@techreport{KleineWeber, author = {Kleine, Nadine and Weber, Karsten}, title = {M{\"o}glichkeiten gesellschaftlicher Normierung bzw. Regulierung von und durch KI}, publisher = {KI.Me.Ge.}, doi = {10.13140/RG.2.2.20716.23681}, pages = {12}, abstract = {Die KI-Regulierung bzw.-Normierung ist nicht nur aufgrund der st{\"a}ndig neuen technischen Entwicklungen und Anwendungsfelder ein schwieriges Unterfangen - auch die Komplexit{\"a}t des Regulierungsfeldes bringt viele Herausforderungen mit sich. Aktuelle Regulierungsans{\"a}tze unterscheiden sich stark in ihrem Entwicklungsstatus und ihrer Wirkm{\"a}chtigkeit. Viele verschiedene Akteur*innengruppen und Interessenslagen gestalten den Diskurs mit und ringen um die Deutungshoheit. Die Regulierung von KI steht in dynamischer Wechselwirkung mit der Normierung der Gesellschaft durch KI. Trotz der komplexen Lage ist es m{\"o}glich, effektive Regularien f{\"u}r KI zu entwickeln. Eine wichtige Voraussetzung ist die Ber{\"u}cksichtigung des dicht gesponnenen Netzes, in dem die Regulierung stattfinden kann.}, language = {de} } @article{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Demografie, Technik, Ethik}, series = {Pflege \& Gesellschaft}, volume = {22}, journal = {Pflege \& Gesellschaft}, number = {4}, pages = {338 -- 352}, abstract = {Der demografische Wandel mit seiner Trias von steigender Lebenserwartung, prozentualem Anstieg des Anteils alter und hochbetagten Menschen und des prozentualen Schrumpfens des Anteils junger Menschen bringt erhebliche gesellschaftliche Probleme mit sich. Dies betrifft insbesondere das bundesdeutsche Pflege- und Gesundheitsversorgungssystem, da die Lasten der Versorgung hochaltriger pflegebed{\"u}rftiger Menschen steigen werden und auf weniger Versicherte umgelegt werden m{\"u}ssen. Gleichzeitig wird sich der Arbeitskr{\"a}ftemangel im Pflege- und Gesundheitsbereich versch{\"a}rfen. Um dieser Situation zu begegnen, wird seit einigen Jahren f{\"u}r den massiven Einsatz von Technik zur Unterst{\"u}tzung der Pflege pl{\"a}diert. Dieser bringt jedoch normative Herausforderungen mit sich. Methoden der ethischen Evaluierung altersgerechter Assistenzsysteme k{\"o}nnen helfen, diese Herausforderungen zu meistern.}, language = {de} } @incollection{OhlyStahnWeber, author = {Ohly, Heinz Peter and Stahn, Lena-Luise and Weber, Karsten}, title = {Informationsquellen und Informationsaustausch}, series = {Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung}, booktitle = {Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung}, editor = {Baur, Nina and Blasius, J{\"o}rg}, edition = {3., vollst. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-658-37985-8_3}, pages = {51 -- 68}, abstract = {Bereits im Planungsstadium eines Forschungsvorhabens ist es wichtig, dass man den aktuellen Forschungsstand des untersuchten Gebiets kennt. Zum einen sollten bereits gekl{\"a}rte Fragestellungen nicht erneut aufgegriffen werden, andererseits muss, gerade in den Sozialwissenschaften, das bereits Erforschte oft in anderen zeitlichen und r{\"a}umlichen Settings erneut abgesichert werden. Auch um Wissen zu produzieren, ben{\"o}tigt man selbst bereits Wissen, z.B. Theorien, Werkzeuge zur Auswertung von Daten und nat{\"u}rlich Informationen, Daten und Statistiken {\"u}ber soziale Ph{\"a}nomene.}, subject = {Empirische Sozialforschung}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Kommunikation und Zivilgesellschaft: Hoffnungen und Realit{\"a}t}, series = {Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik}, booktitle = {Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik}, editor = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Gmainer-Pranzl, Franz}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3-631-88308-2}, pages = {15 -- 31}, subject = {Zivilgesellschaft}, language = {de} } @article{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Internet = Demokratie?