@article{HeeseFrey, author = {Heese, Carl and Frey, Claudia}, title = {Versorgung und Hilfe bei Demenz: Bekanntheit von Entlastungsangeboten f{\"u}r Angeh{\"o}rige und Versorgungsw{\"u}nsche}, series = {Pflege und Gesellschaft}, volume = {3}, journal = {Pflege und Gesellschaft}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {1430-9653}, pages = {271 -- 282}, abstract = {217 Teilnehmer/innen wurden mittels standardisierter Frageb{\"o}gen zu ihrer Informiertheit {\"u}ber das Hilfesystem bei Demenz sowie zu ihren eigenen Versorgungsw{\"u}nschen im Falle einer Demenzerkrankung befragt. Bei den Probanden handelt es sich um Personen mit und ohne pflegebed{\"u}rftige Angeh{\"o}rige. Jene wurden hinsichtlich ihrer Versorgungssituation in drei Gruppen unterteilt: ambulante Pflege, Tagespflege und Altenpflegeheime. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen Untersuchungsgruppen ein im Allgemeinen geringer Informationsstand in Bezug auf die unterschiedlichen Hilfs- und Entlastungsangebote f{\"u}r Angeh{\"o}rige dementer Patienten vorherrscht. Zu den bevorzugten Versorgungsformen im Falle eigener Betroffenheit geh{\"o}ren ambulante sowie neue, alternative Pflegemodelle.}, language = {de} } @incollection{HeeseFrey, author = {Heese, Carl and Frey, Claudia}, title = {Die Eichst{\"a}tter Angeh{\"o}rigenstudie Demenz}, series = {Sozialp{\"a}dagogik und Integration}, booktitle = {Sozialp{\"a}dagogik und Integration}, editor = {Birgmeier, Bernd}, publisher = {Blaue Eule}, address = {Essen}, isbn = {978-3-89924-284-3}, pages = {323 -- 324}, language = {de} } @article{HeeseFrey, author = {Heese, Carl and Frey, Claudia}, title = {Impulse zur Gestaltung der Tagespflege f{\"u}r Demenzkranke au der Sicht der Angeh{\"o}rigen: Die Eichst{\"a}tter Angeh{\"o}rigenstudie "Demenz"}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {62}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, issn = {0342-2275}, pages = {103 -- 110}, abstract = {Wie sollte Tagespflege aus Sicht der Angeh{\"o}rigen gestaltet sein, um ihren und den Bed{\"u}rfnissen der Demenzbetroffenen gerecht zu werden? Dies ist eine der zentralen Leitfragen der Eichst{\"a}tter Angeh{\"o}rigenstudie Demenz. Den Hintergrund stellt die Tatsache dar, dass die Pflege Demenzkranker im h{\"a}uslichen Umfeld in der Regel durch nahe stehende Familienangeh{\"o}rige geleistet wird, die durch diese Aufgabe meist hoch belastet sind. In der Fachdiskussion wird davon ausgegangen, dass bei dem hohen Betreuungsbedarf demenziell erkrankter Menschen eine {\"U}berlastung famili{\"a}rer Pflegeressourcen in der Regel nur dann vermieden werden kann, wenn die betreuenden Angeh{\"o}rigen mittels professioneller Hilfsangebote ad{\"a}quat unterst{\"u}tzt werden. Nur ein kleiner Teil der Demenzbetroffenen und ihrer pflegenden Angeh{\"o}rigen greift jedoch auf formelle Angebote wie die Tagespflege zur{\"u}ck. Im Jahr 2006 wurden lediglich 2,5\% der Leistungen der Pflegeversicherung f{\"u}r Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege sowie Urlaubspflege gemeinsam ausgegeben. Der Anspruch auf Leistungen der Tagespflege wurde 1995 mit der Einf{\"u}hrung des Pflegeversicherungsgesetzes festgeschrieben. Seither wurde das Tagespflegeangebot in Deutschland quantitativ deutlich erweitert und vielerorts sind ausreichende Strukturen vorhanden. Um die Tagespflege aber auch qualitativ fortzuentwickeln und den Vorstellungen und W{\"u}nschen betroffener Familien kontinuierlich anzupassen, bieten empirisch belegte Antworten auf die aufgeworfene Forschungsfrage eine fundierte Grundlage.}, language = {de} } @misc{HeeseHiendl, author = {Heese, Carl and Hiendl, Christoph}, title = {Rezension vom 04.06.2019 zu: Edith Sheffer: Aspergers Kinder. Die Geburt des Autismus im "Dritten Reich". Campus Verlag (Frankfurt) 2018. ISBN 978-3-593-50943-3}, series = {Socialnet Rezensionen}, journal = {Socialnet Rezensionen}, language = {de} } @incollection{HeeseHiendl, author = {Heese, Carl and Hiendl, Christoph}, title = {Freundschaften im Alter}, series = {Vom Gl{\"u}ck der Freundschaft}, booktitle = {Vom Gl{\"u}ck der Freundschaft}, editor = {Sill, Bernhard and Le Knieps-Port Roi, Thomas}, edition = {1. Auflage}, publisher = {EOS Verlag}, address = {Sankt Ottilien}, isbn = {978-3-8306-7999-8}, pages = {451 -- 463}, language = {de} } @article{HeeseMiklitza, author = {Heese, Carl and Miklitza, Norbert}, title = {Entwicklung und Pflege des Leitbilds}, series = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus}, volume = {11}, journal = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus}, publisher = {Bibliomed, Med. Verl.-Ges.