@misc{OPUS4-5556, title = {BABS-Mi}, volume = {3}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55567}, pages = {55}, abstract = {Die Ausgabe der BABS-Mi im Jahr 2022 setzt sich mit dem Thema der sprachlichen Vielfalt auseinander. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs der Sozialen Arbeit der OTH Regensburg gingen unter Anwendung von Migrationstheorien und im Austausch mit Expert*innen der Frage nach, was "kulturdolmetschen" bedeutet, und was die Aufgaben von "Sprachmittler*innen" sind. Die Zeitschrift richtet sich dabei sowohl an alle Sprach- und Kulturmittler*innen als auch an die mit ihnen kooperierenden Netzwerke und Personen.}, subject = {Migration}, language = {de} } @misc{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG): Fragebogen}, doi = {10.35096/othr/pub-6057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60575}, abstract = {Befragung zum Umgang mit Gesundheitsdaten Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung (innerhalb der via ADM-Telefonstichprobe rekrutierten Teilnehmer der infas-Mehrthemenbefragung) ab 18 Jahren in Deutschland, die im Zeitraum 01.-27.06.2022 erhoben wurden (n=1.308). Der Fragebogen besteht aus 46 standardisierten Fragen inkl. Soziodemografie und 69 Items. Einzelne Fragen wurden (teilweise {\"u}bersetzt und leicht abgewandelt) {\"u}bernommen aus anderen Studien.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prek{\"a}ren Lebenslagen im Pflegeheim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, edition = {Online first}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s00391-023-02231-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung" ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig pr{\"a}sent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen {\"a}lterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum {\"A}lterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von F{\"a}llen wird ein Spektrum prek{\"a}rer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergr{\"u}nden k{\"o}nnen im Zuge von Hilfebed{\"u}rftigkeit und Heim{\"u}berg{\"a}ngen von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verf{\"u}gbare Geld gen{\"u}gt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine h{\"a}ufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abh{\"a}ngigkeit von Sozialhilfe k{\"o}nnen pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung versch{\"a}rfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert.}, language = {de} } @incollection{Leinweber, author = {Leinweber, Juliane}, title = {Digitale Versorgung in der Logop{\"a}die/Sprachtherapie Von der Pr{\"a}senz- und Videotherapie zur Teletherapie}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-65039}, pages = {145 -- 152}, language = {de} } @inproceedings{FranzKatzkyNeumannetal., author = {Franz, Daniela and Katzky, Uwe and Neumann, S. and Perret, Jerome and Hofer, Mathias and Huber, Michaela and Schmitt-R{\"u}th, Stephanie and Haug, Sonja and Weber, Karsten and Prinzen, Martin and Palm, Christoph and Wittenberg, Thomas}, title = {Haptisches Lernen f{\"u}r Cochlea Implantationen}, series = {15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC2016), Tagungsband, 2016, Bern, 29.09. - 01.10.}, booktitle = {15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC2016), Tagungsband, 2016, Bern, 29.09. - 01.10.}, pages = {21 -- 26}, abstract = {Die Implantation eines Cochlea Implantates ben{\"o}tigt einen chirurgischen Zugang im Felsenbein und durch die Paukenh{\"o}hle des Patienten. Der Chirurg hat eine eingeschr{\"a}nkte Sicht im Operationsgebiet, die weiterhin viele Risikostrukturen enth{\"a}lt. Um eine Cochlea Implantation sicher und fehlerfrei durchzuf{\"u}hren, ist eine umfangreiche theoretische und praktische (teilweise berufsbegleitende) Fortbildung sowie langj{\"a}hrige Erfahrung notwendig. Unter Nutzung von realen klinischen CT/MRT Daten von Innen- und Mittelohr und der interaktiven Segmentierung der darin abgebildeten Strukturen (Nerven, Cochlea, Geh{\"o}rkn{\"o}chelchen,...) wird im HaptiVisT Projekt ein haptisch-visuelles Trainingssystem f{\"u}r die Implantation von Innen- und Mittelohr-Implantaten realisiert, das als sog. „Serious Game" mit immersiver Didaktik gestaltet wird. Die Evaluierung des Demonstrators hinsichtlich Zweckm{\"a}ßigkeit erfolgt prozessbegleitend und ergebnisorientiert, um m{\"o}gliche technische oder didaktische Fehler vor Fertigstellung des Systems aufzudecken. Drei zeitlich versetzte Evaluationen fokussieren dabei chirurgisch-fachliche, didaktische sowie haptisch-ergonomische Akzeptanzkriterien.