@incollection{HeeseWaechter, author = {Heese, Carl and W{\"a}chter, F.}, title = {Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen}, series = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, booktitle = {Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung}, editor = {Heese, Carl and Sch{\"u}tz, Sandra and Obergrießer, Stefanie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, language = {de} } @incollection{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis}, series = {Handbuch Politik und Geschlecht}, booktitle = {Handbuch Politik und Geschlecht}, editor = {Klapeer, C. M. and Leinus, J. and Martinsen, F. and Mauer, H. and N{\"u}then, I.}, edition = {Erscheinungsdatum: ca. 18.03.2024}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, language = {de} } @book{LauerJanusch, author = {Lauer, Norina and Janusch, Beate}, title = {Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter}, edition = {3., vollst. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783132447004}, abstract = {Von den modelltheoretischen Grundlagen hin zu konkreten diagnostischen M{\"o}glichkeiten, diese komplexe Symptomatik zu erfassen; Zahlreiche Therapieans{\"a}tze - verst{\"a}ndlich, pr{\"a}zise und gezielt in der Praxis anwendbar; Wertvoller Begleiter f{\"u}r Lehrende, Studierende sowie praktisch t{\"a}tige Therapeutinnen und Therapeuten}, subject = {Sprechst{\"o}rung}, language = {de} } @incollection{GreinerLauer, author = {Greiner, Nina and Lauer, Norina}, title = {Logop{\"a}dische Teletherapie im h{\"a}uslichen Umfeld von Schlaganfallbetroffenen}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie III}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie III}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6728-2}, pages = {157 -- 194}, subject = {Logop{\"a}die}, language = {de} } @article{ReichDalferth, author = {Reich, Katrin and Dalferth, Matthias}, title = {Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterst{\"u}tzung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus - Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung}, series = {Rehabilitation}, journal = {Rehabilitation}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/a-1998-6630}, pages = {10}, abstract = {As part of the AUT-1A project, 123 employers were surveyed by questionnaires about their experiences with the employment of autistic employees. The aim was to identify the factors that promote and hinder employment. The study indicates that the vocational qualification in vocational training centers (BBW) has a positive effect on sustainable employment of people with autism spectrum diagnosis (ASD), but the support for companies is not sufficient yet. Also, a lack of education regarding autism-friendly environmental design as well as a lack of education about the diagnosis autism of the direct colleagues could be worked out.}, language = {de} } @incollection{Seifert, author = {Seifert, Ruth}, title = {Soziale Arbeit, bewaffnete Konflikte und Nachkriegs-Rekonstruktion}, series = {Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten}, booktitle = {Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten}, editor = {Sonnenberg, Kristin and Ghaderi, Cinur}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/978-3-658-41157-2_2}, pages = {27 -- 47}, abstract = {Krieg und bewaffnete Konflikte sind traditionell keine zentralen Themen der Sozialen Arbeit. Ihre Folgeerscheinungen wie Krieg und Vertreibung verbunden mit einer zunehmenden Internationalisierung der Sozialen Arbeit haben allerdings dazu gef{\"u}hrt, dass die Soziale Arbeit zunehmend mit den theoretischen, politischen und praktischen Problemen konfrontiert wird, die bewaffnete Konflikte aufwerfen. Dazu geh{\"o}ren Fragen der Theoretisierung des Krieges ebenso wie das Verst{\"a}ndnis der Nachkriegs-Rekonstruktion und der Funktion und Wirkung humanit{\"a}rer und psychosozialer Hilfe unter bestimmten politischen Bedingungen.}, language = {de} } @book{Knoedler, author = {Kn{\"o}dler, Christoph}, title = {Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe}, volume = {2023}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Walhalla Fachverlag}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-8029-7246-1}, pages = {183}, language = {de} } @article{SwiacznyHaugSchmidetal., author = {Swiaczny, Frank and Haug, Sonja and Schmid, Susanne and Gabel, Sabrina}, title = {Demografische Dividende: Von sinkenden Kinderzahlen profitieren}, series = {Entwicklung und Zusammenarbeit}, journal = {Entwicklung und Zusammenarbeit}, number = {2}, address = {Bonn}, issn = {0721-2178}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-58347}, pages = {7 -- 8}, abstract = {In einigen L{\"a}ndern Subsahara-Afrikas gehen die Geburtenzahlen zur{\"u}ck. Unter bestimmten Bedingungen kann das zu wirtschaftlicher Entwicklung beitragen. Um dies im Rahmen der Klima- und Umweltziele zu erreichen, sind allerdings gute Strategien n{\"o}tig.}, subject = {Demografie}, language = {de} } @incollection{HaugScharfAltenbuchneretal., author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Schnell, Rainer and Weber, Karsten}, title = {Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_8}, pages = {203 -- 232}, abstract = {Der Beitrag untersucht Einflussfaktoren der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin in Deutschland. Die Querschnittstudie basiert auf einer bundesweiten telefonischen Bev{\"o}lkerungsbefragung bei einer Zufallsauswahl der Bev{\"o}lkerung (November bis Dezember 2020). Determinanten der Impfbereitschaft werden bivariat und mit einem multivariaten logistischen Regressionsmodell analysiert. Neben dem Geschlecht, dem Schulabschluss, der Elternschaft von minderj{\"a}hrigen Kindern und der Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe h{\"a}ngt die Impfbereitschaft mit dem Wissenschaftsvertrauen, dem kollektiven Verantwortungsgef{\"u}hl sowie mit Impfverschw{\"o}rungs- und allgemeinen Verschw{\"o}rungs{\"u}berzeugungen zusammen. Das Alter ist ein Pr{\"a}diktor mit geringem Einfluss. Nicht best{\"a}tigen l{\"a}sst sich die Annahme, dass Vertrauen in das Robert Koch-Institut oder Vertrauen in klassische Medien einen Einfluss haben.}, language = {de} } @misc{SchrollDecker, author = {Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Dieter Euler: Hilfreiche Ungenauigkeiten. Impulse f{\"u}r die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Bielefeld: Wbv Verlag (2023)}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, language = {de} } @incollection{KrugFrommeldBittner, author = {Krug, Henriette and Frommeld, Debora and Bittner, Uta}, title = {Sch{\"o}ner nach der Coronakrise? Multidisziplin{\"a}re {\"U}berlegungen zur erh{\"o}hten Nachfrage nach kosmetischer Chirurgie w{\"a}hrend der Coronapandemie}, series = {Gesellschaften in der Krise}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_4}, pages = {85 -- 105}, abstract = {Bereits in den vergangenen Jahren sind die Zahlen f{\"u}r kosmetisch motivierte Eingriffe innerhalb der Medizin kontinuierlich gestiegen. Fachbezogene Umfragen wie Medienberichte weisen nun auf eine im Vergleich hierzu weiter verst{\"a}rkte Nachfrage nach {\"a}sthetisch-plastischen Maßnahmen w{\"a}hrend der Coronapandemie. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit einem gesellschaftlichen Streben nach einem m{\"o}glichst optimierten, normsch{\"o}nen K{\"o}rper und einer zunehmenden Medikalisierung des k{\"o}rperlichen Erscheinungsbildes, um damit den g{\"a}ngigen Vorstellungen und Idealen von Sch{\"o}nheit n{\"a}her zu kommen. Ist dieses Feld der Medizin per se Gegenstand philosophisch-ethischer, professionspolitischer und sozialwissenschaftlicher Diskussionen, so stellt sich angesichts des gegenw{\"a}rtigen Trends die Frage nach dessen zugrunde liegenden Motiven und Konsequenzen. Dieser Beitrag bildet in Form eines Problemaufrisses in multidisziplin{\"a}rer Perspektive eine erste Ann{\"a}herung an Hintergr{\"u}nde und Bedeutung des Trends zur K{\"o}rperversch{\"o}nerung w{\"a}hrend der Coronapandemie und soll unter anderem erm{\"o}glichen, Implikationen f{\"u}r die medizinische Praxis aufzuzeigen.}, language = {de} } @article{GiordanoLauerLeuschetal., author = {Giordano, Katharina and Lauer, Norina and Leusch, Vera and Danner, C{\"a}cilia and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Pr{\"a}ventionsforschung mit Menschen im Alter}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {37}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {7}, doi = {10.2443/skv-s-2023-53020230104}, pages = {26 -- 31}, abstract = {Mit dem demografischen Wandel wird der Anteil der institutionalisierten Menschen im hohen Alter in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Sie sind oftmals betroffen von altersbedingten Einschr{\"a}nkungen in der Kommunikation, dem Erleben von Einsamkeit, Einbußen in der Lebensqualit{\"a}t und tragen ein erh{\"o}htes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Mit Blick auf die m{\"o}gliche Entwicklung logop{\"a}disch relevanter Beeintr{\"a}chtigungen erscheint es sinnvoll, entsprechende Pr{\"a}ventionsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Rekrutierung und Einbindung der Zielgruppe gestaltet sich durch ihre institutionelle Einbettung und besonderen Bedarfe komplex. Barrieren und potenzielle F{\"o}rderfaktoren f{\"u}r die Forschung mit Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen werden anhand der aktuellen Literatur und der Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt BaSeTaLK vorgestellt. Es werden erste Ideen generiert, wie sich die genannten Herausforderungen durch die Einbindung von Logop{\"a}d*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis {\"u}berwinden lassen und welche besondere Rolle auch Studierende der Logop{\"a}die in der geriatrischen Forschung einnehmen k{\"o}nnen. Außerdem wird der Mehrwert f{\"u}r die klinisch-praktische Versorgung diskutiert.