}, address = {Melsungen}, pages = {1048 -- 1050}, language = {de} } @article{HeesePreger, author = {Heese, Carl and Preger, Rudoph}, title = {Die Einf{\"u}hrung des Patientenorientierten Flussprinzips in der Neurologischen Rehabilitation}, series = {Das Krankenhaus}, volume = {Band 95}, journal = {Das Krankenhaus}, number = {H. 4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {297 -- 305}, language = {de} } @misc{HeeseSchmidt, author = {Heese, Carl and Schmidt, Hans-Ludwig}, title = {Die Rolle der sozialen unterst{\"u}tzung in der neurologischen Fr{\"u}hrehabiltation}, series = {Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 16, 2007, Hannover}, journal = {Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 16, 2007, Hannover}, publisher = {WDV}, address = {Bad Homburg}, pages = {423 -- 424}, language = {de} } @techreport{HeeseSchmidtPreger, author = {Heese, Carl and Schmidt, Hans-Ludwig and Preger, Rudolph}, title = {Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT}, publisher = {BPB}, address = {Eichst{\"a}tt}, pages = {160}, language = {de} } @article{HeeseStein, author = {Heese, Carl and Stein, Margit}, title = {Das Prader-Willi-Labhart-Syndrom}, series = {Sonderp{\"a}dagogik}, volume = {Bd. 32}, journal = {Sonderp{\"a}dagogik}, number = {H. 2}, publisher = {Marhold}, address = {Berlin}, pages = {89 -- 90}, language = {de} } @incollection{HeeseStein, author = {Heese, Carl and Stein, Margit}, title = {Evaluationsans{\"a}tze in der Modellversuchsforschung}, series = {Wissenschaftliche Begleitforschung bei der Neugestaltung des Lernens}, booktitle = {Wissenschaftliche Begleitforschung bei der Neugestaltung des Lernens}, editor = {Holz, H. and Schremme, D.}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763910496}, pages = {221 -- 230}, language = {de} } @article{HeeseStein, author = {Heese, Carl and Stein, Margit}, title = {Auf welche Schl{\"u}sselqualifikationen kommt es an? Ausbilder und Auszubildende bewerten}, series = {Der Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig f{\"o}rdern". Wissenschaftliche Diskussionspapiere}, journal = {Der Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig f{\"o}rdern". Wissenschaftliche Diskussionspapiere}, number = {67}, editor = {Stein, Margit and Heese, Carl}, publisher = {BIBB}, address = {Bonn}, pages = {93 -- 104}, language = {de} } @incollection{HeeseSteinSchmidt, author = {Heese, Carl and Stein, Margit and Schmidt, Hans-Ludwig}, title = {Zielorientierung als Merkmal intelligenter Praxis und als transdisziplin{\"a}re und therapieintegrierende Einstellung}, series = {Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT}, booktitle = {Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT}, editor = {Heese, Carl and Schmidt, Hans-Ludwig and Preger, Rudoph}, publisher = {BPB-Verlag diritto Publikationen}, address = {Eichst{\"a}tt}, isbn = {3-927728-61-6}, pages = {39 -- 48}, language = {de} } @incollection{HeeseSteinSchmidt, author = {Heese, Carl and Stein, Margit and Schmidt, Hans-Ludwig}, title = {Das Kipfenberger Team-Controlling: Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualit{\"a}tssicherung}, series = {Patientenorientierte Versorgung im Team}, booktitle = {Patientenorientierte Versorgung im Team}, editor = {Heese, Carl and Schmidt, Hans-Ludwig and Preger, Rudolph}, publisher = {BPB}, address = {Eichst{\"a}tt}, pages = {83 -- 98}, language = {de} } @article{HeeseThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Philipp}, title = {Traditionelles Taekwondo - auch f{\"u}r Menschen mit Behinderung: Interviewstudie zu einem inklusiven Modellprojekt}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {68}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0342-2275}, pages = {185 -- 194}, language = {de} } @incollection{HeeseThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Tilman}, title = {Entwicklung und Anwendung des Therapieroboters PARO in der Rehabilitation}, series = {Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V: Impulse f{\"u}r die Rehabilitation}, booktitle = {Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V: Impulse f{\"u}r die Rehabilitation}, editor = {Pfannstiel, Mario A. and Da-Cruz, Patrick and Mehlich, Harald}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23986-2}, doi = {10.1007/978-3-658-23987-9_19}, pages = {371 -- 389}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert zunehmend auch die Therapie im Rahmen der Rehabilitation. Fortschritte der Rehatechnik betreffen vor allem die sensomotorische und die kognitive Rehabilitation, w{\"a}hrend im sozialemotionalen Bereich nur wenige Beispiele einer Technologieunterst{\"u}tzung zu finden sind. Eines davon ist der intensiv erforschte Therapieroboter PARO. Seine Entwicklung und sein Einsatz werden dargestellt. Es wird ein Abriss der Wirkungsforschung gegeben. Abschließend wird die kritische Diskussion um den PARO thematisiert.