@article{AbelsSchuetz, author = {Abels, Simone and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {"Fachdidaktik trifft Inklusive P{\"a}dagogik"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik}, number = {9}, pages = {425 -- 436}, language = {de} } @misc{AltenbuchnerHaugMohretal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Methodenbericht einer Evaluation der Multiprofessionalit{\"a}t in der Behandlung von MS}, series = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, journal = {Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugMohretal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Mohr, Christa and Scorna, Ulrike and Weber, Karsten}, title = {Methodenbericht einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofessionalit{\"a}t in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS)}, series = {Pflegewissenschaft - Journal f{\"u}r Pflegewissenschaft und Pflegepraxis}, volume = {20}, journal = {Pflegewissenschaft - Journal f{\"u}r Pflegewissenschaft und Pflegepraxis}, number = {11-12}, issn = {1422-8629}, pages = {523 -- 524}, abstract = {Therapieabbruch oder -unterbrechung erh{\"o}hen das Risiko von Krankheitssch{\"u}ben in der MS-Behandlung (Ennis et al., 2008). Der Abbruchanteil f{\"u}r die immunmodulatorische Basistherapie mit COPAXONE® betrug 2008 in den ersten drei Monaten bis zu 30 \% (COPAKTIV Schwestern-Service, 2008), worauf das Aktiv-mit-MS-Patientenbetreuungsprogramm, eine begleitende pflegerische Fachberatung und ein Servicetelefon, installiert wurde. Die Auswirkungen der Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit {\"A}rzt/innen sowie die peer-to-peer Beratung in einem Online-Forum auf Therapietreue und Krankheitsbew{\"a}ltigung der Patient/innen wurde im L{\"a}ngsschnitt untersucht. Ein Methoden-Mix wurde erfolgreich zur Evaluation der pflegerischen Multiprofessionalit{\"a}t eingesetzt. Es zeigte sich, dass die Angebote im Betreuungsprogramm zu einer Verminderung der Abbruchquote f{\"u}hrten und die Patient/innen eine gute Therapietreue einhalten.}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugSchnelletal., author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Weber, Karsten}, title = {Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin}, series = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, volume = {56}, journal = {P{\"a}diatrie \& P{\"a}dologie. {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Kinder- \& Jugendheilkunde}, number = {5}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s00608-021-00925-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-196}, pages = {230 -- 234}, abstract = {Hintergrund: Eltern stehen im Rahmen der eigenen Impfung und der Kinderimpfung mit einem COVID-19-Vakzin vor einer Impfentscheidung. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (vollst{\"a}ndige) Impfempfehlung. Fragestellung: Die Studie untersucht die Impfbereitschaft von Eltern minderj{\"a}hriger Kinder und Personen ohne minderj{\"a}hrige Kinder, wobei insbesondere Geschlechtsunterschiede {\"u}berpr{\"u}ft werden. Methoden: Die Studie basiert auf einer Zufallsstichprobe (Telefon-Survey, n = 2014, Erhebung zwischen 12.11.2020 und 10.12.2020). Die Auswertung st{\"u}tzt sich insbesondere auf die Teilstichprobe von Personen mit minderj{\"a}hrigen Kindern im Haushalt (n = 461). Ergebnisse: Eltern weisen durchg{\"a}ngig eine geringere Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin auf als Befragte ohne minderj{\"a}hrige Kinder (54,1 \% vs. 71,1 \%). V{\"a}ter weisen eine st{\"a}rker ausgepr{\"a}gte eigene Impfbereitschaft auf als M{\"u}tter. Dar{\"u}ber hinaus sind M{\"a}nner eher als Frauen bereit, das eigene Kind mit einem COVID-19-Vakzin impfen zu lassen. Schlussfolgerungen: Bei Eltern und insbesondere M{\"u}ttern ist eine erhebliche Fehleinsch{\"a}tzung von Impfrisiken und h{\"a}ufiger Glaube an Impfverschw{\"o}rungstheorien zu beobachten. Empfohlen werden anschauliche und leicht verst{\"a}ndliche Informationen {\"u}ber die Wirkung und Nebenwirkungen der Impfung mit einem COVID-19-Vakzin durch zust{\"a}ndige Institutionen und {\"A}rzte.}, language = {de} } @inproceedings{AltenbuchnerHaugWeber, author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewegungsfeedback und Lebensqualit{\"a}tsmessung in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen}, series = {3. OTH-Clusterkonferenz, 13. April 2018, Ostbayerische Technische Hochschule Weiden}, booktitle = {3. OTH-Clusterkonferenz, 13. April 2018, Ostbayerische Technische Hochschule Weiden}, organization = {OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden}, pages = {90 -- 96}, abstract = {Es handelt sich um eine prospektive Studie zu einem beantragten BMBF-Projekt in einer Kooperation zwischen dem Institut f{\"u}r Sozialforschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (IST), der Professur f{\"u}r E-Health der Fakult{\"a}t Informatik und Mathematik an der OTH Regensburg sowie der Alterstraumatologie im Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg. Die geplante Machbarkeitsstudie forciert die Implementierung eines individualisierten Bewegungsmonitorings und feedbacks durch Einsatz eines alltagstauglichen Motion-Trackers in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/innen. Das Wiedererlangen von Mobilit{\"a}t nach einer Fraktur geht einher mit dem Erhalt der subjektiven Lebensqualit{\"a}t (LQ) hochaltriger Menschen. Durch diagnostische {\"U}berwachung mithilfe der Motion-Tracker wird das Wiedererlangen bzw. der Erhalt von Mobilit{\"a}t quantitativ begleitet, um daraus Handlungsempfehlungen f{\"u}r deren n{\"u}tzlichen und kosteng{\"u}nstigen Einsatz in der geriatrischen Rehabilitation abzuleiten. Die Vorstudie dient der Validierung des Einsatzes handels{\"u}blicher Motion-Tracker in der Alterstraumatologie, einschließlich der Entwicklung eines f{\"u}r die Zielgruppe geeigneten Bewegungsfeedbacks sowie der {\"U}berpr{\"u}fung des Fragebogens zur LQ multimorbider {\"a}lterer Menschen (FLQM). Hierf{\"u}r werden quantitative und qualitative Methoden der Disziplinen Soziologie, Gesundheitsforschung, Philosophie/Ethik, Datenschutzrecht und medizinische Informatik, Medizin, Pflege, Gerontologie und Physiotherapie, die sich gegenseitig erg{\"a}nzen (Methoden-Mix), herangezogen.}, language = {de} } @article{AltenbuchnerHaugWeber, author = {Altenbuchner, Amelie and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Die ersten Schritte nach einer h{\"u}ftnahen Fraktur}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {54}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer Nature}, issn = {0948-6704}, doi = {10.1007/s00391-021-01861-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251}, pages = {555 -- 560}, abstract = {Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapies{\"a}ule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht f{\"u}r alle Patient/-innen geeignet sind. Sie k{\"o}nnen agesabh{\"a}ngig beeinflusst und subjektiv gepr{\"a}gt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Erg{\"a}nzung zur Operationalisierung der Gehf{\"a}higkeit. F{\"u}r L{\"a}ngsschnittuntersuchungen, die auch im h{\"a}uslichen Umfeld durchgef{\"u}hrt werden, eignet sich die t{\"a}gliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handels{\"u}blichen Fitnesstracker beobachtet werden.}, language = {de} } @article{AltenbuchnerMelzlSonntag, author = {Altenbuchner, Amelie and Melzl, Marie-Theres and Sonntag, Helena Sophie}, title = {Erf{\"u}llen Straßenzeitungen ihren Auftrag?}, series = {Sozial Extra}, volume = {42}, journal = {Sozial Extra}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1863-8953}, doi = {10.1007/s12054-018-0055-x}, pages = {65 -- 70}, abstract = {Straßenzeitungen haben sich zum Ziel gesetzt, einen Zuverdienst f{\"u}r Menschen in Not zu bieten und zugleich Vorurteile gegen{\"u}ber Obdachlosen {\"o}ffentlich zu bek{\"a}mpfen. Eine Leserumfrage der Regensburger Straßenzeitung DONAUSTRUDL untersuchte die Wirksamkeit der Zeitung hinsichtlich ihrer Aufkl{\"a}rungsorientierung. Das Ergebnis zeigte, dass die Leser_innenschaft kaum weniger Vorurteile gegen Obdachlose hatte als die Gesamtbev{\"o}lkerung.}, language = {de} } @article{AmannHaug, author = {Amann, Karina and Haug, Sonja}, title = {Wie k{\"o}nnen demokratische Prozesse organisiert werden?}, series = {TRIOLOG}, journal = {TRIOLOG}, number = {1}, organization = {Hochschulverbund TRIO}, pages = {34 -- 35}, subject = {Demokratie}, language = {de} } @inproceedings{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Gib mir doch eine Chance!}, series = {Tagungsdokumentation "Synapse" der Tagung Neue Fremde Heimat (26.-27.9.2016) der MEDBO der Kinder- und Jugendpsychiatrie Regensburg}, booktitle = {Tagungsdokumentation "Synapse" der Tagung Neue Fremde Heimat (26.