@article{RoeslToedter, author = {R{\"o}sl, Gerhard and T{\"o}dter, Karl-Heinz}, title = {Wie teuer ist die Niedrigzinspolitik der EZB f{\"u}r Deutschland?}, series = {ifo Schnelldienst}, volume = {68}, journal = {ifo Schnelldienst}, number = {7}, publisher = {Ifo-Inst. f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {43 -- 50}, abstract = {»Within our mandate, the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the Euro. And believe me, it will be enough.« Diese Ank{\"u}ndigung des EZB-Pr{\"a}sidenten Mario Draghi vom 26. Juli 2012 markiert den Beginn einer neuen geldpolitischen Doktrin zur Rettung maroder (s{\"u}deurop{\"a}ischer) Staaten und Banken. Die extreme Niedrigzinspolitik, die inzwischen im Eurosystem sogar mit negativen nominalen Einlages{\"a}tzen einhergeht (vgl. Bucher und Neyer 2014), hat jedoch wirtschaftspolitische Zielkonflikte und nationale Strukturprobleme in den Mitgliedstaaten nur verschleiert, nicht gel{\"o}st. Und dies gilt in verst{\"a}rkter Form, seit der EZB-Rat beschlossen hat, Staatsanleihen von EWU-Mitgliedstaaten in Billionenh{\"o}he anzukaufen (Quantitative Easing). Mit dieser Politik des fortw{\"a}hrenden Zeitkaufens betreibt die EZB im Fall Griechenlands faktisch eine Insolvenzverschleppung. Millionen von Sparern werden gezwungen, ein massiv nach unten gedr{\"u}cktes Zinsniveau mit entsprechenden Umverteilungseffekten und Wohlfahrtseinbußen zu akzeptieren. Mit den Kosten dieser sogenannten unkonventionellen Geldpolitik, die weit {\"u}ber die typischen distributiven Nebeneffekte der Geldpolitik im Konjunktur- und Zinszyklus hinausgehen, besch{\"a}ftigt sich dieser Beitrag. Die empirischen Befunde beziehen sich auf Deutschland, das im Zentrum dieses neuen europ{\"a}ischen Transfersystems steht. (German) [ABSTRACT FROM AUTHOR] Copyright of ifo Schnelldienst is the property of ifo Institute for Economic Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)}, language = {de} } @article{GrossmannSchlegl, author = {Grossmann, Benjamin and Schlegl, Thomas}, title = {Telerobotiksysteme zum industriellen Einsatz. Entwicklung einer vierkanaligen Regelungsarchitektur : Telerobotic systems for industrial applications. Development of a four-channel control architecture}, series = {atp edition. Automatisierungstechnische Praxis}, volume = {57}, journal = {atp edition. Automatisierungstechnische Praxis}, number = {6}, publisher = {DIV Deutscher Industrieverlag}, pages = {48 -- 55}, abstract = {Die Regensburg Robotics Research Unit entwickelt Regelungsarchitekturen f{\"u}r Telerobotiksysteme f{\"u}r den industriellen Einsatz. Der Beitrag beschreibt das lokale und globale Regelungsmodell hinsichtlich Stabilit{\"a}t und Transparenz auf der Basis der von Lawrence und Yokokohji vorgestellten Regelungsarchitektur und zeigt Simulationsergebnisse auf. Die Modellbildung des geregelten Manipulators, die Kopplung des Operators und des Teleoperators und sowie die {\"U}bertragungsfunktion werden dargestellt. Die Simulation des vorgestellten Algorithmus in Matlab/Simulink wird durchgef{\"u}hrt. Innerhalb der Simulationsumgebung ist als Regelstrecke unter der Annahme einer idealen, lokalen Regelung eine im Raum bewegliche Punktmasse modelliert. Die vorgestellte Regelungsarchitektur liefert innerhalb der durchgef{\"u}hrten Simulation vor allem im niederfrequenten Bereich sehr gute Ergebnisse. Die n{\"a}chsten Schritte sind die experimentelle Evaluierung der lokalen Architektur und der globalen Vierkanalarchitektur an den Robotern.}, language = {de} } @article{HoecherlBottkeSchlegl, author = {H{\"o}cherl, Johannes and Bottke, Christian and Schlegl, Thomas}, title = {Steuerungsarchitektur f{\"u}r kollaborierende Roboter. Analyse - Risikobeurteilung - Entwurf - Validierung}, series = {atp edition. Automatisierungstechnische Praxis}, volume = {57}, journal = {atp edition. Automatisierungstechnische Praxis}, number = {6}, publisher = {DIV Deutscher Industrieverlag}, address = {Essen}, doi = {10.17560/atp.v57i06.497}, pages = {38 -- 46}, abstract = {Der Beitrag beschreibt den Systemaufbau f{\"u}r die Risikobeurteilung zur Realisierung einer sicheren Mensch-Maschine-Kollaboration und stellt die vorgeschriebene Risikobeurteilung gem{\"a}ß DIN EN ISO 10218-1:2012-01 in folgende Schritten vor: Beurteilung der Erfahrenswerte und des Nutzerverhaltens, Festlegung der Grenzen des Roboters, Identifikation der Gef{\"a}hrdungen und Risikoeinsch{\"a}tzung in den dimensionen Ausmaß, Exposition, Eintrittswahrscheinlichkeit und Vermeidungsm{\"o}glichkeit. Die Umsetzung in eine Steuerung, die Steuerungsarchitektur und die eingesetzten Komponenten zur Realisierung einer sicheren Abstands{\"u}berwachung werden beschrieben und in Blockschaltbildern grafisch dargestellt. Die Validit{\"a}t der Sicherheitsfunktion wird diskutiert.