterbildungsforschung wurde versucht, die Aktualit{\"a}t dieser Feststellung empirisch zu {\"u}berpr{\"u}fen. Dazu wurden 38 empirische Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung der Jahrg{\"a}nge 2018 bis 2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Einsch{\"a}tzung der Beitr{\"a}ge erfolgte hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beitr{\"a}ge (24 \%) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3 \%) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am h{\"a}ufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beitr{\"a}ge, 42 \%). Eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beitr{\"a}gen (16 \%). Eine theoriepr{\"u}fende oder -bildende Einbindung liegt mit je drei Beitr{\"a}gen (je 8 \%) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind vielf{\"a}ltig: es werden 20 verschiedene Theorieans{\"a}tze festgestellt. Den Forderungen nach einer verst{\"a}rkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin G{\"u}ltigkeit attestiert werden: ein substanzieller Teil der Beitr{\"a}ge berichtet keine Theorieeinbindung, eine empirische Pr{\"u}fung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt.}, subject = {Erwachsenenbildung}, language = {de} } @article{DotterHaugWeberetal., author = {Dotter, Caroline and Haug, Sonja and Weber, Karsten and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenburcher, Amelie}, title = {Analyzing factors determining vaccination willingness against COVID-19 in Germany 2020}, series = {Vaccine: X}, volume = {14}, journal = {Vaccine: X}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jvacx.2023.100342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-62900}, pages = {6}, abstract = {The study is based on a German single-topic population survey on vaccination willingness against COVID-19 (VWC) by the authors (2020, n = 2014). The single-topic survey allowed us to test several competing explanations for VWC, as discussed in the literature. The VWC in the sample was 67.3\%. Logistic regression was used to identify factors affecting VWC. Being at high risk from COVID-19 and having received flu vaccination have a positive impact on VWC. Perceived VWC of friends has a strong positive effect on respondents' VWC. Bivariate relationships of gender, age, and level of education with VWC were no longer significant in a multivariate analysis. Trust in alternative medicine and belief in conspiracy theories have a negative effect on VWC.}, language = {en} } @article{SchliermannRockSchrollDecker, author = {Schliermann, Rainer and Rock, Jasmin and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Erwerb von sozialer und emotionaler Kompetenz im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit: Eine explorative Ann{\"a}herung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s35834-023-00396-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59260}, pages = {335 -- 350}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit : Theoretische {\"U}berlegungen zur Bedeutung von Zeit f{\"u}r Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit}, series = {Sozial Extra}, volume = {47}, journal = {Sozial Extra}, number = {1}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s12054-023-00570-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60988}, pages = {46 -- 49}, abstract = {Die Bedeutung von Zeit f{\"u}r Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit ist bisher wenig erforscht. Um sich dieser Fragestellung anzun{\"a}hern, werden in diesem Beitrag theoretische {\"U}berlegungen im Anschluss an Diskurse zu Bildung und Zeit in der P{\"a}dagogik angestellt. Dabei wird Zeit als erm{\"o}glichender, {\"o}konomischer und politischer Faktor diskutiert, um die Perspektive der Sozialen Arbeit auf Bildungsprozesse zu erweitern.}, language = {de} } @article{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bev{\"o}lkerungsbefragung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, edition = {In Press, Corrected Proof}, publisher = {Elsevier}, issn = {1865-9217}, doi = {10.1016/j.zefq.2023.11.001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-67461}, pages = {9}, abstract = {Hintergrund/Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit dem Wissenstand und der Einstellung der Bev{\"o}lkerung. Betrachtet werden die {\"U}bermittlung und Verf{\"u}gbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren f{\"u}r die {\"U}bermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n = 1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur {\"U}bermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf- und Gesundheitsregister sowie der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde {\"A}rztinnen und {\"A}rzte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der H{\"a}lfte der Bev{\"o}lkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgepr{\"a}gt; bei der {\"U}bertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt, und {\"u}ber achtzig Prozent w{\"u}rden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel w{\"u}rden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universit{\"a}ten in Deutschland, wobei meist Anonymit{\"a}t Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit der H{\"o}he des Vertrauens in die Presse sowie in Universit{\"a}ten und Hochschulen, und sie sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend erachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren.}, language = {en} } @article{ScharfHaugRitthaleretal., author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja and Ritthaler, Markus and Raptis, Georgios}, title = {Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Rehabilitation - Ergebnisse einer Befragung von Rehabilitationseinrichtungen}, series = {Die Rehabilitation: Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {62}, journal = {Die Rehabilitation: Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {5}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, doi = {10.1055/a-2123-1566}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64726}, pages = {299 -- 307}, abstract = {Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Messung des Stands der Digitalisierung und die mit einer Anbindung an die Telematikinfrastruktur verbundenen Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Rehabilitationseinrichtungen. Methodik: Teilstandardisierte Online-Befragung bei Tr{\"a}gern von Rehabilitationseinrichtungen in Bayern (n=33). Der Fragebogen mit 36 Fragen beinhaltet eine leicht ver{\"a}nderte Skala auf Basis des „Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM)". Ergebnisse: Der Digitalisierungsgrad wurde in 70 Prozent der Rehabilitationseinrichtungen mit Stufe 0 angegeben (Stufenmodell bis 7). Die {\"U}bermittlung patientenbezogener Daten (Eingang und Ausgang) erfolgt h{\"a}ufig analog, wohingegen die Verarbeitung innerhalb der Einrichtung in vielen F{\"a}llen bereits {\"u}berwiegend digital ist. Beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur wird hoher Aufwand bei der Installation, aber auch der Schulung des Personals und der Anpassung der Arbeitsorganisation gesehen. Schlussfolgerung: Durch {\"A}nderung der gesetzlich-finanziellen Lage in Deutschland er{\"o}ffnen sich f{\"u}r Rehabilitationseinrichtungen neue M{\"o}glichkeiten einer verst{\"a}rkten Digitalisierung. H{\"u}rden h{\"a}ngen mit Anforderungen an IT-Sicherheit, Schulung des Personals und sowie dem ebenfalls geringen Digitalisierungsstand bei Krankenh{\"a}usern und {\"A}rzt*innen sowie Patient*innen zusammen, die eine digitale Daten{\"u}bermittlung erschweren.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prek{\"a}ren Lebenslagen im Pflegeheim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, edition = {Online first}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s00391-023-02231-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung" ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig pr{\"a}sent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen {\"a}lterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum {\"A}lterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von F{\"a}llen wird ein Spektrum prek{\"a}rer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergr{\"u}nden k{\"o}nnen im Zuge von Hilfebed{\"u}rftigkeit und Heim{\"u}berg{\"a}ngen von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verf{\"u}gbare Geld gen{\"u}gt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine h{\"a}ufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abh{\"a}ngigkeit von Sozialhilfe k{\"o}nnen pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung versch{\"a}rfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert.}, language = {de} } @article{KnoedlerDeanKnoedleretal., author = {Knoedler, Leonard and Dean, Jillian and Knoedler, Samuel and Kauke-Navarro, Martin and Hollmann, Katharina and Alfertshofer, Michael and Helm, Sabrina and Prantl, Lukas and Schliermann, Rainer}, title = {Hard shell, soft core? Multi-disciplinary and multi-national insights into mental toughness among surgeons}, series = {Frontiers in Surgery}, volume = {11}, journal = {Frontiers in Surgery}, publisher = {Frontiers}, doi = {10.3389/fsurg.2024.1361406}, pages = {7}, abstract = {Background: With the prevalence of burnout among surgeons posing a significant threat to healthcare outcomes, the mental toughness of medical professionals has come to the fore. Mental toughness is pivotal for surgical performance and patient safety, yet research into its dynamics within a global and multi-specialty context remains scarce. This study aims to elucidate the factors contributing to mental toughness among surgeons and to understand how it correlates with surgical outcomes and personal well-being. Methods: Utilizing a cross-sectional design, this study surveyed 104 surgeons from English and German-speaking countries using the Mental Toughness Questionnaire (MTQ-18) along with additional queries about their surgical practice and general life satisfaction. Descriptive and inferential statistical analyses were applied to investigate the variations in mental toughness across different surgical domains and its correlation with professional and personal factors. Results: The study found a statistically significant higher level of mental toughness in micro-surgeons compared to macro-surgeons and a positive correlation between mental toughness and surgeons' intent to continue their careers. A strong association was also observed between general life satisfaction and mental toughness. No significant correlations were found between the application of psychological skills and mental toughness. Conclusion: Mental toughness varies significantly among surgeons from different specialties and is influenced by professional dedication and personal life satisfaction. These findings suggest the need for targeted interventions to foster mental toughness in the surgical community, potentially enhancing surgical performance and reducing burnout. Future research should continue to explore these correlations, with an emphasis on longitudinal data and the development of resilience-building programs.}, language = {en} }