}, series = {Ethica}, volume = {21}, journal = {Ethica}, number = {4}, language = {de} } @article{HaugPointner, author = {Haug, Sonja and Pointner, Sonja}, title = {Sozialkapital und Migration}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {Sonderheft 47. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften ; Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1861-891X}, pages = {367 -- 396}, abstract = {Zun{\"a}chst wird kurz der Begriff des in der Migrationssoziologie verwendeten Sozialkapitals erl{\"a}utert und ein {\"U}berblick {\"u}ber die empirische Umsetzung in der Migrationsforschung gegeben. Das Sozialkapital gilt als einflussreiche unabh{\"a}ngige Variable f{\"u}r die Migrationsentscheidung. Anhand von Beispielen aus der Forschung {\"u}ber Migranten in Deutschland und ihre Familien- und Freundschaftsnetzwerke wird die Anwendung des Konzepts veranschaulicht. Insbesondere wird der Einfluss des Sozialkapitals auf die Integration dargelegt. Es zeigt sich, dass eine Pr{\"a}zisierung des begrifflichen Konzepts f{\"u}r die weitere Migrationsforschung sinnvoll ist. So ist eine Unterscheidung zwischen Sozialkapital am Herkunfts- und Zielort, d.h. zwischen herkunftsland-spezifischem und aufnahmelandspezifischem Sozialkapital notwendig, um die Wirkungsmechanismen des Sozialkapitals bei der Migration und der sozialen Integration pr{\"a}ziser beschreiben und erkl{\"a}ren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziales Kapital, Migrationsnetzwerke und die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen am Beispiel der italienischen Arbeitsmigration in Deutschland}, series = {Workshop "Die Geschichte der Bundesrepublik als die Geschichte von Migrationen?" 1.-3.10.1998, G{\"o}ttingen}, booktitle = {Workshop "Die Geschichte der Bundesrepublik als die Geschichte von Migrationen?" 1.-3.10.1998, G{\"o}ttingen}, organization = {Max-Planck-Institut f{\"u}r Geschichtswissenschaften}, language = {de} } @misc{HaugScorna, author = {Haug, Sonja and Scorna, Ulrike}, title = {Quantitative und qualitative Ergebnisse des Projekts DAAS-KIN}, series = {Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (Projekt DAAS-KIN), 17.01.2020, OTH Regensburg}, journal = {Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (Projekt DAAS-KIN), 17.01.2020, OTH Regensburg}, abstract = {Umfang und Geschwindigkeit der Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme sowohl in die Pflegeeinrichtungen als auch in die privaten Haushalte hinein sind weitgehend unbekannt. Ausk{\"u}nfte {\"u}ber tats{\"a}chlich eingesetzte Systeme, realisierte Ums{\"a}tze und Marktvolumen sind nicht zu finden. Daher ist das erste Ziel des Projekts DAAS-KIN, mithilfe einer Diffusionsstudie bei Anbietern station{\"a}rer und ambulanter Pflegedienstleistungen verl{\"a}sslichere Informationen zu gewinnen. Obwohl es sehr viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einf{\"u}hrung altersge-rechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verl{\"a}ssliche Aussagen rar. Das zweite Ziel des Projekts ist daher, durch eine Umfrage bei Anbietern station{\"a}rer und ambulanter Pflegedienstleistungen Einf{\"u}hrungshindernisse systematisch zu eruieren. Eine forschungsleitende Hypothese ist dabei, dass diese Hindernisse grunds{\"a}tzlicher Natur sind und im Bereich professioneller Grundannahmen, Selbstbilder und auch Eigeninteressen liegen und moralische Bedenken m{\"o}glicherweise bisher falsch eingesch{\"a}tzt wurden. Durch leitfadengest{\"u}tzte Interviews sollen auch hier systematisch Erkenntnisse gewonnen werden, um auf diese Weise das etablierte Verfahren MEESTAR weiterzuentwickeln und so zu einer besser gelingenden ELSA-Begleitforschung bei F\&E-Vorhaben im Umfeld altersgerechter Assistenzsysteme (und dar{\"u}ber hinaus) beizutragen.