@article{ThiemePfingstenSchilleretal., author = {Thieme, H. and Pfingsten, Andrea and Schiller, S. and Spitzer, L. and Borgetto, Bernhard}, title = {Pr{\"a}diktoren der Teilnahme an Gespr{\"a}chskreisen und Funktionstraining von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.}, series = {Aktuelle Rheumatologie}, volume = {38}, journal = {Aktuelle Rheumatologie}, number = {6}, edition = {eFirst 18.9.2013}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0033-1353179}, pages = {375 -- 379}, language = {de} } @masterthesis{Troidl, type = {Bachelor Thesis}, author = {Troidl, Kilian}, title = {Zur Theorierezeption in der Bildungsbeteiligungsforschung - Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung}, address = {Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5547}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55474}, school = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {77}, abstract = {F{\"u}r die empirische Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener wurde in der Vergangenheit eine unzureichende Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess beklagt: Eine Integration von Theorie und Empirie erfolge selten, mangelnde empirische Pr{\"u}fung erschwere eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes. Um die Aktualit{\"a}t dieses Sachverhaltes empirisch zu {\"u}berpr{\"u}fen, wird eine Qualitative Inhaltsanalyse der Beitr{\"a}ge ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen-/Weiterbildungsforschung durchgef{\"u}hrt. Dazu werden 38 empirische Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung der Jahrg{\"a}nge 2018-2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review (f{\"u}nf englisch-, vier prim{\"a}r deutschsprachige) untersucht. Dabei erfolgt eine Einsch{\"a}tzung der Beitr{\"a}ge hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beitr{\"a}ge (24\%) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3\%) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am h{\"a}ufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beitr{\"a}ge, 42\%), eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beitr{\"a}gen (16\%). Eine theoriepr{\"u}fende oder theoriebildende Einbindung liegt mit je drei Beitr{\"a}gen (je 8\%) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind dabei vielf{\"a}ltig: es werden 20 verschiedene Theorieans{\"a}tze festgestellt. Den Forderungen nach einer verst{\"a}rkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin G{\"u}ltigkeit zugemessen werden: ein substanzieller Teil der Beitr{\"a}ge berichtet kein Theorieeinbindung, eine empirische Pr{\"u}fung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt.}, subject = {Erwachsenenbildung}, language = {de} } @article{TroidlSchrollDecker, author = {Troidl, Kilian and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Wie theoriebasiert sind Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s40955-022-00229-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55460}, pages = {19}, abstract = {In der Vergangenheit wurde beklagt, dass in der empirischen Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener selten eine Integration von Theorie und Empirie erfolge und die mangelnde empirische Pr{\"u}fung eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes erschwere. Mittels einer Qualitativen Inhaltsanalyse von Beitr{\"a}gen ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen‑/Weiterbildungsforschung wurde versucht, die Aktualit{\"a}t dieser Feststellung empirisch zu {\"u}berpr{\"u}fen. Dazu wurden 38 empirische Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung der Jahrg{\"a}nge 2018 bis 2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Einsch{\"a}tzung der Beitr{\"a}ge erfolgte hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beitr{\"a}ge (24 \%) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3 \%) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am h{\"a}ufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beitr{\"a}ge, 42 \%). Eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beitr{\"a}gen (16 \%). Eine theoriepr{\"u}fende oder -bildende Einbindung liegt mit je drei Beitr{\"a}gen (je 8 \%) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind vielf{\"a}ltig: es werden 20 verschiedene Theorieans{\"a}tze festgestellt. Den Forderungen nach einer verst{\"a}rkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin G{\"u}ltigkeit attestiert werden: ein substanzieller Teil der Beitr{\"a}ge berichtet keine Theorieeinbindung, eine empirische Pr{\"u}fung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt.}, subject = {Erwachsenenbildung}, language = {de} } @misc{VernimHaug, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja}, title = {Einstellungen zu und Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {77}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {8/9}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0035-1563078}, abstract = {Mit dem steigenden Erstgeburtsalter in Industriestaaten ist ein Anstieg ungewollter Kinderlosigkeit verbunden. Der Bedarf nach Reproduktionsmedizin w{\"a}chst: 2009 kamen 1,9\% der Lebendgeborenen in Deutschland mittels assistierter Reproduktion zur Welt, 2013 wurden 51.242 Frauen behandelt. Die Akzeptanz der Reproduktionsmedizin in der Bev{\"o}lkerung ist hoch, wobei Erfolgsquoten meist {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Im BMBF-Projekt NeWiRe wird mittels bi- und multivariater Subgruppenanalysen untersucht, wie Frauen mit Migrationshintergrund Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin erlangen und wie soziale, kulturelle oder religi{\"o}se Faktoren auf die Akzeptanz von Verfahren wirken. Datenquelle ist eine deutschlandweite Telefonbefragung von Frauen zwischen 18 und 50 Jahren (N = 1.001; 187 t{\"u}rkischer, 188 polnischer, 151 ex-jugoslawischer, 252 ex-sowjetischer und 182 deutscher Herkunft). Die disproportional geschichtete Zufallsstichprobe wurde mit einem Namensverfahren (Onomastik) aus dem Telefonverzeichnis gezogen, dessen gute Trefferquoten Perspektiven f{\"u}r die Erhebung gesundheitsbezogener Daten er{\"o}ffnen. Zusammensetzung der Teilstichproben nach Bundesl{\"a}ndern gem{\"a}ß Bev{\"o}lkerungsanteil der Herkunftsgruppen (Mikrozensus). Die Ergebnisse verdeutlichen die enorme Bedeutung eigener Kinder f{\"u}r das Selbstbild der Migrantinnen; der Kinderwunsch ist deutlich st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt als bei deutschst{\"a}mmigen Frauen. Die Akzeptanz der Reproduktionsmedizin ist entsprechend groß, kulturelle/religi{\"o}se Differenzen zeigen sich in der Akzeptanz einzelner Techniken. Informationen zur Reproduktionsmedizin erhalten die Frauen prim{\"a}r durch Massenmedien (maßgeblich Fernsehen/Zeitungen/Zeitschriften). Informationen und Beratungsangebote nehmen die Frauen vorrangig bei {\"A}rzten wahr. 40 Prozent der t{\"u}rkeist{\"a}mmigen Frauen informieren sich eher nicht auf Deutsch, Frauen aus Ex-Jugoslawien nur zu 7,5 Prozent. Die Sprachpr{\"a}ferenz bei {\"A}rzten ist {\"a}hnlich. Ihr Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin sch{\"a}tzen Migrantinnen vergleichsweise niedrig ein. Mit h{\"o}herem Bildungsgrad steigen die Bekanntheit der Verfahren, das Wissen {\"u}ber Fruchtbarkeitsthemen sowie die Gr{\"o}ße des pers{\"o}nlichen Netzwerks, mit dem die Frauen {\"u}ber Kinderwunsch, Schwangerschaft und Reproduktionsmedizin sprechen k{\"o}nnen. F{\"u}r Migrantinnen sind im Falle eines unerf{\"u}llten Kinderwunsches beratende und therapeutische Angebote der Reproduktionsmedizin von besonderem Interesse. Beim Wissenstransfer zeigt sich Verbesserungspotenzial, sowohl in der Art der Wissensvermittlung (unter Ber{\"u}cksichtigung von Bildungsniveau und Deutschkenntnissen) als auch bei der Auswahl der Informationskan{\"a}le.}, language = {de} } @article{VernimHaugWeber, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Internetforen bei unerf{\"u}lltem Kinderwunsch}, series = {{\"O}sterreichische Hebammenzeitung}, volume = {22}, journal = {{\"O}sterreichische Hebammenzeitung}, number = {5}, pages = {34 -- 36}, language = {de} } @inproceedings{VernimHaugWeber, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Ethische und soziale Aspekte von Reproduktionsmedizin. Wissensstand und -transfer, Einstellungen und Akzeptanz aus kultursensibler Perspektive}, series = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {55 -- 60}, language = {de} } @techreport{VernimWeberHaug, type = {Working Paper}, author = {Vernim, Matthias and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 4.01. Unerf{\"u}llter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin}, language = {de} } @inproceedings{VernimWeberHaug, author = {Vernim, Matthias and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Unerf{\"u}llter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin}, series = {ENI2015, Kongress f{\"u}r Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 28.-29.09.2015, Hall (Tirol)}, booktitle = {ENI2015, Kongress f{\"u}r Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 28.-29.09.2015, Hall (Tirol)}, language = {de} } @techreport{VetterHaugBaumannetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Haug, Sonja and Baumann, Lukas and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.11159.85925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60357}, pages = {15}, abstract = {Viele L{\"a}nder setzen auf den Einbau digitaler Messtechnologien f{\"u}r Privathaushalte, die als zentraler Bestandteil von Smart-Grids, intelligenter Stromnetze installiert werden, um Stromnetzstabilit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. Die Messung des Stromverbrauchs kann an die Verbraucher*innen mithilfe von Apps oder anderer Smart-Meter-Plattformen r{\"u}ckgemeldet werden. