@article{AbelsSchuetz, author = {Abels, Simone and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {"Fachdidaktik trifft Inklusive P{\"a}dagogik"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik}, number = {9}, pages = {425 -- 436}, language = {de} } @misc{AltenbuchnerHaugMohretal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Methodenbericht einer Evaluation der Multiprofessionalit{\"a}t in der Behandlung von MS}, series = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, journal = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugMohretal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Methodenbericht einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofessionalit{\"a}t in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS)}, series = {Pflegewissenschaft - Journal f{\"u}r Pflegewissenschaft und Pflegepraxis}, volume = {20}, journal = {Pflegewissenschaft - Journal f{\"u}r Pflegewissenschaft und Pflegepraxis}, number = {11-12}, issn = {1422-8629}, pages = {523 -- 524}, abstract = {Therapieabbruch oder -unterbrechung erh{\"o}hen das Risiko von Krankheitssch{\"u}ben in der MS-Behandlung (Ennis et al., 2008). Der Abbruchanteil f{\"u}r die immunmodulatorische Basistherapie mit COPAXONE® betrug 2008 in den ersten drei Monaten bis zu 30 \% (COPAKTIV Schwestern-Service, 2008), worauf das Aktiv-mit-MS-Patientenbetreuungsprogramm, eine begleitende pflegerische Fachberatung und ein Servicetelefon, installiert wurde. Die Auswirkungen der Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit {\"A}rzt/innen sowie die peer-to-peer Beratung in einem Online-Forum auf Therapietreue und Krankheitsbew{\"a}ltigung der Patient/innen wurde im L{\"a}ngsschnitt untersucht. Ein Methoden-Mix wurde erfolgreich zur Evaluation der pflegerischen Multiprofessionalit{\"a}t eingesetzt. Es zeigte sich, dass die Angebote im Betreuungsprogramm zu einer Verminderung der Abbruchquote f{\"u}hrten und die Patient/innen eine gute Therapietreue einhalten.}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugSchnelletal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Weber, Karsten}, title = {Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin}, series = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, volume = {56}, journal = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, number = {5}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00608-021-00925-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-196}, pages = {230 -- 234}, abstract = {Hintergrund: Eltern stehen im Rahmen der eigenen Impfung und der Kinderimpfung mit einem COVID-19-Vakzin vor einer Impfentscheidung. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (vollst{\"a}ndige) Impfempfehlung. Fragestellung: Die Studie untersucht die Impfbereitschaft von Eltern minderj{\"a}hriger Kinder und Personen ohne minderj{\"a}hrige Kinder, wobei insbesondere Geschlechtsunterschiede {\"u}berpr{\"u}ft werden. Methoden: Die Studie basiert auf einer Zufallsstichprobe (Telefon-Survey, n = 2014, Erhebung zwischen 12.11.2020 und 10.12.2020). Die Auswertung st{\"u}tzt sich insbesondere auf die Teilstichprobe von Personen mit minderj{\"a}hrigen Kindern im Haushalt (n = 461). Ergebnisse: Eltern weisen durchg{\"a}ngig eine geringere Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin auf als Befragte ohne minderj{\"a}hrige Kinder (54,1 \% vs. 71,1 \%). V{\"a}ter weisen eine st{\"a}rker ausgepr{\"a}gte eigene Impfbereitschaft auf als M{\"u}tter. Dar{\"u}ber hinaus sind M{\"a}nner eher als Frauen bereit, das eigene Kind mit einem COVID-19-Vakzin impfen zu lassen. Schlussfolgerungen: Bei Eltern und insbesondere M{\"u}ttern ist eine erhebliche Fehleinsch{\"a}tzung von Impfrisiken und h{\"a}ufiger Glaube an Impfverschw{\"o}rungstheorien zu beobachten. Empfohlen werden anschauliche und leicht verst{\"a}ndliche Informationen {\"u}ber die Wirkung und Nebenwirkungen der Impfung mit einem COVID-19-Vakzin durch zust{\"a}ndige Institutionen und {\"A}rzte.}, language = {de} } @inproceedings{AltenbuchnerHaugWeber, author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewegungsfeedback und Lebensqualit{\"a}tsmessung in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen}, series = {3. OTH-Clusterkonferenz, 13. April 2018, Ostbayerische Technische Hochschule Weiden}, booktitle = {3. OTH-Clusterkonferenz, 13. April 2018, Ostbayerische Technische Hochschule Weiden}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {90 -- 96}, abstract = {Es handelt sich um eine prospektive Studie zu einem beantragten BMBF-Projekt in einer Kooperation zwischen dem Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST), der Professur f{\"u}r E-Health der Fakult{\"a}t Informatik und Mathematik an der OTH Regensburg sowie der Alterstraumatologie im Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg. Die geplante Machbarkeitsstudie forciert die Implementierung eines individualisierten Bewegungsmonitorings und feedbacks durch Einsatz eines alltagstauglichen Motion-Trackers in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/innen. Das