-27.9.2016) der MEDBO der Kinder- und Jugendpsychiatrie Regensburg}, address = {Regensburg}, pages = {4 -- 5}, language = {de} } @article{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Wir brauchen eine Fl{\"u}chtlingsp{\"a}dagogik}, series = {E \& W. {\"U}berg{\"a}ngeErziehung \& Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW}, volume = {68}, journal = {E \& W. {\"U}berg{\"a}ngeErziehung \& Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW}, number = {10}, publisher = {Stamm Verlag}, issn = {0342-0671}, pages = {44 -- 45}, language = {de} } @article{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Fuß fassen und voran kommen: Familie, Leben und Lernen von jungen Gefl{\"u}chteten in den Berufsintegrationsklassen}, series = {Modellprojekt Perspektive Beruf f{\"u}r Asylbewerber und Fl{\"u}chtlinge : Ergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r die Praxis}, journal = {Modellprojekt Perspektive Beruf f{\"u}r Asylbewerber und Fl{\"u}chtlinge : Ergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r die Praxis}, organization = {Stiftung Bildungspakt Bayern}, pages = {66 -- 71}, language = {de} } @techreport{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Gefl{\"u}chtete und die berufliche Bildung. Analyse und Empfehlungen f{\"u}r die Fortentwicklung der Berufsintegrationsklassen (BI-Klassen) in Bayern}, language = {de} } @misc{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {"Ein bisschen dort, ein bisschen hier" - Situation von Migrant*innen im Alter : Vortrag im Rahmen der Tagung "Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter"}, series = {Tagung "Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter"}, journal = {Tagung "Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter"}, language = {de} } @incollection{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {MigrantInnen und die Freizeit}, series = {Handbuch Migrationsarbeit}, booktitle = {Handbuch Migrationsarbeit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/978-3-531-19945-0_22}, pages = {229 -- 240}, abstract = {Dieser Beitrag befasst sich mit dem Freizeitverst{\"a}ndnis und -verhalten von Menschen mit Migrationshintergrund. F{\"u}r ein umfassendes Verst{\"a}ndnis des Freizeitverhaltens in der Migration ist es sinnvoll, sich mit kulturbedingten Vorstellungen von der Freizeit zu befassen. In diesem Aufsatz bilden deswegen solche {\"U}berlegungen den Einstieg in die Thematik. Eine kurze historische Betrachtung der Rolle der Freizeit f{\"u}r die erste "Gastarbeitergeneration" folgt diesen einleitenden Anmerkungen. Dann werden der Zusammenhang zwischen Schule und Bildung f{\"u}r junge MigrantInnen und der daraus hergeleitete Einfluss auf das Freizeitverhalten sowie auf die Rolle von MigrantInnensportvereinen betrachtet.}, language = {de} } @incollection{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Chancen und Herausforderungen in der beruflichen Bildung von jungen Gefl{\"u}chteten}, series = {Nach der Flucht - Interdisziplin{\"a}re Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft}, booktitle = {Nach der Flucht - Interdisziplin{\"a}re Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft}, editor = {Klein, Lisa and H{\"u}bner, Ann-Kathrin and Munser-Kiefer, Meike}, publisher = {Campus Asyl}, address = {Regensburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-epub-413119}, pages = {81 -- 91}, language = {de} } @incollection{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Integration Gefl{\"u}chteter: Einf{\"u}hrung und Interview}, series = {P{\"a}dagogische Qualit{\"a}t f{\"u}r Kinder mit besonderem Unterst{\"u}tzungsbedarf}, booktitle = {P{\"a}dagogische Qualit{\"a}t f{\"u}r Kinder mit besonderem Unterst{\"u}tzungsbedarf}, editor = {Becker-Stoll, Fabienne and Reichert-Garschhammer, Eva and Broda-Kaschube, Beatrix}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-70270-3}, pages = {46 -- 52}, language = {de} } @inproceedings{AustinCliffSchuetz, author = {Austin-Cliff, George and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusive Jugendforschung}, series = {Expert*innenaustausch "Leaving care. statistics under review}, booktitle = {Expert*innenaustausch "Leaving care. statistics under review}, publisher = {BMFSFJ}, address = {Berlin}, subject = {Inklusive P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{AuthRudolph, author = {Auth, Diana and Rudolph, Clarissa}, title = {Care im sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat - Mehr Geschlechtergerechtigkeit oder mehr Krise? Einleitung}, series = {Femina Politica}, volume = {26}, journal = {Femina Politica}, number = {2}, publisher = {Budrich}, doi = {10.3224/feminapolitica.v26i2.01}, pages = {9 -- 19}, language = {de} } @techreport{BackesBalkeBenerjeeetal., type = {Working Paper}, author = {Backes, Judith and Balke, Maurice and Benerjee, Marc and Beitzel, Knut and B{\"o}hm, Elisabeth and Brandt, Hanna and Brunner, Ulrich and B{\"u}ttner, Carl Christopher and Dyrna, Felix and Grossmann, Irmgard and G{\"u}hring, Thorsten and H{\"u}nnebeck, Sophia and K{\"a}hler, Michael and Kl{\"o}ckner, Nicole and Kopkow, Christian and Lehmann, Lars and Martetschl{\"a}ger, Frank and Mauch, Frieder and Michalk, Katrin and M{\"u}ller, Maike and M{\"u}ller-Rath, Ralf and Nolte, Philip and Pfingsten, Andrea and Prill, Robert and Schnetzke, Marc and Seckler, Martina}, title = {Subacromiales Impingment}, edition = {1. Aufl./Version 1.0 (02.05.2021)}, organization = {Deutsche Vereinigung f{\"u}r Schulter- und Ellbogenchirurgie e.V. und Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Orthop{\"a}die und Orthop{\"a}dische Chirurgie, e.V.}, pages = {47}, language = {de} } @article{BauerSchuetz, author = {Bauer, Angelika and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Angeh{\"o}rigenfrageb{\"o}gen f{\"u}r die Aphasietherapie}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {1}, pages = {41 -- 50}, language = {de} } @techreport{BeerLiebeHaugetal., type = {Working Paper}, author = {Beer, Manuela and Liebe, Ulf and Haug, Sonja and Kropp, Per}, title = {Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg}, publisher = {Institut f{\"u}r Soziologie}, address = {Leipzig}, language = {de} } @article{BeslmeislSchrollDecker, author = {Beslmeisl, Magdalena and Schroll-Decker, Irmgard}, title = {Inklusives Wohnen im Alter: Ein Kriterienkatalog f{\"u}r ein Leben ohne Ausgrenzung}, series = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, volume = {163}, journal = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, number = {1}, publisher = {Nomos}, doi = {10.5771/0340-8574-2016-1-26}, pages = {26 -- 28}, abstract = {Ein Forschungsprojekt erstellte einen Kriterienkatalog zur Pr{\"u}fung inklusiver Wohnbedingungen f{\"u}r alte Menschen. Bewertet k{\"o}nnen damit Wohnformen f{\"u}r Seniorinnen und Senioren.}, language = {de} } @misc{BieberKempfLaueretal., author = {Bieber, Claudia and Kempf, Sabrina and Lauer, Norina and Lutz-Kopp, Matthias and Corsten, Sabine}, title = {Kommunikation in Aphasie-Selbsthilfegruppen aus Sicht einer betroffenen Teilnehmerin}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband}, address = {Osnabr{\"u}ck}, pages = {53 -- 55}, language = {de} } @inproceedings{BieberSpelsbergLauer, author = {Bieber, Claudia and Spelsberg, Stefanie and Lauer, Norina}, title = {Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie}, series = {11. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung, Tagungsband}, booktitle = {11. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung, Tagungsband}, address = {Konstanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-9063}, pages = {43 -- 45}, language = {de} } @article{BieberSpelsbergLauer, author = {Bieber, Claudia and Spelsberg, Stefanie and Lauer, Norina}, title = {Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie}, series = {Neurologie \& Rehabilitation}, volume = {17}, journal = {Neurologie \& Rehabilitation}, number = {5/6}, pages = {288 -- 289}, language = {de} } @incollection{BiewerBoehmSchuetz, author = {Biewer, Gottfried and B{\"o}hm, Eva Theresa and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusive P{\"a}dagogik als Herausforderung und Chance in der Sekundarstufe}, series = {Inklusive P{\"a}dagogik in der Sekundarstufe}, booktitle = {Inklusive P{\"a}dagogik in der Sekundarstufe}, editor = {Biewer, Gottfried and B{\"o}hm, Eva Theresa and Sch{\"u}tz, Sandra}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029727-2}, pages = {11 -- 25}, language = {de} } @incollection{BiewerSchuetz, author = {Biewer, Gottfried and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusion}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8385-8804-9}, doi = {10.36198/9783838588049}, pages = {126 -- 129}, language = {de} } @incollection{BiewerSchuetz, author = {Biewer, Gottfried and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusion}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, pages = {123 -- 127}, subject = {Inklusive P{\"a}dagogik}, language = {de} } @techreport{BluemkeRaebingerHansenetal., author = {Bl{\"u}mke, Christine and R{\"a}binger, J. and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Lauer, Norina and Warnke, A.}, title = {Berufst{\"a}tigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung - Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von prim{\"a}rqualifizierenden Bachelorstudieng{\"a}ngen f{\"u}r therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logop{\"a}die).}, publisher = {Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546}, abstract = {Seit 2009 sind prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudieng{\"a}nge m{\"o}glich. Das Bundeministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studieng{\"a}nge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG f{\"u}r prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}diebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudieng{\"a}nge an sieben Mitgliedshochschulen durchgef{\"u}hrt. Insgesamt wurden 143 Frageb{\"o}gen ausgewertet. {\"U}ber alle Berufsgruppen hinweg l{\"a}sst sich festhalten, dass die {\"u}berwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne aus{\"u}bt. Dennoch k{\"o}nnen die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie f{\"u}r die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden n{\"o}tig.}, language = {de} } @misc{BorgeltHammerLauer, author = {Borgelt, Tim and Hammer, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Ressourcen bei der Implementierung evidenzbasierter Praxis in den logop{\"a}dischen Berufsalltag - Eine qualitative Studie}, series = {43. Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin}, journal = {43. Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8878}, pages = {26}, language = {de} } @article{BorgettoPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenzbasierte Physiotherapie. Strukturelle Verankerung im Deutschen Netzwerk f{\"u}r Evidenzbasierte Medizin}, series = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {64}, journal = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {5}, publisher = {Pflaum}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1614-0397}, pages = {82 -- 83}, language = {de} } @misc{BorgettoPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie}, series = {EbM \& Individualisierte Medizin, 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin, 24.