@techreport{KunhardtZerthEberletal., author = {Kunhardt, Horst and Zerth, Juergen and Eberl, Inge and Flemming, Daniel and Hilbert, Josef and Weber, Karsten and Kohls, Niko and Rester, David and Engel, Lars and Engel, Christian}, title = {Hochschulinitiative f{\"u}r eine personenzentrierte und nachhaltige Gestaltung von Technik und Digitalisierung in der Pflege - Wege von der Anwendungsforschung zur Implementierung und Evaluierung in der Praxis und Lebenswelt}, doi = {10.13140/RG.2.2.32095.64160}, abstract = {The professors from universities and universities of applied sciences and their educational partners who support this initiative are all joined by a research agenda and a sense of responsibility, according to which it is essential for applied research to further explore the effects of technological assistance systems and digital solutions in and for realistic settings with theoretically and methodologically sound and scientific support, based on the highest possible level of evidence, and to make a contribution to evidence-based translation and transferability to society.}, language = {mul} } @techreport{KleineWeber, author = {Kleine, Nadine and Weber, Karsten}, title = {M{\"o}glichkeiten gesellschaftlicher Normierung bzw. Regulierung von und durch KI}, publisher = {KI.Me.Ge.}, doi = {10.13140/RG.2.2.20716.23681}, pages = {12}, abstract = {Die KI-Regulierung bzw.-Normierung ist nicht nur aufgrund der st{\"a}ndig neuen technischen Entwicklungen und Anwendungsfelder ein schwieriges Unterfangen - auch die Komplexit{\"a}t des Regulierungsfeldes bringt viele Herausforderungen mit sich. Aktuelle Regulierungsans{\"a}tze unterscheiden sich stark in ihrem Entwicklungsstatus und ihrer Wirkm{\"a}chtigkeit. Viele verschiedene Akteur*innengruppen und Interessenslagen gestalten den Diskurs mit und ringen um die Deutungshoheit. Die Regulierung von KI steht in dynamischer Wechselwirkung mit der Normierung der Gesellschaft durch KI. Trotz der komplexen Lage ist es m{\"o}glich, effektive Regularien f{\"u}r KI zu entwickeln. Eine wichtige Voraussetzung ist die Ber{\"u}cksichtigung des dicht gesponnenen Netzes, in dem die Regulierung stattfinden kann.}, language = {de} } @techreport{HaugVetterCerulloetal., author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Cerullo, Laura and Weber, Karsten}, title = {Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg: Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM}, doi = {10.13140/RG.2.2.27139.37923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-36366}, pages = {130}, abstract = {Die Bewohner und Bewohnerinnen sind Experten ihres Wohnens, daher wurden sie im Rahmen der „Nutzereinbindung" hinsichtlich ihrer Interessen und W{\"u}nsche in Bezug auf die energetische Sanierung im Rahmen des MAGGIE-Projektes befragt. Dieses Arbeitspaket erg{\"a}nzt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die technischen Untersuchungen und liefert Hintergrundinformationen zu den dort ans{\"a}ssigen Bewohnern und Bewohnerinnen. Dadurch sollen die Nutzer und Nutzerinnen der genossenschaftlichen Wohnung bei der energetischen Sanierung eingebunden werden. Dazu wurde ein Methoden-Mix ausgew{\"a}hlt: Es wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung f{\"u}r das gesamte Quartier vor der Sanierungsmaßnahme durchgef{\"u}hrt, Informationsveranstaltungen im Quartier und an der OTH Regensburg angeboten sowie pers{\"o}nliche Interviews mit den acht Testhaushalten im Demonstrationsobjekt gef{\"u}hrt. Leitend f{\"u}r dieses Arbeitspaket sind die Ziele der Verbesserung der Lebensqualit{\"a}t und die Durchf{\"u}hrung einer sozialvertr{\"a}glichen Sanierung.