}, subject = {Pr{\"a}vention}, language = {de} } @incollection{SchmidbauerHaug, author = {Schmidbauer, Simon and Haug, Sonja}, title = {Politische Partizipation im Kontext von migrationsbedingter Diversit{\"a}t}, series = {Diversit{\"a}t und Diskriminierung: Analysen und Konzepte}, booktitle = {Diversit{\"a}t und Diskriminierung: Analysen und Konzepte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40315-7}, doi = {10.1007/978-3-658-40316-4_12}, pages = {199 -- 216}, abstract = {Die Menschheitsgeschichte ist als Wanderungsgeschichte zu begreifen und auch Deutschland gilt heute als Einwanderungsland. Um dies nachzuzeichnen, wird im Folgenden zun{\"a}chst auf die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland eingegangen, um darauf aufbauend die Migrationsbev{\"o}lkerung in Deutschland zu beschreiben. Anschließend folgt eine Ann{\"a}herung an das Spannungsfeld der politischen Beteiligung im Kontext von Migration.}, subject = {Politische Beteiligung}, language = {de} } @incollection{ScharfKaufnerAltenbuchneretal., author = {Scharf, Anna and Kaufner, Nicla and Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {„Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma" - Ergebnisse einer qualitativen Befragung {\"u}ber den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis}, series = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39128-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_7}, pages = {177 -- 202}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erkl{\"a}rungsansatz f{\"u}r die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerf{\"u}llbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der H{\"a}lfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am h{\"a}ufigsten nutzen die Befragten Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen dar{\"u}ber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung {\"u}bertragen l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{FillenbergHartmann, author = {Fillenberg, Barbara and Hartmann, Kerstin}, title = {Die Handlungskompetenz entscheidet}, series = {Hebammen Wissen}, volume = {4}, journal = {Hebammen Wissen}, number = {5}, publisher = {Springer Medizin}, issn = {2730-7255}, doi = {10.1007/s43877-023-0815-0}, pages = {48 -- 50}, language = {de} } @article{KnoedlerSchieglSchrollDecker, author = {Kn{\"o}dler, Christoph and Schiegl, Corina and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Das Bayerische Pflege- und Wohnqualit{\"a}tsgesetz (PfleWoqG) im Spiegel der Rechtsprechung}, series = {Sozialrecht akuell: Zeitschrift f{\"u}r Sozialberatung (SRa)}, journal = {Sozialrecht akuell: Zeitschrift f{\"u}r Sozialberatung (SRa)}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {1434-7261}, pages = {193 -- 199}, language = {de} } @incollection{Knoedler, author = {Kn{\"o}dler, Christoph}, title = {Genfer Fl{\"u}chtlingskonvention}, series = {socialnet Lexikon}, volume = {2023}, booktitle = {socialnet Lexikon}, publisher = {socialnet GmbH}, address = {Bonn}, abstract = {Die GFK ist ein v{\"o}lkerrechtlicher Vertrag und bildet die zentrale Grundlage des internationalen Fl{\"u}chtlingsschutzes. Sie enth{\"a}lt eine international verbindliche Definition des Begriffes Fl{\"u}chtling, verbietet die Verbringung eines gefl{\"u}chteten Menschen in einen Verfolgerstaat und normiert weitere konkrete Schutzpflichten f{\"u}r den Aufnahmestaat. Dar{\"u}ber hinaus werden staatliche Hilfsmaßnahmen sowie Rechte und Pflichten gefl{\"u}chteter Menschen festgeschrieben. Ein Recht auf Asyl gew{\"a}hrt die GFK nicht. Als internationales Abkommen ist die GFK {\"u}ber das europ{\"a}ische Recht und {\"u}ber das V{\"o}lkergewohnheitsrecht in das bundesdeutsche Recht aufgenommen. Sie sieht sich verschiedenen Kritikpunkten ausgesetzt.}, language = {de} } @article{SchliermannRichter, author = {Schliermann, Rainer and Richter, Saskia}, title = {Bestandsaufnahme von Sport und Bewegung in psychosozialen Einrichtungen im Bezirk Oberbayern}, series = {Klinische Sozialabeit}, volume = {19}, journal = {Klinische Sozialabeit}, number = {3}, publisher = {Deutsche Vereinigung f{\"u}r Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.}, issn = {1861-2466}, pages = {10 -- 15}, language = {de} } @book{Fillenberg, author = {Fillenberg, Barbara}, title = {Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. - (L'AGENda ; Bd. 12)}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, organization = {Verlag Barbara Budrich}, isbn = {9783847426684}, doi = {10.3224/84742668}, abstract = {Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verh{\"a}ltnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann.}, language = {de} } @article{Ortner, author = {Ortner, Martina}, title = {Sprach- und Kulturmittlerin, Sprach- und Kulturmittler}, series = {Sozialnet Lexikon}, journal = {Sozialnet Lexikon}, publisher = {socialnet}, address = {Bonn}, language = {de} } @article{WeberHaugDotter, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {Forschung: Speichern, freigeben, weiterleiten, ...? - Gesundheitdatennutzung: Was wollen die Menschen?}, series = {Health \& care management}, volume = {14}, journal = {Health \& care management}, number = {6}, publisher = {Holzmann Medien}, address = {Bad W{\"o}rishofen}, issn = {2191-2432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66847}, pages = {72 -- 75}, abstract = {In Deutschland werden 402 medizinische Register gef{\"u}hrt, darunter ein Herzklappenregister und ein In-vitro-Fertilisationsregister. Doch nicht alle medizinischen Daten, f{\"u}r die der Bedarf eines Registers identifiziert wurde, sind tats{\"a}chlich verf{\"u}gbar. So wird z.B. seit l{\"a}ngerem ein nationales Mortalit{\"a}tsregister gefordert und im Unterschied zu anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern existiert in Deutschland kein Impfregister. Dabei sind Gesundheitsdaten unerl{\"a}sslich f{\"u}r medizinische Forschung, Versorgungsforschung oder Epidemiologie; deren Verf{\"u}gbarkeit kann zur bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung beitragen. Ein Element, um die aktuelle Situation zu verbessern, stellt die Nutzung von Daten der (einrichtungs{\"u}bergreifenden) elektronischen Patientenakte (ePA) in Forschungsdatenzentren dar, ein anderes die Nutzbarkeit medizinischer Register. Um belastbare Aussagen {\"u}ber die Bereitschaft der bundesdeutschen Bev{\"o}lkerung treffen zu k{\"o}nnen, ob und welche Gesundheitsdaten f{\"u}r Forschungszwecke in Registern freigegeben w{\"u}rden, wurde im Zeitraum vom 01.06. bis zum 27.06.2022 eine computergest{\"u}tzte Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der deutschen erwachsenen Gesamtbev{\"o}lkerung durchgef{\"u}hrt (n=1.308). Der Fragebogen bestand aus 46 standardisierten Fragen. Die Telefonbefragung stellt einen Bev{\"o}lkerungsquerschnitt dar; im Gegensatz zu Online-Befragungen erm{\"o}glicht dies, auch Personen mit geringer Internetaffinit{\"a}t einzubeziehen.}, language = {de} } @article{BoehmGoertlerPalatzkyetal., author = {B{\"o}hm, Stephanie and G{\"o}rtler, Michael and Palatzky, Charlotte and Ruppert, Maximilian}, title = {„So hat noch nie jemand mit mir dar{\"u}ber gesprochen!" Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung am Beispiel einer Bildungsreise nach Strasbourg}, series = {Außerschulische Bildung}, journal = {Außerschulische Bildung}, number = {2}, publisher = {Arbeitskreis Deutscher Bildungsst{\"a}tten}, address = {Berlin}, issn = {0176-8212}, pages = {53 -- 56}, abstract = {Außerschulischen Bildungseinrichtungen, die ein Bildungsangebot f{\"u}r Menschen mit Behinderung realisieren wollen, stellt sich die Frage, welche Dinge es dabei zu beachten gilt. So setzte sich auch die Akademie Frankenwarte W{\"u}rzburg im Rahmen des von der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung gef{\"o}rderten Modellprojekts „Wer braucht denn Demokratie? Niedrigschwellige, aufsuchende politische Bildung f{\"u}r schwer erreichbare Zielgruppen entwickeln, durchf{\"u}hren und evaluieren" mit der Planung und Durchf{\"u}hrung einer Bildungsreise nach Strasbourg auseinander. In diesem Beitrag werden exemplarische Herausforderungen, die in diesem Prozess zu bew{\"a}ltigen waren, reflektiert.}, language = {de} } @book{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {(Keine) Zeit f{\"u}r Soziale Arbeit? Eine Auseinandersetzung}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-7841-3603-5}, pages = {60 S.}, abstract = {Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit berichten in unterschiedlichen Kontexten von zeitlichen Herausforderungen, die sie im Berufsalltag bew{\"a}ltigen m{\"u}ssen. Dass in sozialen (Dienstleistungs-)Berufen Zeit ein knappes Gut ist und Zeitdruck herrscht, belegen Studien zu den Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen, aber auch in der Sozialen Arbeit selbst. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zun{\"a}chst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck f{\"u}r die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander. Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um M{\"o}glichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten.}, language = {de} } @incollection{GoertlerTaubeThielemann, author = {G{\"o}rtler, Michael and Taube, Gabriele and Thielemann, Nurdin}, title = {Theorie-Praxis-Transfer in der Sozialen Arbeit? Eine Reflexion der Lehrpraxis im berufsbegleitenden Studium}, series = {Transfer in P{\"a}dagogik und Erziehungswissenschaft : Zwischen Wissenschaft und Praxis}, booktitle = {Transfer in P{\"a}dagogik und Erziehungswissenschaft : Zwischen Wissenschaft und Praxis}, editor = {Diederichs, Tamara and Desoye, Anna Katharina}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6979-2}, pages = {173 -- 185}, language = {de} } @article{GoertlerGruber, author = {G{\"o}rtler, Michael and Gruber, Jennifer}, title = {Altersbedingte Diskriminierung von jungen Sozialarbeiterinnen im ASD? Begriffe und ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, series = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, volume = {170}, journal = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, number = {4}, publisher = {Nomos-Verlag}, address = {Baden-Baden}, issn = {0340-8574}, doi = {10.5771/0340-8574-2023-4}, pages = {144 -- 147}, abstract = {Ist Altersdiskriminierung nur ein Problem {\"A}lterer? Eine qualitative Studie hat sich die Situation von jungen Sozialarbeiterinnen im ASD einmal genauer angesehen und kommt zu interessanten Ergebnissen.}, language = {de} } @article{GoertlerNeupert, author = {G{\"o}rtler, Michael and Neupert, Uta}, title = {Vorurteilssensible Bildung und Erziehung im Kontext der Heilp{\"a}dagogik: Theoretische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik}, volume = {74}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik}, number = {6}, publisher = {Verband Sonderp{\"a}dagogik e.V., Bundesgesch{\"a}ftsstelle}, address = {W{\"u}rzburg}, issn = {0513-9066}, pages = {256 -- 267}, language = {de} } @article{LauerCorsten, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {16}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-59043}, pages = {15 -- 37}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t. Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualit{\"a}t der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen k{\"o}nnen. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu erm{\"o}glichen, k{\"o}nnen digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein f{\"u}r Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und pers{\"o}nlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen k{\"o}nnen und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einf{\"u}hren und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenst{\"a}ndige Nutzung heranf{\"u}hren.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{MuellerLauer, author = {M{\"u}ller, Celina and Lauer, Norina}, title = {Biografieorientierte Arbeit bei demenziellen Erkrankungen}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {37}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2023-53020230603}, pages = {18 -- 24}, abstract = {Die Behandlung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen erfordert wirksame Maßnahmen zur nachhaltigen Unterst{\"u}tzung der Betroffenen und ihrer Angeh{\"o}rigen. In Pflege und Therapie gewinnt die biografieorientierte Arbeit an Bedeutung, um die Lebensqualit{\"a}t und die durch dieErkrankung beeintr{\"a}chtigten kognitiven F{\"a}higkeiten so lange wie m{\"o}glich zuerhalten und m{\"o}glichst zu verbessern. In dem systematischen Review wurdenaktuelle Evidenzen aus zehn randomisiert-kontrollierten Studien untersucht, die sich mit der Frage nach der Effektivit{\"a}t biografieorientierter Maßnahmen besch{\"a}ftigen, und praxisorientierte Schlussfolgerungen f{\"u}r logop{\"a}dische Therapien abgeleitet.}, subject = {Biografie}, language = {de} } @incollection{FrommeldGerhards, author = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene}, title = {Perspektiven auf pandemieinduzierte Krisenhaftigkeit von Gesellschaft}, series = {Gesellschaften in der Krise}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer VS}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_1}, pages = {3 -- 23}, abstract = {Wie verhalten sich Krisenhaftigkeit von Gesellschaft, Krisenerscheinungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Bewertungen von Risiken w{\"a}hrend der Coronapandemie? Dieser Band soll mit Hilfe mehrerer sozial- und geisteswissenschaftlicher Ans{\"a}tze Antworten auf diese Fragestellung finden. Dazu blicken die Herausgeber*innen zur{\"u}ck in die Chronologie der Coronapandemie, stellen die multiple Krisenhaftigkeit in Zeiten von Corona zur Diskussion und kontextualisieren die Beitr{\"a}ge in den Themenkomplexen „Alter und Bildung", „K{\"o}rper, Geschlecht und Technologien", „Gesundheitspraktiken in der Krise" und „Wissen, Medialisierung und {\"O}ffentlichkeit".}, language = {de} } @incollection{GerhardsBittner, author = {Gerhards, Helene and Bittner, Uta}, title = {„Aber in diesem schwierigen Abw{\"a}gungsprozess bewegen wir uns sehr weit auf der Seite des Schutzes von Gesundheit und Menschenleben": Zur medialen Diskursivit{\"a}t von Freiheit w{\"a}hrend der Coronakrise}, series = {Gesellschaften in der Krise}, booktitle = {Gesellschaften in der Krise}, editor = {Frommeld, Debora and Gerhards, Helene and Weber, Karsten}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39129-4}, doi = {10.1007/978-3-658-39129-4_11}, pages = {283 -- 329}, abstract = {Der Beitrag untersucht den Diskurs um Freiheit w{\"a}hrend der Coronakrise, indem er mediale Aushandlungen von Freiheit, Selbstbestimmung und Corona in der deutschen Tageszeitungsberichterstattung im Fr{\"u}hling des Jahres 2020 beleuchtet. Methodisch orientiert er sich dabei an der Deutungsmusteranalyse und nutzt inhaltsanalytische Codierungsverfahren. Freiheit erweist sich bereits in einer fr{\"u}hen Phase der Pandemie als stark thematisiert und diskursiv umk{\"a}mpft. Grundrechte und mehrere Bereiche des pers{\"o}nlichen Lebens werden referenziert und Auswirkungen der Coronakrise auf jene unterschiedlich beschrieben. Die analysierten Deutungsmuster beziehen sich u. a. auf die allgemeine Handlungsfreiheit im Zuge einer pandemiebedingten Z{\"a}sur, auf Beschr{\"a}nkungen des Reisens, auf die M{\"o}glichkeit k{\"o}rperlicher Unversehrtheit, auf die Bedingungen von Versammlungs- sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Der Beitrag rekonstruiert {\"u}ber die mediale Auseinandersetzung Folgen und Nebenfolgen, die mit der Krise und den Strategien der Pandemiebek{\"a}mpfung einhergingen - sie tragen angesichts eines neuen Potenzials von {\"U}berwachung und staatlicher Kontrolle auch das Risiko in sich, Freiheitsrechte in (digitalen) Gesellschaften prek{\"a}r werden zu lassen. Insgesamt zeigt sich der Diskurs als differenzierte sowie detaillierte Auseinandersetzung mit Freiheit in einer außergew{\"o}hnlichen Situation.}, language = {de} } @article{LauerCorsten, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Selbstorganisierte Selbsthilfegruppen bei Menschen mit Aphasie}, series = {selbsthilfegruppenjahrbuch}, volume = {2022/23}, journal = {selbsthilfegruppenjahrbuch}, publisher = {Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.}, address = {Gießen}, issn = {1616-0665}, pages = {90 -- 100}, abstract = {Menschen mit einer erworbenen Sprachst{\"o}rung, Aphasie, erleben aufgrund ihrer Kommunikationseinschr{\"a}nkungen und der damit einhergehenden reduzierten Teilhabe eine verminderte Lebensqualit{\"a}t. Aphasie-Selbsthilfegruppen k{\"o}nnen Inklusion und Selbstwerterleben der Betroffenen besonders dann f{\"o}rdern, wenn sie von betroffenen Personen selbst geleitet werden. In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualit{\"a}t und Kompetenz (shalk) wurde untersucht, wie von Aphasie betroffene Menschen auf die {\"U}bernahme einer Gruppenleitung vorbereitet und bei der Umsetzung begleitet werden k{\"o}nnen, um die Lebensqualit{\"a}t der betroffenen Leitungspersonen und auch der Gruppenteilnehmenden zu steigern.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @article{MichelsRufLoewensteinetal., author = {Michels, Harald and Ruf, Wolfgang and L{\"o}wenstein, Heiko and Schliermann, Rainer}, title = {K{\"o}rper-Wissen und reflexive Leiblichkeit}, series = {e\&l, erleben \& lernen}, volume = {3/4}, journal = {e\&l, erleben \& lernen}, issn = {0942-4857}, pages = {5 -- 9}, abstract = {Mit diesem Grundlagenbeitrag m{\"o}chten wir einige zentrale Begriffe beschreiben, die den Zugang zum Thema K{\"o}rper-Wissen und reflexive Leiblichkeit erleichtern und zugleich die Relevanz f{\"u}r das Anwendungsfeld in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Bewegung und Sport, verdeutlichen.