}, language = {de} } @incollection{HeeseThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Tilman}, title = {Das Krankenhaus als engagierter B{\"u}rger: Sponsoring im Rahmen der Corporate Citizenship}, series = {CSR im Gesundheitswesen: Dynamik im Spannungsfeld von individuellem und organisationalem Anspruch und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie}, booktitle = {CSR im Gesundheitswesen: Dynamik im Spannungsfeld von individuellem und organisationalem Anspruch und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie}, editor = {Keller, Katrin}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-55937-6}, doi = {10.1007/978-3-662-55937-6_10}, pages = {179 -- 190}, abstract = {Krankenh{\"a}user sind nicht nur Spendennehmer, sie sind auch selbst sozial engagierte Akteure. Der Beitrag liefert Beispiele f{\"u}r dieses Engagement und erl{\"a}utert sie als Aufbau von Sozialkapital, dem mit der Perspektive der Corporate Citizenship ein geeigneter Rahmen gegeben werden kann. Der Citizenship-Ansatz wird f{\"u}r Kliniken erl{\"a}utert. Den Abschluss bilden {\"U}berlegungen zur Akzeptanz im {\"a}rztlichen Dienst und in der Pflege.}, language = {de} } @article{HeeseThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Tilman}, title = {Einsch{\"a}tzungen Studierender der Sozialen Arbeit zu sozialen Problemen}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {65}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, number = {4}, publisher = {Beltz Juventa}, issn = {0342-2275}, pages = {267 -- 276}, language = {de} } @incollection{HeeseThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Tilman}, title = {{\"O}konomisierung des Fachdiskurses? Empirische Analyse der Zeitschrift Sozialmagazin}, series = {Soziale Arbeit in der {\"O}konomisierungsfalle}, booktitle = {Soziale Arbeit in der {\"O}konomisierungsfalle}, editor = {M{\"u}hrel, Eric and Birgmeier, Bernd}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {VS Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13060-2}, doi = {10.1007/978-3-658-13060-2_7}, pages = {95 -- 106}, abstract = {Die {\"O}konomisierung der Sozialen Arbeit ist ein vieldiskutiertes und kontroverses Th ema. Das Spektrum der Diskussion reicht dabei von der affi rmativen Aufnahme der Th ematik mit Beitr{\"a}gen zu dem relativ neuen Th ema des Sozialmanagements bis zur detaillierten Beschreibung einer negativen sozial-politischen Tendenz, f{\"u}r deren Charakteristik der Begriff der {\"O}konomisierung {\"u}berwiegend pejorativ gebraucht wird. Hier werden h{\"a}ufi g Vorg{\"a}nge problematisiert, indem {\"o}konomische R{\"u}cksichten als imperative Verdr{\"a}ngungen der Eigenlogik der Sozialen Arbeit interpretiert werden. Die affi rmative Aufnahme hat ihren systematischen Niederschlag in der Formulierung von klassischen Sozialmanagementmodellen wie dem Freiburger Managementmodell (siehe Schwarz 2000) und dem Bielefelder Diakonie-Managementmodell (siehe Lohmann 1997) gefunden. Ihr in die Praxis wirkendes Pendant stellt die expansive Entwicklung von Studieng{\"a}ngen f{\"u}r das Sozialmanagement dar (vgl. Boeßenecker/Markert 2007). Der andere Pol der Diskussion wird exemplarisch durch das „Schwarzbuch Soziale Arbeit" (Seithe 2011) repr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @inproceedings{HeeseThalerThaler, author = {Heese, Carl and Thaler, Tilman and Thaler, Philipp}, title = {Der PARO in der neurologischen Fr{\"u}hrehabilitation.}, series = {Neurologie \& Rehabilitation}, volume = {Bd. 23}, booktitle = {Neurologie \& Rehabilitation}, number = {Suppl. 1}, publisher = {Hippocampus}, address = {Bad Honnef}, issn = {1869-7003}, pages = {37}, language = {de} } @article{HeeseWaldmueller, author = {Heese, Carl and Waldm{\"u}ller, Norbert}, title = {Interkulturelles Management: Ben{\"o}tigt das Krankenhaus Integrationsbeauftragte?}, series = {Das Krankenhaus}, volume = {Vol. 102}, journal = {Das Krankenhaus}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0340-3602}, pages = {867 -- 869}, language = {de} } @article{HeeseWiederer, author = {Heese, Carl and Wiederer, Ralf}, title = {Neue Rollenverteilung in der Arztassistenz}, series = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus: F \& W}, volume = {24}, journal = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus: F \& W}, number = {5}, publisher = {Bibliomed-Medizinische Verlagsges.}, address = {Melsungen}, pages = {500 -- 502}, language = {de} } @incollection{HeeseWaechter, author = {Heese, Carl and W{\"a}chter, F.}, title = {Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen}, series = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, booktitle = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, editor = {Heese, Carl and Sch{\"u}tz, Sandra and Obergrießer, Stefanie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, language = {de} } @article{HeidlSchmidtDarlappetal., author = {Heidl, Christian and Schmidt, Christiane and Darlapp, Lisa and Richter, Stefanie and Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel F{\"u}rth}, series = {ProAlter}, volume = {54}, journal = {ProAlter}, number = {2}, publisher = {medhochzwei}, address = {Heidelberg}, issn = {1430-1911}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @article{HellwigBradshawSchrollDecker, author = {Hellwig, Michael and Bradshaw, Marco and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung}, series = {ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung}, journal = {ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung}, number = {2}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)}, doi = {10.11576/zhwb-3391}, pages = {59 -- 67}, abstract = {Evaluationen k{\"o}nnen einen wichtigen Beitrag f{\"u}r die professionelle Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung leisten. Voraussetzung hierf{\"u}r ist die Ber{\"u}cksichtigung von nachhaltiger Wirksamkeit als Evaluationsziel und Gegenstand, denn daraus lassen sich wichtige Informationen f{\"u}r das professionelle Handeln der Beteiligten am Weiterbildungsgeschehen ableiten. Der Beitrag greift Erfahrungen aus der begleitenden Evaluations- und Wirksamkeitsforschung im Projekt OTH mind auf. Anhand der Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Evaluation (DeGEval-Standards) werden das Vorgehen und die ergriffenen Maßnahmen in Hinblick auf die Qualit{\"a}t der Planung und Durchf{\"u}hrung bewertet. Insgesamt werden f{\"u}nf zentrale Empfehlungen f{\"u}r die Evaluationspraxis formuliert: f{\"u}r (1) die Einbindung von Beteiligten im Evaluationsprozess, (2) eine Nutzenevaluation auf verschiedenen Ebenen, (3) Ziele und Gegenst{\"a}nde einer professionalisierungsbezogenen Evaluation, (4) eine zielbezogene Messung sowie (5) die Nutzung/R{\"u}ckkopplung der Ergebnisse an Weiterbildungsverantwortliche. Weiterbildungspraktiker*innen an Hochschulen dienen die Empfehlungen als Impulse f{\"u}r eigene zuk{\"u}nftige Evaluationsanliegen.}, subject = {Wissenschaftliche Weiterbildung}, language = {de} } @incollection{HellwigSchrollDecker, author = {Hellwig, Michael and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Didaktische Innovationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung}, series = {Neue Impulse f{\"u}r die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern}, booktitle = {Neue Impulse f{\"u}r die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern}, editor = {Bradshaw, Marco and Wurdack, Anja}, publisher = {wbv Media}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-6102-3}, pages = {43 -- 64}, language = {de} } @article{HellwigSchrollDecker, author = {Hellwig, Michael and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Wirksamkeit wissenschaftlicher Weiterbildung aus Sicht von Stakeholdern}, series = {ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung}, journal = {ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung}, number = {2}, doi = {10.4119/zhwb-2369}, pages = {22 -- 31}, abstract = {Die Weiterbildung an Hochschulen ist an evidenzbasierten Daten interessiert, um Aussagen {\"u}ber die Wirksamkeit von eigenen Angeboten treffen zu k{\"o}nnen. Oftmals unklar ist, was unter Wirksamkeit verstanden werden kann und welche Voraussetzungen gegeben sein m{\"u}ssen, damit die Weiterbildungen Wirkung entfalten. Der Beitrag stellt eine Studie vor, die beide Aspekte adressiert und Aussagen unterschiedlicher Beteiligter am Weiterbildungsgeschehen wiedergibt. Angebotsseitig wurden Weiterbildungsverantwortliche sowie Lehrpersonen der Hochschule befragt. Nachfrageseitig wurden Teilnehmende berufsbegleitender Studieng{\"a}nge und Unternehmensvertreter*innen aus ausgew{\"a}hlten Branchen einbezogen. Die erhobenen qualitativen Daten wurden inhaltsanalytisch analysiert und induktiv zu Kategorien zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen insgesamt f{\"u}nf Oberkategorien auf, die die Wirksamkeit abbilden: (1) Erfolgreicher Praxistransfer; (2) Erwerb von Kenntnissen, F{\"a}higkeiten und Kompetenzen; (3) Strategischer Nutzen; (4) Sozialer/kultureller Nutzen und (5) Resonanz der Teilnehmenden auf die wissenschaftliche Weiterbildung. Die Voraussetzungen lassen sich ebenfalls in f{\"u}nf Kategorien abbilden: (a) teilnehmenden-, (b) unternehmens-, (c) angebots-, (d) hochschul- und (e) markt-/umfeldbezogene Faktoren. Im Beitrag werden nach der Darstellung der Studienergebnisse Schlussfolgerungen f{\"u}r die Weiterbildungspraxis in Hinblick auf die Themen Evaluation, Theorie-Praxis-Transfer und Marketing/Zielgruppenspezifische Kommunikation diskutiert.}, subject = {Wissenschaftliche Weiterbildung}, language = {de} } @article{HertleWendeSchmittetal., author = {Hertle, Dagmar and Wende, Danny and Schmitt, Nikolaus and Bopp, Katharina and Pfingsten, Andrea}, title = {Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie - Was l{\"a}uft schief? : Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei R{\"u}ckenschmerzen}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {77}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {4-5}, publisher = {Nomos}, issn = {2942-3201}, doi = {10.5771/1611-5821-2023-4-5-95}, pages = {95 -- 101}, abstract = {Wer bekommt eine Verordnung zu welcher physiotherapeutischen Leistung und wie kommt die Entscheidung dar{\"u}ber zustande? Ist die Therapie leitliniengerecht? Dem Zusammenhang zwischen Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelkatalog, {\"a}rztlicher Verordnung und durchgef{\"u}hrter Therapie wird in diesem Artikel am Beispiel chronischer R{\"u}ckenschmerz auf der Basis von Routinedatenanalysen der BARMER nachgegangen.