Wiedererlangen von Mobilit{\"a}t nach einer Fraktur geht einher mit dem Erhalt der subjektiven Lebensqualit{\"a}t (LQ) hochaltriger Menschen. Durch diagnostische {\"U}berwachung mithilfe der Motion-Tracker wird das Wiedererlangen bzw. der Erhalt von Mobilit{\"a}t quantitativ begleitet, um daraus Handlungsempfehlungen f{\"u}r deren n{\"u}tzlichen und kosteng{\"u}nstigen Einsatz in der geriatrischen Rehabilitation abzuleiten. Die Vorstudie dient der Validierung des Einsatzes handels{\"u}blicher Motion-Tracker in der Alterstraumatologie, einschließlich der Entwicklung eines f{\"u}r die Zielgruppe geeigneten Bewegungsfeedbacks sowie der {\"U}berpr{\"u}fung des Fragebogens zur LQ multimorbider {\"a}lterer Menschen (FLQM). Hierf{\"u}r werden quantitative und qualitative Methoden der Disziplinen Soziologie, Gesundheitsforschung, Philosophie/Ethik, Datenschutzrecht und medizinische Informatik, Medizin, Pflege, Gerontologie und Physiotherapie, die sich gegenseitig erg{\"a}nzen (Methoden-Mix), herangezogen.}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugWeber, author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Die ersten Schritte nach einer h{\"u}ftnahen Fraktur}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {54}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer Nature}, issn = {0948-6704}, doi = {10.1007/s00391-021-01861-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251}, pages = {555 -- 560}, abstract = {Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapies{\"a}ule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht f{\"u}r alle Patient/-innen geeignet sind. Sie k{\"o}nnen agesabh{\"a}ngig beeinflusst und subjektiv gepr{\"a}gt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Erg{\"a}nzung zur Operationalisierung der Gehf{\"a}higkeit. F{\"u}r L{\"a}ngsschnittuntersuchungen, die auch im h{\"a}uslichen Umfeld durchgef{\"u}hrt werden, eignet sich die t{\"a}gliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handels{\"u}blichen Fitnesstracker beobachtet werden.}, language = {de} } @article{AltenbuchnerMelzlSonntag, author = {Altenbuchner, Amelie and Melzl, Marie-Theres and Sonntag, Helena Sophie}, title = {Erf{\"u}llen Straßenzeitungen ihren Auftrag?}, series = {Sozial Extra}, volume = {42}, journal = {Sozial Extra}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1863-8953}, doi = {10.1007/s12054-018-0055-x}, pages = {65 -- 70}, abstract = {Straßenzeitungen haben sich zum Ziel gesetzt, einen Zuverdienst f{\"u}r Menschen in Not zu bieten und zugleich Vorurteile gegen{\"u}ber Obdachlosen {\"o}ffentlich zu bek{\"a}mpfen. Eine Leserumfrage der Regensburger Straßenzeitung DONAUSTRUDL untersuchte die Wirksamkeit der Zeitung hinsichtlich ihrer Aufkl{\"a}rungsorientierung. Das Ergebnis zeigte, dass die Leser_innenschaft kaum weniger Vorurteile gegen Obdachlose hatte als die Gesamtbev{\"o}lkerung.}, language = {de} } @article{AmannHaug, author = {Amann, Karina and Haug, Sonja}, title = {Wie k{\"o}nnen demokratische Prozesse organisiert werden?}, series = {TRIOLOG}, journal = {TRIOLOG}, number = {1}, organization = {Hochschulverbund TRIO}, pages = {34 -- 35}, subject = {Demokratie}, language = {de} } @inproceedings{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Gib mir doch eine Chance!}, series = {Tagungsdokumentation "Synapse" der Tagung Neue Fremde Heimat (26.-27.9.2016) der MEDBO der Kinder- und Jugendpsychiatrie Regensburg}, booktitle = {Tagungsdokumentation "Synapse" der Tagung Neue Fremde Heimat (26.-27.9.2016) der MEDBO der Kinder- und Jugendpsychiatrie Regensburg}, address = {Regensburg}, pages = {4 -- 5}, language = {de} } @article{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Wir brauchen eine Fl{\"u}chtlingsp{\"a}dagogik}, series = {E \& W. {\"U}berg{\"a}ngeErziehung \& Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW}, volume = {68}, journal = {E \& W. {\"U}berg{\"a}ngeErziehung \& Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW}, number = {10}, publisher = {Stamm Verlag}, issn = {0342-0671}, pages = {44 -- 45}, language = {de} } @article{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Fuß fassen und voran kommen: Familie, Leben und Lernen von jungen Gefl{\"u}chteten in den Berufsintegrationsklassen}, series = {Modellprojekt Perspektive Beruf f{\"u}r Asylbewerber und Fl{\"u}chtlinge : Ergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r die Praxis}, journal = {Modellprojekt Perspektive Beruf f{\"u}r Asylbewerber und Fl{\"u}chtlinge : Ergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r die Praxis}, organization = {Stiftung Bildungspakt Bayern}, pages = {66 -- 71}, language = {de} } @techreport{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Gefl{\"u}chtete und die berufliche Bildung. Analyse und Empfehlungen f{\"u}r die Fortentwicklung der Berufsintegrationsklassen (BI-Klassen) in Bayern}, language = {de} } @misc{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {"Ein bisschen dort, ein bisschen hier" - Situation von Migrant*innen im Alter : Vortrag