@misc{HaugSchmidbauer, author = {Haug, Sonja and Schmidbauer, Simon}, title = {Gefl{\"u}chtete in Deutschland - eine Analyse von Wohn- und Familienstrukturen}, series = {Statistik-Tage 2021: Familien im Blick der Statistik. Entstehung, Struktur und Alltag, Universit{\"a}t Bamberg (virtuell), 16.07.2021}, journal = {Statistik-Tage 2021: Familien im Blick der Statistik. Entstehung, Struktur und Alltag, Universit{\"a}t Bamberg (virtuell), 16.07.2021}, abstract = {Mit der Zuwanderung von Gefl{\"u}chteten seit dem Jahr 2014/2015 hat sich die Bev{\"o}lkerungsstruktur und insbesondere die Struktur der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland stark gewandelt. Syrische Staatsangeh{\"o}rige sind laut AZR 2019 die drittgr{\"o}ßte Gruppe ausl{\"a}ndischer Staatsangeh{\"o}riger in Deutschland (Quelle: BAMF 2019: Migrationsbericht 2018) und laut Mikrozensus 2017 die siebtgr{\"o}ßte Gruppe unter den Personen mit Migrationshintergrund (Quelle: Destatis 2019). {\"U}ber diese Bev{\"o}lkerungsgruppe und ihre Familien liegen bislang wenige Auswertungen amtlicher Daten vor. Erschwert werden Analysen durch das Wohnen in Gemeinschaftsunterk{\"u}nften und die fehlende Erhebung von Merkmalen bei diesen Bev{\"o}lkerungsgruppen. Mit der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Gefl{\"u}chteten liegen Befragungsdaten im L{\"a}ngsschnitt vor. Die Ergebnisse dienen als Hintergrundinformation einer laufenden Studie zur „Politischen Partizipation von Gefl{\"u}chteten" mit einer Befragung in Gemeinschaftsunterk{\"u}nften in Hemau, Ingolstadt, Landshut, M{\"u}nchen, N{\"u}rnberg und Regensburg 2019/2020. Eingegrenzt wird die Untersuchungsgruppe anhand der Zuzugsjahre (seit 2014) und des Hauptmotivs f{\"u}r den Zuzug nach Deutschland (Flucht, Asyl, internationaler Schutz). Als Datenquelle wird auf den Mikrozensus 2017 zur{\"u}ckgegriffen, bei dem zuletzt das Hauptmotiv f{\"u}r den Zuzug abgefragt wurde. Erg{\"a}nzend werden Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Gefl{\"u}chteten, der Befragung „Asylsuchende in Bayern" (Haug/Currle/Lochner/Huber/Altenbuchner 2017) oder der Befragung „Einstellungen zur Demokratie und politischen Partizipation von Gefl{\"u}chteten" (Haug/Schmidbauer, Datenerhebung 2019/2020) genutzt. Es sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: Wie groß sind Haushalte von Gefl{\"u}chteten? Umfassen diese Haushalte mehr Personen als Haushalte von anderen Personen mit Migra- tionshintergrund beziehungsweise Personen ohne Migrationshintergrund? Wie hoch ist der Anteil der Gefl{\"u}chteten, die in einer Gemeinschaftsunterkunft beziehungsweise Fl{\"u}chtlingsunterkunft leben? In einem Strategiepapier empfahl das empirica-Institut „Familien aufs Land!" (empirica 2015). Es soll daher auch untersucht werden, ob Familien und Haushalte mit Fluchthintergrund eher in st{\"a}dtischen oder l{\"a}ndlichen Regionen leben.}, language = {de} } @techreport{HaugVernim, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias}, title = {Religion und Reproduktionsmedizin}, abstract = {Das Projekt zielt auf Erkenntnisse zum Wissen {\"u}ber neue medizinische Entwicklungen zur Verwirklichung eines unerf{\"u}llten Kinderwunsches ab. Welche Methoden der Reproduktionsmedizin sind in der Bev{\"o}lkerung bekannt? Wie informieren sich Frauen, die auf reproduktionsmedizinische Unterst{\"u}tzung zur{\"u}ckgreifen wollen? Welche Quellen werden bei medizinischen, rechtlichen, finanziellen, sozialen oder religi{\"o}sen Fragen herangezogen? Untersucht wird die Verbreitung von Wissen im sozialen Umfeld und in internetbasierten sozialen Netzwerken. Der Fokus liegt dabei auf Frauen mit Migrationshintergrund. Diese wachsende Zielgruppe ist in Bezug auf den Wissenstransfer schwer erreichbar. Es soll untersucht werden, wie sich der Informationszugang bei geringen Deutschkenntnissen und niedrigerem Bildungsniveau bisher gestaltet und wie er verbessert werden k{\"o}nnte. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen f{\"u}r die zielgruppenspezifische Informationsweitergabe entwickelt werden. Die empirische Erhebung st{\"u}tzt sich dabei auf einen Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden. Es werden vier unterschiedliche Datenquellen herangezogen. Diskussionen in Internetforen, eine selbst durchgef{\"u}hrte Befragung von Experten sowie von Frauen in reproduktionsmedizinischer Behandlung werden inhaltsanalytisch ausgewertet. Dem Test von Hypothesen zur Bekanntheit von Verfahren, zu Informationskan{\"a}len und zu Wirkungsmechanismen sozialer Netzwerke dient eine telefonische Umfrage bei Frauen mit Migrationshintergrund.}, language = {de} } @misc{SchmidbauerRohrerHaug, author = {Schmidbauer, Simon and Rohrer, Ricarda and Haug, Sonja}, title = {Politische Beteiligungsm{\"o}glichkeiten von Migrant*innen in Deutschland - Handreichung f{\"u}r Multiplikator*innen}, doi = {10.13140/RG.2.2.33297.30568}, abstract = {Begleittext zum Poster Politische Beteiligungsm{\"o}glichkeiten von Migrant*innen in Deutschland im Rahmen des Projekts "Demokratieakzeptanz und Partizipation von Gefl{\"u}chteten (DePaGe) im Bayerischen Forschungsverbund ForDemocracy}, language = {de} } @misc{ScharfHaug, author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja}, title = {Und pl{\"o}tzlich: Studienanf{\"a}nger:innen mal Drei}, series = {"Qualit{\"a}t im Hochschulsystem". Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beitr{\"a}ge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung (GfHf)}, journal = {"Qualit{\"a}t im Hochschulsystem". Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beitr{\"a}ge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung (GfHf)}, editor = {Dippelhofer, Sebastian and D{\"o}ppers, Theo}, publisher = {Universit{\"a}t Gießen}, address = {Gießen}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Demographische Aspekte der Impfbereitschaft und Einstellungen zu Alternativmedizin und Verschw{\"o}rungstheorien}, language = {de} } @misc{VernimHaug, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja}, title = {Einstellungen zu und Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {77}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {8/9}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0035-1563078}, abstract = {Mit dem steigenden Erstgeburtsalter in Industriestaaten ist ein Anstieg ungewollter Kinderlosigkeit verbunden. Der Bedarf nach Reproduktionsmedizin w{\"a}chst: 2009 kamen 1,9\% der Lebendgeborenen in Deutschland mittels assistierter Reproduktion zur Welt, 2013 wurden 51.242 Frauen behandelt. Die Akzeptanz der Reproduktionsmedizin in der Bev{\"o}lkerung ist hoch, wobei Erfolgsquoten meist {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Im BMBF-Projekt NeWiRe wird mittels bi- und multivariater Subgruppenanalysen untersucht, wie Frauen mit Migrationshintergrund Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin erlangen und wie soziale, kulturelle oder religi{\"o}se Faktoren auf die Akzeptanz von Verfahren wirken. Datenquelle ist eine deutschlandweite Telefonbefragung von Frauen zwischen 18 und 50 Jahren (N = 1.001; 187 t{\"u}rkischer, 188 polnischer, 151 ex-jugoslawischer, 252 ex-sowjetischer und 182 deutscher Herkunft). Die disproportional geschichtete Zufallsstichprobe wurde mit einem Namensverfahren (Onomastik) aus dem Telefonverzeichnis gezogen, dessen gute Trefferquoten Perspektiven f{\"u}r die Erhebung gesundheitsbezogener Daten er{\"o}ffnen. Zusammensetzung der Teilstichproben nach Bundesl{\"a}ndern gem{\"a}ß Bev{\"o}lkerungsanteil der Herkunftsgruppen (Mikrozensus). Die Ergebnisse verdeutlichen die enorme Bedeutung eigener Kinder f{\"u}r das Selbstbild der Migrantinnen; der Kinderwunsch ist deutlich st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt als bei deutschst{\"a}mmigen Frauen. Die Akzeptanz der Reproduktionsmedizin ist entsprechend groß, kulturelle/religi{\"o}se Differenzen zeigen sich in der Akzeptanz einzelner Techniken. Informationen zur Reproduktionsmedizin erhalten die Frauen prim{\"a}r durch Massenmedien (maßgeblich Fernsehen/Zeitungen/Zeitschriften). Informationen und Beratungsangebote nehmen die Frauen vorrangig bei {\"A}rzten wahr. 40 Prozent der t{\"u}rkeist{\"a}mmigen Frauen informieren sich