}, language = {de} } @techreport{HaugCurrleLochneretal., author = {Haug, Sonja and Currle, Edda and Lochner, Susanne and Huber, Dominik and Altenbuchner, Amelie}, title = {Empirische Studie zu Asylsuchenden in Bayern}, series = {Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, volume = {2018}, journal = {Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zuwanderungsentwicklung in der Oberpfalz}, series = {Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland}, booktitle = {Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland}, address = {Bonn}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, issn = {1868-0097}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201705042532}, pages = {20 -- 30}, language = {de} } @inproceedings{HaugVernim, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias}, title = {Ausl{\"a}ndische Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt in Regensburg}, series = {Tagung "Besch{\"a}ftigung ausl{\"a}ndischer Hochschulabsolventen" Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 15.05.2014, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Tagung "Besch{\"a}ftigung ausl{\"a}ndischer Hochschulabsolventen" Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 15.05.2014, N{\"u}rnberg}, language = {de} } @misc{MilewskiHaug, author = {Milewski, Nadja and Haug, Sonja}, title = {Stratified reproduction? Exploring fertility awareness and information on ARTs in a pilot study on migrant women in Germany}, language = {en} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Muslimisches Leben in Deutschland}, series = {Regensburger Gespr{\"a}ch zur Religion in der Gesellschaft, Veranstaltung der Universit{\"a}t Regensburg und der Stadt Regensburg. 12.04.2011}, booktitle = {Regensburger Gespr{\"a}ch zur Religion in der Gesellschaft, Veranstaltung der Universit{\"a}t Regensburg und der Stadt Regensburg. 12.04.2011}, language = {de} } @misc{ScharfHaug, author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja}, title = {Und pl{\"o}tzlich: Studienanf{\"a}nger*innen mal Drei - Ergebnisse einer vergleichenden Kohortenstudie zum Einfluss auf Studienleistungen auf Basis eines nat{\"u}rlichen Experiments}, series = {16. Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung "Qualit{\"a}t im Hochschulsystem", 16.-17.09.2021, Gießen (virtuell)}, journal = {16. Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung "Qualit{\"a}t im Hochschulsystem", 16.-17.09.2021, Gießen (virtuell)}, language = {de} } @techreport{HaugVernimReinhardt, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Reinhardt, Julia}, title = {Ergebnisse der Befragung "Integration in Regensburg"}, language = {de} } @article{HaugReinhardtHoffmann, author = {Haug, Sonja and Reinhardt, Julia and Hoffmann, Sabine}, title = {Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg aus der Geschlechterperspektive}, series = {Spektrum / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, journal = {Spektrum / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, number = {2}, language = {de} } @inproceedings{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Ans{\"a}tze der Integrationsmessung}, series = {N{\"u}rnberger Tage f{\"u}r Integration, 18.06.2010}, booktitle = {N{\"u}rnberger Tage f{\"u}r Integration, 18.06.2010}, organization = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Besser als gedacht}, series = {Zenith - Zeitschrift f{\"u}r den Orient}, journal = {Zenith - Zeitschrift f{\"u}r den Orient}, number = {27.01.2010}, language = {de} } @article{StichsHaugMuessig, author = {Stichs, Anja and Haug, Sonja and M{\"u}ssig, Stephanie}, title = {Muslimische Verb{\"a}nde aus der Sicht der muslimischen Bev{\"o}lkerung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik - ZAR}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik - ZAR}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0721-5746}, pages = {127 -- 133}, language = {de} } @techreport{HaugVernimParis, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Vernim, Matthias and Paris, Julia}, title = {Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 2.02 Telefonische Befragung: Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin. Deskriptive Analyse der Befragung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund.}, language = {de} }