}, language = {de} } @inproceedings{HeydenreichSchliermannBungteretal., author = {Heydenreich, Patrick and Schliermann, Rainer and Bungter, Tanja and Anneken, Volker}, title = {Motivationale Faktoren von Menschen mit Sehsch{\"a}digungen in der beruflichen Rehabilitation}, series = {25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress f{\"u}r Rehabilitationsforschung: Gesundheitssystem im Wandel - Perspektiven der Rehabilitation ; vom 29. Februar bis 2. M{\"a}rz 2016 in Aachen}, booktitle = {25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress f{\"u}r Rehabilitationsforschung: Gesundheitssystem im Wandel - Perspektiven der Rehabilitation ; vom 29. Februar bis 2. M{\"a}rz 2016 in Aachen}, publisher = {Deutsche Rentenversicherung Bund}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9817814-1-0}, pages = {267 -- 268}, language = {de} } @incollection{HeydenreichSchliermannBungteretal., author = {Heydenreich, Patrick and Schliermann, Rainer and Bungter, Tanja and Anneken, Volker}, title = {Bewegung und Sport in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Sehsch{\"a}digungen. Eine Untersuchung zu Einfl{\"u}ssen auf Erwerbst{\"a}tigkeit und Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit}, series = {Teilhabeforschung im Sport}, booktitle = {Teilhabeforschung im Sport}, publisher = {Sportverlag Strauß}, address = {Hellenthal}, isbn = {978-3-86884-182-4}, pages = {51 -- 65}, abstract = {Die berufliche Rehabilitation f{\"u}r Menschen mit Sehsch{\"a}digung soll die Rehabilitanden durch vielf{\"a}ltige Maßnahmen bef{\"a}higen, wieder im Berufsleben Fuß zu fassen. Neben sensomotorischen F{\"a}higkeiten zur Verbesserung der Alltagsmobilit{\"a}t sind f{\"u}r die Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit und die berufliche Teilhabe auch psychosoziale Kompetenzen wie Durchhalteverm{\"o}gen und Flexibilit{\"a}t notwendig. Verf. stellen die Hintergr{\"u}nde des Projekts "F{\"o}rderung der beruflichen Rehabilitation und der Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit von Menschen mit Sehsch{\"a}digung durch regelm{\"a}ßiges Sporttreiben" vor und nennen die Fragestellungen, denen in der anschließend skizzierten Studie nachgegangen wurde. Dabei ging es unter anderem um den Einfluss der sportlichen Aktivit{\"a}t auf die Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit von Menschen mit Sehsch{\"a}digung. Die Methodik und Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und abschließend diskutiert.}, language = {de} } @misc{HiendlHeese, author = {Hiendl, Christoph and Heese, Carl}, title = {Rezension vom 14.02.2019 zu: Harry Dettenborn, Eginhard Walter: Familienrechtspsychologie. Mit 27 Abbildungen und 8 Tabellen. UTB (Stuttgart) 2016. 3., durchgesehene Auflage. ISBN 978-3-8252-8676-7}, series = {Socialnet Rezensionen}, journal = {Socialnet Rezensionen}, language = {de} } @incollection{HillKrelingRichter, author = {Hill, Burkhard and Kreling, Eva and Richter, Stefanie}, title = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit - Geschichte, Konzeptionen und Praxis}, series = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen}, booktitle = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen}, publisher = {Beltz}, pages = {26 -- 58}, abstract = {Professionelle Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig {\"u}ber Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung erg{\"a}nzen. Professionelles Handeln k{\"o}nnte viel mehr die Eigenaktivit{\"a}t von Menschen mobilisieren. Das Buch "Selbsthilfe und Soziale Arbeit" beleuchtet den Nutzen von Selbstorganisation in der Praxis Sozialer Arbeit.}, language = {de} } @article{HirtBrinkmannCadimaetal., author = {Hirt, Julian and Brinkmann, Sabine and Cadima, Ricardo and Dichter, Martin N. and Golla, Andr{\´e} and Kaap-Fr{\"o}hlich, Sylvia and Kachler, Marco and Lauer, Norina and Meiling, Claudia and Messer, Melanie and Paulicke, Denny and Saal, Susanne and Schmidt, Stefanie and Schwarz, Christiane and Tholen, Reina and Ulrich, Gert and Warnke, Andrea and Abraham, Jens}, title = {Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {150}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {April}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.zefq.2020.04.003}, pages = {20 -- 28}, abstract = {Hintergrund Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine M{\"o}glichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer {\"U}bersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu erg{\"a}nzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. H{\"a}ufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche erg{\"a}nzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungs{\"u}bersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern. Methode Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logop{\"a}die, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) ber{\"u}cksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische {\"U}bersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabh{\"a}ngig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen. Ergebnisse Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen - je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zw{\"o}lf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verf{\"u}gung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere h{\"a}ufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in g{\"a}ngigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse k{\"o}nnen als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken f{\"u}r die Literaturrecherche im Rahmen systematischer {\"U}bersichtsarbeiten festzulegen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften f{\"u}r die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein.}, language = {de} } @misc{HirtBrinkmannCadimaetal., author = {Hirt, Julian and Brinkmann, Sabine and Cadima, Ricardo and Dichter, Martin N. and Golla, Andr{\´e} and Kaap-Fr{\"o}hlich, Sylvia and Kachler, Marco and Lauer, Norina and Meiling, Claudia and Messer, Melanie and Paulicke, Denny and Saal, Susanne and Schmidt, Stefanie and Schwarz, Christiane and Tholen, Rheina and Ulrich, Gert and Warnke, Andrea and Abraham, Jens}, title = {Datenbankindexierung deutschsprachiger Fachzeitschriften der Gesundheitsfachberufe}, series = {N{\"u}tzliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz}, journal = {N{\"u}tzliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz}, doi = {10.3205/20ebm083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-20ebm0835}, language = {de} } @article{HoferSchrollDecker, author = {Hofer, Bettina and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Pr{\"u}ffolie f{\"u}r die Praxisanleitung in sozialp{\"a}dagogischen Einrichtungen}, series = {Praxispfad KITA}, journal = {Praxispfad KITA}, number = {April}, publisher = {Caritas Institut f{\"u}r Bildung und Entwicklung}, pages = {6 -- 8}, language = {de} } @misc{HofmannLauerGrewe, author = {Hofmann, Jessica and Lauer, Norina and Grewe, Tanja}, title = {LogoApp "Galgenm{\"a}nnchen" - Konzept zur Entwicklung einer sprachtherapeutisch fundierten App f{\"u}r Menschen mit Aphasie}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Innsbruck, Tagungsband}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Innsbruck, Tagungsband}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8787}, pages = {75 -- 77}, language = {de} } @inproceedings{HoecherlNiedersteinerHaugetal., author = {H{\"o}cherl, Johannes and Niedersteiner, Sascha and Haug, Sonja and Pohlt, Clemens and Schlegl, Thomas and Weber, Karsten and Berlehner, Thomas}, title = {Smart Workbench}, series = {2. Transdisziplin{\"a}ren Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Hamburg}, booktitle = {2. Transdisziplin{\"a}ren Konferenz "Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Hamburg}, editor = {Weidner, Robert}, pages = {49 -- 50}, language = {de} } @article{InwaldAlbringBaumetal., author = {Inwald, Elisabeth C. and Albring, Christian and Baum, Erika and Beckermann, Maria and Buehling, Kai J. and Emons, Guenter and Gudermann, Thomas and Hadji, Peyman}, title = {Perimenopause and Postmenopause - Diagnosis and Interventions. Guideline of the DGGG and OEGGG (S3-Level, AWMF Registry Number 015-062, September 2020)}, series = {Geburtshilfe und Frauenheilkunde}, volume = {81}, journal = {Geburtshilfe und Frauenheilkunde}, number = {06}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-1361-1948}, pages = {612 -- 636}, abstract = {Aim The aim of the interdisciplinary S3-guideline Perimenopause and Postmenopause - Diagnosis and Interventions is to provide help to physicians as they inform women about the physiological changes which occur at this stage of life and the treatment options. The guideline should serve as a basis for decisions taken during routine medical care. This short version lists the statements and recommendations given in the long version of the guideline together with the evidence levels, the level of recommendation, and the strength of consensus. Methods The statements and recommendations are largely based on methodologically high-quality publications. The literature was evaluated by experts and mandate holders using evidence-based medicine (EbM) criteria. The search for evidence was carried out by the Essen Research Institute for Medical Management (EsFoMed). To some extent, this guideline also draws on an evaluation of the evidence used in the NICE guideline on Menopause and the S3-guidelines of the AWMF and has adapted parts of these guidelines. Recommendations Recommendations are given for the following subjects: diagnosis and therapeutic interventions for perimenopausal and postmenopausal women, urogynecology, cardiovascular disease, osteoporosis, dementia, depression, mood swings, hormone therapy and cancer risk, as well as primary ovarian insufficiency.