im Rahmen der Tagung "Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter"}, series = {Tagung "Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter"}, journal = {Tagung "Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter"}, language = {de} } @incollection{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {MigrantInnen und die Freizeit}, series = {Handbuch Migrationsarbeit}, booktitle = {Handbuch Migrationsarbeit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/978-3-531-19945-0_22}, pages = {229 -- 240}, abstract = {Dieser Beitrag befasst sich mit dem Freizeitverst{\"a}ndnis und -verhalten von Menschen mit Migrationshintergrund. F{\"u}r ein umfassendes Verst{\"a}ndnis des Freizeitverhaltens in der Migration ist es sinnvoll, sich mit kulturbedingten Vorstellungen von der Freizeit zu befassen. In diesem Aufsatz bilden deswegen solche {\"U}berlegungen den Einstieg in die Thematik. Eine kurze historische Betrachtung der Rolle der Freizeit f{\"u}r die erste "Gastarbeitergeneration" folgt diesen einleitenden Anmerkungen. Dann werden der Zusammenhang zwischen Schule und Bildung f{\"u}r junge MigrantInnen und der daraus hergeleitete Einfluss auf das Freizeitverhalten sowie auf die Rolle von MigrantInnensportvereinen betrachtet.}, language = {de} } @incollection{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Chancen und Herausforderungen in der beruflichen Bildung von jungen Gefl{\"u}chteten}, series = {Nach der Flucht - Interdisziplin{\"a}re Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft}, booktitle = {Nach der Flucht - Interdisziplin{\"a}re Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft}, editor = {Klein, Lisa and H{\"u}bner, Ann-Kathrin and Munser-Kiefer, Meike}, publisher = {Campus Asyl}, address = {Regensburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-epub-413119}, pages = {81 -- 91}, language = {de} } @incollection{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Integration Gefl{\"u}chteter: Einf{\"u}hrung und Interview}, series = {P{\"a}dagogische Qualit{\"a}t f{\"u}r Kinder mit besonderem Unterst{\"u}tzungsbedarf}, booktitle = {P{\"a}dagogische Qualit{\"a}t f{\"u}r Kinder mit besonderem Unterst{\"u}tzungsbedarf}, editor = {Becker-Stoll, Fabienne and Reichert-Garschhammer, Eva and Broda-Kaschube, Beatrix}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-70270-3}, pages = {46 -- 52}, language = {de} } @misc{AttenbergerConradFreisetal., author = {Attenberger, Eva and Conrad, Jacob and Freis, Annabella and Kappelmeier, Judith and Strauch, Felix and Pfingsten, Andrea and Schedel, Valentin}, title = {Die Interrater-Reliabilit{\"a}t von Berufsanf{\"a}nger*innen bei der Bewertung von Patient*innen mit Knieproblemen beim Sit-to-Stand}, series = {physioscience}, volume = {20}, journal = {physioscience}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/s-00000128}, pages = {S20 (P28)}, abstract = {Hintergrund: In der Physiotherapie existieren zahlreiche Assessments zur Befunderhebung der unteren Extremit{\"a}t bei Kniepatient*innen. Damit k{\"o}nnen praktizierende Physiotherapeut*innen das Problem der Patient*innen genauer erfassen und dementsprechend die Behandlung aufbauen. Das Ergebnis der Beurteilung einer Patient\#ast\#in h{\"a}ngt oftmals stark von den Bewertenden ab. Fragestellung: Deshalb {\"u}berpr{\"u}ft die Studie die Hypothese, ob innerhalb einer Tester*innengruppe mehr gleiche Ausgleichsbewegung bei der Befundung des Sit-to-Stand (STS) anhand von Videomaterial erkannt werden, als es der Standard erwarten w{\"u}rde. Methode: In dieser beobachtenden klinischen Querschnittsstudie wurde die Vergleichbarkeit der Befundergebnisse von 4 Therapeut*innen zum abgewandelten STS untersucht. Die zu beurteilenden Proband*innen wurden w{\"a}hrend der Durchf{\"u}hrung des abgewandelten STS standardisiert in der Frontal- und Sagittalebene gefilmt und mittels eines Fragebogens von Berufsanf{\"a}nger*innen der Physiotherapie beurteilt. Bei dem erstellten Fragebogen handelte es sich um eine systematische Abfrage aller m{\"o}glichen Bewegungen der großen Gelenke der unteren Extremit{\"a}t mit dichotomen Antwortm{\"o}glichkeiten. Eingeschlossen wurden Proband*innen mit oder ohne diagnostizierten Knieproblemen, die {\"a}lter als 18 Jahre und deutschsprachig sind. Proband*innen mit einschr{\"a}nkenden Nebenerkrankungen wie z.B. neurologische Erkrankungen und Operationen in den letzten 6 Monaten wurden ausgeschlossen. Anschließend wurden die Antworten der Therapeut*innen auf die {\"U}bereinstimmung der Ergebnisse {\"u}berpr{\"u}ft. Ergebnisse: Die vollst{\"a}ndigen Ergebnisse werden auf dem Poster nachgereicht. Die Interrater-Reliabilit{\"a}t wird mit Hilfe des Fleiss' Kappa bestimmt. Voraussichtlich werden 25 Proband*innen in die Studie eingeschlossen. Schlussfolgerung: Mittels der Ergebnisse soll auf die Interrater-Reliabilit{\"a}t von Bewegungsbefunden des abgewandelten STS bei Kniepatient*innen geschlossen werden}, subject = {Kniegelenk}, language = {de} } @inproceedings{AustinCliffSchuetz, author = {Austin-Cliff, George