-26.03.2011, D{\"u}sseldorf}, journal = {EbM \& Individualisierte Medizin, 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin, 24.-26.03.2011, D{\"u}sseldorf}, publisher = {GMS - german medical science}, doi = {10.3205/11ebm89}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell als Basis f{\"u}r Clinical Reasoning und Clinical Decision Making in der Physiotherapie. Es basiert auf einer Dekonstruktion der klassischen Hierarchie der externen Evidenz und einer Rekonstruktion der Evidenzhierarchie nach den Kriterien interne und externe Validit{\"a}t (experimentelle und beobachtende Studien) sowie nach den Kriterien Abstraktion und Konkretion (quantitative und qualitative Studien). Dabei bestehen zwischen den Seiten teilweise fließende {\"U}berg{\"a}ngen. Experimentelle Studien werden in der Forschungspyramide als Studien definiert, in denen die Intervention (die unabh{\"a}ngige Variable) zum Zwecke der Studie manipuliert wird. Beobachtende Studien hingegen sind darauf angelegt, den Untersuchungsgegenstand einschl. der unabh{\"a}ngigen Variablen durch die Studie zwar zu erfassen, aber m{\"o}glichst wenig zu beeinflussen. Beide Varianten quantitativer Studien untersuchen unmittelbar quantifizierbare Merkmale, qualitative Studien hingegen arbeiten mit akustischem (verbalem) und optischem (Beobachtungen) Material, welches zun{\"a}chst einem Interpretationsprozess durch die Forscher unterzogen werden muss. Qualitative Untersuchungsergebnisse sind prinzipiell quantifizierbar, umgekehrt sind quantitativ erhobene Daten einer qualitativen Interpretation nicht zug{\"a}nglich. Somit ergeben sich vier Hierarchien bezogen auf die interne Validit{\"a}t der Studiendesigns, welche jeweils unterschiedlich abstrakte bzw. konkrete Aussagen sowie intern bzw. extern valide Studienergebnisse erm{\"o}glichen: experimentelle und beobachtende quantitative bzw. qualitative Studien. Diese bilden - in der neuen Fassung - vier Seiten der Forschungspyramide. Die h{\"o}chste Stufe der externen Evidenz ist so nur zu erreichen, wenn Studien mit h{\"o}chstm{\"o}glicher interner Validit{\"a}t von allen vier Seiten vorliegen und in einem systematischen Review (quantitativ-qualitative Meta-Analyse) integriert wurden. Systematische Reviews, die auf der Grundlage der Forschungspyramide durchgef{\"u}hrt werden, bilden den zum jeweiligen Zeitpunkt der Recherche h{\"o}chsten Grad an externer Evidenz ab. Sie bieten aktuelle Informationen zu dem Wirkungspotenzial einer Intervention unter idealen Rahmenbedingungen und zu den bislang erzielten Wirkungen unter allt{\"a}glichen (ggf. auch unterschiedlichen) Rahmenbedingungen. Sie stellen gleichzeitig abstrakte, statistisch abgesicherte Informationen zur Verf{\"u}gung, die den Grad der Sicherheit bzw. Unsicherheit beim Transfer der auf ihrer Grundlage gewonnenen Handlungsempfehlungen auf einen einzelnen Patienten quantifizieren, sowie konkrete, interpretativ abgesicherte Informationen, die helfen, die auf der Erfahrung beruhenden Handlungsintentionen zu systematisieren und m{\"o}gliche Handlungsoptionen aufzeigen. Durch solchermaßen ausgearbeitet systematische Reviews erh{\"o}ht sich die Wahrscheinlichkeit, im Einzelfall mit dem Patienten gemeinsam eine ad{\"a}quate Behandlungsentscheidung zu treffen. Diese grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen sollen an einem Beispiel exemplifiziert werden. Um den potenziellen und tats{\"a}chlichen Einfluss von Physiotherapie oder interdisziplin{\"a}ren Konzepten, die Physiotherapie als Schwerpunkt beinhalten, auf die R{\"u}ckkehr an den Arbeitsplatz bei Patienten mit Beschwerden des unteren R{\"u}ckens zu evaluieren, wurde ein Review durchgef{\"u}hrt, der die beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide zusammenf{\"u}hrt. Die systematische Suche in den Datenbanken CINAHL und PubMed zeigte mit 44 experimentellen und 15 beobachtenden Arbeiten, von denen zudem sieben einarmig durchgef{\"u}hrt waren, ein erhebliches Ungleichgewicht, sodass nur f{\"u}r zwei Interventionen Studien aus beiden Forschungsans{\"a}tzen ber{\"u}cksichtigt werden konnten. F{\"u}r beide ergaben sich Hinweise auf Variationen der Effektgr{\"o}ße und -richtung bei Gegen{\"u}berstellung experimentell und beobachtend gewonnener Daten. Sollten sich solche Variationen bei einer gr{\"o}ßeren Anzahl von Studien systematisch zwischen beiden Studientypen unterscheiden, so m{\"u}ssten die Ursachen der Diskrepanz zwischen der Wirksamkeit unter Idealbedingungen und der Wirkung unter realen Bedingungen zu analysieren in einem n{\"a}chsten Schritt experimentelle und beobachtende qualitative Studien durchgef{\"u}hrt und in die Ergebnisse integriert werden. Auf diesem Weg k{\"o}nnten die Einflussfaktoren auf die Umsetzbarkeit einer potenziell wirksamen Intervention im allt{\"a}glichen Einsatz als erkennbare Muster eruierbar werden.}, language = {de} } @misc{BorgettoPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Pfingsten, Andrea}, title = {Operationalisierung und Anwendung der beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide. Der Einfluss von Physiotherapie auf die Erwerbst{\"a}tigkeit von Patienten mit Beschwerden des unteren R{\"u}ckens}, series = {EbM \& Individualisierte Medizin; 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.03. - 26.03.2011, Berlin}, journal = {EbM \& Individualisierte Medizin; 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.03. - 26.03.2011, Berlin}, doi = {10.3205/11ebm89}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-11ebm890}, language = {de} } @article{BorgettoRaebigerRotteneckeretal., author = {Borgetto, Bernhard and R{\"a}biger, Jutta and Rottenecker, Joachim and Hansen, Hilke and Pfingsten, Andrea and Wasner, Mieke}, title = {Akademisierung: Die vollst{\"a}ndige hochschulische Ausbildung in der Ergotherapie, Logop{\"a}die und Physiotherapie ist notwendig und machbar}, series = {physioscience}, volume = {15}, journal = {physioscience}, number = {1}, publisher = {Thieme}, doi = {10.1055/a-0832-9668}, pages = {41 -- 42}, abstract = {Im Jahr 2018 haben wir bildungs-, gesundheits- und berufspolitisch bewegte Zeiten durchlebt. Politische Spitzentreffen wechselten sich mit Informationsveranstaltungen f{\"u}r Parlamentarier ab, die Ausbildung und die berufliche Situation wurden in Trippelschritten reformiert, immer gerade nur so weit, wie es die Hoffnung auf Verringerung des politischen Drucks in Bund und L{\"a}ndern seitens der Regierenden als n{\"o}tig erscheinen l{\"a}sst. Die Ausbildungsflickschusterei in den Therapieberufen von der (Teil-)Abschaffung des Schulgeldes bis zur Zahlung einer Ausbildungsverg{\"u}tung f{\"u}r einen kleinen Teil der Sch{\"u}lerschaft scheint aber eher die Unruhe zu n{\"a}hren. In dieser Situation ist es etwas Besonderes, dass umfassende konzeptionelle Perspektiven zu den anstehenden Reformen der Ausbildung und Berufsgesetze entwickelt werden und eine breite verbandliche Unterst{\"u}tzung finden. Das Strategiepapier des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe (HVG) und des Verbunds f{\"u}r Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST) begr{\"u}ndet und belegt die Notwendigkeit und Machbarkeit der vollst{\"a}ndigen hochschulischen Ausbildung in der Ergotherapie, Logop{\"a}die und Physiotherapie in prim{\"a}rqualifizierenden Studieng{\"a}ngen mit einem {\"U}bergangszeitraum von 10 - 15 Jahren. (Der HVG ist ein Zusammenschluss von 38 Hochschulen mit Therapiestudieng{\"a}ngen und 18 Berufsfachschulen, die in Kooperation mit Hochschulen Studieng{\"a}nge mitgestalten. In VAST sind derzeit 5 Schul- bzw. Lehrerverb{\"a}nde organisiert). Der Deutsche Verband f{\"u}r Physiotherapie (ZVK), der Bundesverband selbstst{\"a}ndiger Physiotherapeuten (IFK) und der Verband Physikalische Therapie (VPT) unterst{\"u}tzen dieses Ziel. Diese Einigkeit ist neu und sehr erfreulich; besonders bemerkenswert ist jedoch, dass auch die Mitgliedsverb{\"a}nde des VAST das Papier unterst{\"u}tzen. Die in VAST organisierten Schul- bzw. Lehrerverb{\"a}nde der Therapieberufe (u.a. der Verband der leitenden Lehrkr{\"a}fte in der Physiotherapie (VLL)) stellen damit die bisherige traditionelle Rolle der Schulen als Ausbildungsinstitutionen mit dem Ziel einer ad{\"a}quaten Weiterentwicklung der Ausbildung zur Disposition.}, language = {de} } @article{BorgettoSpitzerPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide : Evidenz f{\"u}r die logop{\"a}dische Praxis brauchbar machen}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {30}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, doi = {10.2443/skv-s-2016-53020160104}, pages = {24 -- 28}, abstract = {Seit einigen Jahren besteht auch in der Logop{\"a}die die Forderung nach Evidenzbasierter Praxis. Die Umsetzung einer Evidenzbasierten Praxis stellt die Logop{\"a}die vor die Herausforderung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) f{\"u}r die allt{\"a}gliche Versorgungspraxis aufbereitet und systematisiert werden m{\"u}ssen. Angelehnt an die Evidenzbasierte Medizin orientiert sich die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der Studienergebnisse klassischerweise an einer eindimensionalen Evidenzhierarchie. In diesem Beitrag wird die Orientierung an der klassischen Evidenzhierarchie kritisch hinterfragt und ein alternatives Modell, die Forschungspyramide, vorgestellt und deren Nutzen f{\"u}r die Evidenzbasierte Praxis diskutiert.