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @techreport{TenhagenTissenFimmetal., author = {Tenhagen, Anne and Tißen, Damaris and Fimm, Bruno and Heim, Stefan and Lauer, Norina}, title = {Normwerterhebung und Testg{\"u}tekriterien des Screenings f{\"u}r Auditive Verarbeitungsst{\"o}rungen nach Lauer bei siebenj{\"a}hrigen Kindern}, doi = {10.35096/othr/pub-1462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14629}, pages = {15}, abstract = {Im Rahmen der Diagnostik einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsst{\"o}rung (AVWS) konzipierte Lauer (2014) ein im deutschsprachigen Raum verbreitetes Screening, welches erste Einsch{\"a}tzungen auditiver Teilleistungen bei Kindern zul{\"a}sst und bei Auff{\"a}lligkeiten eine weiterf{\"u}hrende multiprofessionelle Diagnostik indiziert. F{\"u}r das Screening wurden in zwei Masterarbeiten (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018) erste Normwerte generiert, die auf den Rohwerten von 200 siebenj{\"a}hrigen Kindern basieren. Sowohl die Einfl{\"u}sse von Mehrsprachigkeit, Geschlecht und Schulklasse als auch die Reliabilit{\"a}t und Validit{\"a}t des Verfahrens wurden initial {\"u}berpr{\"u}ft. Die erstellten Normwerttabellen bieten den Durchf{\"u}hren-den einen Vergleich der Testleistungen zu Gleichaltrigen und damit eine sinnvolle Interpretation und h{\"o}here Aussagekraft des Screenings. Die Normierung weiterer Altersgruppen wird f{\"u}r die Zukunft empfohlen.}, subject = {Wahrnehmungsst{\"o}rung}, language = {de} } @techreport{Anderson, author = {Anderson, Philip}, title = {Gefl{\"u}chtete und die berufliche Bildung. Analyse und Empfehlungen f{\"u}r die Fortentwicklung der Berufsintegrationsklassen (BI-Klassen) in Bayern}, language = {de} } @techreport{VoussemBraunNonnast, author = {Voußem, Ludwig and Braun, Carina N. and Nonnast, Susanne}, title = {Erfolgreiches Personalmanagement in der Corona-Krise - Ergebnisbericht einer Online-Befragung}, language = {de} } @techreport{HaugSchmidbauerKoch, author = {Haug, Sonja and Schmidbauer, Simon and Koch, Anna}, title = {Befragung zur Weiterbildung in Regensburg}, series = {Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, journal = {Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {28 -- 29}, language = {de} } @techreport{BluemkeRaebingerHansenetal., author = {Bl{\"u}mke, Christine and R{\"a}binger, J. and Hansen, Hilke and Wasner, Mieke and Lauer, Norina and Warnke, A.}, title = {Berufst{\"a}tigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung - Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von prim{\"a}rqualifizierenden Bachelorstudieng{\"a}ngen f{\"u}r therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logop{\"a}die).}, publisher = {Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546}, abstract = {Seit 2009 sind prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}die im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudieng{\"a}nge m{\"o}glich. Das Bundeministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studieng{\"a}nge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG f{\"u}r prim{\"a}rqualifizierende Bachelorstudieng{\"a}nge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logop{\"a}diebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudieng{\"a}nge an sieben Mitgliedshochschulen durchgef{\"u}hrt. Insgesamt wurden 143 Frageb{\"o}gen ausgewertet. {\"U}ber alle Berufsgruppen hinweg l{\"a}sst sich festhalten, dass die {\"u}berwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne aus{\"u}bt. Dennoch k{\"o}nnen die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie f{\"u}r die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden n{\"o}tig.}, language = {de} } @techreport{Roesel, author = {R{\"o}sel, Birgit}, title = {Blended Learning f{\"u}r Regelungstechnik als Nebenfach mit JiTT}, abstract = {Studierende bearbeiten in ihrem Tempo Lehrtexte und dazugeh{\"o}rige Fragen auf einer Online-Lernplattform, um sich auf den Pr{\"a}senztermin vorzubereiten. Bei diesem Format des Just in Time Teaching (JiTT) wird ein integratives Konzept von Theorievermittlung, {\"U}bung und Praktikum verwirklicht.}, language = {de} } @techreport{HaugCurrleLochneretal., author = {Haug, Sonja and Currle, Edda and Lochner, Susanne and Huber, Dominik and Altenbuchner, Amelie}, title = {Empirische Studie zu Asylsuchenden in Bayern}, series = {Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, volume = {2018}, journal = {Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, editor = {Baier, Wolfgang}, organization = {Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg}, pages = {26 -- 27}, language = {de} }