and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusive Jugendforschung}, series = {Expert*innenaustausch "Leaving care. statistics under review}, booktitle = {Expert*innenaustausch "Leaving care. statistics under review}, publisher = {BMFSFJ}, address = {Berlin}, subject = {Inklusive P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{AuthRudolph, author = {Auth, Diana and Rudolph, Clarissa}, title = {Care im sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat - Mehr Geschlechtergerechtigkeit oder mehr Krise? Einleitung}, series = {Femina Politica}, volume = {26}, journal = {Femina Politica}, number = {2}, publisher = {Budrich}, doi = {10.3224/feminapolitica.v26i2.01}, pages = {9 -- 19}, language = {de} } @techreport{BackesBalkeBenerjeeetal., type = {Working Paper}, author = {Backes, Judith and Balke, Maurice and Benerjee, Marc and Beitzel, Knut and B{\"o}hm, Elisabeth and Brandt, Hanna and Brunner, Ulrich and B{\"u}ttner, Carl Christopher and Dyrna, Felix and Grossmann, Irmgard and G{\"u}hring, Thorsten and H{\"u}nnebeck, Sophia and K{\"a}hler, Michael and Kl{\"o}ckner, Nicole and Kopkow, Christian and Lehmann, Lars and Martetschl{\"a}ger, Frank and Mauch, Frieder and Michalk, Katrin and M{\"u}ller, Maike and M{\"u}ller-Rath, Ralf and Nolte, Philip and Pfingsten, Andrea and Prill, Robert and Schnetzke, Marc and Seckler, Martina}, title = {Subacromiales Impingment}, edition = {1. Aufl./Version 1.0 (02.05.2021)}, organization = {Deutsche Vereinigung f{\"u}r Schulter- und Ellbogenchirurgie e.V. und Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Orthop{\"a}die und Orthop{\"a}dische Chirurgie, e.V.}, pages = {47}, language = {de} } @article{BauerSchuetz, author = {Bauer, Angelika and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Angeh{\"o}rigenfrageb{\"o}gen f{\"u}r die Aphasietherapie}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {1}, pages = {41 -- 50}, language = {de} } @techreport{BeerLiebeHaugetal., type = {Working Paper}, author = {Beer, Manuela and Liebe, Ulf and Haug, Sonja and Kropp, Per}, title = {Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg}, publisher = {Institut f{\"u}r Soziologie}, address = {Leipzig}, language = {de} } @article{BeslmeislSchrollDecker, author = {Beslmeisl, Magdalena and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Inklusives Wohnen im Alter: Ein Kriterienkatalog f{\"u}r ein Leben ohne Ausgrenzung}, series = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, volume = {163}, journal = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, number = {1}, publisher = {Nomos}, doi = {10.5771/0340-8574-2016-1-26}, pages = {26 -- 28}, abstract = {Ein Forschungsprojekt erstellte einen Kriterienkatalog zur Pr{\"u}fung inklusiver Wohnbedingungen f{\"u}r alte Menschen. Bewertet k{\"o}nnen damit Wohnformen f{\"u}r Seniorinnen und Senioren.}, language = {de} } @misc{BieberKempfLaueretal., author = {Bieber, Claudia and Kempf, Sabrina and Lauer, Norina and Lutz-Kopp, Matthias and Corsten, Sabine}, title = {Kommunikation in Aphasie-Selbsthilfegruppen aus Sicht einer betroffenen Teilnehmerin}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband}, address = {Osnabr{\"u}ck}, pages = {53 -- 55}, language = {de} } @inproceedings{BieberSpelsbergLauer, author = {Bieber, Claudia and Spelsberg, Stefanie and Lauer, Norina}, title = {Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie}, series = {11. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung, Tagungsband}, booktitle = {11. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung, Tagungsband}, address = {Konstanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-9063}, pages = {43 -- 45}, language = {de} } @article{BieberSpelsbergLauer, author = {Bieber, Claudia and Spelsberg, Stefanie and Lauer, Norina}, title = {Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie}, series = {Neurologie \& Rehabilitation}, volume = {17}, journal = {Neurologie \& Rehabilitation}, number = {5/6}, pages = {288 -- 289}, language = {de} } @incollection{BiewerBoehmSchuetz, author = {Biewer, Gottfried and B{\"o}hm, Eva Theresa and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusive P{\"a}dagogik als Herausforderung und Chance in der Sekundarstufe}, series = {Inklusive P{\"a}dagogik in der Sekundarstufe}, booktitle = {Inklusive P{\"a}dagogik in der Sekundarstufe}, editor = {Biewer, Gottfried and B{\"o}hm, Eva Theresa and Sch{\"u}tz, Sandra}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029727-2}, pages = {11 -- 25}, language = {de} } @incollection{BiewerSchuetz, author = {Biewer, Gottfried and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusion}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8385-8804-9}, doi = {10.36198/9783838588049}, pages = {126 -- 129}, language = {de} } @incollection{BiewerSchuetz, author = {Biewer, Gottfried and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusion}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, pages = {123 -- 127}, subject = {Inklusive P{\"a}dagogik}, language = {de} } @techreport{BluemkeRaebingerHansenetal., author = {Bl{\"u}mke, Christine and R{\"a}binger, J. and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Lauer, Norina and Warnke, A.