@article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der typische MP3-Nutzer?}, series = {Der Musikmarkt}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Geocaching und Raumnutzung}, series = {Standort - Zeitschrift f{\"u}r angewandte Geographie}, volume = {36}, journal = {Standort - Zeitschrift f{\"u}r angewandte Geographie}, number = {1}, doi = {10.1007/s00548-012-0195-3}, pages = {17 -- 24}, abstract = {Geocaching ist eine Art internetbasierte Schnitzeljagd, die im {\"o}ffentlichen Raum stattfindet. Der Artikel erl{\"a}utert die Funktionsweise des Geocaching als Freizeitbesch{\"a}ftigung und beschreibt anhand einer Datenerhebung die Verbreitung in Deutschland. Mit den stark steigenden Teilnehmerzahlen gehen Konflikte bei der Nutzung des {\"o}ffentlichen Raums - insbesondere sind hiervon naturnahe R{\"a}ume wie W{\"a}lder betroffen - und von Privatbesitz einher. Die Konfliktfelder werden exemplarisch aufgef{\"u}hrt, die Herausforderungen f{\"u}r die angewandte Geographie dargelegt. Durch die Anwendung neuer Technologien wie des GPS im Freizeitbereich bildet sich eine neue Form der Raumnutzung heraus. Damit verbunden sind f{\"u}r die angewandte Geographie noch weitgehend ungenutzte M{\"o}glichkeiten der Stadtentwicklung, des Regionalmanagements oder der Bildung. Zugleich treten mit der zunehmenden Verbreitung des Geocaching neue Konfliktfelder der Raumnutzung offen zu Tage.}, language = {de} } @article{WeberHaugAltenbuchneretal., author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Altenbuchner, Amelie and Zachmayer, Tobias}, title = {Impfbereitschaft, Impfskepsis und Impfung in der COVID-19-Pandemie}, series = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik}, journal = {GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik}, number = {2}, publisher = {Budrich}, doi = {10.3224/gwp.v71i2.08}, pages = {192 -- 204}, abstract = {Der Beitrag fasst sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Impfbereitschaft und Impfung mit einem COVID-19 Vakzin zusammen. Diskutiert werden Impfskepsis und Einflussfaktoren wie Sozialstruktur, Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen, kollektive Verantwortung, Einstellungen zu alternativen Heilverfahren und zur Impfpflicht.}, language = {de} } @article{WeberHaugDotter, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {Forschung: Speichern, freigeben, weiterleiten, ...? - Gesundheitdatennutzung: Was wollen die Menschen?}, series = {Health \& care management}, volume = {14}, journal = {Health \& care management}, number = {6}, publisher = {Holzmann Medien}, address = {Bad W{\"o}rishofen}, issn = {2191-2432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66847}, pages = {72 -- 75}, abstract = {In Deutschland werden 402 medizinische Register gef{\"u}hrt, darunter ein Herzklappenregister und ein In-vitro-Fertilisationsregister. Doch nicht alle medizinischen Daten, f{\"u}r die der Bedarf eines Registers identifiziert wurde, sind tats{\"a}chlich verf{\"u}gbar. So wird z.B. seit l{\"a}ngerem ein nationales Mortalit{\"a}tsregister gefordert und im Unterschied zu anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern existiert in Deutschland kein Impfregister. Dabei sind Gesundheitsdaten unerl{\"a}sslich f{\"u}r medizinische Forschung, Versorgungsforschung oder Epidemiologie; deren Verf{\"u}gbarkeit kann zur bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung beitragen. Ein Element, um die aktuelle Situation zu verbessern, stellt die Nutzung von Daten der (einrichtungs{\"u}bergreifenden) elektronischen Patientenakte (ePA) in Forschungsdatenzentren dar, ein anderes die Nutzbarkeit medizinischer Register. Um belastbare Aussagen {\"u}ber die Bereitschaft der bundesdeutschen Bev{\"o}lkerung treffen zu k{\"o}nnen, ob und welche Gesundheitsdaten f{\"u}r Forschungszwecke in Registern freigegeben w{\"u}rden, wurde im Zeitraum vom 01.06. bis zum 27.06.2022 eine computergest{\"u}tzte Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der deutschen erwachsenen Gesamtbev{\"o}lkerung durchgef{\"u}hrt (n=1.308). Der Fragebogen bestand aus 46 standardisierten Fragen. Die Telefonbefragung stellt einen Bev{\"o}lkerungsquerschnitt dar; im Gegensatz zu Online-Befragungen erm{\"o}glicht dies, auch Personen mit geringer Internetaffinit{\"a}t einzubeziehen.}, language = {de} } @masterthesis{Weiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weiß, Luiza}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der Beckenboden unter Spontangeburt?