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Anzeige bzw. die Sichtbarmachung des Stromverbrauchs zu einer m{\"o}glichen Reduktion des Energieverbrauchs f{\"u}hrt, sondern dass die individuelle Ansprache von Haushalten und soziale, finanzielle sowie ideelle Anreize die Haushalte langfristig zur Energiereduktion bewegen. Der {\"U}berblick {\"u}ber Motivatoren im Zusammenhang mit einer Energieverbrauchsr{\"u}ckmeldung bietet Hinweise f{\"u}r eine geplante Bev{\"o}lkerungsbefragung sowie die Entwicklung einer Web-App im Rahmen des Projekts EVEKT.}, language = {de} } @techreport{VetterWeberHaugetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.24581.63205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382}, pages = {8}, abstract = {Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsr{\"u}ckgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verst{\"a}rkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. H{\"a}ufig werden bei Einf{\"u}hrung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenh{\"a}ngen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt.}, language = {de} } @techreport{VoigtRadloffAyerleBraunetal., type = {Working Paper}, author = {Voigt-Radloff, Sebastian and Ayerle, Gertrud M. and Braun, Cordula and H{\"o}hl, Werner and Lauer, Norina and Lautenschl{\"a}ger, Sindy and Marotzki, Ulrike and Mattern, Elke and M{\"u}ller, Christian}, title = {Leitfaden zum Aufbau Praxisbasierter Forschungsnetzwerke (PBFN) in den Gesundheitsfachberufen}, language = {de} } @techreport{VoigtRadloffStemmerBehrensetal., author = {Voigt-Radloff, Sebastian and Stemmer, Renate and Behrens, Johann and Horbach, Annegret and Ayerle, Gertrud M. and Sch{\"a}fers, Rainhild and Mattern, Elke and Heldmann, Patrick and Braun, Cordula and Marotzki, Ulrike and Kraus, Elke and George, Sabine and M{\"u}ller, Christian and Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Schade, Veronika and Kempf, Sabrina and Binnig, Marlis and Wasner, Mieke}, title = {Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die}, doi = {10.6094/UNIFR/2013/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8939}, pages = {57}, abstract = {Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen f{\"u}r Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Pr{\"a}zisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen.}, language = {de} } @techreport{VoigtRadloffStemmerKorporaletal., type = {Working Paper}, author = {Voigt-Radloff, Sebastian and Stemmer, Renate and Korporal, Johannes and Horbach, Annegret and Ayerle, Gertrud M. and Sch{\"a}fers, Rainhild and Greening, Monika and Binnig, Marlis and Mattern, Elke and Heldmann, Patrick and Wasner, Mieke and Braun, Cordula and Lohkamp, Monika and Marotzki, Ulrike and Kraus, Elke and Oltman, Ren{\´e}e and M{\"u}ller, Christian and Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Schade, Veronika and Kempf, Sabrina}, title = {Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die}, doi = {10.6094/UNIFR/10702}, language = {de} } @article{vonSommoggyGrepmeierCurbach, author = {von Sommoggy, J. and Grepmeier, Eva-Maria and Curbach, Janina}, title = {"Was ich empfehle, ist im Idealfall relativ konkret, einfach und gut umsetzbar." Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Gesundheitskompetenz-orientierter Beratung durch P{\"a}diater*innen am Beispiel der fr{\"u}hkindlichen Allergiepr{\"a}vention}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {84}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {08/09}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0042-1753642}, pages = {734 -- 735}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355}, pages = {9 -- 17}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Deins? Meins? Unsers? Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um?}, series = {ETHICA}, volume = {10}, journal = {ETHICA}, number = {1}, pages = {77 -- 83}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Konfrontation oder Kompromiss?}, series = {Ethica}, volume = {11}, journal = {Ethica}, number = {2}, pages = {163 -- 186}, language = {de} } @incollection{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit - ein Problemb{\"u}ndel der Gesundheitsversorgung}, series = {Medizinethik Bd. 5}, booktitle = {Medizinethik Bd. 5}, editor = {Joerden, Jan C. and Neumann, J.N.}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {70}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen k{\"o}nnte}, series = {Telepolis}, journal = {Telepolis}, number = {30.09.2001}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet}, series = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, journal = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, number = {17}, pages = {36 -- 37}, language = {de} }