}, title = {Berufst{\"a}tigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung - Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von prim{\"a}rqualifizierenden Bachelorstudieng{\"a}ngen f{\"u}r therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logop{\"a}die).}, publisher = {Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546}, abstract = {Seit 2009 sind prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudieng{\"a}nge m{\"o}glich. Das Bundeministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studieng{\"a}nge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG f{\"u}r prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}diebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudieng{\"a}nge an sieben Mitgliedshochschulen durchgef{\"u}hrt. Insgesamt wurden 143 Frageb{\"o}gen ausgewertet. {\"U}ber alle Berufsgruppen hinweg l{\"a}sst sich festhalten, dass die {\"u}berwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne aus{\"u}bt. Dennoch k{\"o}nnen die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie f{\"u}r die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden n{\"o}tig.}, language = {de} } @misc{BorgeltHammerLauer, author = {Borgelt, Tim and Hammer, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Ressourcen bei der Implementierung evidenzbasierter Praxis in den logop{\"a}dischen Berufsalltag - Eine qualitative Studie}, series = {43. Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin}, journal = {43. Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8878}, pages = {26}, language = {de} } @article{BorgettoPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenzbasierte Physiotherapie. Strukturelle Verankerung im Deutschen Netzwerk f{\"u}r Evidenzbasierte Medizin}, series = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {64}, journal = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {5}, publisher = {Pflaum}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1614-0397}, pages = {82 -- 83}, language = {de} } @misc{BorgettoPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie}, series = {EbM \& Individualisierte Medizin, 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin, 24.-26.03.2011, D{\"u}sseldorf}, journal = {EbM \& Individualisierte Medizin, 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin, 24.-26.03.2011, D{\"u}sseldorf}, publisher = {GMS - german medical science}, doi = {10.3205/11ebm89}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell als Basis f{\"u}r Clinical Reasoning und Clinical Decision Making in der Physiotherapie. Es basiert auf einer Dekonstruktion der klassischen Hierarchie der externen Evidenz und einer Rekonstruktion der Evidenzhierarchie nach den Kriterien interne und externe Validit{\"a}t (experimentelle und beobachtende Studien) sowie nach den Kriterien Abstraktion und Konkretion (quantitative und qualitative Studien). Dabei bestehen zwischen den Seiten teilweise fließende {\"U}berg{\"a}ngen. Experimentelle Studien werden in der Forschungspyramide als Studien definiert, in denen die Intervention (die unabh{\"a}ngige Variable) zum Zwecke der Studie manipuliert wird. Beobachtende Studien hingegen sind darauf angelegt, den Untersuchungsgegenstand einschl. der unabh{\"a}ngigen Variablen durch die Studie zwar zu erfassen, aber m{\"o}glichst wenig zu beeinflussen. Beide Varianten quantitativer Studien untersuchen unmittelbar quantifizierbare Merkmale, qualitative Studien hingegen arbeiten mit akustischem (verbalem) und optischem (Beobachtungen) Material, welches zun{\"a}chst einem Interpretationsprozess durch die Forscher unterzogen werden muss. Qualitative Untersuchungsergebnisse sind prinzipiell quantifizierbar, umgekehrt sind quantitativ erhobene Daten einer qualitativen Interpretation nicht zug{\"a}nglich. Somit ergeben sich vier Hierarchien bezogen auf die interne Validit{\"a}t der Studiendesigns, welche jeweils unterschiedlich abstrakte bzw. konkrete Aussagen sowie intern bzw. extern valide Studienergebnisse erm{\"o}glichen: experimentelle und beobachtende quantitative bzw. qualitative Studien. Diese bilden - in der neuen Fassung - vier Seiten der Forschungspyramide. Die h{\"o}chste Stufe der externen Evidenz ist so nur zu erreichen, wenn Studien mit h{\"o}chstm{\"o}glicher interner Validit{\"a}t von allen vier Seiten vorliegen und in einem systematischen Review (quantitativ-qualitative Meta-Analyse) integriert wurden. Systematische Reviews, die auf der Grundlage der Forschungspyramide durchgef{\"u}hrt werden, bilden den zum jeweiligen Zeitpunkt der Recherche h{\"o}chsten Grad an externer Evidenz ab. Sie bieten aktuelle Informationen zu dem Wirkungspotenzial einer Intervention unter idealen Rahmenbedingungen und zu den bislang erzielten Wirkungen unter allt{\"a}glichen (ggf. auch unterschiedlichen) Rahmenbedingungen. Sie stellen gleichzeitig abstrakte, statistisch