@incollection{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Differenzielle Sozialp{\"a}dagogik des Alters}, series = {Versorgung gestalten}, booktitle = {Versorgung gestalten}, editor = {Zerth, J{\"u}rgen and Schildmann, Jan and Nass, Elmar and Rebscher, Herbert and Jaensch, Peter and Richter, Stefanie and Geithner, Silke and Schneider, Michael and Garkisch, Michael and Werkmeister, Clemens and Heidl, Christian and M{\"u}ller, Sebastian and Heese, Carl and Prescher, Thomas and Popp, Stefanie and Schaal, Tom and Krones, Tanja}, publisher = {Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783170340572}, pages = {199 -- 216}, language = {de} } @article{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen : Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {31}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {12}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s15016-020-7592-9}, pages = {20 -- 23}, abstract = {Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum im \S 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des \S 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverb{\"a}nden und den Krankenh{\"a}usern erm{\"o}glicht es heute auch in l{\"a}ndlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz f{\"u}r die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fl{\"a}che.}, language = {de} } @inproceedings{Ortner, author = {Ortner, Martina}, title = {Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus - Einzelmeinungen oder Trend?}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, abstract = {{\"U}ber extrem rechte Einstellungen unter Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist bisher relativ wenig Konkretes bekannt. Im Rahmen eines vierj{\"a}hrigen Projekts f{\"u}hrte die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in M{\"u}nchen (firm) Tiefeninterviews mit M{\"u}nchnern nicht-deutscher Herkunft. Martina Ortner stellt die Ergebnisse vor}, language = {de} } @article{SchuezDraegerRichteretal., author = {Sch{\"u}z, B. and Dr{\"a}ger, D. and Richter, Stefanie and Kummer, K. and Kuhlmey, A. and Tesch-R{\"o}mer, C.}, title = {Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA}, series = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie}, number = {Suppl. 2}, publisher = {Springer Medizin}, issn = {1435-1269}, doi = {10.1007/s00391-011-0248-4}, pages = {9 -- 26}, abstract = {Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen m{\"u}ssen viele alte Menschen k{\"o}rperliche, psychische und soziale Einschr{\"a}nkungen bew{\"a}ltigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und M{\"a}nner mit gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterst{\"u}tzen und zu st{\"a}rken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidit{\"a}t im Alter" (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten {\"a}lterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschr{\"a}nkte und pflegebed{\"u}rftige sowie kognitiv beeintr{\"a}chtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und M{\"a}nner, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verf{\"u}gung standen und die Frage, wie diese gest{\"a}rkt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. F{\"o}rderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. F{\"o}rderphase (2011-2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Integrierte Versorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz : Ein Beispiel f{\"u}r gelingende Praxis}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {77}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-4421}, doi = {10.1055/s-0035-1559706}, pages = {845 -- 847}, abstract = {The rising number of cases of people with dementia, the need for complex care and the insufficient care available call for innovative and sustainable solutions. The article presents a specialised dementia care model that has been developed to manage acute difficulties of care. The model implements comprehensive, patient-oriented care across different sectors. The structure and requirements of successful cooperation and comprehensive care will be described.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Chancen und Aufgaben f{\"u}r den Facharzt: Patientenorientierte Komplexversorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {26}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {11}, issn = {1436-123X}, doi = {10.1007/s15016-015-0875-x}, pages = {39 -- 45}, abstract = {Bei Forderungen nach einer besseren Demenzversorgung ist zu beachten, dass es bereits heute Ans{\"a}tze gibt, die eine patientenorientierte Langzeitversorgung f{\"u}r Menschen mit Demenz praktizieren. Ein Beispiel ist das Versorgungsmodell in Stralsund. Darin nimmt der Facharzt eine zentrale Rolle ein, obwohl die Versorgung nicht arztzentriert, sondern eher koproduktiv und teamorientiert charakterisiert ist.