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlimPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlim, George and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021: Revision der Evidenzklassen}, series = {Ergoscience}, volume = {16}, journal = {Ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, pages = {162 -- 166}, abstract = {F{\"u}r die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Versorgungspraxis bieten das Modell der Forschungspyramide und die Systematik eines Pyramiden-Reviews die Grundlage zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Dieser Beitrag stellt die j{\"u}ngste Revision der Evidenzklassen in einem Update vor.}, language = {de} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Die Forschungspyramide}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring (Hrsg.), Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-1}, pages = {643 -- 654}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @incollection{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Brinkmann, Melanie and Spitzer, Lena and Pfingsten, Andrea}, title = {Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Theorie, Methoden und praktische Umsetzung}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, editor = {Haring, Robin}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-54179-1}, doi = {10.1007/978-3-662-54179-1_58-2}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patient*innen kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und an den jeweiligen Patientenfall adaptiert anzuwenden. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird der praktische Nutzen der Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dabei eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, subject = {Gesundheitswesen}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 3: Grundlagen der Anwendung f{\"u}r die kritische Evidenzbewertung}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2017-54020170401}, pages = {134 -- 143}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenf{\"u}hrung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die Grundlagen der praktischen Anwendung des Modells auf: die Evidenzbewertung im Modell der Forschungspyramide, die Bewertung der Durchf{\"u}hrungsqualit{\"a}t von quantitativen und qualitativen Studien und die Durchf{\"u}hrung von Pyramiden-Reviews. The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in occupational therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. In this article, the application principles that underlie the model are presented: the principles of the appraisal of evidence according to the research pyramid, the procedural quality of quantitative and qualitative studies and the administration of pyramid reviews.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 2: Methodologische Grundlagen: Kausalit{\"a}t und externe Evidenz}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-58314-2_58}, pages = {90 -- 101}, abstract = {Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angeh{\"o}rigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die t{\"a}gliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen umfassend ber{\"u}cksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisn{\"a}he her.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinMaxetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Max, Susanne and Gantschnig, Brigitte Elisabeth and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide. Teil 1: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen}, series = {Ergoscience}, volume = {12}, journal = {Ergoscience}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, doi = {10.2443/skv-s-2017-54020170201}, pages = {46 -- 55}, abstract = {Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenf{\"u}hrung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die folgenden theoretischen Grundlagen des Modells auf: das Verst{\"a}ndnis von Evidenz, von therapeutischer Entscheidungsfindung und vom therapeutischen Prozess sowie das Verst{\"a}ndnis von Ergotherapie als komplexer Intervention.}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021/2022: Orientierende Pyramiden-Reviews und Arbeitshilfen}, series = {Ergoscience}, volume = {17}, journal = {Ergoscience}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, pages = {28 -- 33}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinPfingsten, author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Update 2021/2022: Kritische Bewertung der Durchf{\"u}hrungs- und Ergebnisqualit{\"a}t von Einzelstudien}, series = {ergoscience}, volume = {17}, journal = {ergoscience}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, pages = {70 -- 73}, abstract = {F{\"u}r die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Dieser Beitrag stellt Aspekte zur Bewertung der Durchf{\"u}hrungs- und der Ergebnisqualit{\"a}t von Einzelstudien vor, unterschieden nach Forschungsansatz und Studientyp.}, subject = {Ergotherapie}, language = {de} } @article{BorgettoTomlinTrickesetal., author = {Borgetto, Bernhard and Tomlin, George S. and Trickes, Claudia and Max, Susanne and Pfingsten, Andrea}, title = {Die Forschungspyramide - Evidenz f{\"u}r die ergotherapeutische Praxis. Ein Update}, series = {Ergoscience}, volume = {10}, journal = {Ergoscience}, number = {1}, doi = {10.2443/skv-s-2015-54020150104}, pages = {30 -- 34}, abstract = {F{\"u}r die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und die Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der allt{\"a}glichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsans{\"a}tzen. Dieser Beitrag bietet ein Update zu den neueren Entwicklungen und dem aktuellen Stand des Modells sowie den Grundlagen eines Pyramidenreviews.}, language = {de} } @incollection{BorgettoWuenscheSchwinnetal., author = {Borgetto, Bernhard and W{\"u}nsche, Isabel and Schwinn, Silke and Pfingsten, Andrea}, title = {Selbsthilfe}, series = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Handbuch Gesundheitswissenschaften}, editor = {Razum, Oliver and Kolip, Petra}, edition = {7., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-4960-2}, pages = {932 -- 953}, subject = {Medizinische Versorgung}, language = {de} } @article{BossmannVoigtRadloffSBraunCLaueretal., author = {Boßmann, T. and Voigt-Radloff, S., Braun, C., and Lauer, Norina and Marotzki, Ulrike}, title = {Praxisbasierte Forschungsnetzwerke: Expertinneninterviews zur Umsetzung in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die}, series = {L.O.G.O.S. Interdisziplinair}, volume = {25}, journal = {L.O.G.O.S. Interdisziplinair}, number = {3}, publisher = {ProLog, Therapie- und Lernmittel OHG}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0944-405X}, pages = {194 -- 201}, language = {de} } @article{BrandRudolph, author = {Brand, Ortrun and Rudolph, Clarissa}, title = {Auf zu neuen Ufern? Geschlechterleitbilder im Wandel}, series = {WSI-Mitteilungen}, volume = {67}, journal = {WSI-Mitteilungen}, number = {2}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, issn = {0342-300X}, doi = {10.5771/0342-300x-2014-2-89}, pages = {89 -- 96}, abstract = {Social policy reforms in Germany have, among other goals, targeted the question of how to transform gendered divisions of labour into an adult worker model. According to this model, both partners contribute to the household's income. Whether and in how far the reforms, and notably those of the social security system SGB II ('Hartz IV'), have realized this model is a matter of dispute. The article contributes to the debate by analyzing reforms of the past decade with respect to the question of which gender role models are supported by the reforms. As the analysis shows, the reforms support different models at the same time. On the other hand the article asks whether an adult worker model should be the main goal of emancipatory reforms and argues that a gender sensitive concept for social policy should mainly focus on more autonomy.}, language = {de} } @inproceedings{BrandRudolph2009, author = {Brand, Ortrun and Rudolph, Clarissa}, title = {Gleichstellung als Luxus?}, series = {Wer wird "aktiviert" - und warum (nicht)? : Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. bis 30. September 2008, in Kooperation mit dem Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik der Universit{\"a}t Bremen, ZeS, und dem Bremer Institut f{\"u}r Deutsches, Europ{\"a}isches und Internationales Gender-, Arbeits- und Sozialrecht (Bigas) der Universit{\"a}t Bremen]. -}, booktitle = {Wer wird "aktiviert" - und warum (nicht)? : Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. bis 30. September 2008, in Kooperation mit dem Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik der Universit{\"a}t Bremen, ZeS, und dem Bremer Institut f{\"u}r Deutsches, Europ{\"a}isches und Internationales Gender-, Arbeits- und Sozialrecht (Bigas) der Universit{\"a}t Bremen]. -}, editor = {Betzelt, Sigrid and Lange, Joachim and Rust, Ursula}, publisher = {Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle}, address = {Rehburg-Loccum}, isbn = {9783817279081}, pages = {223 -- 246}, year = {2009}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @article{BrandtZornPfingsten, author = {Brandt, Hanna and Zorn, Martin and Pfingsten, Andrea}, title = {Markerloses Tracking von Bewegung}, series = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, volume = {75, 7}, journal = {pt - Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {7}, publisher = {Richard Pflaum}, pages = {21 -- 26}, language = {de} } @article{BraunKlemperer, author = {Braun, Bernard and Klemperer, David}, title = {Patientenorientierung ernst nehmen}, series = {Public Health Forum}, volume = {23}, journal = {Public Health Forum}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, doi = {10.1515/pubhef-2015-0008}, pages = {17 -- 18}, abstract = {Die Orientierung an und auf die Bedarfe, Bed{\"u}rfnisse und Pr{\"a}ferenzen von Patienten geh{\"o}rt seit vielen Jahren zum Basisrepertoire der Gesundheitsrhetorik. Trotz einiger praktischer Schritte in diese Richtung, sieht der Alltag im deutschen Gesundheitswesen aber noch deutlich anders aus. Erst wenn Versorgungsforscher, gesundheitspolitisch Verantwortliche und Versorgungspraktiker Patientenorientierung zum archimedischen Punkt ihrer Sicht- und Handlungsweise machen, wird sich daran etwas {\"a}ndern.