abgesicherte Informationen zur Verf{\"u}gung, die den Grad der Sicherheit bzw. Unsicherheit beim Transfer der auf ihrer Grundlage gewonnenen Handlungsempfehlungen auf einen einzelnen Patienten quantifizieren, sowie konkrete, interpretativ abgesicherte Informationen, die helfen, die auf der Erfahrung beruhenden Handlungsintentionen zu systematisieren und m{\"o}gliche Handlungsoptionen aufzeigen. Durch solchermaßen ausgearbeitet systematische Reviews erh{\"o}ht sich die Wahrscheinlichkeit, im Einzelfall mit dem Patienten gemeinsam eine ad{\"a}quate Behandlungsentscheidung zu treffen. Diese grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen sollen an einem Beispiel exemplifiziert werden. Um den potenziellen und tats{\"a}chlichen Einfluss von Physiotherapie oder interdisziplin{\"a}ren Konzepten, die Physiotherapie als Schwerpunkt beinhalten, auf die R{\"u}ckkehr an den Arbeitsplatz bei Patienten mit Beschwerden des unteren R{\"u}ckens zu evaluieren, wurde ein Review durchgef{\"u}hrt, der die beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide zusammenf{\"u}hrt. Die systematische Suche in den Datenbanken CINAHL und PubMed zeigte mit 44 experimentellen und 15 beobachtenden Arbeiten, von denen zudem sieben einarmig durchgef{\"u}hrt waren, ein erhebliches Ungleichgewicht, sodass nur f{\"u}r zwei Interventionen Studien aus beiden Forschungsans{\"a}tzen ber{\"u}cksichtigt werden konnten. F{\"u}r beide ergaben sich Hinweise auf Variationen der Effektgr{\"o}ße und -richtung bei Gegen{\"u}berstellung experimentell und beobachtend gewonnener Daten. Sollten sich solche Variationen bei einer gr{\"o}ßeren Anzahl von Studien systematisch zwischen beiden Studientypen unterscheiden, so m{\"u}ssten die Ursachen der Diskrepanz zwischen der Wirksamkeit unter Idealbedingungen und der Wirkung unter realen Bedingungen zu analysieren in einem n{\"a}chsten Schritt experimentelle und beobachtende qualitative Studien durchgef{\"u}hrt und in die Ergebnisse integriert werden. Auf diesem Weg k{\"o}nnten die Einflussfaktoren auf die Umsetzbarkeit einer potenziell wirksamen Intervention im allt{\"a}glichen Einsatz als erkennbare Muster eruierbar werden.}, language = {de} } @misc{BorgettoPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Pfingsten, Andrea}, title = {Operationalisierung und Anwendung der beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide. Der Einfluss von Physiotherapie auf die Erwerbst{\"a}tigkeit von Patienten mit Beschwerden des unteren R{\"u}ckens}, series = {EbM \& Individualisierte Medizin; 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.03. - 26.03.2011, Berlin}, journal = {EbM \& Individualisierte Medizin; 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.03. - 26.03.2011, Berlin}, doi = {10.3205/11ebm89}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-11ebm890}, language = {de} } @article{BorgettoRaebigerRotteneckeretal., author = {Borgetto, Bernhard and R{\"a}biger, Jutta and Rottenecker, Joachim and Hansen, Hilke and Pfingsten, Andrea and Wasner, Mieke}, title = {Akademisierung: Die vollst{\"a}ndige hochschulische Ausbildung in der Ergotherapie, Logop{\"a}die und Physiotherapie ist notwendig und machbar}, series = {physioscience}, volume = {15}, journal = {physioscience}, number = {1}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-0832-9668}, pages = {41 -- 42}, abstract = {Im Jahr 2018 haben wir bildungs-, gesundheits- und berufspolitisch bewegte Zeiten durchlebt. Politische Spitzentreffen wechselten sich mit Informationsveranstaltungen f{\"u}r Parlamentarier ab, die Ausbildung und die berufliche Situation wurden in Trippelschritten reformiert, immer gerade nur so weit, wie es die Hoffnung auf Verringerung des politischen Drucks in Bund und L{\"a}ndern seitens der Regierenden als n{\"o}tig erscheinen l{\"a}sst. Die Ausbildungsflickschusterei in den Therapieberufen von der (Teil-)Abschaffung des Schulgeldes bis zur Zahlung einer Ausbildungsverg{\"u}tung f{\"u}r einen kleinen Teil der Sch{\"u}lerschaft scheint aber eher die Unruhe zu n{\"a}hren. In dieser Situation ist es etwas Besonderes, dass umfassende konzeptionelle Perspektiven zu den anstehenden Reformen der Ausbildung und Berufsgesetze entwickelt werden und eine breite verbandliche Unterst{\"u}tzung finden. Das Strategiepapier des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe (HVG) und des Verbunds f{\"u}r Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST) begr{\"u}ndet und belegt die Notwendigkeit und Machbarkeit der vollst{\"a}ndigen hochschulischen Ausbildung in der Ergotherapie, Logop{\"a}die und Physiotherapie in prim{\"a}rqualifizierenden Studieng{\"a}ngen mit einem {\"U}bergangszeitraum von 10 - 15 Jahren. (Der HVG ist ein Zusammenschluss von 38 Hochschulen mit Therapiestudieng{\"a}ngen und 18 Berufsfachschulen, die in Kooperation mit Hochschulen Studieng{\"a}nge mitgestalten. In VAST sind derzeit 5 Schul- bzw. Lehrerverb{\"a}nde organisiert). Der Deutsche Verband f{\"u}r Physiotherapie (ZVK), der Bundesverband selbstst{\"a}ndiger Physiotherapeuten (IFK) und der Verband Physikalische Therapie (VPT) unterst{\"u}tzen dieses Ziel. Diese Einigkeit ist neu und sehr erfreulich; besonders bemerkenswert ist jedoch, dass auch die Mitgliedsverb{\"a}nde des VAST das Papier unterst{\"u}tzen. Die in VAST organisierten Schul- bzw. Lehrerverb{\"a}nde der Therapieberufe (u.a. der Verband der leitenden Lehrkr{\"a}fte in der Physiotherapie (VLL)) stellen damit die bisherige traditionelle Rolle der Schulen als Ausbildungsinstitutionen mit dem Ziel einer ad{\"a}quaten Weiterentwicklung der Ausbildung zur Disposition.