}, language = {de} } @article{Jungnitsch, author = {Jungnitsch, Georg}, title = {Psychotherapeutische Verfahren bei chronischen Schmerzen}, series = {Fortschritte der Medizin}, volume = {108}, journal = {Fortschritte der Medizin}, number = {8}, publisher = {Urban \& Vogel}, pages = {152 -- 156}, language = {de} } @article{JungnitschLanghof, author = {Jungnitsch, Georg and Langhof, S.}, title = {Ein Krankheitsbew{\"a}ltigungstraining f{\"u}r Patienten mit chronischer Polyarthritis : Trends und erste Ergebnisse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie}, volume = {39}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie}, number = {3}, pages = {283 -- 299}, language = {de} } @book{JungnitschSchermerWeberetal., author = {Jungnitsch, Georg and Schermer, Franz J. and Weber, Angelika and Drinkmann, Arno}, title = {Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit}, edition = {{\"U}berarbeitete Neuauflage}, publisher = {Alibri Verlag}, address = {Aschaffenburg}, isbn = {978-3-86569-248-1}, pages = {255}, abstract = {Im beruflichen Kontext von Sozialp{\"a}dagogen wird heute erwartet, dass sie in der Lage sind, bei Klienten einen Ver{\"a}nderungsprozess zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Professionelle Sozialarbeit verlangt deshalb den kompetenten Einsatz effektiver Interventionsformen. In diesem Band werden empirisch bew{\"a}hrte Basisstrategien aus der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit vorgestellt. Im Einzelnen handelt es sich um: Verhaltensdiagnostik, operante Strategien, Methoden der kognitiven Verhaltensmodifi kation, Rollenspiel und Entspannungsverfahren.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @misc{JunkWeinreichLauer, author = {Junk, Dagmar and Weinreich, Elisabeth and Lauer, Norina}, title = {Die Einsetzbarkeit der artikulatorischen Diadochokinese als Diagnostikinstrument f{\"u}r Dysarthrien}, series = {42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt}, journal = {42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt}, address = {Erfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8953}, pages = {9}, language = {de} } @article{KaiserKlinckGroetzbachetal., author = {Kaiser, Julia and Klinck, Maxine and Gr{\"o}tzbach, Holger and Spitzer, Lena and Lauer, Norina}, title = {Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220203}, pages = {22 -- 27}, abstract = {In Deutschland gibt es bisher kaum Instrumente, die den partizipativen Zielsetzungsprozess in der Aphasietherapie unterst{\"u}tzen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig, komplex und manchmal auch frustrierend, deshalb wurde als Hilfe der „Fragebogen zur Erfassung von Aktivit{\"a}ts- und Teilhabezielen f{\"u}r Menschen mit Aphasie (FATMA)" im Sinne der ICF entwickelt. Der FATMA 2.1 stellt aktuell die vierte Version des Verfahrens dar. Nach einer Optimierung der Item- und Bild-Qualit{\"a}t der ersten Versionen (FATMA 1.0, 1.1 und 2.0) wurde die G{\"u}te der Handanweisung und des Protokollbogens von FATMA in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft. An der Pr{\"u}fung nahmen sechs Therapeutinnen teil, die die Version FATMA 2.0 bei insgesamt zehn Personen mit einer Aphasie durchgef{\"u}hrt haben. Eine leitfadengest{\"u}tzte Fokusgruppendiskussion ergab zum einen, dass die Therapeutinnen FATMA 2.0 als eine Erleichterung f{\"u}r den Zielsetzungsprozess empfanden. Zum anderen gaben sie eine Reihe von Anregungen, die dazu beigetragen haben, die Durchf{\"u}hrung von FATMA 2.0 verst{\"a}ndlicher und {\"o}konomischer zu gestalten. Auf dieser Grundlage entstand die Version FATMA 2.1.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @misc{KaiserKlinckSpitzeretal., author = {Kaiser, Julia and Klinck, Maxine and Spitzer, Lena and Gr{\"o}tzbach, Holger and Lauer, Norina}, title = {Mit FATMA 2.0 zum Ziel : Evaluation der Durchf{\"u}hrungsanweisung des Fragebogens zur Erfassung von Aktivit{\"a}ts-und Teilhabezielen bei Menschen mit Aphasie}, series = {dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die, 20.-21.05.2022 Koblenz}, journal = {dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die, 20.-21.05.2022 Koblenz}, doi = {10.13140/RG.2.2.33972.32647}, language = {de} } @incollection{KemperSchliermann, author = {Kemper, Reinhild and Schliermann, Rainer}, title = {Mehrperspektivit{\"a}t im inklusiven Sportunterricht - Konzeption eines Unterrichtsbeispiels}, series = {Mehrperspektivischer Sportunterricht ; Bd. 3: Evaluation und Innovation}, booktitle = {Mehrperspektivischer Sportunterricht ; Bd. 3: Evaluation und Innovation}, editor = {Balz, Eckart and Neumann, Peter}, publisher = {Hofmann}, address = {Schorndorf}, isbn = {978-3-7780-4960-0}, pages = {176 -- 195}, subject = {Sportunterricht}, language = {de} } @inproceedings{KempfBergerTunkelCorstenetal., author = {Kempf, Sabrina and Berger-Tunkel, Merle and Corsten, Sabine and Lutz-Kopp, Matthias and Lauer, Norina}, title = {Selbsthilfe bei Aphasie: Chancen und Herausforderungen durch separate Betroffenen- und