}, language = {de} } @article{BrodersenEbnerGauppetal., author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Gaupp, Nora and K{\"u}ppers, Lara and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Freizeitgestaltung von jungen Menschen mit Behinderungen - eine Forschungsperspektive inklusiver Jugendforschung}, series = {Die Berufliche Rehabilitation}, volume = {32}, journal = {Die Berufliche Rehabilitation}, number = {1}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg, Breisgau}, issn = {0931-0889}, pages = {52 -- 66}, subject = {Jugend}, language = {de} } @book{BrodersenEbnerSchuetz, author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {"How to ...?" - Methodische Anregungen f{\"u}r quantitative Erhebungen mit Jugendlichen mit Behinderung.}, publisher = {Deutsches Jugendinstitut e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86379-295-4}, subject = {Jugend}, language = {de} } @misc{BrodersenEbnerSchuetz, author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Perspektive: Inklusive Jugendforschung!}, series = {System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person.}, journal = {System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person.}, language = {de} } @misc{BrodersenEbnerSchuetz, author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusive Methoden: Entwicklungsbedarfe in der quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen}, series = {Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung. Perspektiven f{\"u}r Jugendforschung in {\"O}sterreich", November 2017, Universit{\"a}t Innsbruck, {\"O}sterreich}, journal = {Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung. Perspektiven f{\"u}r Jugendforschung in {\"O}sterreich", November 2017, Universit{\"a}t Innsbruck, {\"O}sterreich}, language = {de} } @misc{BrodersenEbnerSchuetz, author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Inklusive Methoden bei der Befragung von Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen}, series = {32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Inklusion im Spannungsfeld von Normalit{\"a}t und Diversit{\"a}t, Februar 2018, Gießen}, journal = {32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Inklusion im Spannungsfeld von Normalit{\"a}t und Diversit{\"a}t, Februar 2018, Gießen}, language = {de} } @incollection{BrodersenEbnerSchuetzetal., author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra and Gaupp, Nora}, title = {Perspektive: Inklusive Jugendforschung. Multi-Modalit{\"a}t als Strategie zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen}, series = {System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person}, booktitle = {System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person}, editor = {Feyerer, Ewald and Prammer, Wilfried and Prammer-Semmler, Eva and Kladnik, Christine and Leibetseder, Margit and Wimberger, Richard}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2225-1}, pages = {349 -- 354}, language = {de} } @article{BrodersenEbnerSchuetzetal., author = {Brodersen, Folke and Ebner, Sandra and Sch{\"u}tz, Sandra and Gaupp, Nora}, title = {»Ich hab' doch keine geistige Behinderung - ich sitze ja nicht im Rollstuhl«: Wege und Schwierigkeiten, Jugendliche nach dem Vorliegen einer »Behinderung« zu fragen}, series = {Journal f{\"u}r Psychologie}, volume = {26}, journal = {Journal f{\"u}r Psychologie}, number = {2}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, doi = {10.30820/8248.08}, pages = {133 -- 159}, abstract = {Die Operationalisierung von »Behinderung« steht vor mehrfachen Herausforderungen: Sie muss Kriterien definieren, die Verkn{\"u}pfung mit sozialrechtlichen Institutionen reflektieren und beantwortbar sein - insbesondere gilt dies f{\"u}r Surveys, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen adressieren. Basierend auf einer Analyse bestehender L{\"o}sungsstrategien fokussiert der Beitrag die Perspektive einer lebensweltangemessenen Erhebung. Dazu wurden innerhalb von Fokusgruppen und Einzelerhebungen mit Jugendlichen mit Behinderungen die Dimensionen Schwerbehindertenausweis, Selbstbild, Funktionen und Einschr{\"a}nkungen, Klassifikationen in Anlehnung an medizinisch-diagnostische Begriffe, die Nutzung von Hilfsmitteln sowie das Erleben von Barrieren bearbeitet. Diskutiert werden daraufhin die Reaktionen und W{\"u}nsche der Jugendlichen zur Erfassung von »Behinderung«, die Beantwortbarkeit der jeweiligen Dimensionen sowie Zusammenh{\"a}nge im Sinne eines empirisch differenzierten Modells von Behinderung. Der Beitrag schließt mit einem Hinweis auf aussichtsreiche Kombinationen von Dimensionen in der Operationalisierung sowie mit einem Pl{\"a}doyer f{\"u}r den Erkenntnisgewinn mehrdimensionaler Erhebungen von »Behinderung«.}, language = {de} } @misc{BrodersenSchuetzEbner, author = {Brodersen, Folke and Sch{\"u}tz, Sandra and Ebner, Sandra}, title = {Inklusive Befragungsmethoden. Perspektiven und Herausforderungen quantitativer Jugendforschung}, series = {Vortragsreihe "Jugend und Inklusion", Juli 2017, LAG Selbsthilfe, M{\"u}nchen}, journal = {Vortragsreihe "Jugend und Inklusion", Juli 2017, LAG Selbsthilfe, M{\"u}nchen}, language = {de} } @article{BuddeJungnitsch, author = {Budde, Hans-G{\"u}nter and Jungnitsch, Georg}, title = {Kurzzeit-Kodierung von verbalem Material bei pr{\"a}lingual Geh{\"o}rlosen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r experimentelle und angewandte Psychologie}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r experimentelle und angewandte Psychologie}, number = {4}, publisher = {Verl. f{\"u}r Psychologie Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0044-2712}, pages = {568 -- 581}, abstract = {Studies conducted by R. Conrad (1970, 1973) and M. I. Posner et al (1969) led to the hypothesis that the prelingually deaf encode visually perceived verbal information on the basis of its form. To examine this hypothesis, the RTs of 19 congenitally deaf and 33 normal 9-16 yr olds were measured as the Ss compared successively presented pairs of upper- and lowercase letters. Results fail to support the hypothesis and demonstrate the importance of the effects of development and of modern education programs for the deaf on the encoding of perceived verbal materials. (French abstract) (33 ref) (PsycINFO Database Record (c) 2016 APA, all rights reserved)}, language = {de} } @article{BoehlauFliegerHagemeisteretal., author = {B{\"o}hlau, Valerie and Flieger, Franziska and Hagemeister, Franziska and Jakob, Hanna and Kraxenberger, Sabrina and Kuntner, Katrin Petra and Leienbach, Marie and M{\"u}ller, Caroline and Oebels, Judith and Posch, Maria and Remiger, Theresa and Sch{\"u}tz, Sandra and Zeller, Cornelia and Zinger, Eva}, title = {«Und mich fragt wieder mal keiner?»}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {1}, pages = {5 -- 21}, language = {de} } @incollection{BoehmSchuetz, author = {B{\"o}hm, Eva Theresa and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild!}, series = {Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und {\"O}konomisierung}, booktitle = {Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und {\"O}konomisierung}, editor = {Sturm, Tanja and K{\"o}pfer, Andreas and Wagener, Benjamin}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, pages = {127 -- 136}, language = {de} } @inproceedings{BoehmSchuetz, author = {B{\"o}hm, Eva Theresa and Sch{\"u}tz, Sandra}, title = {Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild!}, series = {50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderp{\"a}dagogik in den deutschsprachigen L{\"a}ndern "Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und {\"O}konomisierung", Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaft (DGFE), Sektion Sonderp{\"a}dagogik, September 2015, Basel/Schweiz}, booktitle = {50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderp{\"a}dagogik in den deutschsprachigen L{\"a}ndern "Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und {\"O}konomisierung", Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaft (DGFE), Sektion Sonderp{\"a}dagogik, September 2015, Basel/Schweiz}, language = {de} } @article{BoehmGoertlerPalatzkyetal., author = {B{\"o}hm, Stephanie and G{\"o}rtler, Michael and Palatzky, Charlotte and Ruppert, Maximilian}, title = {„So hat noch nie jemand mit mir dar{\"u}ber gesprochen!" Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung am Beispiel einer Bildungsreise nach Strasbourg}, series = {Außerschulische Bildung}, journal = {Außerschulische Bildung}, number = {2}, publisher = {Arbeitskreis Deutscher Bildungsst{\"a}tten}, address = {Berlin}, issn = {0176-8212}, pages = {53 -- 56}, abstract = {Außerschulischen Bildungseinrichtungen, die ein Bildungsangebot f{\"u}r Menschen mit Behinderung realisieren wollen, stellt sich die Frage, welche Dinge es dabei zu beachten gilt. So setzte sich auch die Akademie Frankenwarte W{\"u}rzburg im Rahmen des von der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung gef{\"o}rderten Modellprojekts „Wer braucht denn Demokratie? Niedrigschwellige, aufsuchende politische Bildung f{\"u}r schwer erreichbare Zielgruppen entwickeln, durchf{\"u}hren und evaluieren" mit der Planung und Durchf{\"u}hrung einer Bildungsreise nach Strasbourg auseinander. In diesem Beitrag werden exemplarische Herausforderungen, die in diesem Prozess zu bew{\"a}ltigen waren, reflektiert.