}, language = {de} } @article{SchliermannRockSchrollDecker, author = {Schliermann, Rainer and Rock, Jasmin and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Erwerb von sozialer und emotionaler Kompetenz im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit: Eine explorative Ann{\"a}herung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s35834-023-00396-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59260}, pages = {335 -- 350}, language = {de} } @article{Goertler, author = {G{\"o}rtler, Michael}, title = {Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit : Theoretische {\"U}berlegungen zur Bedeutung von Zeit f{\"u}r Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit}, series = {Sozial Extra}, volume = {47}, journal = {Sozial Extra}, number = {1}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s12054-023-00570-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60988}, pages = {46 -- 49}, abstract = {Die Bedeutung von Zeit f{\"u}r Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit ist bisher wenig erforscht. Um sich dieser Fragestellung anzun{\"a}hern, werden in diesem Beitrag theoretische {\"U}berlegungen im Anschluss an Diskurse zu Bildung und Zeit in der P{\"a}dagogik angestellt. Dabei wird Zeit als erm{\"o}glichender, {\"o}konomischer und politischer Faktor diskutiert, um die Perspektive der Sozialen Arbeit auf Bildungsprozesse zu erweitern.}, language = {de} } @article{ReichDalferth, author = {Reich, Katrin and Dalferth, Matthias}, title = {Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterst{\"u}tzung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus - Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {62}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {3}, publisher = {Thieme}, issn = {1439-1309}, doi = {10.1055/a-1998-6630}, abstract = {Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 123 Arbeitgeber*innen mittels Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit der Besch{\"a}ftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die besch{\"a}ftigungsf{\"o}rdernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deutet darauf hin, dass sich die berufliche Qualifizierung in den Berufsbildungswerken positiv auf die nachhaltige Besch{\"a}ftigung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Diagnose (ASD) auswirkt, die Unterst{\"u}tzungsleistungen f{\"u}r Betriebe aber noch nicht hinreichend sind. Auch konnte eine mangelnde Aufkl{\"a}rung in Bezug auf eine autismusfreundliche Umgebungsgestaltung sowie eine mangelnde Aufkl{\"a}rung {\"u}ber die Diagnose Autismus der direkten Kolleg*innen herausgearbeitet werden.}, language = {de} } @article{KrugScharfWeberetal., author = {Krug, Henriette and Scharf, Anna and Weber, Karsten and K{\"u}hn, Andrea A. and Krause, Patricia and Haug, Sonja}, title = {Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Ger{\"a}tes zur Tiefen Hirnstimulation}, series = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, journal = {Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-2202-9772}, abstract = {AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Pr{\"a}-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsst{\"o}rung die Indikation f{\"u}r eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren pr{\"a}operativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der {\"a}rztlichen Aufkl{\"a}rung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t dieser Intervention erg{\"a}nzen zu k{\"o}nnen. METHODIK Es wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgef{\"u}hrt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualit{\"a}t von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim pr{\"a}operativen Screening (Pr{\"a}-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Pr{\"a}operativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ w{\"a}hlten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich h{\"a}ufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualit{\"a}t von THS im eigenen K{\"o}rper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln {\"u}berwiegt. Im Aufkl{\"a}rungsgespr{\"a}ch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realit{\"a}tsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen.}, language = {de} } @techreport{VetterHaugBaumannetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Haug, Sonja and Baumann, Lukas and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.11159.85925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60357}, pages = {15}, abstract = {Viele L{\"a}nder setzen auf den Einbau digitaler Messtechnologien f{\"u}r Privathaushalte, die als zentraler Bestandteil von Smart-Grids, intelligenter Stromnetze installiert werden, um Stromnetzstabilit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. Die Messung des Stromverbrauchs kann an die Verbraucher*innen mithilfe von Apps oder anderer Smart-Meter-Plattformen r{\"u}ckgemeldet werden. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Anzeige bzw. die Sichtbarmachung des Stromverbrauchs zu einer m{\"o}glichen Reduktion des Energieverbrauchs f{\"u}hrt, sondern dass die individuelle Ansprache von Haushalten und soziale, finanzielle sowie ideelle Anreize die Haushalte langfristig zur Energiereduktion bewegen. Der {\"U}berblick {\"u}ber Motivatoren im Zusammenhang mit einer Energieverbrauchsr{\"u}ckmeldung bietet Hinweise f{\"u}r eine geplante Bev{\"o}lkerungsbefragung sowie die Entwicklung einer Web-App im Rahmen des Projekts EVEKT.}, language = {de} } @techreport{VetterWeberHaugetal., type = {Working Paper}, author = {Vetter, Miriam and Weber, Karsten and Haug, Sonja and Dotter, Caroline}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.24581.63205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382}, pages = {8}, abstract = {Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsr{\"u}ckgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verst{\"a}rkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. H{\"a}ufig werden bei Einf{\"u}hrung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenh{\"a}ngen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt.}, language = {de} } @book{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Essst{\"o}rung}, edition = {2., durchgesehene Aufl.}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-96256-101-7}, doi = {10.35096/othr/pub-6005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60052}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {492}, abstract = {Die Studie bietet anhand von erz{\"a}hlten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essst{\"o}rungen«. Sichtbar werden Entwicklungsb{\"o}gen von der Entstehung {\"u}ber die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bew{\"a}ltigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive erm{\"o}glicht ein Neuverstehen des Ph{\"a}nomens »Essst{\"o}rung«, das {\"u}ber die g{\"a}ngigen defizit{\"a}ren Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen f{\"u}r eine ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit »Essst{\"o}rungen« aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angeh{\"o}rige.}, subject = {Essst{\"o}rung}, language = {de} } @misc{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG): Fragebogen}, doi = {10.35096/othr/pub-6057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60575}, abstract = {Befragung zum Umgang mit Gesundheitsdaten Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung (innerhalb der via ADM-Telefonstichprobe rekrutierten Teilnehmer der infas-Mehrthemenbefragung) ab 18 Jahren in Deutschland, die im Zeitraum 01.-27.06.2022 erhoben wurden (n=1.308). Der Fragebogen besteht aus 46 standardisierten Fragen inkl. Soziodemografie und 69 Items. Einzelne Fragen wurden (teilweise {\"u}bersetzt und leicht abgewandelt) {\"u}bernommen aus anderen Studien.}, language = {de} } @article{Richter, author = {Richter, Stefanie}, title = {Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prek{\"a}ren Lebenslagen im Pflegeheim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, edition = {Online first}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s00391-023-02231-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung" ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig pr{\"a}sent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen {\"a}lterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum {\"A}lterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von F{\"a}llen wird ein Spektrum prek{\"a}rer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergr{\"u}nden k{\"o}nnen im Zuge von Hilfebed{\"u}rftigkeit und Heim{\"u}berg{\"a}ngen von Unsicherheiten, Armut und prek{\"a}ren Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verf{\"u}gbare Geld gen{\"u}gt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine h{\"a}ufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abh{\"a}ngigkeit von Sozialhilfe k{\"o}nnen pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung versch{\"a}rfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert.}, language = {de} } @incollection{Leinweber, author = {Leinweber, Juliane}, title = {Digitale Versorgung in der Logop{\"a}die/Sprachtherapie Von der Pr{\"a}senz- und Videotherapie zur Teletherapie}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-65039}, pages = {145 -- 152}, language = {de} } @article{HertleWendeSchmittetal., author = {Hertle, Dagmar and Wende, Danny and Schmitt, Nikolaus and Bopp, Katharina and Pfingsten, Andrea}, title = {Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie - Was l{\"a}uft schief? : Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei R{\"u}ckenschmerzen}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, volume = {77}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {4-5}, publisher = {Nomos}, issn = {2942-3201}, doi = {10.5771/1611-5821-2023-4-5-95}, pages = {95 -- 101}, abstract = {Wer bekommt eine Verordnung zu welcher physiotherapeutischen Leistung und wie kommt die Entscheidung dar{\"u}ber zustande? Ist die Therapie leitliniengerecht? Dem Zusammenhang zwischen Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelkatalog, {\"a}rztlicher Verordnung und durchgef{\"u}hrter Therapie wird in diesem Artikel am Beispiel chronischer R{\"u}ckenschmerz auf der Basis von Routinedatenanalysen der BARMER nachgegangen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6447, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6727-5}, doi = {10.14361/9783839467275}, pages = {232}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie pr{\"a}sentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen - Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beitr{\"a}ge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logop{\"a}die bzw. Physiotherapie.}, language = {de} } @incollection{SchmittPfingstenHertleetal., author = {Schmitt, Nikolaus and Pfingsten, Andrea and Hertle, Dagmar and Bopp, Katharina}, title = {Die {\"A}rzt:innen m{\"u}ssen es nicht alleine richten - Ein Sechs-Punkte-Plan f{\"u}r mehr Verantwortung und Augenh{\"o}he f{\"u}r die Gesundheitsfachberufe}, series = {Gesundheitswesen aktuell 2023}, booktitle = {Gesundheitswesen aktuell 2023}, editor = {Repschl{\"a}ger, Uwe and Schulte, Claudia and Osterkamp, Nicole}, publisher = {Barmer Institut f{\"u}r Gesundheitssystemforschung}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-9818809-6-0}, doi = {10.30433/GWA2023-138}, pages = {138 -- 165}, language = {de} } @article{DehlingerBoekelerBrandtetal., author = {Dehlinger, Friedrich and B{\"o}keler, Ulf and Brandt, Hanna and Brunnader, Lars and Eden, Lars and Pfingsten, Andrea and Prill, Robert}, title = {Die S2e-Leitlinie Schultersteife}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie}, volume = {161}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie}, number = {4}, edition = {eFirst}, publisher = {Thieme}, issn = {1864-6743}, doi = {10.1055/a-2123-4952}, abstract = {Das Krankheitsbild der „Frozen Shoulder" gibt nach wie vor viele R{\"a}tsel auf. Um den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu {\"A}tiologie, Diagnostik und Behandlung darzustellen und den dabei beteiligten Berufsgruppen Handlungsempfehlungen zu bieten, wurde von der DGOU und der DVSE eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine deutschsprachige, evidenzbasierte Leitlinie erstellt hat, die 2022 bei der AWMF ver{\"o}ffentlicht wurde. Im Folgenden werden die Entstehung und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.}, language = {de} } @incollection{WoehlerColanna, author = {W{\"o}hler, Claudia and Colanna, Melina}, title = {Digitalisierung als Schl{\"u}sselfaktor f{\"u}r eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! Die Perspektive einer großen Krankenversicherung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-015}, pages = {171 -- 182}, language = {de} } @incollection{RimmeleEwert, author = {Rimmele, Martina and Ewert, Thomas}, title = {JADECARE - Implementierung digital unterst{\"u}tzter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun and Lauer, Norina}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-016}, pages = {183 -- 198}, language = {de} } @incollection{Eckert, author = {Eckert, Simone}, title = {St{\"a}rkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen - Ein Praxisprojekt in der Gesundheitsregionplus Regensburg}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-014}, pages = {159 -- 169}, language = {de} } @incollection{Zahneisen, author = {Zahneisen, Anton}, title = {9x Ofra: Technikunterst{\"u}tztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-017}, pages = {199 -- 216}, language = {de} } @incollection{Meyer, author = {Meyer, Elisabeth}, title = {Onlinetherapie f{\"u}r Menschen mit Aphasie - Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-013}, pages = {153 -- 158}, language = {de} } @incollection{Kuehnel, author = {K{\"u}hnel, Renate}, title = {Musik und Bewegung: Rhythmik im Spannungsfeld von Kunst und P{\"a}dagogik // IN DRUCK}, series = {Bildungsplan Grundstufe}, booktitle = {Bildungsplan Grundstufe}, editor = {Dartsch, Michael}, edition = {im Druck}, publisher = {Verband deutscher Musikschulen}, address = {Kassel}, language = {de} } @misc{OPUS4-6648, title = {BABS-Mi}, volume = {4}, number = {1}, editor = {Ortner, Martina}, publisher = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, doi = {10.35096/othr/pub-6648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66480}, pages = {82}, abstract = {Pers{\"o}nliche Begegnungen ber{\"u}hren, ein gemeinsamer Augenblick entsteht. Direkte Gespr{\"a}che erm{\"o}glichen Perspektivenwechsel. Die einen m{\"o}chten verstehen, die anderen verstanden werden. Dies setzt eine Zuwendung im Sinne einer Zugewandtheit und des zuh{\"o}ren Wollens von den Beteiligten voraus. Interesse am Anderen haben, im Augenblick pr{\"a}sent sein, den anderen Menschen sehen. Das {\"u}ber diesen Austausch Erfahrene bleibt im Ged{\"a}chtnis. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben ein Jahr lang an einem Lehrforschungsprojekt gearbeitet. Sie f{\"u}hrten Interviews und lernten dar{\"u}ber Menschen kennen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet w{\"a}ren. Sie werteten diese Gespr{\"a}che aus, recherchierten, diskutierten, erk{\"a}mpften sich Erkenntnisse, verwarfen wieder welche und setzten neu an. Den empirischen Befund {\"u}bersetzten sie in Fachartikel. Daf{\"u}r wurden Sie von Mentor*innen begleitet. Die Ergebnisse k{\"o}nnen Sie in dieser Ausgabe lesen.}, subject = {Migration}, language = {de} } @unpublished{HaugSchnellRaptisetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Raptis, Georgios and Dotter, Caroline and Weber, Karsten}, title = {Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten - Ergebnisse einer Bev{\"o}lkerungsbefragung}, doi = {10.13140/RG.2.2.36544.30722}, abstract = {Hintergrund /Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit Wissenstand und Einstellung der Bev{\"o}lkerung. Betrachtet werden die {\"U}bermittlung und Verf{\"u}gbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren f{\"u}r die {\"U}bermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergest{\"u}tzten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bev{\"o}lkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n=1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur {\"U}bermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf-, und Gesundheitsregister und der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde {\"A}rztinnen und {\"A}rzte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der H{\"a}lfte der Bev{\"o}lkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgepr{\"a}gt, bei der {\"U}bertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt und {\"u}ber achtzig Prozent w{\"u}rden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel w{\"u}rden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universit{\"a}ten in Deutschland, wobei meist Anonymit{\"a}t Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit H{\"o}he des Vertrauens in Presse sowie in Universit{\"a}ten und Hochschulen und sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend betrachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren.}, language = {de} } @incollection{SchmidDaufratshoferFuchsetal., author = {Schmid, Stefanie and Daufratshofer, Lisa and Fuchs, Dominik and Mess, Elisabeth Veronica and Netzband, Steffen and Seifert, Nadine and Friedrich, Petra}, title = {CARE REGIO - Bayerisch Schwaben als Leitregionf{\"u}r Pflege Digital}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-007}, pages = {71 -- 81}, language = {de} } @incollection{Zerth, author = {Zerth, J{\"u}rgen}, title = {Digitale Technik f{\"u}r Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die notwendige Gleichzeitigkeit von lernenden und effizienzsuchenden Gestaltungsoptionen in der Pflege}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-009}, pages = {99 -- 113}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann, author = {Kuhlmann, Cordula}, title = {Zuhause besser leben ... als Antwort auf den Kollaps der Pflegeversorgungund als Chance f{\"u}r mehr Lebensqualit{\"a}t durchSelbstbestimmtheit undgemeinschaftliche soziale F{\"u}rsorge?