}, subject = {Cochlea-Implantat}, language = {de} } @book{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Essst{\"o}rung}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-89942-464-6}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {492}, abstract = {Fallrekonstruktive Studie von Entwicklungs- und Bew{\"a}ltigungsprozessen bei Essst{\"o}rungen. Im Mittelpunkt stehen das subjektive Erleben und die sozio-biographische Einbettung von Essst{\"o}rungen. Die Studie bietet anhand von erz{\"a}hlten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essst{\"o}rungen«. Sichtbar werden Entwicklungsb{\"o}gen von der Entstehung {\"u}ber die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bew{\"a}ltigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive erm{\"o}glicht ein Neuverstehen des Ph{\"a}nomens »Essst{\"o}rung«, das {\"u}ber die g{\"a}ngigen defizit{\"a}ren Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen f{\"u}r eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angeh{\"o}rige.}, subject = {Essst{\"o}rung}, language = {de} } @book{RichterRose, author = {Richter, Stefanie and Rose, Nicole}, title = {Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte f{\"u}r ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden f{\"u}r Kleinst{\"a}dte und Gemeinden in strukturschwachen l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, publisher = {Fraunhofer IRB-Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7388-0014-2}, abstract = {Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend ver{\"a}ndern. F{\"u}r die vielfach alleine lebenden {\"a}lteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein m{\"o}glichst langes eigenst{\"a}ndiges Leben zu erm{\"o}glichen. Dabei liegen gerade im l{\"a}ndlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen {\"u}berdurchschnittlich viele in Einfamilienh{\"a}usern zum Eigentum. Der Aufwand f{\"u}r die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufw{\"a}ndig, so dass vermehrt kosteng{\"u}nstige Wohnformen angeboten werden m{\"u}ssen, die f{\"u}r diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zuk{\"u}nftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im l{\"a}ndlichen Raum zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {ARMUT ALS UNRECHT, SOZIALSTAAT ALS ANTWORT? - HEGEL UND MARX IM VERGLEICH}, series = {Revista dialectus}, volume = {9}, journal = {Revista dialectus}, number = {18}, publisher = {Universidade Federal do Cear{\´a}}, doi = {10.30611/2020n18id61192}, pages = {390 -- 406}, abstract = {Hegel und Marx haben sich beide mit dem Ph{\"a}nomen der Armut auseinandergesetzt: Was sind die Ursachen dessen, dass ein Teil der Gesellschaftsmitglieder unter materieller Deprivation leidet und also - in unterschiedlicher Quantit{\"a}t - in seinen Verwirklichungsm{\"o}glichkeiten eingeschr{\"a}nkt ist? Im Beitrag werden Identit{\"a}ten und Differenzen der Analysen herausgearbeitet und gezeigt, inwiefern sie auf Basis ihrer unterschiedlichen Definition zu Armut zu entgegengesetzten Antworten gelangen: W{\"a}hrend Hegel das Gemeinwesen als Sozialstaat in die Pflicht nehmen m{\"o}chte, kann f{\"u}r Marx der kritikw{\"u}rdige Zustand nur durch eine Beseitigung der Rechtsprinzipien dieses Staates selbst das Unrecht beenden.}, language = {de} } @article{HertleWendeSchmittetal., author = {Hertle, Dagmar and Wende, Danny and Schmitt, Nikolaus and Bopp, Katharina and Pfingsten, Andrea}, title = {Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie - Was l{\"a}uft schief? : Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei R{\"u}ckenschmerzen}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {77}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {4-5}, publisher = {Nomos}, issn = {2942-3201}, doi = {10.5771/1611-5821-2023-4-5-95}, pages = {95 -- 101}, abstract = {Wer bekommt eine Verordnung zu welcher physiotherapeutischen Leistung und wie kommt die Entscheidung dar{\"u}ber zustande? Ist die Therapie leitliniengerecht? Dem Zusammenhang zwischen Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelkatalog, {\"a}rztlicher Verordnung und durchgef{\"u}hrter Therapie wird in diesem Artikel am Beispiel chronischer R{\"u}ckenschmerz auf der Basis von Routinedatenanalysen der BARMER nachgegangen.}, language = {de} } @incollection{HeeseWaechter, author = {Heese, Carl and W{\"a}chter, F.