}, doi = {10.35096/othr/pub-7130}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-71307}, school = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {56}, abstract = {Die hohe Rate an Geburtsverletzungen unter Spontangeburt mit teilweise gravierenden Kurz- und Langzeitfolgen stellt eine physische und psychosoziale Belastung f{\"u}r Geb{\"a}rende dar, sodass der Wunsch nach vollst{\"a}ndig erhaltenem Damm und erhaltener Beckenbodenmuskulatur stark vorhanden ist. Als Erhaltung der Gesundheit von Mutter und Kind stellt der Schutz des Dammes und Beckenbodens eine Kernkompetenz der Hebammen dar. Um dieser nachzukommen, wird die Pathophysiologie des Dammrisses er{\"o}rtert. Nachdem der weibliche Beckenboden anatomisch und histologisch aufgearbeitet wurde sowie die Pathophysiologie der Wundentstehung, konnte unter Einbeziehung des Verhaltens des Beckenbodens unter Spontangeburt die Pathophysiologie des Dammrisses aufgezeigt werden. Diese ist ein Zusammenspiel aus Druck auf das Gewebe durch das tiefertretende Kind und zum Teil aus den wirkenden Scherkr{\"a}ften der stattfindenden Dehnung. Der entscheidende Mechanismus liegt jedoch beim Druck, da dieser eine Minderversorgung der Zellen verursacht, sodass es zur hypoxischen Isch{\"a}mie und schließlich zum nekrotischen Zelltod kommt. Es konnte aufgezeigt werden, dass zus{\"a}tzliche Anspannung einen stark negativen Faktor f{\"u}r Geburtsverletzungen darstellt, weshalb die genetische Disposition sowie das maternales Alter valide Risikofaktoren sind und aus welchen Gr{\"u}nden eine trainierte Beckenbodenmuskulatur von Vorteil sein d{\"u}rfte.}, subject = {Dammriss}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Frauenspezifische Behandlung bei substanzbezogenen St{\"o}rungen: Ergebnisse und Indikation}, series = {Sucht}, volume = {50}, journal = {Sucht}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1664-2856}, doi = {10.1024/suc.2004.50.2.121}, pages = {121 -- 127}, abstract = {Fragestellung: {\"U}berblick {\"u}ber Indi-kation und Ergebnisse frauenspezifischer Beratungs- und Behandlungsangebote im Suchtbereich. Methode: Computergest{\"u}tzte Literaturrecherche. Ergebnisse: FrauenspezifischeAngebote erreichen vermehrt Frauen,die in herk{\"o}mmlichen Einrichtungenseltener anzutreffen sind. Die erzielten Ergebnisse sind mindestens so gut wie bei traditionellen Angeboten. Als besonders g{\"u}nstig haben sich m{\"o}glichst vielf{\"a}ltige Hilfsangebote erwiesen, die sich an den Problemlagen der Frauen orientieren. Wenig erfolgversprechend dagegen erscheint, lediglich Frauen gemeinsam mit anderen Frauen zu behandeln. Schlussfolgerungen: Die Evaluation und Dokumentation frauenspezifischer Angebote in Deutschland muss vorangebracht werden.}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Behandlungsangebote f{\"u}r substanzabh{\"a}ngige m{\"u}tter kleiner kinder: Bindungstheoretische {\"u}berlegungen}, series = {Sucht}, volume = {53}, journal = {Sucht}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1664-2856}, doi = {10.1024/2007.01.04}, pages = {23 -- 31}, abstract = {Substanzabh{\"a}ngigkeit der M{\"u}tter stellt f{\"u}r ihre Kinder sowohl wegen des Substanzkonsums, als auch wegen zahlreicher psychosozialer Belastungen, denen diese Mutter-Kind-Dyaden zus{\"a}tzlich ausgesetzt sind, ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar. Die Entwicklung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung, die als wichtiger Schutzfaktor f{\"u}r die Entwicklung des Kindes gilt, ist gef{\"a}hrdet. Basierend auf den Annahmen der Bindungstheorie werden M{\"o}glichkeiten zur Gestaltung eziehungsorientierter Behandlungsangebote, die vor allem die Steigerung der m{\"u}tterlichen Feinf{\"u}hligkeit zum Ziel haben, dargestellt. Ergebnisse: Bindungsorientierte Angebote f{\"u}r substanzabh{\"a}ngige M{\"u}tter und ihre Kinder k{\"o}nnen Angebote der station{\"a}ren und ambulanten Sucht- und Drogenhilfe sinnvoll erg{\"a}nzen.}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Alkoholabhangige Frauen als Minderheit in Fachkliniken}, series = {Wiener Zeitschrift f{\"u}r Suchtforschung}, volume = {19}, journal = {Wiener Zeitschrift f{\"u}r Suchtforschung}, number = {3-4}, publisher = {Anton Proksch-Inst. ; Ludwig Boltzmann-Inst. f{\"u}r Suchtforschung}, address = {Wien}, issn = {1012-9375}, pages = {55 -- 62}, abstract = {Alkoholabh{\"a}ngige Frauen nehmen im Bereich der Alkoholismusbehandlung in mehrfacher Hinsicht den Status einer Minderheit ein. Zum einen sind sie in Einrichtungen, in denen station{\"a}re Behandlung angeboten wird, in Relation zu ihrem Anteil an der Gesamtzahl der alkoholabh{\"a}ngigen seltener anzutreffen als Manner; desweiteren sind sie in den Kliniken, in denen sie gemeinsam mit M{\"a}nnern behandelt werden, deutlich in der Minderheit und schließlich werden Themen, die sie betreffen im Rahmen der Behandlung seltener ber{\"u}cksichtigt. Es werden