}, language = {de} } @article{BuenteKnoedler, author = {B{\"u}nte, Rudolf and Kn{\"o}dler, Christoph}, title = {Einwanderungsgesetz: Pl{\"a}doyer f{\"u}r weitere Ausdifferenzierung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, volume = {51}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, number = {4}, publisher = {Beck}, pages = {102 -- 106}, abstract = {In der Debatte um ein Einwanderungsgesetz werden die jeweiligen Motive oftmals nicht hinreichend auseinandergehalten, die f{\"u}r die Neuregelung des Einwanderungsrechts sprechen. Der Beitrag nimmt eine Differenzierung der Anliegen vor und geht besonders auf die aktuellen Gesetzentw{\"u}rfe der Bundestagsfraktionen von SPD und B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen sowie das so genannte „Nimm 2+-Modell" des Sachverst{\"a}ndigenrats deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (SVR) ein.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @article{CholewaCorstenDanieletal., author = {Cholewa, J{\"u}rgen and Corsten, Sabine and Daniel, Susanne and Grewe, Tanja and G{\"u}nther, Thomas and Lauer, Norina and Mantey, Stefanie and Nobis-Bosch, R.}, title = {{\"U}berpr{\"u}fung von EBP-Kompetenzen bei Studierenden}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {29}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, pages = {20 -- 27}, abstract = {In order to come to evidence-based clinical decisions speech language therapists need to draw on specific knowledge, skills and professional attitudes. The T{\"U}BEP-ST 1.0 introduced here is an assessment tool focussing on the evaluation of basic competencies in evidence-based decision making for german speech language therapy students. The test allows to determine students' level of proficiancy concerning fundamen- tal concepts, definitions and practical skills in evidence-based practice. The T{\"U}BEP-ST is derived from the „FRESNO-Test of Competence in Evidence-Based Practice", a well-established, validated measurement for the basic steps of evidence-based medicine.}, language = {de} } @article{CorstenBergerTunkelLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Berger-Tunkel, Merle and Lutz-Kopp, Matthias and Ziehr, Sabrina and Lauer, Norina}, title = {Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation}, series = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, journal = {Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer}, publisher = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) e. V.}, address = {Moers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbußen in Lebensqualit{\"a}t und Identit{\"a}ts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben f{\"o}rdern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angeh{\"o}rige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempf{\"a}nger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder f{\"o}rdern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte k{\"o}nnen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualit{\"a}t von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung n{\"a}her beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert.}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @misc{CorstenKempfLutzKoppetal., author = {Corsten, Sabine and Kempf, Sabrina and Lutz-Kopp, Matthias and Berger-Tunkel, Merle and Lauer, Norina}, title = {Eigenverantwortliche Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - erste Erfahrungen}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB)}, journal = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Aphasieforschung und -behandlung (GAB)}, pages = {70 -- 71}, language = {de} } @article{CorstenLauer, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina}, title = {Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - ein erster Wirksamkeitsnachweis}, series = {Aphasie und verwandte Gebiete}, volume = {50}, journal = {Aphasie und verwandte Gebiete}, number = {2}, publisher = {Aphasie Suisse}, issn = {1664-8595}, pages = {6 -- 18}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben h{\"a}ufig Einbussen in Lebensqualit{\"a}t, Identit{\"a}ts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) k{\"o}nnen soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben f{\"o}rdern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen k{\"o}nnen in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder f{\"o}rdern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angeh{\"o}rigen geleitet und integrieren Betroffene und Angeh{\"o}rige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderations{\"u}bungen und biographischen Inhalten zu bef{\"a}higen, die Leitung von ASHG zu {\"u}bernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen ver{\"a}nderten Identit{\"a}t und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten f{\"u}r zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualit{\"a}t. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG k{\"o}nnen gelingen. Dabei sind ein flexibles, {\"u}bungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren f{\"u}r das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen f{\"u}r individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal aussch{\"o}pfen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Aphasie}, language = {de} } @article{CorstenLauerSchimpf, author = {Corsten, Sabine and Lauer, Norina and Schimpf, Erika J.}, title = {Verbesserung sozialer Teilhabe von Menschen mit Aphasie: Chancen von Gruppenarbeit}, series = {Forum Logop{\"a}die}, volume = {28}, journal = {Forum Logop{\"a}die}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner-Verlag}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die}, issn = {0932-0547}, doi = {10.35096/othr/pub-885}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8854}, pages = {28 -- 34}, abstract = {Menschen mit Aphasie erfahren massive Einbußen in ihrer sozialen Teilhabe. Biographisch-narrative Arbeit sowie handlungsorientierte Gruppenangebote bewirken hier Verbesse-rungen. Zur Verstetigung derartiger Ans{\"a}tze k{\"o}nnten Teile davon in die Selbsthilfearbeit einfließen. In einer empirischen Untersuchung mittels Fokusgruppen mit ehemaligen TeilnehmerInnen des Projekts narraktiv zu biographischer Arbeit bei Aphasie wurde dem Verst{\"a}ndnis von Selbsthilfe, den Erwar-tungen hierzu und M{\"o}glichkeiten der Organisation nachgegangen. Dabei wurde die Selbsthilfe als unterst{\"u}tzend f{\"u}r soziale Inklusion gesehen. Trotz einer offenen Haltung gegen{\"u}ber einer verst{\"a}rkten {\"U}bernahme organisatorischer Aufgaben wurden ein mangelndes Selbstvertrauen und verminderte Kompetenzen problematisiert. Eine passgenaue Schulung inklusive Begleitung, (mit)entwickelt und durchgef{\"u}hrt durch SprachtherapeutInnen, k{\"o}nnte ein L{\"o}sungsansatz sein.}, language = {de} } @article{CurbachvonSommoggyGrepmeier, author = {Curbach, Janina and von Sommoggy, Julia and Grepmeier, Eva-Maria}, title = {Nachhaltige Gesundheitsversorgung - Gesundheitskompetenz st{\"a}rken durch Gesundheitsfachkr{\"a}fte}, series = {Public Health Forum : Forschung - Lehre - Praxis}, volume = {30}, journal = {Public Health Forum : Forschung - Lehre - Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1876-4851}, doi = {10.1515/pubhef-2022-0013}, pages = {105 -- 107}, abstract = {Das Gesundheitssystem beeinflusst die Gesundheitskompetenz (GK) und Gesundheitschancen von Patienten. Gesundheitsfachkr{\"a}fte k{\"o}nnen die GK von Patienten st{\"a}rken, indem sie GK-orientierte Beratungsmethoden einsetzen, wie z.B. das Verwenden von einfacher Sprache. Um dieses Potenzial besser zu nutzen, m{\"u}sste die Ausbildung von Gesundheitsfachkr{\"a}ften zu GK-orientierter Versorgung ausgeweitet werden. Dies zeigt auch eine aktuelle Studie mit P{\"a}diatern und Hebammen im deutschen Versorgungskontext.}, language = {de} } @incollection{CurrleHaugFrommeldetal., author = {Currle, Edda and Haug, Sonja and Frommeld, Debora and Weber, Karsten}, title = {TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells f{\"u}r die Gesundheits- und Alternsforschung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-010}, pages = {195 -- 218}, language = {de} } @article{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Menschen aus dem autistischen Spektrum und ihre Teilhabe an Arbeit in Deutschland und in westlichen Gesellschaften}, series = {autismus}, journal = {autismus}, number = {83}, pages = {35 -- 38}, language = {de} } @misc{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Rezension vom 08.11.2016 zu: Ina Riechert, Edeltrud Habib: Betriebliches Eingliederungsmanagement bei Mitarbeitern mit psychischen St{\"o}rungen. Springer (Berlin) 2016. ISBN 978-3-662-49111-9}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, language = {de} } @misc{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Rezension vom 04.08.2017 zu: Susanne Gebauer: Wieder besch{\"a}ftigungsf{\"a}hig werden durch berufliche Rehabilitation. Innenansichten einer an Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit orientierten Rehabilitationsp{\"a}dagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2016. ISBN 978-3-8300-9198-1}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, language = {de} } @misc{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Rezension vom 14.02.2017 zu: Nancy Reims: Berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. Einfluss auf Gesundheit und Erwerbsintegration. W. Bertelsmann Verlag GmbH \& Co. KG (Bielefeld) 2016. ISBN 978-3-7639-4107-0}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, language = {de} } @article{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Studieren mit Autismus}, series = {Die Berufliche Rehabilitation}, volume = {31}, journal = {Die Berufliche Rehabilitation}, number = {4}, publisher = {Lambertus}, pages = {283 -- 298}, language = {de} } @article{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Jugendlich mit Autismussyndrom und autistischen Z{\"u}gen in Berufsbildungswerken}, series = {Rehabilitation}, volume = {32}, journal = {Rehabilitation}, number = {4}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, pages = {217 -- 226}, language = {de} } @article{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Autistische behinderte Menschen in der Werkstatt f{\"u}r Behinderte}, series = {Rehabilitation}, volume = {32}, journal = {Rehabilitation}, number = {2}, publisher = {Thieme}, pages = {126 -- 133}, language = {de} } @article{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {How and what do autistic children see? Emotional, perceptive and social peculiarities reflected in more recent examinations of the visual perception and the process of observation in autistic children}, series = {Acta paedopsychiatrica : international journal of child and adolescent psychiatry = Zeitschrift f{\"u}r Kinderpsychiatrie = Revue de psychiatrie infantile}, volume = {52}, journal = {Acta paedopsychiatrica : international journal of child and adolescent psychiatry = Zeitschrift f{\"u}r Kinderpsychiatrie = Revue de psychiatrie infantile}, number = {2}, publisher = {Marhold}, address = {Berlin ; D{\"u}sseldorf}, organization = {International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions}, issn = {0936-6075}, pages = {121 -- 133}, abstract = {Autistic symptoms become apparent at the earliest during the 2nd-3rd month of life when the spontaneous registration of the meaning of specific-visual stimuli (eyes, configuration of the mother's face) do not occur and also learning experiences by reason of mimic and gestures repeatedly shown by the interaction partner can neither evoke a social smile nor stimulate anticipational behaviour. Even with increasing age an empathetic perception of feelings in the corresponding mimical gesticular formation is very difficult and they themselves are only insufficiently able to express their own feelings intelligibly to everyone. As mimic and gestures are, however, visually perceived, the autistic perceptive child's competence is of great importance. On the basis of the examinations of visual perception (retinal pathology, tunnel vision) perceptual processing (recognition of feelings, sex and age) and the disintegration of multimodal stimuli it can be presumed that social and emotional deficits are to be seen in connection with a deviant perceptive interpretation of the world and irregular processing on the basis of a neuro-biological handicap (the absence of a genetic determined reference-system for emotionally significant stimuli), which can have various causes (comp. Gillberg 1988) and also impede the adequate expression of feelings in mimic, gestures and voice. Autistic people see, experience and understand the world in a specific way in which and by which they differ from non-handicapped people.}, language = {de} } @article{Dalferth, author = {Dalferth, Matthias}, title = {Snoezelen im Altenpflegeheim: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung im Altenpflegeheim des BRK in Regensburg}, series = {Ergotherapie und Rehabilitation : Fachzeitschrift f{\"u}r Ergotherapie (Besch{\"a}ftigungs- und Arbeitstherapie) / Deutscher Verband Ergotherapie}, volume = {43}, journal = {Ergotherapie und Rehabilitation : Fachzeitschrift f{\"u}r Ergotherapie (Besch{\"a}ftigungs- und Arbeitstherapie) / Deutscher Verband Ergotherapie}, number = {7}, publisher = {Schulz-Kirchner Wiss. Verl.}, address = {Idstein}, issn = {0942-8623}, pages = {20 -- 32}, language = {de} } @article{DalferthSchnappaufSommerer, author = {Dalferth, Matthias and Schnappauf, K. and Sommerer, I.}, title = {Berufliche Integration k{\"o}rperbehinderter Menschen : eine regionale Studie im Landkreis Regensburg}, series = {Rehabilitation}, volume = {34}, journal = {Rehabilitation}, number = {2}, publisher = {Thieme}, pages = {92 -- 100}, language = {de} } @book{DehlingerBanarjeeBaurMelnyketal., author = {Dehlinger, F. and Banarjee, M. and Baur-Melnyk, A. and Berth, A. and B{\"o}keler, U.W. and Brandt, Hanna and Brunnader, L. and B{\"u}ttner, Carl Christopher and Clausen, J. and Eden, L. and Englert, Carsten and Freislederer, F. and Grimm, C. and Grossmann, Irmgard and Jung, C. and Kopkow, C. and Krifter, R.M. and Martetschl{\"a}ger, F. and Mehrens, D. and Michalk, Katrin and M{\"u}ller-Rath, Ralf and Pfingsten, Andrea and Prill, R. and Schmalzl, J. and W{\"o}rtler, K.}, title = {Schultersteife : eine S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) mit Beteiligung der Deutsche Vereinigung f{\"u}r Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE)}, edition = {Version 1.0}, publisher = {AWMF online}, address = {Berlin}, pages = {69}, abstract = {Bei der Schultersteife handelt es sich um ein h{\"a}ufiges Krankheitsbild in der Orthop{\"a}die bzw. Schulterchirurgie, das sowohl bei {\"A}rztinnen und {\"A}rzten (Allgemeinmedizinerinnen und mediziner, Fach{\"a}rztinnen und -{\"a}rzte) als auch bei sonstigem medizinischem Fachpersonal, z.B. der Physiotherapie oder Pflege, nur einen geringen Bekanntheitsgrad besitzt. Zielorientierung dieser Leitlinie war es, eine fundierte Hilfestellung und Richtlinie in Bezug auf das Krankheitsbild f{\"u}r {\"A}rztinnen, {\"A}rzte und medizinisches Fachpersonal zu schaffen, den aktuellen evidenz-basierten Wissensstand zu vermitteln und eine bessere Patientinnen- und Patientenversorgung zu erzielen, inkl. der intensiven Aufkl{\"a}rung der Betroffenen durch die behandelnden Berufsgruppen und - wenn von den Betroffenen gew{\"u}nscht - einer gemeinsamen Entscheidungsfindung bez{\"u}glich der Behandlung.}, language = {de} } @article{DehlingerBoekelerBrandtetal., author = {Dehlinger, Friedrich and B{\"o}keler, Ulf and Brandt, Hanna and Brunnader, Lars and Eden, Lars and Pfingsten, Andrea and Prill, Robert}, title = {Die S2e-Leitlinie Schultersteife}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie}, volume = {161}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie}, number = {4}, edition = {eFirst}, publisher = {Thieme}, issn = {1864-6743}, doi = {10.1055/a-2123-4952}, abstract = {Das Krankheitsbild der „Frozen Shoulder" gibt nach wie vor viele R{\"a}tsel auf. Um den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu {\"A}tiologie, Diagnostik und Behandlung darzustellen und den dabei beteiligten Berufsgruppen Handlungsempfehlungen zu bieten, wurde von der DGOU und der DVSE eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine deutschsprachige, evidenzbasierte Leitlinie erstellt hat, die 2022 bei der AWMF ver{\"o}ffentlicht wurde. Im Folgenden werden die Entstehung und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.}, language = {de} } @misc{DiesburgTenhagenFimmetal., author = {Diesburg, Damaris and Tenhagen, Anne and Fimm, Bruno and Heim, Stefan and Lauer, Norina}, title = {Normwerterhebung und {\"U}berpr{\"u}fung der Testg{\"u}tekriterien des Screenings f{\"u}r Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen nach Lauer bei 7-j{\"a}hrigen Kindern}, series = {Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die (dbl), Juni 2018, Bielefeld}, journal = {Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands f{\"u}r Logop{\"a}die (dbl), Juni 2018, Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8591}, pages = {72}, language = {de} } @inproceedings{DorschnerMeusslingSentpali, author = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {"Alles hat seine Zeit" - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverst{\"a}ndnis}, series = {"Alles hat seine Zeit ..." - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverst{\"a}ndnis: Tagungsband zum 2. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November in Bingen}, booktitle = {"Alles hat seine Zeit ..." - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverst{\"a}ndnis: Tagungsband zum 2. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November in Bingen}, editor = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette}, publisher = {Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft}, address = {Jena}, isbn = {978-3-9812008-3-6}, pages = {187 -- 207}, language = {de} } @techreport{DorschnerMeusslingSentpali, author = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Forschungs- und Entwicklungsprojekt Optimierung des Pflegeprozesses in der Pflegepraxis und der Pflegedokumentation}, address = {Jena}, pages = {8}, language = {de} } @inproceedings{DorschnerMeusslingSentpali, author = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {"Christlich pflegen in unserer Gesellschaft?"}, series = {Elisabeth bewegt - Christen in der Pflege: Tagungsband zum 1. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November 2007 in Eisenach}, booktitle = {Elisabeth bewegt - Christen in der Pflege: Tagungsband zum 1. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November 2007 in Eisenach}, editor = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette}, publisher = {Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft}, address = {Jena}, isbn = {9783981200805}, pages = {20 -- 37}, language = {de} } @book{DorschnerMeusslingSentpali, author = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette}, title = {Christlich pflegen. Eine Ann{\"a}herung}, publisher = {Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft}, address = {Jena}, isbn = {9783981200812}, language = {de} } @incollection{DorschnerMeusslingSentpaliSchaefer, author = {Dorschner, Stephan and Meussling-Sentpali, Annette and Schaefer, Iris}, title = {"Wir tun unser Bestes..." - Pflegeprozess und Pflegequalit{\"a}t im subjektiven Erleben beruflich Pflegender}, series = {Qualit{\"a}t in der Pflege - trotz knapper Ressourcen}, booktitle = {Qualit{\"a}t in der Pflege - trotz knapper Ressourcen}, editor = {Stemmer, Renate}, publisher = {Schl{\"u}tersche}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-89993-216-4}, pages = {29 -- 55}, language = {de} } @inproceedings{DrueekeHaugKelleretal., author = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Haug, Sonja and Keller, Werner and Weber, Karsten}, title = {Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren}, series = {Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen}, booktitle = {Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen}, editor = {Koschke, Rainer}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-203-1}, pages = {354 -- 358}, language = {de} } @article{DrueekeHaugKelleretal., author = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Haug, Sonja and Keller, Wolfgang and Weber, Karsten}, title = {Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?