}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-005}, pages = {43 -- 55}, language = {de} } @incollection{GlufkeKunhardtEderKarolin, author = {Glufke, Alexandra and Kunhardt, Horst and Eder Karolin,}, title = {Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »L{\"a}nger leben zuhause«}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-003}, pages = {21 -- 28}, language = {de} } @incollection{EngelhardKardasKastletal., author = {Engelhard, Sonja and Kardas, Leopold and Kastl, Andrea and L{\"u}ftl, Katharina and Nick, Carola and Rauner, Yvonne}, title = {DeinHaus 4.0 Oberbayern}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-004}, pages = {29 -- 42}, language = {de} } @incollection{RettingerGreisbergerKlupper, author = {Rettinger, Lena and Greisberger, Andrea and Klupper, Carissa}, title = {Heim{\"u}bungsprogramm f{\"u}r Personen nachSchlaganfall mit der App MARTHA}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-011}, pages = {131 -- 144}, language = {de} } @incollection{Giese, author = {Giese, Constanze}, title = {Roboter als Hoffnungstr{\"a}ger in der Pflege: Pflegeethische Zug{\"a}nge zur Einsch{\"a}tzung k{\"u}nftiger Einsatzm{\"o}glichkeiten}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Lauer, Norina and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-010}, pages = {115 -- 130}, language = {de} } @incollection{Zacher, author = {Zacher, Johannes}, title = {Pflege Digital: Neue Prozesse - neue Strukturen -neue Finanzierung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-006}, pages = {57 -- 69}, language = {de} } @incollection{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - zukunftsweisende Wege}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6727-5}, doi = {10.14361/9783839467275-002}, pages = {11 -- 19}, language = {de} } @incollection{KlemmPreutenborbeck, author = {Klemm, Marlene and Preutenborbeck, Jacqueline}, title = {Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einf{\"u}hrung innovativer technischer und digitaler Produkte - Ein Praxisbericht aus dem Pflegepraxiszentrum N{\"u}rnberg}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-008}, pages = {83 -- 97}, language = {de} } @techreport{HaugDotterBaumannetal., type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Dotter, Caroline and Baumann, Lukas and Weber, Karsten}, title = {EVEKT - Erh{\"o}hung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 1. Arbeitspapier: Determinanten des Stromverbrauchs von Privathaushalten im Kontext von Smart Meter}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST)}, doi = {10.13140/RG.2.2.11998.72009}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60348}, pages = {17}, abstract = {Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs und der Ukraine-Krise im Februar 2022 wurden massive Preissteigerungen auf dem Energiesektor beobachtet. Die Unsicherheiten auf dem Energiemarkt sowie die angespannte Lage der Gasversorgung f{\"u}hrten zu erheblich h{\"o}heren Strompreisen f{\"u}r Privathaushalte. Welche Faktoren den Stromverbrauch determinieren, wird im vorliegenden Arbeitspapier genauer untersucht. Der Zusammenhang zwischen Haushaltsmerkmalen und deren Stromverbrauch ist in der sozialwissenschaftlichen Energieforschung bekannt. Eine M{\"o}glichkeit der Verbrauchserfassung von Strom sind Smart-Meter, digitale Stromz{\"a}hler. Projektziel von EVEKT ist die Untersuchung von M{\"o}glichkeiten zur Reduktion des Stromverbrauchs von privaten Haushalten. Ziel dieses Arbeitspapiers ist es, verschiedene Gruppen von Haushalten und deren Charakteristik bei Strombezug und Smart-Meter-Nutzung zu differenzieren. Damit dokumentiert es einen Arbeitsschritt im Rahmen eines EVEKT-Teilprojekts zur Untersuchung sozialer und ethischer Aspekte von KI-Technologie in Privathaushalten. Es wurde ein Scoping Review zu Stromverbrauchsindikatoren in Bezug auf Smart-Meter durchgef{\"u}hrt. In einer systematischen Suche in der Datenbank Web of Science wurden 477 Treffer gefunden. Von den 477 Treffern konnten nach Durchsicht 12 passende Studien analysiert werden. Die untersuchten Arbeiten unterteilen Haushalte in verschiedene Kategorien bzw. Cluster. Einige Studien gruppieren nach soziodemografischen Aspekten, w{\"a}hrend andere die Verbrauchsmuster analysieren. Als Ergebnis des Scoping Reviews empfehlen wir, beide Ans{\"a}tze zu kombinieren, um verschiedene Haushaltstypen angemessen anzusprechen. Bedeutung f{\"u}r die weiteren Projektschritte (Bev{\"o}lkerungsumfrage) Inwieweit die Zugeh{\"o}rigkeit zu bestimmten Haushaltstypen die Akzeptanz von KI-Technologie und feedback-basierter Apps determinieren, wird im Rahmen einer eigenen Befragung {\"u}berpr{\"u}ft werden. Dazu wird aktuell ein Fragebogen entwickelt. Die Feldphase der deutschlandweiten Bev{\"o}lkerungsbefragung ist f{\"u}r 2024 geplant.}, language = {de} } @techreport{GreinerCurrleBahretal., type = {Working Paper}, author = {Greiner, Nina and Currle, Edda and Bahr, Gudrun and Weber, Karsten}, title = {Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung}, series = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09}, journal = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09}, address = {Regensburg}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.19719.37289}, language = {de} } @article{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Und ewig droht der gender gap: Armut und Geschlecht}, series = {Politikum}, volume = {9}, journal = {Politikum}, number = {1}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {2701-1267}, pages = {24 -- 31}, language = {de} } @incollection{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Diversit{\"a}t in der station{\"a}ren Altenpflege - komplexe Herausforderungen in verfestigten Pflegestrukturen}, series = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Politik}, booktitle = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Politik}, editor = {Funder, M. and Gruhlich, J. and Hossain, N.}, publisher = {Nomos-Verlag}, isbn = {978-3-7489-3468-4}, pages = {245 -- 263}, language = {de} } @article{MeusslingSentpali, author = {Meussling-Sentpali, Annette}, title = {„Sterbehilfe" - wovon reden wir?}, series = {ChrisCare}, volume = {3}, journal = {ChrisCare}, publisher = {Frank Forna{\c{c}}on}, pages = {18 -- 19}, abstract = {Im folgenden Text m{\"o}chte ich die verschiedenen Sterbehilfeformen etwas sortieren und einordnen. In der medialen Diskussion im Vorfeld der j{\"u}ngst (ohne Ergebnis) erfolgten Bundestagsabstimmung zum \S 217 StGB wurde die Schwierigkeit bei der Verwendung des Sterbehilfebegriffes besonders deutlich. Es war dabei oft nicht klar, ob es sich um die Beendigung von lebensverl{\"a}ngernden Maßnahmen, die Unterst{\"u}tzung beim Suizid oder die T{\"o}tung auf Verlangen handelt.}, language = {de} } @article{MeusslingSentpali, author = {Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Spiritual Care in der Pflege - Ressource auch f{\"u}r Pflegekr{\"a}fte oder zus{\"a}tzliche Belastung?}, series = {Spiritualit{\"a}t und Gesundheit: Zeitschrift der Stiftung f{\"u}r Gesundheit, Religi{\"o}sit{\"a}t und Spiritualit{\"a}t}, volume = {2}, journal = {Spiritualit{\"a}t und Gesundheit: Zeitschrift der Stiftung f{\"u}r Gesundheit, Religi{\"o}sit{\"a}t und Spiritualit{\"a}t}, number = {1}, issn = {2813-2955}, pages = {16 -- 22}, language = {de} } @incollection{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Interdisziplin{\"a}re Multimodale Schmerztherapie}, series = {socialnet-Lexikon}, booktitle = {socialnet-Lexikon}, publisher = {socialnet}, address = {Bonn}, language = {de} } @masterthesis{Weiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weiß, Luiza}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der Beckenboden unter Spontangeburt?}, doi = {10.35096/othr/pub-7130}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-71307}, school = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {56}, abstract = {Die hohe Rate an Geburtsverletzungen unter Spontangeburt mit teilweise gravierenden Kurz- und Langzeitfolgen stellt eine physische und psychosoziale Belastung f{\"u}r Geb{\"a}rende dar, sodass der Wunsch nach vollst{\"a}ndig erhaltenem Damm und erhaltener Beckenbodenmuskulatur stark vorhanden ist. Als Erhaltung der Gesundheit von Mutter und Kind stellt der Schutz des Dammes und Beckenbodens eine Kernkompetenz der Hebammen dar. Um dieser nachzukommen, wird die Pathophysiologie des Dammrisses er{\"o}rtert. Nachdem der weibliche Beckenboden anatomisch und histologisch aufgearbeitet wurde sowie die Pathophysiologie der Wundentstehung, konnte unter Einbeziehung des Verhaltens des Beckenbodens unter Spontangeburt die Pathophysiologie des Dammrisses aufgezeigt werden. Diese ist ein Zusammenspiel aus Druck auf das Gewebe durch das tiefertretende Kind und zum Teil aus den wirkenden Scherkr{\"a}ften der stattfindenden Dehnung. Der entscheidende Mechanismus liegt jedoch beim Druck, da dieser eine Minderversorgung der Zellen verursacht, sodass es zur hypoxischen Isch{\"a}mie und schließlich zum nekrotischen Zelltod kommt. Es konnte aufgezeigt werden, dass zus{\"a}tzliche Anspannung einen stark negativen Faktor f{\"u}r Geburtsverletzungen darstellt, weshalb die genetische Disposition sowie das maternales Alter valide Risikofaktoren sind und aus welchen Gr{\"u}nden eine trainierte Beckenbodenmuskulatur von Vorteil sein d{\"u}rfte.}, subject = {Dammriss}, language = {de} } @article{BrandtZornPfingsten, author = {Brandt, Hanna and Zorn, Martin and Pfingsten, Andrea}, title = {Markerloses Tracking von Bewegung}, series = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {75, 7}, journal = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {7}, publisher = {Richard Pflaum}, pages = {21 -- 26}, language = {de} } @misc{OPUS4-1186, title = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT}, editor = {Rudolph, Clarissa and Reber, Anne and Dollsack, Sophia}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen ; Berlin ; Toronto}, isbn = {978-3-8474-1674-6}, doi = {10.3224/84742519}, pages = {277}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{SchneiderSchrollDecker, author = {Schneider, Andreas and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Nachhaltigkeit als Argument ausbauf{\"a}hig}, series = {Sozialwirtschaft}, volume = {32}, journal = {Sozialwirtschaft}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, doi = {10.5771/1613-0707-2022-1-24}, pages = {24 -- 26}, language = {de} } @article{Krause, author = {Krause, Thomas}, title = {{\"U}berbesorgte Eltern - Ausdruck einer psychischen Erkrankung?