m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungen daf{\"u}r gesucht, weshalb Frauen Fachkliniken seltener in Anspruch nehmen als M{\"a}nner. Au ßerdem werden Folgen der Minderheitssituation der Frauen f{\"u}r die Kliniken als Institutionen und die Interaktion zwischen Patientinnen und Patienten aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Der Frauenorientierungsindex - ein Instrument zur Beurteilung des Ausmaßes der frauenspezifischen Orientierung von Behandlungsangeboten im Suchtbereich}, series = {Wiener Zeitschrift f{\"u}r Suchtforschung}, volume = {22}, journal = {Wiener Zeitschrift f{\"u}r Suchtforschung}, number = {1}, publisher = {Anton Proksch-Inst. ; Ludwig Boltzmann-Inst. f{\"u}r Suchtforschung}, address = {Wien}, issn = {1012-9375}, pages = {3 -- 9}, abstract = {Die Notwendigkeit geschlechtsspezifische Aspekte auch bei der Gestaltung der station{\"a}ren Behandlungsangebote im Suchtbereich zu ber{\"u}cksichtigen, gewinnt zunehmend an Akzeptanz. Bisher fehlen jedoch Daten dazu, inwieweit dieser Anspruch im Rahmen der station{\"a}ren Behandlungsangebote f{\"u}r Frauen bereits umgesetzt wird. Die vorliegende Untersuchung hatte daher zum Ziel aufzuzeigen, wie sehr sich die Behandlungsangebote in Alkoholfachkliniken an den Bed{\"u}rfnissen alkoholabh{\"a}ngiger Frauen orientieren. Dazu wurde, basierend auf den in der Literatur formulierten Forderungen, die an die Gestaltung der Behandlungsangebote f{\"u}r alkoholabh{\"a}ngige Frauen gestellt wurden, ein Index gebildet, der das Ausmaß der Frauenorientierung der Behandlungsangebote in den Kliniken beschreibt. Die Verwendung des Index erlaubt den direkten Vergleich der verschiedenen Kliniken. In die Untersuchung gingen Daten aus 27 zuf{\"a}llig ausgew{\"a}hlten Fachkliniken ein. Die Kliniken unterscheiden sich deutlich hinsichtlich des Ausmaßes der Frauenorientierung der Behandlungs- angebote.}, language = {de} } @article{Winkler, author = {Winkler, Klaudia}, title = {Die gemeinsame Behandlung von alkoholabhangigen M{\"u}ttern mit ihren Kindern in Fachkliniken}, series = {Sucht}, volume = {44}, journal = {Sucht}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1664-2856}, pages = {200 -- 206}, language = {de} } @incollection{WoehlerColanna, author = {W{\"o}hler, Claudia and Colanna, Melina}, title = {Digitalisierung als Schl{\"u}sselfaktor f{\"u}r eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! Die Perspektive einer großen Krankenversicherung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-015}, pages = {171 -- 182}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannGundlachetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit}, series = {internistische praxis}, volume = {55}, journal = {internistische praxis}, number = {2}, pages = {349 -- 359}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozio{\"o}konomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstation{\"a}re oder station{\"a}re Interventionen) und vor allem durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterst{\"u}tzt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungs{\"a}nderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabh{\"a}ngigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterst{\"u}tzt. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der t{\"a}glichen Praxis.}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannGundlachetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit}, series = {T{\"a}gliche Praxis}, volume = {56}, journal = {T{\"a}gliche Praxis}, number = {3}, pages = {587 -- 597}, abstract = {Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozio{\"o}konomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstation{\"a}re oder station{\"a}re Interventionen) und vor allem durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterst{\"u}tzt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungs{\"a}nderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabh{\"a}ngigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterst{\"u}tzt. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der t{\"a}glichen Praxis.}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannPfingstenetal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung}, series = {internistische praxis}, volume = {61}, journal = {internistische praxis}, number = {1}, publisher = {Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage}, issn = {0009-4846}, pages = {56 -- 67}, abstract = {Durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der Selbsthilfe (SH) bei rheumatischen Erkrankungen sollen m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der t{\"a}glichen Praxis verringert werden. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Von der Weltgesundheitsorganisation werden rheumatische Erkrankungen als mehr oder weniger klar definierte Erkrankungen der Gelenke, gelenkumgebenden Strukturen und Muskel- oder Bindegewebe beschrieben, die zu schmerzhaften, h{\"a}ufig chronischen Einschr{\"a}nkungen des Bewegungsapparates f{\"u}hren k{\"o}nnen. Neben der fach{\"a}rztlichen Versorgung besteht durch die Deutsche Rheuma-Liga (DRL) ein fl{\"a}chendeckendes SH-Angebot f{\"u}r Betroffene. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zu den Wirkungen von SH bei rheumatischen Erkrankungen aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterst{\"u}tzung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung neben vielen Einzelaspekten auch die Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}ht.}, subject = {Rheumatismus}, language = {de} } @article{WuenscheBrinkmannRueteretal., author = {W{\"u}nsche, Isabel and Brinkmann, Melanie and R{\"u}ter, U. and Gundlach, U. and Pfingsten, Andrea and Borgetto, Bernhard}, title = {Selbsthilfe von Frauen mit einer Brustkrebserkrankung in Deutschland}, series = {Gyn{\"a}kologische Praxis}, volume = {41}, journal = {Gyn{\"a}kologische Praxis}, number = {1}, publisher = {mgo fachverlage}, issn = {0341-8677}, pages = {105 -- 114}, abstract = {Dieser Artikel soll durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Brustkrebs)-Selbsthilfe m{\"o}gliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der t{\"a}glichen Praxis verringern. Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patienten(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen {\"u}ber die salutogenen und terti{\"a}rpr{\"a}ventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erl{\"a}utert wird. Die am h{\"a}ufigsten auftretende Krebserkrankung in Deutschland ist Brustkrebs. Davon sind zu 99 \% Frauen betroffen. Frauen mit Brustkrebs werden im professionellen Versorgungssystem und insbesondere durch die vielf{\"a}ltigen Angebote der Selbsthilfe unterst{\"u}tzt. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterst{\"u}tzung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sie entlasten die prim{\"a}ren Netzwerke der Betroffenen und unterst{\"u}tzen eine gezielte Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Brustkrebs aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirksamkeitsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterst{\"u}tzung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung psychische St{\"o}rungen reduzieren und subjektiv Gesundheit und Lebensqualit{\"a}t erh{\"o}hen. Selbsthilfeaktivit{\"a}ten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gef{\"o}rdert und in das Versorgungssystem integriert. Die Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch das Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterst{\"u}tzungsleistungen und Besonderheiten verbessert werden.}, language = {de} } @incollection{Zacher, author = {Zacher, Johannes}, title = {Pflege Digital: Neue Prozesse - neue Strukturen -neue Finanzierung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-006}, pages = {57 -- 69}, language = {de} } @incollection{Zahneisen, author = {Zahneisen, Anton}, title = {9x Ofra: Technikunterst{\"u}tztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-017}, pages = {199 -- 216}, language = {de} } @misc{Zauner, author = {Zauner, Martin}, title = {Rezension vom 12.01.2021 zu: Noa Vera Zanolli: Vom guten Umgang mit Differenzen. Mediatives Denken. Wolfgang Metzner Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2020. ISBN 978-3-96117-062-3}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, language = {de} } @misc{Zauner, author = {Zauner, Martin}, title = {Erstellung und Herausgabe der Ausgabe Nr.34/2019 des Literatur- und Lebensweltmagazins "Krass" in Kooperation mit dem Krass e.V., dem ambulanten Dienst Schulbegleitungen und dem Kinderzentrum St. Vincent (beide KJF Regensburg), dem Thomas-Wiser-Haus in Regenstauf, der Kontaktstelle Elternhaus-Schule Regensburg, der Evangelischen Jugendsozialarbeit (EJSA) Regensburg und dem KAI e.V. Kelheim}, series = {Krass}, journal = {Krass}, number = {34}, language = {de} } @misc{Zauner, author = {Zauner, Martin}, title = {Rezension vom 10.01.2017 zu: Janine Berg-Peer: Moderation von Selbsthilfegruppen. Ein Leitfaden. Psychiatrie Verlag GmbH (K{\"o}ln) 2016. ISBN 978-3-88414-651-4}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, language = {de} } @misc{Zauner, author = {Zauner, Martin}, title = {Rezension vom 26.05.2021 zu: Martin Baumann, Christoph Gordalla: Gruppenarbeit. Methoden - Techniken - Anwendungen. UTB (Stuttgart) 2020. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-8252-5274-8}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, language = {de} } @incollection{Zerth, author = {Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Digitale Technik f{\"u}r Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die notwendige Gleichzeitigkeit von lernenden und effizienzsuchenden Gestaltungsoptionen in der Pflege}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-009}, pages = {99 -- 113}, language = {de} } @book{Zuerner, author = {Z{\"u}rner, Christian}, title = {{\"A}sthetisches Sorgen}, series = {Edition Kulturwissenschaft}, journal = {Edition Kulturwissenschaft}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5454-7}, doi = {10.14361/9783839454541}, abstract = {{\"A}sthetik reflektiert Kunst, kaum aber deren konkrete Verwendungsformen. Um zu verstehen, was Kunst ist, muss sie jedoch als spezifische Situationen konstituierende besondere Praxis untersucht werden. Kunst ist kein Erkennen oder Erfahren, sondern strategisches Tun: Als (feierliches) {\"a}sthetisches Sorgen kultiviert sie in {\"o}ffentlichen wie privaten Kontexten eine Praxis existenziellen kultischen Sorgens. Christian Z{\"u}rner hinterfragt {\"a}sthetische Topoi wie Autonomie und (Zweck-)Freiheit angesichts solch immanenter Notwendigkeit ebenso wie normative philosophische Zuschreibungen. Kunst bedeutet keinen souver{\"a}nen {\"U}berschuss, sondern lebt vom Drang, menschliche Existenz in einer unheimlichen Welt {\"u}berhaupt erst einzurichten.}, language = {de} } @misc{Zuerner, author = {Z{\"u}rner, Christian}, title = {Rezension vom 20.03.2020 zu: Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einf{\"u}hrung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. ISBN 978-3-944708-87-4}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, language = {de} } @misc{OPUS4-1186, title = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT}, editor = {Rudolph, Clarissa and Reber, Anne and Dollsack, Sophia}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen ; Berlin ; Toronto}, isbn = {978-3-8474-1674-6}, doi = {10.3224/84742519}, pages = {277}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{OPUS4-3347, title = {"So geht's lang! Die Berufsintegrationsklassen f{\"u}r Gefl{\"u}chtete in Bayern: Modell der Zukunft f{\"u}r die Ausbildungs- und Berufsintegration von Neuzugewanderten - mit einem vergleichenden Blick auf Großbritannien"}, series = {FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. {\"U}ber Ausschl{\"u}sse durch Integration}, booktitle = {FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. {\"U}ber Ausschl{\"u}sse durch Integration}, editor = {Bach, Miriam and Narawitz, Lena and Schroeder, Joachim and Thielen, Marc and Th{\"o}nneßen, Niklas-Max}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster; New York}, isbn = {9783830944416}, doi = {10.31244/9783830994411}, pages = {67 -- 82}, language = {de} } @book{OPUS4-2443, title = {Interessenvertretung und Care}, editor = {Rudolph, Clarissa and Schmidt, Katja}, publisher = {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89691-270-1}, abstract = {Obwohl seit Jahren die Arbeitsverdichtung, der Fachkr{\"a}ftemangel, die unzureichende Bezahlung und Anerkennung von Pflegearbeit bekannt und wissenschaftlich diskutiert werden, sind die politischen Antworten darauf bisher eher oberfl{\"a}chlich. Die Beitr{\"a}ge des Bandes sollen die Komplexit{\"a}t erh{\"o}hen und die Debatten vertiefen, um so durch die Zusammenf{\"u}hrung theoretischer und konzeptioneller Befunde sowie politischer und praktischer Handlungsperspektiven die Debatte zur Pflege - und vor allem zu den dort vorfindlichen Arbeitsbedingungen - in einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen, d.h. insbesondere den Blick auf {\"o}konomische und Geschlechterverh{\"a}ltnisse sowie Migrationsprozesse und deren Auswirkungen zu lenken. Ausgehend von diesen Analysen besch{\"a}ftigen sich die Autor*innen mit der Frage, wie es zu einer Kollektivierung der damit verbundenen Interessen von Pflegenden kommen kann - und auch, warum diese Kollektivierung so schwierig ist. Hier werden gleichermaßen die Beweggr{\"u}nde der Pflegenden wie auch die Angebote und Barrieren der verschiedenen Interessenvertretungen aufgenommen und (neue und alte) Formen kollektiver Handlungsperspektiven skizziert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1784, title = {Migration in Europa}, editor = {Swiaczny, Frank and Haug, Sonja}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung}, abstract = {Thematisch konzentrieren sich die Aufs{\"a}tze, entsprechend der Intention der Tagung, auf L{\"a}nderstudien zur Migration in Europa sowie zur europ{\"a}ischen Migration nach Deutschland. Die Vielzahl der Fallbeispiele bietet einen guten {\"U}berblick der aktuell in Europa zu beobachtenden Migrationsmuster.