@techreport{HaugVernimGelfertetal., author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Gelfert, Verena and Reindl, Andreas}, title = {Integrationsbericht und Integrationskonzept f{\"u}r Regensburg}, organization = {Stadt Regensburg und Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, language = {de} } @techreport{HaugVernim, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias}, title = {Soziale Aspekte der energetischen Geb{\"a}udesanierung - "Sozialstudie"}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1656, title = {Innovation}, address = {Regensburg}, organization = {HK Regensburg f{\"u}r Oberpfalz / Kelheim}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1657, title = {IN Vielfalt leben}, pages = {245}, abstract = {Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund geh{\"o}rt zu den großen Aufgaben und Herausforderungen von Politik und Gesellschaft. Als eine der am schnellsten wachsenden St{\"a}dte in Deutschland ist f{\"u}r Ingolstadt das Thema besonders relevant, da etwa 40 Prozent der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger unserer Stadt einen Migrationshintergrund haben. Bei Kindern und Jugendlichen liegt die Quote sogar bei {\"u}ber 50 Prozent. Umso erfreulicher ist, dass Integration bei uns in Ingolstadt gelingt.}, language = {de} } @techreport{VoigtRadloffStemmerBehrensetal., author = {Voigt-Radloff, Sebastian and Stemmer, Renate and Behrens, Johann and Horbach, Annegret and Ayerle, Gertrud M. and Sch{\"a}fers, Rainhild and Mattern, Elke and Heldmann, Patrick and Braun, Cordula and Marotzki, Ulrike and Kraus, Elke and George, Sabine and M{\"u}ller, Christian and Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Schade, Veronika and Kempf, Sabrina and Binnig, Marlis and Wasner, Mieke}, title = {Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die}, doi = {10.6094/UNIFR/2013/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8939}, pages = {57}, abstract = {Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen f{\"u}r Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Pr{\"a}zisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen.}, language = {de} } @techreport{PutzerRasmussenEhrlichetal., author = {Putzer, Michael and Rasmussen, John and Ehrlich, Ingo and Gebbeken, Norbert and Dendorfer, Sebastian}, title = {Muskuloskelettale Simulation zur Untersuchung des Einflusses geometrischer Parameter der Wirbelk{\"o}rper auf die Belastung der Lendenwirbels{\"a}ule}, series = {Forschungsbericht 2013 / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, journal = {Forschungsbericht 2013 / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {60 -- 61}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migration and Return Migration}, series = {Workshop Labour Migration and Transnationalism in Europe - Contemporary and Historical Perspectives at the S{\"u}dost-Institut, Regensburg, 10-11 December 2010}, journal = {Workshop Labour Migration and Transnationalism in Europe - Contemporary and Historical Perspectives at the S{\"u}dost-Institut, Regensburg, 10-11 December 2010}, abstract = {Der Beitrag basiert auf theoretischen und empirischen Studien {\"u}ber Migranten in Deutschland. Soziologische und {\"o}konomische Ans{\"a}tze der Migrationsforschung werden diskutiert. Der theoretische Schwerpunkt liegt auf den sozialen Netzwerken von Migranten sowohl im Herkunfts- als auch Zielland. Der Einfluss des sozialen Kapitals auf Migrationsentscheidungen und den Prozess der Kettenmigration wird in einem Modell skizziert. Der Effekt von ortsspezifischem sozialem Kapital bei der Immigration und bei der R{\"u}ckkehr wird anhand von amtlichen Daten {\"u}ber italienische Migranten in Deutschland und Daten aus Befragungen dargestellt.}, language = {en} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Kultur in Regensburg aus der Geschlechterperspektive}, language = {de} } @techreport{HaugUlrichReinhardtetal., author = {Haug, Sonja and Ulrich, Andr{\´e} and Reinhardt, Julia and Ebner, Robert}, title = {B{\"u}rgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg 2012}, pages = {60}, abstract = {Der vorliegende Projektbericht fasst die Ergebnisse der B{\"u}rgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg zusammen. In Kapitel 1 werden Zielsetzung und methodische Aspekte beleuchtet, um gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Transparenz herzustellen. In Kapitel 2 werden die Ergebnisse dargelegt. Bei einzelnen Fragen wurden besondere Analysen nach dem Geschlecht, dem Alter oder Bildungsniveau der Befragten vorgenommen. Im Anhang sind Tabellen zu allen Fragen und vollst{\"a}ndige Listen mit Angaben zu den offenen Fragen zu finden. Ein gesonderter Bericht mit geschlechtsspezifischen Auswertungen ist geplant.