@incollection{PfingstenBorgetto, author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe}, series = {Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation}, booktitle = {Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation}, editor = {Baas, Jens}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {9783954666331}, pages = {173 -- 183}, subject = {Heilberuf}, language = {de} } @article{PfingstenBorgetto, author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Physiotherapie in der Rheumatologie. Versorgungsbedarf aus Sicht von Patienten}, series = {Aktuelle Rheumatologie}, volume = {38}, journal = {Aktuelle Rheumatologie}, number = {1}, publisher = {Georg Thieme Verlag}, doi = {10.1055/s-0032-1311574}, pages = {50 -- 54}, abstract = {Hintergrund: Die Effektivit{\"a}t von Physiotherapie bei rheumatischen Erkrankungen, die aus experimentellen Studien zu erwarten ist, kann unter Alltagsbedingungen nicht erreicht werden. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, durch Erhebung des Versorgungsbedarfs aus Sicht der Patienten dazu beizutragen, die Diskrepanz zu verringern. Patienten/Material und Methode: 5 Patienten mit rheumatischen Erkrankungen wurden in qualitativen Interviews hinsichtlich der Versorgung mit Physiotherapie befragt. Ergebnisse: Die Befragten bewerten Physiotherapie als wichtigen Bestandteil der Versorgung. Sie halten die derzeitige Versorgung f{\"u}r nicht ausreichend und wenig auf symptomatische und andere Parameter abgestimmt. Pers{\"o}nliches Engagement und der verordnende Arzt werden als Haupteinflussfaktoren auf die Versorgung mit Therapie empfunden. Von Therapeuten erwarten sie eine Spezialisierung auf rheumatische Erkrankungen und besonderes Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen. Schlussfolgerung: Eine st{\"a}rkere Abstimmung der Verordnungen und Interventionen auf die Bed{\"u}rfnisse der Betroffenen und eine Steigerung der Therapiequalit{\"a}t durch Spezialisierung k{\"o}nnte helfen, die potenziellen Effekte in der Routineversorgung zu erzielen.}, language = {de} } @incollection{PfingstenBorgetto, author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Vorteile einer vollst{\"a}ndigen Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe f{\"u}r die Versorgung}, series = {Gesundheitswesen aktuell 2022}, booktitle = {Gesundheitswesen aktuell 2022}, editor = {Repschl{\"a}ger, Uwe and Schulte, Claudia and Osterkamp, Nicole}, publisher = {Barmer Institut f{\"u}r Gesundheitssystemforschung}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978 3 9818809 5 3}, doi = {10.30433/GWA2022-130}, pages = {130 -- 149}, abstract = {Therapeutische Versorgungssituationen sind unter anderem durch ver{\"a}nderte Erkrankungsspektren und Rollen gegen{\"u}ber Patient:innen und im Versorgungssystem komplexer geworden. Hochschulisch ausgebildete Therapeut:innen sind besser in der Lage, durch Evidenzbasierung, interdisziplin{\"a}re Kooperation, Clinical Reasoning, Shared Decision Making und Reflexion ad{\"a}quat auf diese und auf zuk{\"u}nftige Herausforderungen zu reagieren. Ergotherapie, Logop{\"a}die und Physiotherapie brauchen wissenschaftliche Fundierung und Handlungsspielraum, um wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen. Aufgrund der Unteilbarkeit und Individualit{\"a}t des Therapieprozesses m{\"u}ssen f{\"u}r eine bestm{\"o}gliche Versorgung alle Therapeut:innen in prim{\"a}rqualifizierenden Studieng{\"a}ngen ausgebildet werden. F{\"u}r eine Umstellung bestehen derzeit in Deutschland gute Voraussetzungen, da bereits erste Schritte einer Akademisierung stattgefunden haben. International ist sie bereits weitestgehend umgesetzt und damit bestehen ausreichend Vorbilder.}, language = {de} } @inproceedings{PfingstenBorgettoHottenrott, author = {Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard and Hottenrott, Kuno}, title = {Empfehlungen f{\"u}r eine an der Evidenzlage und dem Bedarf aus Sicht der Betroffenen orientierten Versorgung mit Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis}, series = {19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Br{\"u}cken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, {\"O}sterreich}, booktitle = {19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Br{\"u}cken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, {\"O}sterreich}, doi = {10.3205/18ebm131}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-18ebm1310}, abstract = {Hintergrund/Fragestellung: Eine Rheumatoide Arthritis (RA) verl{\"a}uft chronisch schubweise und Betroffene leiden unter zunehmenden und schwankenden Symptomen. In der Physiotherapie (PT) werden individuell abgestimmte Interventionen in einem ambulanten (aPT) oder Gruppensetting (gPT) eingesetzt. In Leitlinien wird PT unspezifisch empfohlen. {\"A}rzte verordnen spezifische Formen der PT. Wie ist eine evidenzbasierte und am Bedarf aus Sicht Betroffener orientierte Versorgung zu gestalten? Methoden/Material: Drei Methoden wurden kombiniert: 1) Evidenz zu PT wurde mittels eines Systematischen Reviews ermittelt und deren Qualit{\"a}t in Anlehnung an GRADE beurteilt. 2) Einflussfaktoren auf eine Versorgung wurden mittels Sekund{\"a}ranalyse von Versorgungsdaten aus einer L{\"a}ngsschnittstudie bestimmt. 3) Einflussfaktoren auf den Bedarf an sowie die Verordnung von PT aus Sicht der Betroffenen wurden mittels Fragebogen erhoben. Die Daten wurden soweit m{\"o}glich mittels Metaanalysen (1), bin{\"a}ren (2) sowie multiplen linearen Regressionen und Gruppenvergleichen f{\"u}r abh{\"a}ngige Stichproben (3) analysiert. Es wurden H{\"a}ufigkeiten (3) der Nennung spezifischer Interventionen sowie von {\"U}bereinstimmungen zwischen Bedarf und wahrgenommenem Verordnungsverhalten bestimmt. Ergebnisse: 1) Eine gPT zeigte bei jungen Betroffenen mit guter Funktion Effekte, war aber bei Vorsch{\"a}den der Gelenke weder effektiv noch sicher. Zu aPT liegt keine Evidenz vor. 2) Der einzige relevante Vorhersagefaktor f{\"u}r eine Versorgung mit PT ist eine bereits bestehende Versorgung (Exp(B)=10,81 - 171,53, p<0,001). 3) Den st{\"a}rksten bedarfssteigernden Einfluss hat ein schlechtes k{\"o}rperliches Befinden (B=0,25, p<0,05/MWD 1,3 (NAS 1-10), p<0,001). Teilnehmer (n=305) gaben am h{\"a}ufigsten Bedarf an aPT an, bei schlechtem Befinden vor allem an passiven Maßnahmen. In besseren Phasen besteht zus{\"a}tzlich Bedarf an gPT. Betroffene haben individuell unterschiedliche Bedarfe und eine Ber{\"u}cksichtigung bedarfsbestimmender Faktoren bei der Verordnung wird kaum wahrgenommen. Schlussfolgerungen: Angesichts der geringen Evidenzlage und individueller und schwankender Bedarfe wird ein stark individualisiertes Vorgehen empfohlen. Effektivit{\"a}t, Sicherheit und Passgenauigkeit sind regelm{\"a}ßig gemeinsam mit den an der Versorgung Beteiligten sowie den Betroffenen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Insbesondere bei schlechtem Befinden sollte {\"u}ber die M{\"o}glichkeit einer aPT und die notwendige {\"U}berpr{\"u}fung aufgekl{\"a}rt werden. Es besteht dringender Forschungsbedarf f{\"u}r aPT bei RA.}, language = {de} } @article{PfingstenSchillerTrickesetal., author = {Pfingsten, Andrea and Schiller, S. and Trickes, Claudia and Spitzer, Lena and Thieme, H. and Borgetto, Bernhard}, title = {Wirkungen von Gespr{\"a}chskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen}, series = {Aktuelle Rheumatologie}, volume = {38}, journal = {Aktuelle Rheumatologie}, number = {6}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0033-1357176}, pages = {380 -- 384}, abstract = {Hintergrund: Die ad{\"a}quate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bew{\"a}ltigt werden kann. In Anbetracht knapper {\"o}ffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterst{\"u}tzte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen. Patienten/Material und Methode: In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Frageb{\"o}gen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-W{\"u}rttemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie L{\"a}ngsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gespr{\"a}chskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert. Ergebnisse: SH-Nutzer waren in ihrer Funk­tionskapazit{\"a}t st{\"a}rker eingeschr{\"a}nkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging prim{\"a}r auf Studienteilnehmer mit RA zur{\"u}ck. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter {\"a}rztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM h{\"a}ufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen ­der Prozessqualit{\"a}t des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazit{\"a}t der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualit{\"a}t waren im Zeitverlauf widerspr{\"u}chlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazit{\"a}t der Befragten nahm erwartungsgem{\"a}ß ab. Den deutlichsten R{\"u}ckgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen R{\"u}ckgang der Funktionskapazit{\"a}t. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. Schlussfolgerung: Die Wirkung von SH-Angeboten konnte best{\"a}tigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazit{\"a}t anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualit{\"a}t der Angebote einen ersten Ansatz bietet.}, language = {de} } @article{PfingstenTrickesMaxetal., author = {Pfingsten, Andrea and Trickes, Claudia and Max, Susanne and Borgetto, Bernhard}, title = {Die Forschungspyramide. Ein Modell zur Bewertung der Evidenz durch Zusammenf{\"u}hrung verschiedener Forschungsans{\"a}tze in einem systematischen Review}, series = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {63}, journal = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {10}, publisher = {Pflaum}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1614-0397}, pages = {16 -- 18}, language = {de} } @article{PichlmeierSchrollDeckerWeiss, author = {Pichlmeier, Eva and Schroll-Decker, Irmgard and Weiß, Peter}, title = {Betreutes Wohnen in Gastfamilien f{\"u}r Menschen mit Behinderung. Eine exemplarische Darstellung ihrer Wirkung und vermiedener Kosten}, series = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, volume = {168}, journal = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, number = {2}, publisher = {Nomos}, doi = {10.5771/0340-8574-2021-2-70}, pages = {70 -- 74}, abstract = {Betreutes Wohnen in Gastfamilien f{\"u}r Menschen mit Behinderung (BWG) ist ein Angebot f{\"u}r psychisch kranke Langzeitpatient*innen, f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung und f{\"u}r abh{\"a}ngigkeitskranke Menschen (Weiß 2019, S. 2). Es richtet sich an eine Klientel, die z.B. infolge eines l{\"a}ngeren Klinik- oder Heimaufenthalts kein eigenst{\"a}ndiges Leben f{\"u}hren kann. Die anspruchsberechtigte Person wird in eine Gastfamilie aufgenommen, die daf{\"u}r eine Verg{\"u}tung erh{\"a}lt.}, language = {de} } @incollection{PoellmannHellerRudolph, author = {P{\"o}llmann-Heller, Katharina and Rudolph, Clarissa}, title = {Frauen in das MINT-Studium - Ambivalenzen und Potentiale von hochschulischen F{\"o}rderprozessen}, series = {Der {\"U}bergang in die Hochschule. Strategien, Organiationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen}, booktitle = {Der {\"U}bergang in die Hochschule. Strategien, Organiationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen}, editor = {Driesen, Cornelia and Ittel, Angela}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {ISBN 978-3-8309-3645-9}, pages = {91 -- 102}, language = {de} } @misc{RauStobraweBitteretal., author = {Rau, Franziska and Stobrawe, Lara and Bitter, Karoline and Gr{\"o}tzbach, Holger and Coopmans, Jeanine and Koch, Xaver and Lauer, Norina}, title = {Bilder sprechen lassen - Bewerten Erwachsene mit und ohne Aphasie die Items von Talking Mats als repr{\"a}sentativ?}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 1. - 3. November 2018, M{\"u}nchen}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 1. - 3. November 2018, M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8564}, pages = {74 -- 76}, language = {de} } @article{ReichDalferth, author = {Reich, Katrin and Dalferth, Matthias}, title = {Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterst{\"u}tzung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus - Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung}, series = {Rehabilitation}, journal = {Rehabilitation}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/a-1998-6630}, pages = {10}, abstract = {As part of the AUT-1A project, 123 employers were surveyed by questionnaires about their experiences with the employment of autistic employees. The aim was to identify the factors that promote and hinder employment. The study indicates that the vocational qualification in vocational training centers (BBW) has a positive effect on sustainable employment of people with autism spectrum diagnosis (ASD), but the support for companies is not sufficient yet. Also, a lack of education regarding autism-friendly environmental design as well as a lack of education about the diagnosis autism of the direct colleagues could be worked out.}, language = {de} }