}, language = {de} } @article{BorgettoSpitzerPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide : Evidenz f{\"u}r die logop{\"a}dische Praxis brauchbar machen}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, doi = {10.2443/skv-s-2016-53020160104}, pages = {24 -- 28}, abstract = {Seit einigen Jahren besteht auch in der Logop{\"a}die die Forderung nach Evidenzbasierter Praxis. Die Umsetzung einer Evidenzbasierten Praxis stellt die Logop{\"a}die vor die Herausforderung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) f{\"u}r die allt{\"a}gliche Versorgungspraxis aufbereitet und systematisiert werden m{\"u}ssen. Angelehnt an die Evidenzbasierte Medizin orientiert sich die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der Studienergebnisse klassischerweise an einer eindimensionalen Evidenzhierarchie. In diesem Beitrag wird die Orientierung an der klassischen Evidenzhierarchie kritisch hinterfragt und ein alternatives Modell, die Forschungspyramide, vorgestellt und deren Nutzen f{\"u}r die Evidenzbasierte Praxis diskutiert.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlimPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlim, George and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021: Revision der Evidenzklassen}, series = {Ergoscience}, volume = {16}, journal = {Ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, pages = {162 -- 166}, abstract = {F{\"u}r die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Versorgungspraxis bieten das Modell der Forschungspyramide und die Systematik eines Pyramiden-Reviews die Grundlage zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Dieser Beitrag stellt die j{\"u}ngste Revision der Evidenzklassen in einem Update vor.}, language = {de} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Die Forschungspyramide}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring (Hrsg.), Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-1}, pages = {643 -- 654}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Theorie, Methoden und praktische Umsetzung}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring, Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-54179-1}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-2}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patient*innen kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und an den jeweiligen Patientenfall adaptiert anzuwenden. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird der praktische Nutzen der Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dabei eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, subject = {Gesundheitswesen}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 3: Grundlagen der Anwendung f{\"u}r die kritische Evidenzbewertung}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2017-54020170401}, pages = {134 -- 143}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenf{\"u}hrung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die Grundlagen der praktischen Anwendung des Modells auf: die Evidenzbewertung im Modell der Forschungspyramide, die Bewertung der Durchf{\"u}hrungsqualit{\"a}t von quantitativen und qualitativen Studien und die Durchf{\"u}hrung von Pyramiden-Reviews. The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in occupational therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. In this article, the application principles that underlie the model are presented: the principles of the appraisal of evidence according to the research pyramid, the procedural quality of quantitative and qualitative studies and the administration of pyramid reviews.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 2: Methodologische Grundlagen: Kausalit{\"a}t und externe Evidenz}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-58314-2_58}, pages = {90 -- 101}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 1: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2017-54020170201}, pages = {46 -- 55}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenf{\"u}hrung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die folgenden theoretischen Grundlagen des Modells auf: das Verst{\"a}ndnis von Evidenz, von therapeutischer Entscheidungsfindung und vom therapeutischen Prozess sowie das Verst{\"a}ndnis von Ergotherapie als komplexer Intervention.