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1657, title = {IN Vielfalt leben}, pages = {245}, abstract = {Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund geh{\"o}rt zu den großen Aufgaben und Herausforderungen von Politik und Gesellschaft. Als eine der am schnellsten wachsenden St{\"a}dte in Deutschland ist f{\"u}r Ingolstadt das Thema besonders relevant, da etwa 40 Prozent der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger unserer Stadt einen Migrationshintergrund haben. Bei Kindern und Jugendlichen liegt die Quote sogar bei {\"u}ber 50 Prozent. Umso erfreulicher ist, dass Integration bei uns in Ingolstadt gelingt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1783, title = {Neue Zuwanderergruppen in Deutschland}, series = {7. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universit{\"a}t Erlangen in Erlangen am 25. November 2005}, journal = {7. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universit{\"a}t Erlangen in Erlangen am 25. November 2005}, editor = {Swiaczny, Frank and Haug, Sonja}, address = {Wiesbaden}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1656, title = {Innovation}, address = {Regensburg}, organization = {HK Regensburg f{\"u}r Oberpfalz / Kelheim}, language = {de} } @misc{OPUS4-1786, title = {Bev{\"o}lkerungsgeographische Forschung zur Migration und Integration}, editor = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung (BIB)}, address = {Wiesbaden}, issn = {0178-918X}, abstract = {Der vorliegende Materialienband dokumentiert einen Teil der Vortr{\"a}ge, die am 2. Oktober 2003 bei der j{\"a}hrlichen Herbsttagung des Arbeitskreises 'Migration - Integration - Minderheiten' der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie gehalten wurden. Die Herbsttagung fand bereits zum zweiten Mal in interdisziplin{\"a}rer Kooperation statt, diesmal mit dem Arbeitskreis 'Bev{\"o}lkerungsgeographie' der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Geographie anl{\"a}sslich des 54. Deutschen Geographentags in Bern. Die Tagung stand unter dem Leitthema 'Migration'. Das Ziel einer m{\"o}glichst breiten interdisziplin{\"a}ren Diskussion des Themenspektrums 'Migration - Integration - Minderheiten' wird bei der Herbsttagung 2004 unter dem Titel 'Migration in Europa' zusammen mit dem europ{\"a}ischen forum f{\"u}r migrationsstudien (efms) weiter verfolgt. Unter dem Leitthema 'Migration' wurden w{\"a}hrend der Tagung facettenreiche Aspekte bev{\"o}lkerungsgeographischer und demographischer Forschungen diskutiert. Die Beitr{\"a}ge besch{\"a}ftigen sich mit Fragen der Integration von Migranten, der Selektivit{\"a}t von Migration sowie internationalen Fallstudien aus Indien und Russland. Neben unterschiedlichen Typen der Migration - international, inter- oder intraregional - wurden w{\"a}hrend der Tagung auch Fragen nach den Wanderungsmotiven, legalen und illegalen Migrationsformen oder den Auswirkungen der Wanderung in den Herkunfts- und Zielgebieten behandelt}, language = {de} } @book{OPUS4-1787, title = {Migration - Integration - Minderheiten}, editor = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung (BIB)}, address = {Wiesbaden}, issn = {0178-918X}, abstract = {Der Schwerpunkt der inhaltlich breit gestreuten Beitr{\"a}ge zur Migrationsforschung und Wanderungspolitik liegt bei Berichten aus laufenden Projekten und zu aktuellen Forschungsergebnissen von Institutionen innerhalb und außerhalb der universit{\"a}ren Forschung. Dabei wird der interdisziplin{\"a}ren Besch{\"a}ftigung mit demographischen Fragen zu Migration, Integration und Minderheiten besondere Aufmerksamkeit geschenkt.}, language = {de} } @book{OPUS4-1574, title = {Inklusive P{\"a}dagogik in der Sekundarstufe}, editor = {Biewer, Gottfried and Sch{\"u}tz, Sandra and B{\"o}hm, Eva Theresa}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029727-2}, pages = {178}, subject = {Inklusive P{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{OPUS4-14, title = {Gute Technik f{\"u}r ein gutes Leben im Alter?}, editor = {Frommeld, Debora and Scorna, Ulrike and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5469-1}, doi = {10.14361/9783839454695}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-149}, pages = {372}, abstract = {L{\"a}ngst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tats{\"a}chlich eingesetzten Systemen, realisierten Ums{\"a}tzen und Marktvolumen sind kaum zu finden. Obwohl es viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einf{\"u}hrung altersgerechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verl{\"a}ssliche Aussagen rar. Die Beitr{\"a}ge des Bandes liefern auf Basis empirischer Untersuchungen und theoretischer {\"U}berlegungen Antworten und zeigen auf, wie vielgestaltig die Faktoren sind, die die Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme hemmen oder f{\"o}rdern.