@incollection{KralHaumerGrabner, author = {Kral, Christian and Haumer, Anton and Grabner, Christian}, title = {Determination of Consistent Induction Motor Parameters}, series = {Electronic Engineering and Computing Technology}, volume = {60}, booktitle = {Electronic Engineering and Computing Technology}, editor = {Ao, Sio-Iong and Gelman, Len}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, isbn = {978-90-481-8775-1}, doi = {10.1007/978-90-481-8776-8_7}, pages = {71 -- 80}, abstract = {From the rating plate data of an induction motor the nominal efficiency can be determined. Without detailed knowledge of equivalent circuit parameters, partial load behavior cannot be computed. Therefore, a combined calculation and estimation scheme is presented, where the consistent parameters of an equivalent circuit are elaborated, exactly matching the nominal operating point. From these parameters part load efficiencies can be determined.}, language = {en} } @incollection{KralHaumerGrabner, author = {Kral, Christian and Haumer, Anton and Grabner, Christian}, title = {Broken Rotor Bars in Squirrel Cage Induction Machines - Modeling and Simulation}, series = {Electronic Engineering and Computing Technology}, booktitle = {Electronic Engineering and Computing Technology}, editor = {Ao, Sio-Iong and Gelman, Len}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, isbn = {978-90-481-8775-1}, doi = {10.1007/978-90-481-8776-8_8}, pages = {81 -- 91}, abstract = {This paper presents a physical model of a squirrel cage induction machine with rotor topology. The machine is modeled in Modelica, an object oriented multi physical modeling system. The presented machine model is used to investigate electrical rotor asymmetries in induction machines. For the case of a single broken rotor bar a simulation model is compared with measurement results.}, language = {en} } @incollection{KralHaumer, author = {Kral, Christian and Haumer, Anton}, title = {Object Oriented Modeling of Rotating Electrical Machines}, series = {Advances in Computer Science and Engineering}, booktitle = {Advances in Computer Science and Engineering}, editor = {Schmidt, Matthias}, publisher = {IntechOpen}, isbn = {978-953-307-173-2}, doi = {10.5772/15898}, pages = {135 -- 160}, language = {en} } @inproceedings{SippenauerBruecklHenneke, author = {Sippenauer, Thomas and Br{\"u}ckl, Oliver and Henneke, Markus}, title = {Verankerung von Flexibilit{\"a}t in der Netzplanung}, series = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze: 27.-28. Januar 2021, 03.-04. Februar 2021}, booktitle = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze: 27.-28. Januar 2021, 03.-04. Februar 2021}, publisher = {Conexio GmbH}, address = {Pforzheim}, isbn = {978-3-948176-12-9}, doi = {10.35096/othr/pub-5563}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55632}, pages = {79 -- 92}, abstract = {Die Energiewende f{\"u}hrt zu einem steigenden Zubau erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen im Verteilungsnetz. Ebenso ist mit einem verst{\"a}rkten Zuwachs der Elektromobilit{\"a}t zu rechnen, der zu einer weiteren Ausreizung der zul{\"a}ssigen Spannungsbereiche und Leitungsauslastungen beitragen kann. Um die Aufnahmef{\"a}higkeit des Verteilungsnetzes zu erh{\"o}hen, wurden in der Vergangenheit verschiedene L{\"o}sungen entwickelt und etabliert. Ein zus{\"a}tzlicher Baustein zur Behebung von Netzengp{\"a}ssen und Spannungsproblemen sind zeitliche Verlagerungen von Einspeisungen und Verbrauchslasten in der Mittelspannungsebene. Diese sogenannten Flexibilit{\"a}tsmaßnahmen sind derzeit noch nicht Stand der Technik. Um einen hohen Nutzen stiften zu k{\"o}nnen, indem sie zu einer effizienten Einsparung an Asset beitragen, m{\"u}ssen sie in der Netzplanung abbildbar gemacht werden. Dazu sind einerseits geeignete technische und zuverl{\"a}ssigkeitstheoretische Anforderungen an die Flexibilit{\"a}tsmaßnahmen herauszuarbeiten, um eine m{\"o}glichst hohe Gesamteffizienz bei Netz- und Anlagenbetreibern zu erzielen und andererseits ein Verfahren zu finden, mit dem Manipulationsm{\"o}glichkeiten (INC-DEC-Gaming) ausgeschlossen bzw. geringgehalten werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{SippenauerBrueckl, author = {Sippenauer, Thomas and Br{\"u}ckl, Oliver}, title = {Verankerung von Flexibilit{\"a}t in der Netzplanung}, series = {ScienceLab (begleitender Workshop zur Konferenz Zuk{\"u}nftige Stromnetze: 29.