@article{ThiemePfingstenSchilleretal., author = {Thieme, H. and Pfingsten, Andrea and Schiller, S. and Spitzer, L. and Borgetto, Bernhard}, title = {Pr{\"a}diktoren der Teilnahme an Gespr{\"a}chskreisen und Funktionstraining von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.}, series = {Aktuelle Rheumatologie}, volume = {38}, journal = {Aktuelle Rheumatologie}, number = {6}, edition = {eFirst 18.9.2013}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0033-1353179}, pages = {375 -- 379}, language = {de} } @masterthesis{Troidl, type = {Bachelor Thesis}, author = {Troidl, Kilian}, title = {Zur Theorierezeption in der Bildungsbeteiligungsforschung - Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung}, address = {Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5547}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55474}, school = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {77}, abstract = {F{\"u}r die empirische Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener wurde in der Vergangenheit eine unzureichende Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess beklagt: Eine Integration von Theorie und Empirie erfolge selten, mangelnde empirische Pr{\"u}fung erschwere eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes. Um die Aktualit{\"a}t dieses Sachverhaltes empirisch zu {\"u}berpr{\"u}fen, wird eine Qualitative Inhaltsanalyse der Beitr{\"a}ge ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen-/Weiterbildungsforschung durchgef{\"u}hrt. Dazu werden 38 empirische Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung der Jahrg{\"a}nge 2018-2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review (f{\"u}nf englisch-, vier prim{\"a}r deutschsprachige) untersucht. Dabei erfolgt eine Einsch{\"a}tzung der Beitr{\"a}ge hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beitr{\"a}ge (24\%) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3\%) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am h{\"a}ufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beitr{\"a}ge, 42\%), eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beitr{\"a}gen (16\%). Eine theoriepr{\"u}fende oder theoriebildende Einbindung liegt mit je drei Beitr{\"a}gen (je 8\%) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind dabei vielf{\"a}ltig: es werden 20 verschiedene Theorieans{\"a}tze festgestellt. Den Forderungen nach einer verst{\"a}rkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin G{\"u}ltigkeit zugemessen werden: ein substanzieller Teil der Beitr{\"a}ge berichtet kein Theorieeinbindung, eine empirische Pr{\"u}fung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt.}, subject = {Erwachsenenbildung}, language = {de} } @article{TroidlSchrollDecker, author = {Troidl, Kilian and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Wie theoriebasiert sind Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s40955-022-00229-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55460}, pages = {19}, abstract = {In der Vergangenheit wurde beklagt, dass in der empirischen Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener selten eine Integration von Theorie und Empirie erfolge und die mangelnde empirische Pr{\"u}fung eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes erschwere. Mittels einer Qualitativen Inhaltsanalyse von Beitr{\"a}gen ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen‑/Weiterbildungsforschung wurde versucht, die Aktualit{\"a}t dieser Feststellung empirisch zu {\"u}berpr{\"u}fen. Dazu wurden 38 empirische Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung der Jahrg{\"a}nge 2018 bis 2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Einsch{\"a}tzung der Beitr{\"a}ge erfolgte hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beitr{\"a}ge (24 \%) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3 \%) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am h{\"a}ufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beitr{\"a}ge, 42 \%). Eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beitr{\"a}gen (16 \%). Eine theoriepr{\"u}fende oder -bildende Einbindung liegt mit je drei Beitr{\"a}gen (je 8 \%) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind vielf{\"a}ltig: es werden 20 verschiedene Theorieans{\"a}tze festgestellt. Den Forderungen nach einer verst{\"a}rkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin G{\"u}ltigkeit attestiert werden: ein substanzieller Teil der Beitr{\"a}ge berichtet keine Theorieeinbindung, eine empirische Pr{\"u}fung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt.}, subject = {Erwachsenenbildung}, language = {de} } @misc{VernimHaug, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja}, title = {Einstellungen zu und Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {77}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {8/9}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-0035-1563078}, abstract = {Mit dem steigenden Erstgeburtsalter in Industriestaaten ist ein Anstieg ungewollter Kinderlosigkeit verbunden. Der Bedarf nach Reproduktionsmedizin w{\"a}chst: 2009 kamen 1,9\% der Lebendgeborenen in Deutschland mittels assistierter Reproduktion zur Welt, 2013 wurden 51.242 Frauen behandelt. Die Akzeptanz der Reproduktionsmedizin in der Bev{\"o}lkerung ist hoch, wobei Erfolgsquoten meist {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Im BMBF-Projekt NeWiRe wird mittels bi- und multivariater Subgruppenanalysen untersucht, wie Frauen mit