eher nicht auf Deutsch, Frauen aus Ex-Jugoslawien nur zu 7,5 Prozent. Die Sprachpr{\"a}ferenz bei {\"A}rzten ist {\"a}hnlich. Ihr Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin sch{\"a}tzen Migrantinnen vergleichsweise niedrig ein. Mit h{\"o}herem Bildungsgrad steigen die Bekanntheit der Verfahren, das Wissen {\"u}ber Fruchtbarkeitsthemen sowie die Gr{\"o}ße des pers{\"o}nlichen Netzwerks, mit dem die Frauen {\"u}ber Kinderwunsch, Schwangerschaft und Reproduktionsmedizin sprechen k{\"o}nnen. F{\"u}r Migrantinnen sind im Falle eines unerf{\"u}llten Kinderwunsches beratende und therapeutische Angebote der Reproduktionsmedizin von besonderem Interesse. Beim Wissenstransfer zeigt sich Verbesserungspotenzial, sowohl in der Art der Wissensvermittlung (unter Ber{\"u}cksichtigung von Bildungsniveau und Deutschkenntnissen) als auch bei der Auswahl der Informationskan{\"a}le.}, language = {de} } @article{HaugMilewskiSchroeder, author = {Haug, Sonja and Milewski, Nadja and Schr{\"o}der, Tomma}, title = {Kinderwunsch: darf man mithelfen?}, series = {Demografische Forschung aus erster Hand}, volume = {16}, journal = {Demografische Forschung aus erster Hand}, number = {Quartal 3}, address = {Rostock}, pages = {4}, abstract = {Wer ungewollt kinderlos bleibt, kann versuchen der Natur auf die Spr{\"u}nge zu helfen: Das Methodenspektrum der modernen Reproduktionsmedizin reicht von Hormonbehandlungen oder k{\"u}nstlicher Befruchtung {\"u}ber Samen- und Eizellspende bis zur Leihmutterschaft. Eine Studie der Universit{\"a}t Rostock untersucht erstmals, wie akzeptiert solche Methoden bei einheimischen Frauen und in verschiedenen Migrantengruppen sind.}, language = {de} } @article{HaugSchmidbauer, author = {Haug, Sonja and Schmidbauer, Simon}, title = {Haushalts- und Wohnstrukturen von Gefl{\"u}chteten in Deutschland - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus}, series = {WISTA - Wirtschaft und Statistik}, journal = {WISTA - Wirtschaft und Statistik}, number = {1}, publisher = {Statistisches Bundesamt (Destatis)}, address = {Wiesbaden}, pages = {83 -- 96}, abstract = {Seit nahezu zehn Jahren hat sich die Bev{\"o}lkerungsstruktur in Deutschland durch den Zuzug von Gefl{\"u}chteten stark gewandelt und entsprechend hat sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2019 auf 26\% erh{\"o}ht. Bisher liegen keine gesonderten Auswertungen amtlicher Daten zur Haushalts-, Wohn- und Siedlungsstruktur von Gefl{\"u}chteten vor. Der Beitrag stellt erstmals eine Analyse von Gefl{\"u}chteten in Privathaushalten auf Basis des Zuwanderungsmotivs anhand der Datenaus dem Mikrozensus 2017 vor. Zudem enth{\"a}lt er erste Analysen hinsichtlich von Personen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften.}, language = {de} } @misc{SchnellHaug, author = {Schnell, Rainer and Haug, Sonja}, title = {Impfbereitschaft: Zusammenhang zu Einstellungen gegen{\"u}ber Alternativmedizin und Verschw{\"o}rungstheorien bzw. als rationale Handlungswahl}, series = {Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise, Digitales Kolloquium, Wissenschaftszentrum Berlin (virtuell/Podcast), 09.06.2021}, journal = {Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise, Digitales Kolloquium, Wissenschaftszentrum Berlin (virtuell/Podcast), 09.06.2021}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, issn = {1862-5215}, doi = {10.1007/s11618-005-0137-y}, pages = {263 -- 284}, abstract = {Die Entwicklung der m{\"u}ndlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angeh{\"o}rigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbel{\"a}ndern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erkl{\"a}rungsfaktoren f{\"u}r Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, w{\"a}hrend das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterf{\"u}hrende Schule im Herkunftsland oder eine h{\"o}here Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine h{\"o}here relative Chance, gute m{\"u}ndliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Binationale Ehen und interethnische Partnerschaften in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1437-2940}, pages = {305 -- 329}, abstract = {Ein Blick in die amtlichen Statistiken laesst eine kontinuierliche Zunahme der absoluten Zahl binationaler Eheschliessungen in Deutschland erwarten. Dieser Trend wird haeufig als Indikator fuer die zunehmende soziale Integration von Migranten gewertet. Diese Wahrnehmung ist Anlass fuer eine weiterfuehrende Untersuchung ueber die Datenqualitaet und die theoretischen Begruendungen dieser Zunahme. Im vorliegenden Beitrag analysiert Sonja Haug, ob eine Zunahme interethnischer Partnerschaften tatsaechlich zu verzeichnen ist. Dazu kontrastiert sie amtliche Statistiken zu binationalen Ehen mit Analysen des Integrationssurveys des Bundesinstituts fuer Bevoelkerungsforschung (BiB) zu interethnischen Partnerschaften bei Deutsch-, Italienisch- und Tuerkischstaemmigen. Dabei zeigt sich, dass viele binationale Partnerschaften sich als interethnische Partnerschaften rekonstruieren lassen. Des weiteren diskutiert die Autorin verschiedene Erklaerungsfaktoren fuer interethnische Partnerwahl und Heiratsmigration, darunter Ressourcenausstattung, Gelegenheitsstrukturen, kulturelle Aspekte sowie binationale Eltern und familiales Kapital.}, language = {de} } @book{HaugDiehl, author = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, title = {Aspekte der Integration}, editor = {Haug, Sonja and Diehl, Claudia}, publisher = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14772-2}, language = {de} } @misc{HaugSwiaczny, author = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, title = {Rezension: Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag. 4 B{\"a}nde}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, editor = {Brunotto, E.}, pages = {275 -- 277}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Familie, soziales Kapital und soziale Integration}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {4}, pages = {393 -- 425}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {J{\"u}dische Zuwanderer in Deutschland}, series = {Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen}, booktitle = {Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen}, language = {de} } @misc{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Rezension: Edda Currle: Migration in Europa. Daten und Hintergr{\"u}nde}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, address = {Bamberg}, pages = {304 -- 305}, language = {de} } @article{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler, Russlanddeutsche}, series = {Osteuropa}, volume = {57}, journal = {Osteuropa}, number = {11}, publisher = {Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {2509-3444}, pages = {252 -- 279}, abstract = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler bzw. Russlanddeutsche sind die gr{\"o}ßte Zuwanderergruppe in Deutschlandund somit eine der wichtigsten Zielgruppen kommunaler Integrationsf{\"o}rderung. Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwierig. Ihren Alltag bew{\"a}ltigen die meisten Sp{\"a}taussiedler dagegen sprachlich relativ problemlos. Die soziale Integration verl{\"a}uft in hohem Maße {\"u}ber ein kirchliches Engagement oder sportliche Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @inproceedings{DrueekeHaugKelleretal., author = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Haug, Sonja and Keller, Werner and Weber, Karsten}, title = {Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren}, series = {Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen}, booktitle = {Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen}, editor = {Koschke, Rainer}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-203-1}, pages = {354 -- 358}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migration und Integration in Deutschland}, series = {Tagung 'Migration und Integration' der Friedrich-Naumann-Stiftung, 06.11.2004,Mainz}, booktitle = {Tagung 'Migration und Integration' der Friedrich-Naumann-Stiftung, 06.11.2004,Mainz}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {28}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2-4}, pages = {335 -- 353}, language = {de} }