}, series = {P{\"a}diatrie}, volume = {34}, journal = {P{\"a}diatrie}, number = {Suppl. 1}, publisher = {Springer Medizin}, doi = {10.1007/s15014-022-4074-5}, pages = {54 -- 57}, language = {de} } @book{Knoedler, author = {Kn{\"o}dler, Christoph}, title = {Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe}, publisher = {Walhalla Fachverlag}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-8029-7250-8}, pages = {176}, abstract = {Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe enth{\"a}lt den aktuellen Gesetzestext des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII), der Kostenbeitragsverordnung sowie des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KGG).}, language = {de} } @article{KnoedlerSchieglSchrollDecker, author = {Kn{\"o}dler, Christoph and Schiegl, Corina and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Das außerklinische Weaning - eine erste Standortbestimmung aus sozial- und ordnungsrechtlicher Sicht}, series = {Gesundheit und Pflege - GuP}, journal = {Gesundheit und Pflege - GuP}, number = {5}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {184 -- 189}, language = {de} } @misc{KaiserKlinckSpitzeretal., author = {Kaiser, Julia and Klinck, Maxine and Spitzer, Lena and Gr{\"o}tzbach, Holger and Lauer, Norina}, title = {Mit FATMA 2.0 zum Ziel : Evaluation der Durchf{\"u}hrungsanweisung des Fragebogens zur Erfassung von Aktivit{\"a}ts-und Teilhabezielen bei Menschen mit Aphasie}, series = {dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die, 20.-21.05.2022 Koblenz}, journal = {dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die, 20.-21.05.2022 Koblenz}, doi = {10.13140/RG.2.2.33972.32647}, language = {de} } @incollection{Frommeld, author = {Frommeld, Debora}, title = {Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft}, series = {Optimierung des Selbst}, volume = {269}, booktitle = {Optimierung des Selbst}, editor = {Dalski, Loreen and Fl{\"o}ter, Kirsten and Keil, Lisa and Lohse, Kathrin and Sand, Lucas}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6134-7}, doi = {10.14361/9783839461341-002}, pages = {27 -- 52}, abstract = {Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Ph{\"a}nomen wird in Literatur, Medien und Popkultur h{\"a}ufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und {\"O}konomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das K{\"o}rpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren.}, language = {de} } @misc{ScharfHaug, author = {Scharf, Anna and Haug, Sonja}, title = {Und pl{\"o}tzlich: Studienanf{\"a}nger:innen mal Drei}, series = {"Qualit{\"a}t im Hochschulsystem". Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beitr{\"a}ge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung (GfHf)}, journal = {"Qualit{\"a}t im Hochschulsystem". Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beitr{\"a}ge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung (GfHf)}, editor = {Dippelhofer, Sebastian and D{\"o}ppers, Theo}, publisher = {Universit{\"a}t Gießen}, address = {Gießen}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @article{HaugSchmidbauer, author = {Haug, Sonja and Schmidbauer, Simon}, title = {Haushalts- und Wohnstrukturen von Gefl{\"u}chteten in Deutschland - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus}, series = {WISTA - Wirtschaft und Statistik}, journal = {WISTA - Wirtschaft und Statistik}, number = {1}, publisher = {Statistisches Bundesamt (Destatis)}, address = {Wiesbaden}, pages = {83 -- 96}, abstract = {Seit nahezu zehn Jahren hat sich die Bev{\"o}lkerungsstruktur in Deutschland durch den Zuzug von Gefl{\"u}chteten stark gewandelt und entsprechend hat sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2019 auf 26\% erh{\"o}ht. Bisher liegen keine gesonderten Auswertungen amtlicher Daten zur Haushalts-, Wohn- und Siedlungsstruktur von Gefl{\"u}chteten vor. Der Beitrag stellt erstmals eine Analyse von Gefl{\"u}chteten in Privathaushalten auf Basis des Zuwanderungsmotivs anhand der Datenaus dem Mikrozensus 2017 vor. Zudem enth{\"a}lt er erste Analysen hinsichtlich von Personen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften.}, language = {de} } @incollection{HaugVetter, author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam}, title = {{\"A}ltere Menschen im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg - aktuelle Situation und zuk{\"u}nftiger Bedarf}, series = {Wohnen und Gesundheit im Alter}, booktitle = {Wohnen und Gesundheit im Alter}, editor = {Teti, Andrea}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34385-9}, doi = {10.1007/978-3-658-34386-6_14}, pages = {215 -- 227}, abstract = {Der Beitrag zeigt Ergebnisse einer Begleitstudie zur Restaurierung und energetischen Modernisierung des historischen genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg im Projekt MAGGIE. Bei der Gestaltung von Wohnungen und Gelegenheiten f{\"u}r die soziale Einbettung im Quartier wird eine altersgerechte Perspektive eingenommen. Die Darstellung der schriftlichen standardisierten Haushaltsbefragung (n = 195) nimmt die Lebenssituation {\"a}lterer Menschen ab 65 Jahren in den Fokus. Dazu werden die Themenbereiche Haushaltsstruktur, altersgerechtes Wohnen und Gemeinschaftseinrichtungen pr{\"a}sentiert. Neben der aktuellen Wohnsituation wurden Pl{\"a}ne und W{\"u}nsche f{\"u}r das zuk{\"u}nftige Wohnen abgefragt. Im Alter schwindet die Bereitschaft f{\"u}r Ver{\"a}nderungen, was sich am Wunsch zum Altern in der bisherigen Wohnung und Verbleib im Wohnquartier zeigt. Das Interesse am barrierereduzierten Wohnen ist bei {\"a}lteren Haushalten geringer als bei j{\"u}ngeren. Es zeigt sich ein {\"u}berdurchschnittlich hohes Maß an lokalem Sozialkapital, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen j{\"u}ngeren und {\"a}lteren Haushalten besteht.}, language = {de} } @incollection{SchoepfSchuetz, author = {Sch{\"o}pf, Nicolas and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {„Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute" - Strategien der betrieblichen Unterst{\"u}tzung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft}, series = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe}, booktitle = {Akademische Weiterbildung f{\"u}r soziale Berufe}, editor = {Sch{\"o}pf, Nicolas}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, pages = {123 -- 154}, abstract = {Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Perspektive der Arbeitgeber:innen auf Unterst{\"u}tzung f{\"u}r ein berufsbegleitendes Studium vorzustellen. Dazu wurden Formen, Kriterien, formale Regelungen und Grenzen einer solchen Unterst{\"u}tzung explorativ untersucht. Im Rahmen eines qualitativen Projekts wurden neun leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Personalverantwortlichen aus acht Tr{\"a}gern und Unternehmen der Sozialwirtschaft gef{\"u}hrt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine große Spannbreite und Vielfalt an Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Studierenden, die {\"u}ber eine rein materielle F{\"o}rderung deutlich hinausgehen. Die Auswahl- und F{\"o}rderprozesse sowie die formalen Regelungen gestalten sich in der Praxis zum Teil sehr unterschiedlich und lassen zwei Strategien erkennen: ein standardisiertes vs. individualisiertes Vorgehen. Bei den Herausforderungen und Grenzen einer Unterst{\"u}tzung berichten die Arbeitgeber:innen {\"u}ber {\"a}hnliche Limitationen. Bedeutsam f{\"u}r alle befragten Arbeitgeber:innen ist, dass ein Benefit des berufsbegleitenden Studiums f{\"u}r beide Seiten entsteht - f{\"u}r die Arbeitnehmer:innen und f{\"u}r die Arbeitgeber:innen.}, language = {de} } @article{PfingstenBopp, author = {Pfingsten, Andrea and Bopp, Katharina}, title = {Mit chronischen Schmerzen umgehen lernen, durch Verstehen: Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen}, series = {Schmerzlos Aktuell}, journal = {Schmerzlos Aktuell}, number = {1}, publisher = {UVSD SchmerzLOS e.V.}, address = {L{\"u}beck}, organization = {(UVSD) SchmerzLOS e.V., Unabh{\"a}ngige Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland}, pages = {16 -- 17}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021/2022: Orientierende Pyramiden-Reviews und Arbeitshilfen}, series = {Ergoscience}, volume = {17}, journal = {Ergoscience}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, pages = {28 -- 33}, language = {de} } @incollection{BiewerSchuetz, author = {Biewer, Gottfried and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusion}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8385-8804-9}, doi = {10.36198/9783838588049}, pages = {126 -- 129}, language = {de} } @misc{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Rezension vom 01.07.2022 zu : Kirstin Kieselbach, Stefan Wirz, Michael Schenk (Hrsg.): Multimodale Schmerztherapie. Ein Praxislehrbuch. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2021}, series = {socialnet}, journal = {socialnet}, language = {de} } @incollection{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Frauenf{\"o}rderung weiterdenken - Geschlechtergerechtigkeit wagen: Anti-Diskriminierung f{\"u}r mehr Geschlechtergerechtigkeit}, series = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widerspr{\"u}che in Geschlechterdiskursen an Hochschulen}, booktitle = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widerspr{\"u}che in Geschlechterdiskursen an Hochschulen}, editor = {Rudolph, Clarissa and Reber, Anne and Dollsack, Sophia}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen ; Berlin ; Toronto}, doi = {10.3224/84742519}, pages = {265 -- 274}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{SchliermannSchrollDeckerKoektenetal., author = {Schliermann, Rainer and Schroll-Decker, Irmgard and K{\"o}kten, Rabia and Gruber, Hans}, title = {Engagement f{\"u}r soziale Gerechtigkeit als Lernergebnis : Eine Untersuchung zur Rolle des Praxissemesters und informeller Lernkontexte bei Studierenden der Sozialen Arbeit}, series = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, volume = {52}, journal = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, number = {2}, publisher = {Verlag neue praxis}, address = {Lahnstein}, issn = {0342-9857}, pages = {159 -- 181}, language = {de} } @article{SchieglKnoedlerSchrollDecker, author = {Schiegl, Corina and Kn{\"o}dler, Christoph and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Bedarf an Case Management im außerklinischen Weaning - eine erste Bestandsaufnahme}, series = {Case Management}, volume = {19}, journal = {Case Management}, number = {3}, publisher = {medhochzwei Verlag GmBH}, address = {Heidelberg}, issn = {1861-0102}, pages = {160 -- 163}, language = {de} } @article{KaiserKlinckGroetzbachetal., author = {Kaiser, Julia and Klinck, Maxine and Gr{\"o}tzbach, Holger and Spitzer, Lena and Lauer, Norina}, title = {Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220203}, pages = {22 -- 27}, abstract = {In Deutschland gibt es bisher kaum Instrumente, die den partizipativen Zielsetzungsprozess in der Aphasietherapie unterst{\"u}tzen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig, komplex und manchmal auch frustrierend, deshalb wurde als Hilfe der „Fragebogen zur Erfassung von Aktivit{\"a}ts- und Teilhabezielen f{\"u}r Menschen mit Aphasie (FATMA)" im Sinne der ICF entwickelt. Der FATMA 2.1 stellt aktuell die vierte Version des Verfahrens dar. Nach einer Optimierung der Item- und Bild-Qualit{\"a}t der ersten Versionen (FATMA 1.0, 1.1 und 2.0) wurde die G{\"u}te der Handanweisung und des Protokollbogens von FATMA in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft. An der Pr{\"u}fung nahmen sechs Therapeutinnen teil, die die Version FATMA 2.0 bei insgesamt zehn Personen mit einer Aphasie durchgef{\"u}hrt haben. Eine leitfadengest{\"u}tzte Fokusgruppendiskussion ergab zum einen, dass die Therapeutinnen FATMA 2.0 als eine Erleichterung f{\"u}r den Zielsetzungsprozess empfanden. Zum anderen gaben sie eine Reihe von Anregungen, die dazu beigetragen haben, die Durchf{\"u}hrung von FATMA 2.0 verst{\"a}ndlicher und {\"o}konomischer zu gestalten. Auf dieser Grundlage entstand die Version FATMA 2.1.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{KurfessLauerKnieriemenetal., author = {Kurfeß, Christina and Lauer, Norina and Knieriemen, Marie and Kreiter, Daniel and Corsten, Sabine}, title = {Gut vernetzt ist halb befreundet!?}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {36}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2022-53020220301}, pages = {6 -- 11}, abstract = {Die Entwicklung einer an die spezifischen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen W{\"u}nsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu f{\"o}rdern und dadurch die Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit Aphasie zu steigern.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @incollection{Lauer, author = {Lauer, Norina}, title = {Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen}, series = {Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken}, booktitle = {Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken}, editor = {Siegm{\"u}ller, Julia and Bartels, Hendrik and H{\"o}ppe, Lara and Achhammer, Bettina}, edition = {6. Auflage}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-343-747-785-0}, pages = {189 -- 199}, subject = {Zentrale H{\"o}rst{\"o}rung}, language = {de} } @misc{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Rezension vom 03.03.2022 zu: Timm H. Lohse, Christoph Schneider-Harpprecht: Das Kurzgespr{\"a}ch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Vandenhoeck \& Ruprecht (G{\"o}ttingen) 2020. 5., {\"u}berarbeitete Aufl.}, series = {socialnet}, journal = {socialnet}, language = {de} } @misc{Heese, author = {Heese, Carl}, title = {Rezension vom 11.01.2022 zu Hampe, Ruth u.a.: Heilp{\"a}dagogische Kunsttherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020}, series = {socialnet}, journal = {socialnet}, language = {de} } @incollection{Rudolph, author = {Rudolph, Clarissa}, title = {Gleichstellung revisited - Diskurse der Gleichstellung und Frauenf{\"o}rderung an Hochschulen in Deutschland}, series = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widerspr{\"u}che in Geschlechterdiskursen an Hochschulen}, booktitle = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widerspr{\"u}che in Geschlechterdiskursen an Hochschulen}, editor = {Rudolph, Clarissa and Reber, Anne and Dollsack, Sophia}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen ; Belrin ; Toronto}, isbn = {9783847416746}, doi = {10.3224/9783847416746}, pages = {21 -- 41}, subject = {Gleichstellung}, language = {de} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Theorie, Methoden und praktische Umsetzung}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring, Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-54179-1}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-2}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patient*innen kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und an den jeweiligen Patientenfall adaptiert anzuwenden. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird der praktische Nutzen der Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dabei eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, subject = {Gesundheitswesen}, language = {de} } @techreport{HaugScharf, type = {Working Paper}, author = {Haug, Sonja and Scharf, Anna}, title = {Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur}, publisher = {OTH Regensburg / Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung}, address = {Regensburg}, doi = {10.13140/RG.2.2.20714.39361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129}, pages = {24}, abstract = {Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist - gemessen am EMRAM-Modell - in der {\"u}berwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgepr{\"a}gt. Mehrheitlich, aber l{\"a}ngst nicht durchg{\"a}ngig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. F{\"u}r Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen f{\"u}r Informationstechnik sind meist relativ klein und h{\"a}ufig beim Tr{\"a}ger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualit{\"a}ts- und Effizienzsteigerungen f{\"u}hren. Herausforderungen werden h{\"a}ufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden h{\"a}ufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der H{\"a}lfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht f{\"u}r Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die h{\"a}ufig analoge {\"U}bermittlung an Patient*innen sowie an Haus{\"a}rzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt.}, language = {de} } @techreport{HaugVetterCerulloetal., author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten}, title = {Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg: Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM}, doi = {10.13140/RG.2.2.27139.37923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-36366}, pages = {130}, abstract = {Die Bewohner und Bewohnerinnen sind Experten ihres Wohnens, daher wurden sie im Rahmen der „Nutzereinbindung" hinsichtlich ihrer Interessen und W{\"u}nsche in Bezug auf die energetische Sanierung im Rahmen des MAGGIE-Projektes befragt. Dieses Arbeitspaket erg{\"a}nzt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die technischen Untersuchungen und liefert Hintergrundinformationen zu den dort ans{\"a}ssigen Bewohnern und Bewohnerinnen. Dadurch sollen die Nutzer und Nutzerinnen der genossenschaftlichen Wohnung bei der energetischen Sanierung eingebunden werden. Dazu wurde ein Methoden-Mix ausgew{\"a}hlt: Es wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung f{\"u}r das gesamte Quartier vor der Sanierungsmaßnahme durchgef{\"u}hrt, Informationsveranstaltungen im Quartier und an der OTH Regensburg angeboten sowie pers{\"o}nliche Interviews mit den acht Testhaushalten im Demonstrationsobjekt gef{\"u}hrt. Leitend f{\"u}r dieses Arbeitspaket sind die Ziele der Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t und die Durchf{\"u}hrung einer sozialvertr{\"a}glichen Sanierung.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} }