@article{ReichDalferth, author = {Reich, Katrin and Dalferth, Matthias}, title = {Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterst{\"u}tzung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus - Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {62}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {3}, publisher = {Thieme}, issn = {1439-1309}, doi = {10.1055/a-1998-6630}, abstract = {Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 123 Arbeitgeber*innen mittels Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit der Besch{\"a}ftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die besch{\"a}ftigungsf{\"o}rdernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deutet darauf hin, dass sich die berufliche Qualifizierung in den Berufsbildungswerken positiv auf die nachhaltige Besch{\"a}ftigung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Diagnose (ASD) auswirkt, die Unterst{\"u}tzungsleistungen f{\"u}r Betriebe aber noch nicht hinreichend sind. Auch konnte eine mangelnde Aufkl{\"a}rung in Bezug auf eine autismusfreundliche Umgebungsgestaltung sowie eine mangelnde Aufkl{\"a}rung {\"u}ber die Diagnose Autismus der direkten Kolleg*innen herausgearbeitet werden.}, language = {de} } @article{KrugScharfWeberetal., author = {Krug, Henriette and Scharf, Anna and Weber, Karsten and K{\"u}hn, Andrea A. and Krause, Patricia and Haug, Sonja}, title = {Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Ger{\"a}tes zur Tiefen Hirnstimulation}, series = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, journal = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-2202-9772}, abstract = {AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Pr{\"a}-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsst{\"o}rung die Indikation f{\"u}r eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren pr{\"a}operativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der {\"a}rztlichen Aufkl{\"a}rung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t dieser Intervention erg{\"a}nzen zu k{\"o}nnen. METHODIK Es wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim pr{\"a}operativen Screening (Pr{\"a}-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Pr{\"a}operativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ w{\"a}hlten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich h{\"a}ufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualit{\"a}t von THS im eigenen K{\"o}rper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln {\"u}berwiegt. Im Aufkl{\"a}rungsgespr{\"a}ch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realit{\"a}tsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen.}, language = {de} } @article{TroidlSchrollDecker, author = {Troidl, Kilian and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Wie theoriebasiert sind Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s40955-022-00229-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55460}, pages = {19}, abstract = {In der Vergangenheit wurde beklagt, dass in der empirischen Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener selten eine Integration von Theorie und Empirie erfolge und die mangelnde empirische Pr{\"u}fung eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes erschwere. Mittels einer Qualitativen Inhaltsanalyse von Beitr{\"a}gen ausgew{\"a}hlter Fachzeitschriften der Erwachsenen‑/Weiterbildungsforschung wurde versucht, die Aktualit{\"a}t dieser Feststellung empirisch zu {\"u}berpr{\"u}fen. Dazu wurden 38 empirische Forschungsbeitr{\"a}ge zur Bildungsbeteiligung der Jahrg{\"a}nge 2018 bis 2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Einsch{\"a}tzung der Beitr{\"a}ge erfolgte hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beitr{\"a}ge (24 \%) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3 \%) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am h{\"a}ufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beitr{\"a}ge, 42 \%). Eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beitr{\"a}gen (16 \%). Eine theoriepr{\"u}fende oder -bildende Einbindung liegt mit je drei Beitr{\"a}gen (je 8 \%) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind vielf{\"a}ltig: es werden 20 verschiedene Theorieans{\"a}tze festgestellt. Den Forderungen nach einer verst{\"a}rkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin G{\"u}ltigkeit attestiert werden: ein substanzieller Teil der Beitr{\"a}ge berichtet keine Theorieeinbindung, eine empirische Pr{\"u}fung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt.}, subject = {Erwachsenenbildung}, language = {de} } @inproceedings{GreinerCurrleEttletal., author = {Greiner, Nina and Currle, Edda and Ettl, Katrin and Frommeld, Debora and Haug, Sonja and Kudienko, Natalie and Lauer, Norina and Lichtenauer, Norbert and Meussling-Sentpali, Annette and Middel, Luise and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Popp, Christof and Raptis, Georgios and Weber, Karsten}, title = {Technik im Alltag - Technik zum Leben : Telepr{\"a}senzgest{\"u}tzte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen}, series = {Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, N{\"u}rnberg}, volume = {Konferenzband Teil 1}, booktitle = {Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, N{\"u}rnberg}, address = {K{\"o}nigstetten, {\"O}sterreich}, issn = {2710-3048}, pages = {57 -- 61}, abstract = {Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplin{\"a}ren Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 - Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)". {\"U}ber geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepr{\"a}senzsitzungen durchgef{\"u}hrt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht.}, subject = {Schlaganfall}, language = {de} } @techreport{VetterHaugBaumannetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Haug, Sonja and Baumann, Lukas and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.11159.85925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60357}, pages = {15}, abstract = {Viele L{\"a}nder setzen auf den Einbau digitaler Messtechnologien f{\"u}r Privathaushalte, die als zentraler Bestandteil von Smart-Grids, intelligenter Stromnetze installiert werden, um Stromnetzstabilit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. Die Messung des Stromverbrauchs kann an die Verbraucher*innen mithilfe von Apps oder anderer Smart-Meter-Plattformen r{\"u}ckgemeldet werden. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Anzeige bzw. die Sichtbarmachung des Stromverbrauchs zu einer m{\"o}glichen Reduktion des Energieverbrauchs f{\"u}hrt, sondern dass die individuelle Ansprache von Haushalten und soziale, finanzielle sowie ideelle Anreize die Haushalte langfristig zur Energiereduktion bewegen. Der {\"U}berblick {\"u}ber Motivatoren im Zusammenhang mit einer Energieverbrauchsr{\"u}ckmeldung bietet Hinweise f{\"u}r eine geplante Bev{\"o}lkerungsbefragung sowie die Entwicklung einer Web-App im Rahmen des Projekts EVEKT.}, language = {de} } @techreport{VetterWeberHaugetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.24581.63205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382}, pages = {8}, abstract = {Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsr{\"u}ckgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verst{\"a}rkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. H{\"a}ufig werden bei Einf{\"u}hrung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenh{\"a}ngen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt.}, language = {de} } @article{HeeseFrey, author = {Heese, Carl and Frey, Claudia}, title = {Impulse zur Gestaltung der Tagespflege f{\"u}r Demenzkranke au der Sicht der Angeh{\"o}rigen: Die Eichst{\"a}tter Angeh{\"o}rigenstudie "Demenz"}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {62}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, issn = {0342-2275}, pages = {103 -- 110}, abstract = {Wie sollte Tagespflege aus Sicht der Angeh{\"o}rigen gestaltet sein, um ihren und den Bed{\"u}rfnissen der Demenzbetroffenen gerecht zu werden? Dies ist eine der zentralen Leitfragen der Eichst{\"a}tter Angeh{\"o}rigenstudie Demenz. Den Hintergrund stellt die Tatsache dar, dass die Pflege Demenzkranker im h{\"a}uslichen Umfeld in der Regel durch nahe stehende Familienangeh{\"o}rige geleistet wird, die durch diese Aufgabe meist hoch belastet sind. In der Fachdiskussion wird davon ausgegangen, dass bei dem hohen Betreuungsbedarf demenziell erkrankter Menschen eine {\"U}berlastung famili{\"a}rer Pflegeressourcen in der Regel nur dann vermieden werden kann, wenn die betreuenden Angeh{\"o}rigen mittels professioneller Hilfsangebote ad{\"a}quat unterst{\"u}tzt werden. Nur ein kleiner Teil der Demenzbetroffenen und ihrer pflegenden Angeh{\"o}rigen greift jedoch auf formelle Angebote wie die Tagespflege zur{\"u}ck. Im Jahr 2006 wurden lediglich 2,5\% der Leistungen der Pflegeversicherung f{\"u}r Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege sowie Urlaubspflege gemeinsam ausgegeben. Der Anspruch auf Leistungen der Tagespflege wurde 1995 mit der Einf{\"u}hrung des Pflegeversicherungsgesetzes festgeschrieben. Seither wurde das Tagespflegeangebot in Deutschland quantitativ deutlich erweitert und vielerorts sind ausreichende Strukturen vorhanden. Um die Tagespflege aber auch qualitativ fortzuentwickeln und den Vorstellungen und W{\"u}nschen betroffener Familien kontinuierlich anzupassen, bieten empirisch belegte Antworten auf die aufgeworfene Forschungsfrage eine fundierte Grundlage.}, language = {de} } @book{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Essst{\"o}rung}, edition = {2., durchgesehene Aufl.}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-96256-101-7}, doi = {10.35096/othr/pub-6005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60052}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {492}, abstract = {Die Studie bietet anhand von erz{\"a}hlten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essst{\"o}rungen«. Sichtbar werden Entwicklungsb{\"o}gen von der Entstehung {\"u}ber die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bew{\"a}ltigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive erm{\"o}glicht ein Neuverstehen des Ph{\"a}nomens »Essst{\"o}rung«, das {\"u}ber die g{\"a}ngigen defizit{\"a}ren Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen f{\"u}r eine ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit »Essst{\"o}rungen« aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angeh{\"o}rige.}, subject = {Essst{\"o}rung}, language = {de} } @misc{OPUS4-5470, title = {BABS-Mi}, volume = {1}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54708}, pages = {128}, abstract = {Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft {\"u}ber migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Migrant*innenselbstorganisation diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und begleitenden Forschungsprojekten recherchiert und Interviews mit Vertreter*innen der Migrant*innenselbstorganisation gef{\"u}hrt. Daraus entstanden grundlegende Beitr{\"a}ge {\"u}ber Werte im interkulturellen Kontext, zur Bedeutung von Ritualen und deren Ber{\"u}cksichtigung im Beratungsalltag sowie praxisorientierte Beitr{\"a}ge zur Beratungssituation mit Sprach- und Kulturmittler*innen, zur interkulturellen {\"O}ffnung von sozialen Einrichtungen und zur interkulturell orientieren ethischen Fallbesprechung. Ein Spezialartikel befasst sich mit der weiblichen Genitalbeschneidung. Die Beitr{\"a}ge zeigen die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive.}, subject = {Migration}, language = {de} } @misc{OPUS4-5474, title = {BABS-Mi}, volume = {2}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-5474}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54748}, pages = {114}, abstract = {Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft {\"u}ber migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Funktion religi{\"o}ser Gemeinschaften f{\"u}r Menschen mit Migrationserfahrung diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an der OTH haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und einem begleitenden Lehrforschungsprojekt recherchiert und Beitr{\"a}ge dazu entwickelt. Die Erarbeitung entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Logop{\"a}die. Die Beitr{\"a}ge befassen sich neben der Funktion religi{\"o}ser Gemeinschaften f{\"u}r Menschen mit Migrationserfahrung mit den Themen Beratungsarbeit, Organisationsentwicklung und Intersektionalit{\"a}t. Die Zeitschrift zeigt die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive.}, subject = {Migration}, language = {de} }