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021/2022: Orientierende Pyramiden-Reviews und Arbeitshilfen}, series = {Ergoscience}, volume = {17}, journal = {Ergoscience}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, pages = {28 -- 33}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021/2022: Kritische Bewertung der Durchf{\"u}hrungs- und Ergebnisqualit{\"a}t von Einzelstudien}, series = {ergoscience}, volume = {17}, journal = {ergoscience}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, pages = {70 -- 73}, abstract = {F{\"u}r die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Dieser Beitrag stellt Aspekte zur Bewertung der Durchf{\"u}hrungs- und der Ergebnisqualit{\"a}t von Einzelstudien vor, unterschieden nach Forschungsansatz und Studientyp.}, subject = {Ergotherapie}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinTrickesetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Trickes, Claudia and Max, Susanne and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Evidenz f{\"u}r die ergotherapeutische Praxis. Ein Update}, series = {Ergoscience}, volume = {10}, journal = {Ergoscience}, number = {1}, doi = {10.2443/skv-s-2015-54020150104}, pages = {30 -- 34}, abstract = {F{\"u}r die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und die Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Dieser Beitrag bietet ein Update zu den neueren Entwicklungen und dem aktuellen Stand des Modells sowie den Grundlagen eines Pyramidenreviews.}, language = {de} } @incollection{BorgettoWuenscheSchwinnetal., author = {Borgetto, Bernhard and W{\"u}nsche, Isabel and Schwinn, Silke and Pfingsten, Andrea}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Razum, Oliver and Kolip, Petra}, edition = {7., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-4960-2}, pages = {932 -- 953}, subject = {Medizinische Versorgung}, language = {de} } @article{BossmannVoigtRadloffSBraunCLaueretal., author = {Boßmann, T. and Voigt-Radloff, S., Braun, C., and Lauer, Norina and Marotzki, Ulrike}, title = {Praxisbasierte Forschungsnetzwerke: Expertinneninterviews zur Umsetzung in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die}, series = {L.O.G.O.S. Interdisziplinair}, volume = {25}, journal = {L.O.G.O.S. Interdisziplinair}, number = {3}, publisher = {ProLog, Therapie- und Lernmittel OHG}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0944-405X}, pages = {194 -- 201}, language = {de} } @article{BrandRudolph, author = {Brand, Ortrun and Rudolph, Clarissa}, title = {Auf zu neuen Ufern? Geschlechterleitbilder im Wandel}, series = {WSI-Mitteilungen}, volume = {67}, journal = {WSI-Mitteilungen}, number = {2}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, issn = {0342-300X}, doi = {10.5771/0342-300x-2014-2-89}, pages = {89 -- 96}, abstract = {Social policy reforms in Germany have, among other goals, targeted the question of how to transform gendered divisions of labour into an adult worker model. According to this model, both partners contribute to the household's income. Whether and in how far the reforms, and notably those of the social security system SGB II ('Hartz IV'), have realized this model is a matter of dispute. The article contributes to the debate by analyzing reforms of the past decade with respect to the question of which gender role models are supported by the reforms. As the analysis shows, the reforms support different models at the same time. On the other hand the article asks whether an adult worker model should be the main goal of emancipatory reforms and argues that a gender sensitive concept for social policy should mainly focus on more autonomy.}, language = {de} } @inproceedings{BrandRudolph2009, author = {Brand, Ortrun and Rudolph, Clarissa}, title = {Gleichstellung als Luxus?}, series = {Wer wird "aktiviert" - und warum (nicht)? : Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. bis 30. September 2008, in Kooperation mit dem Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik der Universit{\"a}t Bremen, ZeS, und dem Bremer Institut f{\"u}r Deutsches, Europ{\"a}isches und Internationales Gender-, Arbeits- und Sozialrecht (Bigas) der Universit{\"a}t Bremen]. -}, booktitle = {Wer wird "aktiviert" - und warum (nicht)? : Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. bis 30. September 2008, in Kooperation mit dem Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik der Universit{\"a}t Bremen, ZeS, und dem Bremer Institut f{\"u}r Deutsches, Europ{\"a}isches und Internationales Gender-, Arbeits- und Sozialrecht (Bigas) der Universit{\"a}t Bremen]. -}, editor = {Betzelt, Sigrid and Lange, Joachim and Rust, Ursula}, publisher = {Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle}, address = {Rehburg-Loccum}, isbn = {9783817279081}, pages = {223 -- 246}, year = {2009}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @article{BrandtZornPfingsten, author = {Brandt, Hanna and Zorn, Martin and Pfingsten, Andrea}, title = {Markerloses Tracking von Bewegung}, series = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {75, 7}, journal = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {7}, publisher = {Richard Pflaum}, pages = {21 -- 26}, language = {de} }