-30. Januar 2020, Berlin)}, booktitle = {ScienceLab (begleitender Workshop zur Konferenz Zuk{\"u}nftige Stromnetze: 29.-30. Januar 2020, Berlin)}, publisher = {Conexio GmbH}, address = {Pforzheim}, isbn = {978-3-948176-07-5}, doi = {10.35096/othr/pub-5559}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55592}, pages = {77 -- 81}, abstract = {Im Rahmen des Projektes C/sells wurden mehrere Mittelspannungsnetze modelliert, um die aktuellen Spannungsverh{\"a}ltnisse und Leitungsauslastungen nachbilden zu k{\"o}nnen. Zudem wurden, angelehnt an den Netzentwicklungsplan, Szenarien f{\"u}r den zuk{\"u}nftigen PV-Zubau und die potenzielle Entwicklung der Elektromobilit{\"a}t entworfen. Auf Basis der Ergebnisse l{\"a}sst sich eine Netzanalyse hinsichtlich Spannungs- und Stromgrenzwert{\"u}berschreitungen sowie zu deren potenziellen Auftrittszeitpunkten und Auftrittsdauern durchf{\"u}hren. Parallel wurde anhand von Sensitivit{\"a}tsanalysen untersucht, welche Wirksamkeit Flexibilit{\"a}tseins{\"a}tze an den verschiedenen Netzknoten auf den Engpass haben. Dadurch kann bestimmt werden, wie effektiv die verf{\"u}gbaren, in der Regel {\"o}rtlich gebundenen Flexibilit{\"a}tsanbieter eingesetzt werden k{\"o}nnen. Da die Sensitivit{\"a}ten arbeitspunktabh{\"a}ngig sind, wurden verschiedene Zeitpunkte im Jahresverlauf berechnet und die jeweilige {\"A}nderungen der Wirksamkeit ausgewertet. Neben der H{\"o}he der Leistungsabweichung wurde die Flexibilit{\"a}tsanforderung auch anhand der Einsatzzeitpunkte und Einsatzdauer sowie anhand der H{\"a}ufigkeit der n{\"o}tigen Flexibilit{\"a}tseins{\"a}tze charakterisiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen soll abgeleitet werden, inwiefern sich der flexible Einsatz der Verbrauchsanlagen in der Netzplanung verankern l{\"a}sst. Besonders relevant ist deshalb, mit welcher Verl{\"a}sslichkeit die Flexibilit{\"a}t abgerufen werden kann. Eine sehr hohe Verl{\"a}sslichkeit l{\"a}sst sich je nach Flexibilit{\"a}tsanbieter m{\"o}glicherweise nicht oder nur zu sehr hohen Preisen gew{\"a}hrleisten. Die Eignung der Flexibilit{\"a}tseins{\"a}tze wird somit sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht bewertet. Da eine vollst{\"a}ndige Verl{\"a}sslichkeit ohnehin nicht sichergestellt werden kann (technische St{\"o}rungen einer Anlage, Wettereinfl{\"u}sse, etc.), werden auch Fallback-Strategien, z. B. Einspeisespitzenkappung, in die Analyse einbezogen.}, language = {de} } @inproceedings{SippenauerBrueckl, author = {Sippenauer, Thomas and Br{\"u}ckl, Oliver}, title = {Erschließung der Flexibilit{\"a}tspotenziale eines Trinkwasserversorgungssystems}, series = {ScienceLab (begleitender Workshop zur Konferenz „Zuk{\"u}nftige Stromnetze": 2020, Berlin)}, booktitle = {ScienceLab (begleitender Workshop zur Konferenz „Zuk{\"u}nftige Stromnetze": 2020, Berlin)}, publisher = {Conexio GmbH}, address = {Pforzheim}, isbn = {978-3-948176-07-5}, doi = {10.35096/othr/pub-5562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55629}, pages = {126 -- 130}, abstract = {In Zusammenarbeit mit den Kreiswerken Cham wurde an der OTH Regensburg das Trinkwasserversorgungsgebiet mit allen relevanten Pumpen und Hochbeh{\"a}ltern nachgebildet. Mithilfe des Modells kann die aktuelle, f{\"u}llstandgesteuerte Betriebsweise unter Einhaltung der Randbedingungen (Grenzwerte der Beh{\"a}lterf{\"u}llst{\"a}nde, elektrische Verschaltung der Pumpen) simuliert werden. Daraus l{\"a}sst sich auch das gesicherte, f{\"u}r die Netzplanung geeignete Flexibilit{\"a}tspotenzial anhand der Leistungsabweichung gegen{\"u}ber dem regul{\"a}ren Fahrplan, der Einsatzdauer, dem Einsatzzeitpunkt und der Pause zwischen den Flexibilit{\"a}tsabrufen charakterisieren. In einem Feldversuch wurde vordergr{\"u}ndig untersucht, inwiefern der Einsatz von Flexibilit{\"a}t in der Trinkwasserversorgung technisch umsetzbar ist.