}, subject = {Alter}, language = {de} } @misc{OPUS4-6658, title = {Reifezeiten: Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung}, series = {Wochenschau Wissenschaft}, journal = {Wochenschau Wissenschaft}, editor = {G{\"o}rtler, Michael and Reheis, Fritz}, publisher = {Wochenschau Verl.}, address = {Schwalbach, Taunus}, isbn = {3-89974-781-X}, abstract = {Der Zeitdruck steigt, auch in Schulen und Parlamenten. Das beklagen Viele. Ist diese Klage berechtigt? Dient das Bem{\"u}hen um Zeit-ersparnis im Kontext von Bildung und Politik tats{\"a}chlich den Zielen, die dabei erreicht werden sollen? Wie groß sind die Risiken der Beschleunigung hinsichtlich der Qualit{\"a}t der Ergebnisse, n{\"a}mlich der Formung der individuellen Pers{\"o}nlichkeit des Menschen wie des politischen Willens der Gesellschaft? Verst{\"a}rkt der Zeitdruck die Tendenz zu Oberfl{\"a}chlichkeit und Kurzsichtigkeit? Welche Maßst{\"a}be f{\"u}r einen w{\"u}nschenswerten Umgang mit Zeit gibt es eigentlich? Unter welchen Voraussetzungen k{\"o}nnen M{\"u}ndigkeit und Menschenw{\"u}rde, Verantwortungsbereitschaft und Gemeinwohl, Zukunftskompetenz und Nachhaltigkeit wirklich heranreifen? Die Autoren mit unterschiedlichem professionellen Hintergrund aus Wissenschaft und Praxis zeichnen ein vielschichtiges und mehrdimensionales Bild des Faktors Zeit und diskutieren, was dieser f{\"u}r Bildung, Politik und politische Bildung bedeutet. (DIPF/Verlag).}, language = {de} } @misc{OPUS4-6662, title = {Soziale Arbeit und Professionalit{\"a}t: Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre}, editor = {G{\"o}rtler, Michael and Taube, Gabriele and Thielemann, Nurdin}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2573-1}, abstract = {Im Fachdiskurs um Professionalit{\"a}t - und damit verbunden um Profession, Professionalisierung und professionelles Handeln als Schl{\"u}sselbegriffe der Sozialen Arbeit - besteht Kl{\"a}rungsbedarf. Dies betrifft sowohl die Theorie und die Praxis als auch die Lehre als vermittelnde Instanz, insbesondere den Theorie-Praxis-Transfer. Vor dem Hintergrund wird in diesem Sammelband von den Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit der Fokus auf Theorie, Praxis und Lehre gerichtet, um dieses begriffliche Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und dabei M{\"o}glichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Entwicklung von Professionalit{\"a}t herauszuarbeiten.}, subject = {sozialarbeit}, language = {de} } @misc{OPUS4-5499, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355}, pages = {334}, abstract = {Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen F{\"a}llen k{\"o}nnen die betroffenen Personen wieder nach Hause zur{\"u}ckkehren und ihr Leben fortf{\"u}hren, ben{\"o}tigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in l{\"a}ndlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplin{\"a}rer Sicht, bei dem die M{\"o}glichkeit des Einsatzes von Telepr{\"a}senzrobotern zur Unterst{\"u}tzung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird.}, subject = {Pflege}, language = {de} } @misc{OPUS4-5470, title = {BABS-Mi}, volume = {1}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54708}, pages = {128}, abstract = {Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft {\"u}ber migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Migrant*innenselbstorganisation diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und begleitenden Forschungsprojekten recherchiert und Interviews mit Vertreter*innen der Migrant*innenselbstorganisation gef{\"u}hrt. Daraus entstanden grundlegende Beitr{\"a}ge {\"u}ber Werte im interkulturellen Kontext, zur Bedeutung von Ritualen und deren Ber{\"u}cksichtigung im Beratungsalltag sowie praxisorientierte Beitr{\"a}ge zur Beratungssituation mit Sprach- und Kulturmittler*innen, zur interkulturellen {\"O}ffnung von sozialen Einrichtungen und zur interkulturell orientieren ethischen Fallbesprechung. Ein Spezialartikel befasst sich mit der weiblichen Genitalbeschneidung. Die Beitr{\"a}ge zeigen die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive.}, subject = {Migration}, language = {de} } @misc{OPUS4-5474, title = {BABS-Mi}, volume = {2}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5474}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54748}, pages = {114}, abstract = {Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft {\"u}ber migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Funktion religi{\"o}ser Gemeinschaften f{\"u}r Menschen mit Migrationserfahrung diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an der OTH haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und einem begleitenden Lehrforschungsprojekt recherchiert und Beitr{\"a}ge dazu entwickelt. Die Erarbeitung entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Logop{\"a}die. Die Beitr{\"a}ge befassen sich neben der Funktion religi{\"o}ser Gemeinschaften f{\"u}r Menschen mit Migrationserfahrung mit den Themen Beratungsarbeit, Organisationsentwicklung und Intersektionalit{\"a}t. Die Zeitschrift zeigt die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive.}, subject = {Migration}, language = {de} } @misc{OPUS4-5556, title = {BABS-Mi}, volume = {3}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55567}, pages = {55}, abstract = {Die Ausgabe der BABS-Mi im Jahr 2022 setzt sich mit dem Thema der sprachlichen Vielfalt auseinander. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs der Sozialen Arbeit der OTH Regensburg gingen unter Anwendung von Migrationstheorien und im Austausch mit Expert*innen der Frage nach, was "kulturdolmetschen" bedeutet, und was die Aufgaben von "Sprachmittler*innen" sind. Die Zeitschrift richtet sich dabei sowohl an alle Sprach- und Kulturmittler*innen als auch an die mit ihnen kooperierenden Netzwerke und Personen.}, subject = {Migration}, language = {de} } @misc{OPUS4-6447, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6727-5}, doi = {10.14361/9783839467275}, pages = {232}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie pr{\"a}sentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen - Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beitr{\"a}ge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logop{\"a}die bzw. Physiotherapie.}, language = {de} } @book{OPUS4-6660, title = {Wohnungslosigkeit in Regensburg : Texte von Studierenden der Sozialen Arbeit : Projektseminar Sommersemester 2018}, editor = {Scheffler, Gabriele}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, address = {Regensburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-6648, title = {BABS-Mi}, volume = {4}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-6648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66480}, pages = {82}, abstract = {Pers{\"o}nliche Begegnungen ber{\"u}hren, ein gemeinsamer Augenblick entsteht. Direkte Gespr{\"a}che erm{\"o}glichen Perspektivenwechsel. Die einen m{\"o}chten verstehen, die anderen verstanden werden. Dies setzt eine Zuwendung im Sinne einer Zugewandtheit und des zuh{\"o}ren Wollens von den Beteiligten voraus. Interesse am Anderen haben, im Augenblick pr{\"a}sent sein, den anderen Menschen sehen. Das {\"u}ber diesen Austausch Erfahrene bleibt im Ged{\"a}chtnis. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben ein Jahr lang an einem Lehrforschungsprojekt gearbeitet. Sie f{\"u}hrten Interviews und lernten dar{\"u}ber Menschen kennen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet w{\"a}ren. Sie werteten diese Gespr{\"a}che aus, recherchierten, diskutierten, erk{\"a}mpften sich Erkenntnisse, verwarfen wieder welche und setzten neu an. Den empirischen Befund {\"u}bersetzten sie in Fachartikel. Daf{\"u}r wurden Sie von Mentor*innen begleitet. Die Ergebnisse k{\"o}nnen Sie in dieser Ausgabe lesen.}, subject = {Migration}, language = {de} } @misc{OPUS4-5529, title = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe}, series = {Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, journal = {Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763966479}, doi = {10.3278/9783763966479}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55292}, pages = {226}, abstract = {Akademische Weiterbildung im sozialen Bereich erfordert innovative Konzepte, die sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden orientieren. Berufsbegleitende Bachelorformate reagieren auf den Bedarf an grundst{\"a}ndiger akademischer Bildung, die Mischung von Pr{\"a}senz- und digitalen Lehr- und Lernformaten schafft Flexibilit{\"a}t im Studium und eine dezentrale Organisation erm{\"o}glicht wohnortnahe Pr{\"a}senzlehre in Kleingruppen, die durch Kooperation mit Sozialtr{\"a}gern in den Regionen erg{\"a}nzt wird. Ein Ansatz ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BABS) an der OTH Regensburg, der sich mit einem grundst{\"a}ndigen Studienangebot an Erzieher:innen, Heilp{\"a}dagog:innen und Heilerziehungspfleger:innen richtet und neben anderen Modellen in diesem Sammelband untersucht wird. In Beitr{\"a}gen zu Theorie, Empirie und Praxis reflektieren die Autor:innen die Konzepte und schildern Erfahrungen mit berufsbegleitendem Studium im sozialen Bereich.}, subject = {Sozialberuf}, language = {de} }