}, language = {de} } @incollection{KudienkoPfingsten, author = {Kudienko, Natalie and Pfingsten, Andrea}, title = {Empowerment durch Teletherapie}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783839462355}, doi = {10.1515/9783839462355-006}, pages = {119 -- 136}, language = {de} } @article{HeidlSchmidtDarlappetal., author = {Heidl, Christian and Schmidt, Christiane and Darlapp, Lisa and Richter, Stefanie and Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel F{\"u}rth}, series = {ProAlter}, volume = {54}, journal = {ProAlter}, number = {2}, publisher = {medhochzwei}, address = {Heidelberg}, issn = {1430-1911}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @unpublished{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten - Ergebnisse einer Bev{\"o}lkerungsbefragung}, doi = {10.13140/RG.2.2.36544.30722}, abstract = {Hintergrund /Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit Wissenstand und Einstellung der Bev{\"o}lkerung. Betrachtet werden die {\"U}bermittlung und Verf{\"u}gbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren f{\"u}r die {\"U}bermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n=1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur {\"U}bermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf-, und Gesundheitsregister und der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde {\"A}rztinnen und {\"A}rzte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der H{\"a}lfte der Bev{\"o}lkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgepr{\"a}gt, bei der {\"U}bertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt und {\"u}ber achtzig Prozent w{\"u}rden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel w{\"u}rden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universit{\"a}ten in Deutschland, wobei meist Anonymit{\"a}t Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit H{\"o}he des Vertrauens in Presse sowie in Universit{\"a}ten und Hochschulen und sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend betrachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren.}, language = {de} } @incollection{SchmidDaufratshoferFuchsetal., author = {Schmid, Stefanie and Daufratshofer, Lisa and Fuchs, Dominik and Mess, Elisabeth Veronica and Netzband, Steffen and Seifert, Nadine and Friedrich, Petra}, title = {CARE REGIO - Bayerisch Schwaben als Leitregionf{\"u}r Pflege Digital}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-007}, pages = {71 -- 81}, language = {de} } @incollection{Zerth, author = {Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Digitale Technik f{\"u}r Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die notwendige Gleichzeitigkeit von lernenden und effizienzsuchenden Gestaltungsoptionen in der Pflege}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-009}, pages = {99 -- 113}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann, author = {Kuhlmann, Cordula}, title = {Zuhause besser leben ... als Antwort auf den Kollaps der Pflegeversorgungund als Chance f{\"u}r mehr Lebensqualit{\"a}t durchSelbstbestimmtheit undgemeinschaftliche soziale F{\"u}rsorge?}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-005}, pages = {43 -- 55}, language = {de} } @incollection{GlufkeKunhardtEderKarolin, author = {Glufke, Alexandra and Kunhardt, Horst and Eder Karolin,}, title = {Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »L{\"a}nger leben zuhause«}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-003}, pages = {21 -- 28}, language = {de} } @incollection{EngelhardKardasKastletal., author = {Engelhard, Sonja and Kardas, Leopold and Kastl, Andrea and L{\"u}ftl, Katharina and Nick, Carola and Rauner, Yvonne}, title = {DeinHaus 4.0 Oberbayern}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-004}, pages = {29 -- 42}, language = {de} } @incollection{RettingerGreisbergerKlupper, author = {Rettinger, Lena and Greisberger, Andrea and Klupper, Carissa}, title = {Heim{\"u}bungsprogramm f{\"u}r Personen nachSchlaganfall mit der App MARTHA}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-011}, pages = {131 -- 144}, language = {de} } @incollection{Giese, author = {Giese, Constanze}, title = {Roboter als Hoffnungstr{\"a}ger in der Pflege: Pflegeethische Zug{\"a}nge zur Einsch{\"a}tzung k{\"u}nftiger Einsatzm{\"o}glichkeiten}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Lauer, Norina and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-010}, pages = {115 -- 130}, language = {de} } @incollection{Zacher, author = {Zacher, Johannes}, title = {Pflege Digital: Neue Prozesse - neue Strukturen -neue Finanzierung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-006}, pages = {57 -- 69}, language = {de} } @misc{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Rezension vom 08.06.2018 zu: Tanja Munk: Armut als Gegenstand der Ethik. Eine Rechte- und Pflichtenanalyse. Duncker \& Humblot GmbH (Berlin) 2018. ISBN 978-3-428-15075-5}, series = {sozialnet Rezensionen}, journal = {sozialnet Rezensionen}, publisher = {socialnet GmbH}, issn = {2190-9245}, abstract = {In Deutschland stellte Armut vor allem dann ein gr{\"o}ßeres {\"o}ffentliches Thema dar, wenn die Bundesregierung den neuen Bericht {\"u}ber „Lebenslagen in Deutschland", also den landl{\"a}ufig sogenannten „Armuts- und Reichtumsbericht", herausbrachte. Das hat sich in den letzten Jahren ge{\"a}ndert: Mit dem Auftreten von „Patriotische Europ{\"a}er gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) und der „Alternative f{\"u}r Deutschland" (AfD) sind prek{\"a}re Lebenslagen in Politik und den Medien ein zentrales Thema, das vor allem unter dem Schlagwort „die Sorgen und {\"A}ngste der Menschen ernst nehmen" diskutiert wird. Im Fr{\"u}hjahr schließlich erreichte diese Debatte ihren (vorl{\"a}ufigen) H{\"o}hepunkt als Reaktion auf den Beschluss der Essener Tafel, vorerst keine Migranten/innen mehr aufzunehmen. Grund genug also, sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Ph{\"a}nomen auseinanderzusetzen. Die Dissertationsschrift „Armut als Gegenstand der Ethik. Eine Rechte- und Pflichtenanalyse" behandelt das Thema aus philosophischer Sicht. Ziel ist die Entwicklung von „Kriterien und Anforderungen […], denen jedwede Ausgestaltung eines menschenw{\"u}rdigen sozialen Minimums gerecht werden muss" (S. 12). Anhand dieser soll schließlich beurteilt werden k{\"o}nnen, „inwieweit ein in der Sozialpolitik und -gesetzgebung oder in der empirischen Sozialforschung verwendetes Armutsverst{\"a}ndnis einer kritischen moralischen {\"U}berpr{\"u}fung standh{\"a}lt oder sich als korrektur- und erg{\"a}nzungsbed{\"u}rftig erweist" (ebd.).}, language = {de} } @incollection{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Armut bei Hegel}, series = {Handbuch Philosophie und Armut}, booktitle = {Handbuch Philosophie und Armut}, editor = {Schweiger, Gottfried and Sedmak, Clemens}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-476-05739-6}, doi = {10.1007/978-3-476-05740-2_16}, pages = {115 -- 120}, abstract = {Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt wahlweise als Philosoph der Freiheit und die Grundlinien der Philosophie des Rechts folgerichtig als »philosophische Lehre von der Verwirklichung der Freiheit zum aktualen Dasein aller als Freier« (Ritter 2003, 264) oder aber als »ein Machtstaatstheoretiker und Antidemokrat par excellence« (Kiesewetter 1982, 104, Hervorh. i. O.) und sein Staatsverst{\"a}ndnis als »antiindividualistisch[...] (ebd., 84), das damalige Preußen verehrend und so habe Hegel sogar dem Totalitarismus den Weg bereitet. W{\"a}hrend sein Staatsverst{\"a}ndnis seit der Zeit seines Wirkens eine st{\"a}ndige Kontroverse in der Forschung darstellt, ist kaum bekannt, dass sich der Philosoph auch der Frage der Armut widmet und diese eine entscheidende Rolle f{\"u}r seinen Entwurf des Staates und damit f{\"u}r sein gesamtes System spielt. Tats{\"a}chlich besch{\"a}ftigen sich nur wenige Wissenschaftler*innen mit der Sozialen Frage bei Hegel und weisen ihr zumeist auch eher einen untergeordneten Stellenwert zu (kontr{\"a}r hierzu vor allem Losurdo 1988 und Ruda 2011).}, language = {de} } @incollection{Schoepf, author = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, title = {Work-Life-Balance - und wo bleibt das Lernen? Empirische Ergebnisse zur Vereinbarkeit von Arbeit, berufsbegleitendem Studium und Privatleben}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763966479}, doi = {10.3278/9783763966479}, pages = {67 -- 90}, abstract = {Seit knapp 30 Jahren wird mit Blick auf eine fortschreitende Entgrenzung von Arbeit und Privatleben nicht nur im personalwirtschaftlichen Diskurs das Konzept der Work-Life-Balance diskutiert. Die Bedeutung von Lernen in diesem Zusammenspiel von Arbeit und Leben wird dabei noch nicht durchgehend ber{\"u}cksichtigt. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter berufsbegleitend Studieren- den vor, in der die Anforderungen und Belastungen durch ein berufsbegleitendes Stu- dium erfasst und in ihrem Verh{\"a}ltnis zu Arbeit und Privatleben untersucht wurden.}, language = {de} }