}, language = {de} } @techreport{ThumannSwidergalWagner, author = {Thumann, Philipp and Swidergal, Krzysztof and Wagner, Marcus}, title = {Experimentelle Ermittlung von Materialkennwerten und numerische Untersuchungen an einem gef{\"u}llten Elastomer}, series = {Forschungsbericht 2015 / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2015 / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, isbn = {978-3-00-048589-3}, pages = {49 -- 50}, language = {de} } @inproceedings{SchmidBrulandEhrlichetal., author = {Schmid, Vinzent and Bruland, Matthias and Ehrlich, Ingo and Kastenmeier, Andreas}, title = {Entwicklung und Regelung eines hydraulischen Biegepr{\"u}fstands}, series = {Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 - Begleitband zum 20. VIP-Kongress.}, booktitle = {Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 - Begleitband zum 20. VIP-Kongress.}, editor = {Rahman, Jamal and Heinze, Ronald}, publisher = {VDE-Verlag}, address = {Berlin/Offenbach}, language = {de} } @inproceedings{LaumerRothSticheletal., author = {Laumer, Tobias and Roth, Stephan and Stichel, Thomas and Schmidt, Michael}, title = {Strategien zur Erzeugung von dreidimensionalen Multi-Material-Bauteilen}, series = {4. Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 - Additive Fertigung 814, 2015, N{\"u}rnberg}, booktitle = {4. Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 - Additive Fertigung 814, 2015, N{\"u}rnberg}, organization = {Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg, Sonderforschungsbereich 814 Additive Fertigung}, isbn = {978-3931864651}, language = {de} } @inproceedings{SchulzMulski, author = {Schulz, Carsten and Mulski, Steve}, title = {Auslegung von Getrieben in WEA unter Ber{\"u}cksichtigung flexibler Zahnr{\"a}der}, series = {6. VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlagen 2015 : Bremen, 16. und 17. Juni 2015}, booktitle = {6. VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlagen 2015 : Bremen, 16. und 17. Juni 2015}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092242-3}, language = {de} } @inproceedings{SchulzMulski, author = {Schulz, Carsten and Mulski, Steve}, title = {Einfluss der Radk{\"o}rpergeometrie auf das {\"U}bertragungsverhalten}, series = {DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium, 2015, Dresden}, booktitle = {DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium, 2015, Dresden}, isbn = {978-3-96548-055-1}, language = {de} } @inproceedings{SchlechtSchulzGraness, author = {Schlecht, Berthold and Schulz, Carsten and Graneß, Henry}, title = {Zur Bedeutung von Lasteingangsfunktionen}, series = {ATK 2015 : Tagungsband. 16. Antriebstechnisches Kolloquium ; Aachen, 03.-04. M{\"a}rz 2015}, booktitle = {ATK 2015 : Tagungsband. 16. Antriebstechnisches Kolloquium ; Aachen, 03.-04. M{\"a}rz 2015}, editor = {Jacobs, Georg}, publisher = {BoD - Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7528-5925-6}, language = {de} } @inproceedings{SchmidtFanselowWirthetal., author = {Schmidt, Jochen and Fanselow, Stephanie and Wirth, Karl-Ernst and Peukert, Wolfgang and Hiller, Saskia and Laumer, Tobias and Schmidt, Michael}, title = {Herstellung von Polyolefinstrahlschmelzmaterialien mittels Schmelzeemulgieren zum Einsatz in der additiven Fertigung}, series = {Neue Entwicklungen in der Additiven Fertigung}, booktitle = {Neue Entwicklungen in der Additiven Fertigung}, editor = {Witt, Gerd and Wegner, Andreas and Sehrt, Jan}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-48472-2}, doi = {10.1007/978-3-662-48473-9_2}, pages = {13 -- 23}, abstract = {Im Rahmen dieses Beitrags wird das Schmelzeemulgieren als Verfahren zur Herstel-lung von Polymermikropartikeln vorgestellt. In