}, language = {de} } @techreport{HaugReinhardt, author = {Haug, Sonja and Reinhardt, Julia}, title = {Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg aus der Geschlechterperspektive}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Befragung von Studierenden in den Bachelor-Studieng{\"a}ngen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Sommersemester 2011}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Befragung von Absolventinnen und Absolventen 2010/2011}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, language = {de} } @techreport{HaugJoseph, author = {Haug, Sonja and Joseph, Saskia}, title = {Die zielgruppenspezifische Verbreitung von Informationen f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, language = {de} } @techreport{HaugJoseph, author = {Haug, Sonja and Joseph, Saskia}, title = {Befragung von Studierenden in den Bachelor-Studieng{\"a}ngen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Sommersemester 2011}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Befragung von Absolventinnen und Absolventen 2010/2011}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migration and Return Migration}, series = {Forschungsplattform S{\"u}dosteuropa. Themenportal Migration und Transnationalismus}, journal = {Forschungsplattform S{\"u}dosteuropa. Themenportal Migration und Transnationalismus}, language = {en} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Ergebnisse der Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Fakult{\"a}t Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule Regensburg 2010/2011}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Ergebnisse der Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Regensburg 2010/2011}, language = {de} } @techreport{HaugMuessigStichs, author = {Haug, Sonja and M{\"u}ssig, Stephanie and Stichs, Anja}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, isbn = {978-3-9812115-1-1}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland, 22.10.2009}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, Arbeitsgruppe Ressortforschung}, language = {de} } @techreport{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Zuwanderung und Integration von (Sp{\"a}t-)Aussiedlern}, address = {N{\"u}rnberg}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, isbn = {3-9807743-7-6}, language = {de} } @techreport{DorschnerMeusslingSentpali, author = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Forschungs- und Entwicklungsprojekt Optimierung des Pflegeprozesses in der Pflegepraxis und der Pflegedokumentation}, address = {Jena}, pages = {8}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Migration und Italien}, organization = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Education and vocational training of Italians in Germany}, series = {The Italian migrant community in Germany}, journal = {The Italian migrant community in Germany}, editor = {Centro Studi Emigrazione Roma (CSER) (Hrsg.),}, publisher = {International Training Centre of the International Labour Organisation (ILO)}, address = {Rom, Turin}, language = {en} } @techreport{HeeseSchmidtPreger, author = {Heese, Carl and Schmidt, Hans-Ludwig and Preger, Rudolph}, title = {Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT}, publisher = {BPB}, address = {Eichst{\"a}tt}, pages = {160}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse}, address = {Leipzig}, abstract = {In dem vorliegenden Beitrag geht es um die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen. Im Mittelpunkt steht die These, dass bei der Entscheidung zur Migration neben {\"o}konomischen {\"U}berlegungen soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungen wird ein allgemeines Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art ‚missing link' zwischen individuellen Migrationsentscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Anhand der empirischen Auswertung verschiedener Datenquellen konnte die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und R{\"u}ckkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland best{\"a}tigt werden. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden dargelegt, darunter aufbereitete Daten der amtlichen Statistik zum Verlauf der Immigration aus Italien seit 1950 sowie eine Auswertung von Interviews mit italienischen Befragten im Rahmen des Sozio{\"o}konomischen Panels und aus einer Gemeindestudie. Insbesondere erwies sich die R{\"u}ckkehr von Haushaltsmitgliedern nach Italien als die wichtigste Determinante f{\"u}r Remigrationsentscheidungen. Damit wird deutlich, daß bei der Untersuchung von Migrationsprozessen die soziale Einbettung der Migranten nicht ausgeblendet werden darf.}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital}, organization = {Mannheimer Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung (MZES), Arbeitsbereich II}, issn = {0948-0080}, pages = {49}, abstract = {Der Begriff „soziales Kapital" erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Verbreitung in sozialwissenschaftlichen Publikationen. In diesem Arbeitsbericht wird in Form eines Theorie{\"u}berblicks versucht, Aufschluß {\"u}ber die Notwendigkeit und Brauchbarkeit des Konzeptes „soziales Kapital" zu gewinnen. Es wird untersucht, wie der Begriff bei verschiedenen Autoren definiert wird, welche inhaltlichen Aspekte und Dimensionen des Begriffs zu ber{\"u}cksichtigen sind, wie der Begriff bisher in der empirischen Forschung angewendet und operationalisiert wurde und welche Probleme sich daraus ergeben, welche theoretischen und empirischen Defizite weiterhin bestehen und wie eine wissenschaftstheoretische Beurteilung der bisherigen Forschungen aussieht. Zum Ursprung und der Verbreitung des Begriffs l{\"a}ßt sich feststellen, daß der Begriff innerhalb unterschiedlicher Arbeitsbereiche mehr oder weniger unabh{\"a}ngig voneinander entwickelt wurde, wobei sich mehrere Diskussionszusammenh{\"a}nge und Verwendungsweisen identifizieren lassen. Es ist grunds{\"a}tzlich zu unterscheiden zwischen dem Nutzen, den eine Person mit vielen und/oder aufwendig gepflegten sozialen Beziehungen selbst aus diesem „sozialen Kapital" hat, dem Nutzen, den Personen, die geringen Aufwand zur Aufrechterhaltung von Beziehungen betreiben, haben, indem sie {\"u}ber Dritte („weak ties") Zugang zu n{\"u}tzlichen Ressourcen erhalten k{\"o}nnen, und dem Nutzen, den das gesamte Kollektiv aus dem Vorhandensein von bestimmten (kleinen geschlossenen oder großen weitl{\"a}ufigen) Beziehungsnetzen und dem damit verbundenen „sozialen Kapital" hat. Soziales Kapital wird in empirischen Studien sowohl als unabh{\"a}ngige als auch als abh{\"a}ngige Variable zur Erkl{\"a}rung der unterschiedlichsten Ph{\"a}nomene verwendet und es ist dabei keine einheitliche Operationalisierung feststellbar. Allgemein lassen sich bei der Verwendung des Begriffs des sozialen Kapitals zwei Analyseebenen unterscheiden: In verschiedenen individualistischen und netzwerktheoretischen Ans{\"a}tzen wird soziales Kapital (analog zum Humankapital) als instrumentell einsetzbare, individuelle, aber nicht unabh{\"a}ngig von anderen Personen verf{\"u}gbare, Ressource aufgefaßt. In der Debatte um politische Kultur dagegen wird das Gesamt-Sozialkapital oder Vertrauensniveau einer Gesellschaft als positiv bewertete Ressource der Gemeinschaft betrachtet, die zur L{\"o}sung von Kollektivgutproblemen beitr{\"a}gt. Es stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, alle diese Varianten mit dem Begriff des sozialen Kapitals zu bezeichnen.}, language = {de} } @techreport{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Analysen zur BFE-Studie Nr. U5797.1.2 aus MTU 517 aus dem Jahre 1990}, series = {Wahrnehmung und Bewertung von gentechnisch erzeugten Lebensmitteln. Eine Sekund{\"a}r-Auswertung von drei Bev{\"o}lkerungsumfragen im Auftrag der Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Ern{\"a}hrung (BFE)}, journal = {Wahrnehmung und Bewertung von gentechnisch erzeugten Lebensmitteln. Eine Sekund{\"a}r-Auswertung von drei Bev{\"o}lkerungsumfragen im Auftrag der Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Ern{\"a}hrung (BFE)}, editor = {Urban (Hrsg.), Dieter}, address = {Stuttgart}, pages = {37 -- 66}, language = {de} }