Migrationshintergrund Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin erlangen und wie soziale, kulturelle oder religi{\"o}se Faktoren auf die Akzeptanz von Verfahren wirken. Datenquelle ist eine deutschlandweite Telefonbefragung von Frauen zwischen 18 und 50 Jahren (N = 1.001; 187 t{\"u}rkischer, 188 polnischer, 151 ex-jugoslawischer, 252 ex-sowjetischer und 182 deutscher Herkunft). Die disproportional geschichtete Zufallsstichprobe wurde mit einem Namensverfahren (Onomastik) aus dem Telefonverzeichnis gezogen, dessen gute Trefferquoten Perspektiven f{\"u}r die Erhebung gesundheitsbezogener Daten er{\"o}ffnen. Zusammensetzung der Teilstichproben nach Bundesl{\"a}ndern gem{\"a}ß Bev{\"o}lkerungsanteil der Herkunftsgruppen (Mikrozensus). Die Ergebnisse verdeutlichen die enorme Bedeutung eigener Kinder f{\"u}r das Selbstbild der Migrantinnen; der Kinderwunsch ist deutlich st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt als bei deutschst{\"a}mmigen Frauen. Die Akzeptanz der Reproduktionsmedizin ist entsprechend groß, kulturelle/religi{\"o}se Differenzen zeigen sich in der Akzeptanz einzelner Techniken. Informationen zur Reproduktionsmedizin erhalten die Frauen prim{\"a}r durch Massenmedien (maßgeblich Fernsehen/Zeitungen/Zeitschriften). Informationen und Beratungsangebote nehmen die Frauen vorrangig bei {\"A}rzten wahr. 40 Prozent der t{\"u}rkeist{\"a}mmigen Frauen informieren sich eher nicht auf Deutsch, Frauen aus Ex-Jugoslawien nur zu 7,5 Prozent. Die Sprachpr{\"a}ferenz bei {\"A}rzten ist {\"a}hnlich. Ihr Wissen {\"u}ber Reproduktionsmedizin sch{\"a}tzen Migrantinnen vergleichsweise niedrig ein. Mit h{\"o}herem Bildungsgrad steigen die Bekanntheit der Verfahren, das Wissen {\"u}ber Fruchtbarkeitsthemen sowie die Gr{\"o}ße des pers{\"o}nlichen Netzwerks, mit dem die Frauen {\"u}ber Kinderwunsch, Schwangerschaft und Reproduktionsmedizin sprechen k{\"o}nnen. F{\"u}r Migrantinnen sind im Falle eines unerf{\"u}llten Kinderwunsches beratende und therapeutische Angebote der Reproduktionsmedizin von besonderem Interesse. Beim Wissenstransfer zeigt sich Verbesserungspotenzial, sowohl in der Art der Wissensvermittlung (unter Ber{\"u}cksichtigung von Bildungsniveau und Deutschkenntnissen) als auch bei der Auswahl der Informationskan{\"a}le.}, language = {de} } @article{VernimHaugWeber, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Internetforen bei unerf{\"u}lltem Kinderwunsch}, series = {{\"O}sterreichische Hebammenzeitung}, volume = {22}, journal = {{\"O}sterreichische Hebammenzeitung}, number = {5}, pages = {34 -- 36}, language = {de} } @inproceedings{VernimHaugWeber, author = {Vernim, Matthias and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Ethische und soziale Aspekte von Reproduktionsmedizin. Wissensstand und -transfer, Einstellungen und Akzeptanz aus kultursensibler Perspektive}, series = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, booktitle = {2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {55 -- 60}, language = {de} } @techreport{VernimWeberHaug, type = {Working Paper}, author = {Vernim, Matthias and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 4.01. Unerf{\"u}llter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin}, language = {de} } @inproceedings{VernimWeberHaug, author = {Vernim, Matthias and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Unerf{\"u}llter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin}, series = {ENI2015, Kongress f{\"u}r Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 28.-29.09.2015, Hall (Tirol)}, booktitle = {ENI2015, Kongress f{\"u}r Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 28.-29.09.2015, Hall (Tirol)}, language = {de} } @techreport{VetterHaugBaumannetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Haug, Sonja and Baumann, Lukas and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.11159.85925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60357}, pages = {15}, abstract = {Viele L{\"a}nder setzen auf den Einbau digitaler Messtechnologien f{\"u}r Privathaushalte, die als zentraler Bestandteil von Smart-Grids, intelligenter Stromnetze installiert werden, um Stromnetzstabilit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. Die Messung des Stromverbrauchs kann an die Verbraucher*innen mithilfe von Apps oder anderer Smart-Meter-Plattformen r{\"u}ckgemeldet werden. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Anzeige bzw. die Sichtbarmachung des Stromverbrauchs zu einer m{\"o}glichen Reduktion des Energieverbrauchs f{\"u}hrt, sondern dass die individuelle Ansprache von Haushalten und soziale, finanzielle sowie ideelle Anreize die Haushalte langfristig zur Energiereduktion bewegen. Der {\"U}berblick {\"u}ber Motivatoren im Zusammenhang mit einer Energieverbrauchsr{\"u}ckmeldung bietet Hinweise f{\"u}r eine geplante Bev{\"o}lkerungsbefragung sowie die Entwicklung einer Web-App im Rahmen des Projekts EVEKT.}, language = {de} } @techreport{VetterWeberHaugetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.24581.63205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382}, pages = {8}, abstract = {Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsr{\"u}ckgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verst{\"a}rkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. H{\"a}ufig werden bei Einf{\"u}hrung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenh{\"a}ngen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt.}, language = {de} }