@incollection{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Aktivierung im Spannungsfeld von Normierung, Disziplinierung und Geschlecht}, series = {Soziale Arbeit und Geschlecht : Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung}, booktitle = {Soziale Arbeit und Geschlecht : Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung}, editor = {B{\"u}tow, Birgit and Munsch, Chantal}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89691-234-3}, pages = {160 -- 176}, language = {de} } @article{DalferthSchnappaufSommerer, author = {Dalferth, Matthias and Schnappauf, K. and Sommerer, I.}, title = {Berufliche Integration k{\"o}rperbehinderter Menschen : eine regionale Studie im Landkreis Regensburg}, series = {Rehabilitation}, volume = {34}, journal = {Rehabilitation}, number = {2}, publisher = {Thieme}, pages = {92 -- 100}, language = {de} } @article{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Autistische behinderte Menschen in der Werkstatt f{\"u}r Behinderte}, series = {Rehabilitation}, volume = {32}, journal = {Rehabilitation}, number = {2}, publisher = {Thieme}, pages = {126 -- 133}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Frauenspezifische Behandlung bei substanzbezogenen St{\"o}rungen: Ergebnisse und Indikation}, series = {Sucht}, volume = {50}, journal = {Sucht}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1664-2856}, doi = {10.1024/suc.2004.50.2.121}, pages = {121 -- 127}, abstract = {Fragestellung: {\"U}berblick {\"u}ber Indi-kation und Ergebnisse frauenspezifischer Beratungs- und Behandlungsangebote im Suchtbereich. Methode: Computergest{\"u}tzte Literaturrecherche. Ergebnisse: FrauenspezifischeAngebote erreichen vermehrt Frauen,die in herk{\"o}mmlichen Einrichtungenseltener anzutreffen sind. Die erzielten Ergebnisse sind mindestens so gut wie bei traditionellen Angeboten. Als besonders g{\"u}nstig haben sich m{\"o}glichst vielf{\"a}ltige Hilfsangebote erwiesen, die sich an den Problemlagen der Frauen orientieren. Wenig erfolgversprechend dagegen erscheint, lediglich Frauen gemeinsam mit anderen Frauen zu behandeln. Schlussfolgerungen: Die Evaluation und Dokumentation frauenspezifischer Angebote in Deutschland muss vorangebracht werden.}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Behandlungsangebote f{\"u}r substanzabh{\"a}ngige m{\"u}tter kleiner kinder: Bindungstheoretische {\"u}berlegungen}, series = {Sucht}, volume = {53}, journal = {Sucht}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1664-2856}, doi = {10.1024/2007.01.04}, pages = {23 -- 31}, abstract = {Substanzabh{\"a}ngigkeit der M{\"u}tter stellt f{\"u}r ihre Kinder sowohl wegen des Substanzkonsums, als auch wegen zahlreicher psychosozialer Belastungen, denen diese Mutter-Kind-Dyaden zus{\"a}tzlich ausgesetzt sind, ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar. Die Entwicklung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung, die als wichtiger Schutzfaktor f{\"u}r die Entwicklung des Kindes gilt, ist gef{\"a}hrdet. Basierend auf den Annahmen der Bindungstheorie werden M{\"o}glichkeiten zur Gestaltung eziehungsorientierter Behandlungsangebote, die vor allem die Steigerung der m{\"u}tterlichen Feinf{\"u}hligkeit zum Ziel haben, dargestellt. Ergebnisse: Bindungsorientierte Angebote f{\"u}r substanzabh{\"a}ngige M{\"u}tter und ihre Kinder k{\"o}nnen Angebote der station{\"a}ren und ambulanten Sucht- und Drogenhilfe sinnvoll erg{\"a}nzen.}, language = {de} } @article{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Unterst{\"u}tzung der Kommunikation durch Talking Mats App}, series = {not}, volume = {3}, journal = {not}, publisher = {hw studio }, pages = {76 -- 77}, language = {de} } @incollection{Frommeld, author = {Frommeld, Debora}, title = {Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft}, series = {Optimierung des Selbst}, volume = {269}, booktitle = {Optimierung des Selbst}, editor = {Dalski, Loreen and Fl{\"o}ter, Kirsten and Keil, Lisa and Lohse, Kathrin and Sand, Lucas}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6134-7}, doi = {10.14361/9783839461341-002}, pages = {27 -- 52}, abstract = {Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Ph{\"a}nomen wird in Literatur, Medien und Popkultur h{\"a}ufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und {\"O}konomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das K{\"o}rpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren.}, language = {de} } @article{CorstenBergerTunkelLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Berger-Tunkel, Merle and Lutz-Kopp, Matthias and Ziehr, Sabrina and Lauer, Norina}, title = {Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation}, series = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, journal = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, publisher = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) e. V.}, address = {Moers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbußen in Lebensqualit{\"a}t und Identit{\"a}ts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben f{\"o}rdern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angeh{\"o}rige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempf{\"a}nger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder f{\"o}rdern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte k{\"o}nnen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualit{\"a}t von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung n{\"a}her beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @book{GiebelLubatschMeusslingSentpali, author = {Giebel, Astrid and Lubatsch, Heike and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {DiakonieCare}, publisher = {Neukirchener Verl.}, address = {Neukirchen-Vluyn}, isbn = {978-3-7887-2732-1}, pages = {148}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{MeusslingSentpali, author = {Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Patient M{\"u}ller spricht dementisch, Frau Dr. medizinisch, ich pflegerisch: wie verstehen wir uns? Vom Sorgen und Verstehen}, series = {ChrisCare}, journal = {ChrisCare}, number = {1}, language = {de} }