}, title = {Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen}, series = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, booktitle = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, editor = {Heese, Carl and Sch{\"u}tz, Sandra and Obergrießer, Stefanie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, language = {de} } @incollection{Kuehnel, author = {K{\"u}hnel, Renate}, title = {Klang - K{\"o}rper - Farbe}, series = {Rhythmik - Musik und Bewegung. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven}, booktitle = {Rhythmik - Musik und Bewegung. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven}, editor = {Steffen-Wittek, Marianne and Weise, Dorothea and Zaiser, Dierk}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-4371-2}, doi = {10.14361/9783839443712-027}, pages = {312}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erkl{\"a}rungsmodelle unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Health Literacy}, series = {Versorgung gestalten. Interdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r eine personenbezogene Gesundheitsversorgung.}, booktitle = {Versorgung gestalten. Interdisziplin{\"a}re Perspektiven f{\"u}r eine personenbezogene Gesundheitsversorgung.}, editor = {Zerth, J{\"u}rgen and Schildmann, Jan and Nass, Elmar}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-034056-5}, pages = {45 -- 61}, abstract = {In dem Aufsatz wird gesundheitliche Ungleichheit anhand ausgew{\"a}hlter Indikatoren auf Basis aktueller sozialepidemiologischer Daten beschrieben. Anschließend werden Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze vorgestellt. Hierbei wird auf das Habitus- und Kapitalsorten-Konzept von Pierre Bourdieu (1986, 1987) vertiefend eingegangen. Das Konzept erm{\"o}glicht eine Analyse sozialstrukturell bedingter Unterschiede in den gesundheitsbezogenen Lebensstilen, Verhaltensweisen und Kompetenzen und es unterstreicht die Relevanz von kulturellem Kapital neben sozialen und {\"o}konomischen Ressourcen. Daran anschließend findet eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Health Literacy statt. Die Gesundheitskompetenz gewinnt an Bedeutung in einer Gesellschaft, in der die Komplexit{\"a}t steigt, mehr gesundheitsbezogene Eigenverantwortung an die Individuen gestellt wird und zahlreiche gesundheitsrelevante Entscheidungen auf Grundlage von Informationsvielfalt zu treffen sind. Nach einer Einf{\"u}hrung in das Konzept wird anhand erster repr{\"a}sentativer Studien gezeigt, dass die Chance auf ein hohes Niveau der Gesundheitskompetenz ebenfalls ungleich verteilt ist. Dar{\"u}ber hinaus wird anhand der Gruppe der chronisch erkrankten Menschen deutlich, dass Gesundheitskompetenz relational zu verstehen ist. Die sozialen und strukturellen Bedingungen der jeweiligen Situation entscheiden mit dar{\"u}ber, ob die individuellen Kompetenzen gen{\"u}gen. Damit r{\"u}cken Fragen einer nutzerfreundlichen Versorgungsgestaltung in den Blick. Der Text schließt mit einem Ausblick, der die Aktualit{\"a}t der bereits 1986 in der Ottawa- Charta formulierten Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsf{\"o}rderung zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit heraushebt und auf den Handlungsbedarf zur F{\"o}rderung der Gesundheitskompetenzen verweist.}, language = {de} } @article{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen}, series = {NeuroTransmitter}, volume = {31}, journal = {NeuroTransmitter}, number = {12}, publisher = {Springer}, pages = {20 -- 23}, abstract = {Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum im \S 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des \S 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverb{\"a}nden und den Krankenh{\"a}usern erm{\"o}glicht es heute auch in l{\"a}ndlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz f{\"u}r die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fl{\"a}che.}, language = {de} } @incollection{RichterZabel, author = {Richter, Stefanie and Zabel, Ronald}, title = {Die Versorgung von Menschen mit Demenz im l{\"a}ndlichen Raum}, series = {Gesundheitsf{\"o}rderung und Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum}, booktitle = {Gesundheitsf{\"o}rderung und Versorgung im l{\"a}ndlichen Raum}, editor = {Weidmann, Christian and Reime, Birgit}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-95979-5}, pages = {234 -- 249}, abstract = {Im Mittelpunkt des Artikels steht ein Konzept zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihrer Angeh{\"o}rigen im l{\"a}ndlichen Raum, dessen Struktur, Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen. Gezeigt wird, dass auf dem Land bereits heute eine leitliniengerechte Versorgung und ein langfristiger Verbleib in der H{\"a}uslichkeit m{\"o}glich sind, insbesondere auch f{\"u}r Risikogruppen wie alleinlebende {\"a}ltere Menschen. Hierzu sind {\"u}ber die Fl{\"a}che verteilte Tageskliniken als Nebenstandort von Krankenhaustr{\"a}gern mit psychiatrischen Abteilungen zu nutzen, spezialisierte Teams zu bilden und Kooperationsstrukturen in der Fl{\"a}che zu etablieren.