diesem Prozess wird zun{\"a}chst ein Polymergranulat in einer kontinuierlichen Phase in Gegenwart geeigneter Additive in einem R{\"u}hrbeh{\"a}lter aufgeschmolzen, die Rohemulsion in einer Rotor-Stator-Einheit feinemulgiert und anschließend zu einer Suspension abgek{\"u}hlt. Der Einfluss von Prozessparametern und Systemzusam-mensetzung auf das Emulgierergebnis wird diskutiert und die Anwendbarkeit des Verfahrens f{\"u}r polymere Mikropartikeln anhand von Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE-HD) dargestellt. Die erhaltenen Suspensionen werden zur {\"U}berf{\"u}hrung in Pulverform spr{\"u}hgetrocknet und die Fließeigenschaften des Pulvers analysiert. Durch trockenes Beschichten mit pyrogener Kiesels{\"a}ure kann die Fließf{\"a}higkeit der erhaltenen Partikeln weiter verbessert werden. Das Verfahren bietet somit einen neuen Zugang zur Herstellung neuer Ausgangsmaterialien f{\"u}r die Additive Fertigung.}, language = {de} } @article{GalkaKlenkGuenthner, author = {Galka, Stefan and Klenk, Eva Marianne and G{\"u}nthner, Willibald A.}, title = {Potenziale einer flexiblen Routenzugsteuerung: Strategien zum besseren Umgang mit schwankenden Transportbedarfen}, series = {Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF}, volume = {110}, journal = {Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF}, number = {12}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2511-0896}, doi = {10.3139/104.111444}, pages = {805 -- 809}, language = {de} } @inproceedings{SchmailzlHierl, author = {Schmailzl, Anton and Hierl, Stefan}, title = {Rechenzeitoptimierte Temperaturfeldberechnung beim quasisimultanen Laser-Durchstrahlschweißen}, series = {ANSYS Conference \& 33. CADFEM Users' Meeting 2015, 24.-26. Juni 2015, Bremen, Germany}, booktitle = {ANSYS Conference \& 33. CADFEM Users' Meeting 2015, 24.-26. Juni 2015, Bremen, Germany}, editor = {CADFEM GmbH, and ANSYS Germany GmbH,}, address = {Grafing bei M{\"u}nchen}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Beim quasisimultanen Laser-Durchstrahlschweißen von Kunststoffen wird bisher die FEM-Simulation wegen der Vielzahl von Uml{\"a}ufen des Laserstrahls und der damit verbundenen hohen Rechenzeit kaum eingesetzt. Um die Temperaturfeldberechnung zur Prozessauslegung und -optimierung praktikabel nutzen zu k{\"o}nnen, ist eine Reduktion der Rechenzeit zwingend erforderlich. Zur Simulation von Schweißvorg{\"a}ngen in ANSYS-CLASSIC werden die thermischen Lasten mithilfe von Ersatzw{\"a}rmequellen auf Basis von APDL-Routinen berechnet. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit eine analytische Lastfunktion zur Berechnung der thermischen Last f{\"u}r das quasismultane Laser-Durchstrahlschweißen vorgestellt. Im Vergleich zur Temperaturfeldberechnung mit Ersatzw{\"a}rmequelle kann bei der Berechnung eines dreidimensionalen Modells die Rechenzeit von mehreren Wochen auf wenige Stunden und f{\"u}r ein zweidimensionales auf nur wenige Minuten reduziert werden.}, language = {de} } @techreport{SchmailzlHierl, author = {Schmailzl, Anton and Hierl, Stefan}, title = {Rechenzeitoptimierte Temperaturfeldberechnung zur virtuellen Prozessauslegung des quasisimultanen Laser-Durchstrahlschweißens}, series = {Forschungsbericht 2014 / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2014 / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, publisher = {Inixmedia GmbH}, address = {Kiel}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {75 -- 77}, language = {de} } @article{StegerDostalekSchmailzletal., author = {Steger, Sebastian and Dostalek, Michael and Schmailzl, Anton and Hierl, Stefan}, title = {Fehlstellen sicher erkennen}, series = {Kunststoffe}, volume = {105}, journal = {Kunststoffe}, number = {12}, pages = {55 -- 58}, language = {de} } @misc{OPUS4-148, title = {Produktionsplanung und -steuerung}, editor = {Herrmann, Frank and Claus, Thorsten and Manitz, Michael}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-662-43542-7}, doi = {10.1007/978-3-662-43542-7}, abstract = {Das vorliegende Buch stellt ausgew{\"a}hlte Planungsmodelle sowie Ans{\"a}tze und Verfahren zur L{\"o}sung von Planungsproblemen der operativen Produktionsplanung und -steuerung vor und analysiert diese. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen zwei wichtige, h{\"o}chst praxisrelevante Aspekte, die in der aktuellen Forschung intensiv diskutiert werden: die Ber{\"u}cksichtigung der knappen Kapazit{\"a}ten und der Umgang mit Unsicherheit. Die Autoren orientieren sich an der operativen Produktionsplanung und -steuerung als R{\"u}ckgrat der Planung von Produktionsprozessen in kommerziell verf{\"u}gbaren IT-Systemen. Umsetzungen dieser Ans{\"a}tze in der industriellen Praxis werden exemplarisch erl{\"a}utert. Dadurch wendet sich das Buch an Wissenschaftlicher, vor allem an Doktoranden, die sich {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung informieren wollen, ebenso wie an Anwender, die die Planung in ihren Unternehmen verbessern wollen.}, subject = {PPS}, language = {de} } @inproceedings{JanssenHerrmannClaus, author = {Janssen, Larissa and Herrmann, Frank and Claus, Thorsten}, title = {Beitrag zur Abfallreduktion mittels mathematischer Optimierung und simulationsbasierter Validierung}, series = {Proceedings of the 16th International Conference on Simulation in Production and Logistics, September 23 - 25, 2015, Dortmund, Germany}, booktitle = {Proceedings of the 16th International Conference on Simulation in Production and Logistics, September 23 - 25, 2015, Dortmund, Germany}, abstract = {Perishable goods with a shelf life of 3-5 days require frequent inventory controls in the food retail trade. Maintaining a high service level for these products in stores is difficult due to demand uncertainty. A high service level often leads to a lot of stock in stores. In case it is not sold, it is waste. As an approach towards waste volume reduction, the economic order quantity (EOQ) problem is optimised in combination with the delivery frequency problem on the basis of the microperiods, i.e. morning, midday, afternoon, and evening. The presented model is designed for multiple stores with one regional warehouse. The simulation model measures the waste volume in stores. Experiments show that the combined optimisation of both problems leads to a reduction of total costs and waste volume.}, subject = {Bestandsmanagement}, language = {de} } @article{LorenzFeige, author = {Lorenz, Bj{\"o}rn and Feige, Alexander}, title = {Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung. Theoretische Betrachtungen zu einer Fertigungssteuern f{\"u}r Werkstattfertigung}, series = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {110}, journal = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {4}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.3139/104.111315}, pages = {205 -- 209}, abstract = {In diesem Beitrag wird eine Theorie zur taktorientierten Fertigungssteuerung entwickelt. Es wird der kleinste Repr{\"a}sentant einer taktorientiert gesteuerten Werkstatt ermittelt - das Ein-Ressourcen- Modell. Durch die Modifikation des Trichtermodells kann ein allgemeing{\"u}ltiges Beschreibungsmodell des Produktionsprozesses bei taktorientierter Fertigungssteuerung erarbeitet werden - das taktorientierte Trichtermodell. Es erm{\"o}glicht die Darstellung der Arbeitsbest{\"a}nde im aktuellen Bearbeitungstakt und der des nachfolgenden Taktes. Weiter wird das taktbasierte Trichtermodell in ein taktbasiertes Durchlaufdiagramm {\"u}berf{\"u}hrt. Hiermit kann das Bestandsverhalten des Ein-Ressourcen-Modells {\"u}ber der Zeit dargestellt werden. Das optimale Bestandsverhalten pro Takt kann durch ein idealisiertes Durchlaufdiagramm beschrieben werden. Bei realer Auslastung der Ressource entstehen schwankende Arbeitsbest{\"a}nde pro Takt. Hierbei werden durch zu geringe Best{\"a}nde pro Takt Auslastungsverluste an der Ressource erzeugt. Durch zu hohe Best{\"a}nde pro Takt entstehen ohne Kapazit{\"a}tsanpassungen Versp{\"a}tungen. Machine allocation planning in job-shop production is challenging due to the high variability of machining times. The tact-time based production control reduces planning effort also the flow of orders in the shop floor is more predictable. This article takes a deeper look at a single production unit controlled tact based. By enhancing the funnel model and looking at the stock behaviour of production units, a deeper understanding of tact-time based production control is gained.}, language = {de} }