Angeh{\"o}rigengruppen}, series = {Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die (dbl), Juni 2018, Bielefeld}, booktitle = {Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die (dbl), Juni 2018, Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8614}, pages = {44}, language = {de} } @misc{KempfBieberCorstenetal., author = {Kempf, Sabrina and Bieber, Claudia and Corsten, Sabine and Lutz-Kopp, Matthias and Heim, Stefan and Lauer, Norina}, title = {Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualit{\"a}t der Angeh{\"o}rigen von Menschen mit Aphasie}, series = {Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die, Mainz}, journal = {Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die, Mainz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8661}, pages = {49}, language = {de} } @misc{KempfBieberCorstenetal., author = {Kempf, Sabrina and Bieber, Claudia and Corsten, Sabine and Lutz-Kopp, Matthias and Heim, Stefan and Lauer, Norina}, title = {Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualit{\"a}t der Angeh{\"o}rigen von Menschen mit Aphasie}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband}, address = {Osnabr{\"u}ck}, doi = {10.13140/RG.2.2.20665.77922}, pages = {62 -- 63}, abstract = {Als Systemerkrankung beeinflusst die neurologische Sprachst{\"o}rung Aphasie nicht nur die Betroffenen sondern in vergleichbarem Maße auch die Angeh{\"o}rigen. Es zeigt sich, dass die Lebensqualit{\"a}t der Angeh{\"o}rigen beeintr{\"a}chtigt ist. Ziel der qualitativen Studie ist es, die subjektive Perspektive der Angeh{\"o}rigen auf die eigene Situation n{\"a}her zu betrachten.}, language = {de} } @article{KempfLauerCorstenetal., author = {Kempf, Sabrina and Lauer, Norina and Corsten, Sabine and Voigt-Radloff, Sebastian}, title = {Potentialanalyse zu logop{\"a}dischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, volume = {Volume 108}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evidenz, Fortbildung und Qualit{\"a}t im Gesundheitswesen}, number = {Supplement 1}, doi = {10.1016/j.zefq.2014.08.002}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachst{\"o}rung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Sch{\"a}delhirntrauma eintreten und f{\"u}hrt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualit{\"a}t und sozialen Partizipation. Damit k{\"o}nnen Berufsunf{\"a}higkeit sowie soziale Isolation einhergehen. F{\"u}r Betroffene ist der Erhalt und R{\"u}ckgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeintr{\"a}chtigungen. Betroffene w{\"u}nschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschr{\"a}nkungen. Eine Heilung der St{\"o}rung ist in der chronischen Phase nicht m{\"o}glich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der St{\"o}rung fokussieren m{\"u}ssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logop{\"a}die verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95\%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte daf{\"u}r, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logop{\"a}disches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden k{\"o}nnen. Forschungsempfehlung Ein logop{\"a}disches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilit{\"a}t und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie ad{\"a}quate Erhebungsinstrumente f{\"u}r Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine gr{\"o}ßere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logop{\"a}dischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualit{\"a}t und soziale Teilhabe vergleicht.}, language = {de} } @incollection{Kleine, author = {Kleine, Nadine}, title = {Gesellschaftliche Auswirkungen von Wearable-Technologie. Gewinn oder Verlust f{\"u}r die individuelle Autonomie?}, series = {Transdisziplin{\"a}re Konferenz Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, 2, 2016}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Konferenz Technische Unterst{\"u}tzungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, 2, 2016}, publisher = {Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Universit{\"a}t der Bundeswehr}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-86818-089-3}, pages = {173 -- 181}, abstract = {Wearables sind kleine, am K{\"o}rper getragene Computer, die, verbaut in Kleidung oder Accessoires, mitlaufen, ohne aktiv bedient werden zu m{\"u}ssen. Mit diesem Paradigmenwechsel, der den Computer in den Hintergrund und den Nutzer in den Fokus r{\"u}ckt, stellt die Wearable-Technologie eine technische Innovation dar, deren gesellschaftliche Auswirkungen jedoch noch ungewiss sind. Mittels Szenariotechnik wurden zwei explorative Extremszenarien gebildet, die polarisiert aufzeigen, durch welche Schl{\"u}sselfaktoren die Nutzung der Technologie dem Menschen mehr bzw. weniger Autonomie bringt. Es zeigt sich, dass die gesellschaftlichen Auswirkungen auf das Individuum davon abh{\"a}ngig sind, wer {\"u}ber die Nutzung, Gestaltung und Datenhoheit bestimmt.}, language = {de} }