}, language = {de} } @book{RichterWaehnkeZabel, author = {Richter, Stefanie and Waehnke, Olaf H. and Zabel, Ronald}, title = {Integriert versorgen bei Demenz}, publisher = {Springer Medizin}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-89935-285-6}, doi = {10.1007/978-3-89935-286-3}, pages = {288}, abstract = {Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angeh{\"o}rigen erfordert spezialisierte, aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen. Die Autor*innen beschreiben ein in der Praxis etabliertes Versorgungsmodell f{\"u}r Menschen mit Demenz, das unterschiedliche Akteure und ambulante, teilstation{\"a}re und Wohnstrukturen integriert. In einem einf{\"u}hrenden Kapitel werden auf Grundlage von Fallstudien und der internationalen Fachdiskussion Status quo und Anforderungen an eine leitliniengerechte Versorgung dargestellt. Anschließend wird das Modell einer spezialisierten Komplexvesorgung bei Demenz mit seinen Prinzipien und Bausteinen beschrieben. Abschließend werden Bedingungen gelingender Kooperation, Versorgungsqualit{\"a}t und die {\"U}bertragbarkeit in andere Regionen diskutiert.}, subject = {Demenz}, language = {de} } @incollection{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Wohnungsnot als ,notwendige Institution' - Polit{\"o}konomische und sozialpolitische Perspektiven auf die ,Wohnungsfrage'}, series = {Figurationen der Wohnungsnot : Kontinuit{\"a}t und Wandel sozialer Praktiken Sinnzusammenh{\"a}nge und Strukturen}, booktitle = {Figurationen der Wohnungsnot : Kontinuit{\"a}t und Wandel sozialer Praktiken Sinnzusammenh{\"a}nge und Strukturen}, editor = {Sowa, Frank}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim; Basel}, isbn = {978-3-7799-3919-1}, pages = {36 -- 47}, subject = {Wohnungsnot}, language = {de} } @misc{Schildbach, author = {Schildbach, Ina}, title = {Rezension vom 22.02.2022 zu: Klaus D{\"o}rre: Die Utopie des Sozialismus. Kompass f{\"u}r eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes \& Seitz (Berlin) 2021. ISBN 978-3-7518-0328-1}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, language = {de} } @article{RichterHill, author = {Richter, Stefanie and Hill, Burkhard}, title = {Die biografische Bedeutung von Kultureller Bildung. Potentiale von Biografieforschung zum Verst{\"a}ndnis von kulturellen Bildungsprozessen}, series = {KULTURELLE BILDUNG ONLINE}, journal = {KULTURELLE BILDUNG ONLINE}, doi = {10.25529/92552.273}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Menschen mit Demenz integriert versorgen. Mehr Kompetenz - weniger {\"U}berforderung}, series = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, volume = {66}, journal = {Heilberufe : Das Pflegemagazin}, number = {10}, publisher = {Berlin}, address = {Springer Medizin}, doi = {10.1007/s00058-014-1012-0}, pages = {22 -- 26}, abstract = {{\"U}ber geeignete Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Demenz haben sich schon viele Fachleute aus Medizin und Pflege die K{\"o}pfe zerbrochen. In der Stralsunder Memo Clinic® versucht man, die Betroffenen und ihre Angeh{\"o}rigen in ein Versorgungsmodell einzubinden, das verschiedene Akteure, ambulante und teilstation{\"a}re Strukturen sowie Betreutes Wohnen integriert. So gelingt es, Betroffene umfassend zu unterst{\"u}tzen und zu begleiten. Das Modell fordert aber auch die Pflegekr{\"a}fte heraus.}, language = {de} } @incollection{HillKrelingRichter, author = {Hill, Burkhard and Kreling, Eva and Richter, Stefanie}, title = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit - Geschichte, Konzeptionen und Praxis}, series = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen}, booktitle = {Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen}, publisher = {Beltz}, pages = {26 -- 58}, abstract = {Professionelle Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig {\"u}ber Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung erg{\"a}nzen. Professionelles Handeln k{\"o}nnte viel mehr die Eigenaktivit{\"a}t von Menschen mobilisieren. Das Buch "Selbsthilfe und Soziale Arbeit" beleuchtet den Nutzen von Selbstorganisation in der Praxis Sozialer Arbeit.}, language = {de} }