}, series = {Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, volume = {51}, journal = {Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, number = {6}, pages = {25 -- 36}, abstract = {Mobiltelefone zeigen weitreichende Auswirkungen auf interpersonale Beziehungen. Die prek{\"a}re Balance zwischen Vertrauen als wichtige Basis interpersonaler Beziehungen und Kontrolle als notwendige Be-dingung von Gemeinschaft sowie Privatsph{\"a}re als (sozialer) Raum, in dem soziale Kontrolle tempor{\"a}r suspendiert ist, wird durch moderne Informations-und Kommunikationstechnologien gef{\"a}hrdet. Theoreti-sche Konzepte und empirische Studien werden im Beitrag genutzt, um ein besserers Verst{\"a}ndnis der Auswirkungen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @techreport{DrueekeHaugSchulzetal., type = {Working Paper}, author = {Dr{\"u}eke, Ricarda and Haug, Sonja and Schulz, Axel and Weber, Karsten}, title = {Einstellungen und Haltungen bez{\"u}glich Privatsph{\"a}re beim Mobiltelefonieren}, address = {Frankfurt (Oder)}, language = {de} } @incollection{DuttgeEngelZolletal., author = {Duttge, Gunnar and Engel, Wolfgang and Zoll, Barbara and Schulze, Thomas and Poser, Wolfgang and Lenk, Christian and Weber, Alexandra K. and Flatau, Laura and Frommeld, Debora and Houri, Leila and Reitt, Markus and Smogavec, Mateja and Tukuser, Xenia}, title = {Empfehlungen zum anwendungspraktischen Umgang mit dem »Recht auf Nichtwissen« : Ergebnisse einer rechtsethischen Grundlagenanalyse auf erfahrungswissenschaftlicher Basis in den Anwendungsfeldern von Humangenetik und Psychiatrie}, series = {Das sogenannte Recht auf Nichtwissen : Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft}, booktitle = {Das sogenannte Recht auf Nichtwissen : Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft}, editor = {Duttge, Gunnar and Lenk, Christian}, publisher = {mentis Verlag GmbH}, address = {Paderborn}, isbn = {9783957437792}, doi = {10.30965/9783957437792_018}, pages = {253 -- 269}, abstract = {BMBF-Projektgruppe »Recht auf Nichtwissen": Projektleitung: Prof. Dr. iur. Gunnar Duttge; Co-Projektbeteiligte: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolf-gang Engel und Prof. Dr. Barbara Zoll (Humangenetik); Prof. Dr. med. Thomas Schulze (Psych-iatrische Genetik); Prof. Dr. med. Wolfgang Poser (Psychiatrie); Prof. Dr. phil. Christian Lenk(Medizinethik); Koordinatorin: Dipl.-Jur. Alexandra K. Weber, MLE. Projektmitarbeiter: LauraFlatau, M.Sc, Debora Frommeld, M.A., Dipl.-Jur. Laila Houri, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. MarkusReitt, Mateja Smogavec, Dipl.-Jur. Xenia Tukuser. Projekthomepage: http://www . recht - auf -nichtwissen.uni-goettingen.de/}, language = {de} } @article{D’AnnaWeberHaug, author = {D'Anna, Lesley and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wissenstransfer zur Reproduktionsmedizin}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {13}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {1}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-017-0597-y}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Hintergrund Das Internet im Allgemeinen und digitale soziale Netzwerke im Speziellen entwickeln sich zunehmend zu wichtigen Informationsquellen f{\"u}r Gesundheitsinformationen; dies gilt auch f{\"u}r Informationen im Kontext der Behandlung von Kinderwunschpatienten. Erste Studien zeigen, dass die Betroffenen nicht nur nach sachlichen Informationen, sondern auch nach emotionalem Beistand suchen. Ob insbesondere digitale soziale Netzwerke in Erg{\"a}nzung oder in Konkurrenz zu klassischen Informations- und Beratungsangeboten stehen, ist noch unklar. Methode Um eine vorl{\"a}ufige Antwort hierauf geben zu k{\"o}nnen, wurde eine Literaturstudie erstellt, mit der die wichtigsten empirischen Aussagen bzgl. der Nutzungsweisen von Internet und digitalen sozialen Netzwerken eruiert werden sollten. Dies wurde mithilfe einer Keyword-Suche in Literaturdatenbanken und anschließendem Schlagwort-Snowballing umgesetzt. Ergebnisse Informationen und Beratung aus dem Internet und aus digitalen sozialen Netzwerken k{\"o}nnen als Erg{\"a}nzung der {\"a}rztlichen Expertise angesehen werden, stellen aber keinen Ersatz dar. Insbesondere digitale soziale Netzwerke erg{\"a}nzen soziale Nahbeziehungen und das Verh{\"a}ltnis zum behandelnden Arzt und werden in Zukunft noch an Wichtigkeit zunehmen. Schlussfolgerung F{\"u}r die professionell T{\"a}tigen im Bereich der Reproduktionsmedizin k{\"o}nnte dies ein Hinweis auf Defizite in Bezug auf Beratung und Behandlung sein, dem in Zukunft durch eigene neue Angebote begegnet werden sollte.}, language = {de} } @article{D’AnnaWeberHaug, author = {D'Anna, Lesley and Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Knowledge transfer on reproductive medicine. The role of the Internet and digital social networks - a research overview}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {13}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {1}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s11553-017-0597-y}, pages = {1 -- 6}, abstract = {Background. The Internet in general and digital social networks in particular are increasingly important sources for health information; this also applies to information in the context of treatment of patients wishing for a baby. Initial studies show that patients are not only looking for factual information but also for emotional support. Whether digital social networks add to or compete with classical information and consulting is still unclear. Methods. In order to provide a preliminary answer to this question, a literature study was conducted to determine relevant empirical findings regarding the use of the Internet and digital social networks. This was done using a keyword search in literature databases and then keyword snowballing. Results. Information and advice from the Internet and from digital social networks can be seen as an addition to medical expertise, but are not a substitute. Digital social networks, in particular, supplement social peer groups and the relationship with physicians and will become even more important in the future. Conclusion. For professionals active in the field of reproductive medicine, this could be an indication of deficits with regard to counseling and treatment, which in the future might be countered by providing new services.}, language = {de} } @incollection{Eckert, author = {Eckert, Simone}, title = {St{\"a}rkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen - Ein Praxisprojekt in der Gesundheitsregionplus Regensburg}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-014}, pages = {159 -- 169}, language = {de} } @incollection{EngelhardKardasKastletal., author = {Engelhard, Sonja and Kardas, Leopold and Kastl, Andrea and L{\"u}ftl, Katharina and Nick, Carola and Rauner, Yvonne}, title = {DeinHaus 4.0 Oberbayern}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie II - Impulse f{\"u}r die Praxis}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839467275-004}, pages = {29 -- 42}, language = {de} } @article{EnznerCorstenGiordanoetal., author = {Enzner, Pia and Corsten, Sabine and Giordano, Katharina and Leusch, Vera and Lauer, Norina}, title = {Tablet-gest{\"u}tzte Biografiearbeit}, series = {Pro Alter}, volume = {54}, journal = {Pro Alter}, number = {1}, publisher = {medhochzwei}, issn = {1430-1911}, pages = {54 -- 57}, abstract = {Laut den zentralen Befunden des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 1996 bis 2001 nimmt die Lebenszufriedenheit im h{\"o}heren Alter ab (BMFSFJ 2019). Zudem steigt das Risiko sozialer İsolation und Einsamkeit besonders bei hochaltrigen Menschen an. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Arbeit mit Menschen im Alter aus und soll in diesem Beitrag anhand der Personengruppe moderierende Personen, etwa ehrenamtlich T{\"a}tige, thematisiert werden. Die hier vorgestellte qualitative Studie besch{\"a}ftigt sich mit den Anforderungen an moderierende Personen bei Gruppengespr{\"a}chen mit Senior*innen und ist Teil von BaSeTaLK - ein Projekt, das sich mit Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterst{\"u}tzung zur Verbesserung von Lebensqualit{\"a}t und Kommunikation (FKZ 13FH515SA7/B7) besch{\"a}ftigt. Die ldee des Projekts ist, dass eine App zur Stimulation biografischer Gruppengespr{\"a}che eingesetzt wird.}, subject = {Biographieforschung}, language = {de} } @book{Fillenberg, author = {Fillenberg, Barbara}, title = {Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. - (L'AGENda ; Bd. 12)}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, organization = {Verlag Barbara Budrich}, isbn = {9783847426684}, doi = {10.3224/84742668}, abstract = {Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verh{\"a}ltnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann.}, language = {de} } @article{Fillenberg, author = {Fillenberg, Barbara}, title = {Wochenbett zwischen Physiologie und Pathologie}, series = {Hebammen Wissen}, volume = {3}, journal = {Hebammen Wissen}, number = {2}, publisher = {Springer Medizin Verlag}, issn = {2730-7247}, doi = {10.1007/s43877-022-0176-0}, pages = {15 -- 17}, abstract = {Beobachten, Handeln, Einsch{\"a}tzen Der menschliche K{\"o}rper wird permanent mit unerw{\"u}nscht eindringenden Mikroorganismen und Viren konfrontiert. In der Regel funktioniert die Abwehr {\"u}ber das Immunsystem gut, die Reaktionen auf Erreger und deren Stoffwechselprodukte verlaufen daher meist inapparent. F{\"u}r M{\"u}tter im Wochenbett k{\"o}nnen Eindringlinge jedoch fatale Folgen haben. Die Vorbeugung, das Erkennen und ggf. die Behandlung von Infektionen geh{\"o}ren daher f{\"u}r Hebammen zu jedem Wochenbettbesuch}, language = {de} }