}, language = {de} } @article{BruecklHaslbeckPortneretal., author = {Br{\"u}ckl, Oliver and Haslbeck, Matthias and Portner, Olaf and Hinz, Gerhard}, title = {Kostenminimaler Netzanschluss einer 8-MW-PV-Anlage mithilfe regelbarer Ortsnetztransformatoren}, series = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, volume = {64}, journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, number = {6}, publisher = {Energiewirtschaft und Technik, Verl.-Ges.}, address = {Gr{\"a}felfing}, pages = {63 -- 65}, abstract = {Die steigende Anzahl der Erzeugungsanlagen (EZA) in den Verteilnetzen zwingt viele Verteilnetzbetreiber zum kostenintensiven Netzausbau. Dabei sind die EZA gem{\"a}ß EEG am technisch und wirtschaftlich g{\"u}nstigsten Verkn{\"u}pfungspunkt anzuschließen. Zur Bestimmung dieses Punktes ist ein Vergleich sinnvoller Netzanschlussvarianten durchzuf{\"u}hren. Regelbare Ortsnetztransformatoren (RONT) erweitern seit Kurzem die Netzanschlussm{\"o}glichkeiten, auch auf Mittelspannungsebene. Das Beispiel eines Anschlusses f{\"u}r eine 8-MW-PV-Anlage zeigt, dass der optimale Netzanschluss eine Kombination zwischen RONT, Spannungsblindleistungsregelung, Trennstellenverlagerung und Leitungsverst{\"a}rkung sein kann. In diesem Fall bemerkenswert ist, dass der RONT-Einsatz die Netzanschlusskosten um rd. 60 \% gegen{\"u}ber einer separaten Anbindung am Umspannwerk reduziert. Die Autoren beschreiben eingangs die Problematik hoher Netzausbaukosten beim Anschluss von Photovoltaik-Fl{\"a}chenanlagen. Das Vorgehen der durchgef{\"u}hrten Netzanalyse im konkreten Fall (Abb.: Grafische Darstellung des s{\"u}dlichen MS-Netzes der Stadtwerke Kehlheim mit angedeuteter Einspeiseleistung) und die 6 analysierten Netzanschlussvarianten werden beschrieben und diskutiert (Abb.: Gegen{\"u}berstellung der Investitionen der verschiedenen Netzausbauszenarien). Die oben genannte g{\"u}nstigste Anschlussvariante besteht aus folgender Kombination: Verlegung der vorhandenen Netztrennstelle zwischen zwei 20-kV-Str{\"a}nge; Verst{\"a}rkung einer bestehenden Freileitungsstrecke {\"u}ber 1 km; Einsatz von maximal 15RONT sowie Spannungsblindleistungsregelung durch die PV-Fl{\"a}chenanlage.}, language = {de} } @inproceedings{HaslbeckRauchBrueckletal., author = {Haslbeck, Matthias and Rauch, Johannes and Br{\"u}ckl, Oliver and B{\"a}smann, Rainer and G{\"u}nther, Andreas and Rietsche, Hansj{\"o}rg and Tempelmeier, Achim}, title = {Blindleistungsmanagement in Mittelspannungsnetzen}, series = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze 2019, 30.-31.Jan.2019, Berlin}, booktitle = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze 2019, 30.-31.Jan.2019, Berlin}, pages = {170 -- 182}, abstract = {Die Energiewende f{\"u}hrt zu neuen Herausforderungen f{\"u}r Verteilungsnetzbetreiber hinsichtlich der Erbringung von Systemdienstleistungen, der Integrationsf{\"a}higkeit weiterer Erzeugungsanlagen und Lasten sowie bei der Gew{\"a}hrleistung einer hohen Versorgungssicherheit. Die Deckung der steigenden Blindleistungsbedarfe seitens der Netzbetriebsmittel, Verbraucher und Erzeuger gewinnt durch den Wegfall der Großkraftwerke f{\"u}r Netzbetreiber zunehmend an Bedeutung.Das abgeschlossene und vom BMWi gef{\"o}rderte Projekt SyNErgie (Laufzeit von 03/2015 bis 05/2018) besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung von Blindleistungsmanagementsystemen f{\"u}r Mittelspannungsnetze (MS-Netze). Ziel dabeiist es, das bisher ungenutzte, freie Blindleistungspotenzial betrieblicher Kompensationsanlagen und dezentraler Erzeugungsanlagen (allg.: Q-Quellen) zu nutzen, um die Blindleistungs{\"a}nderungsf{\"a}higkeit 1 eines Verteilungsnetzes zu erh{\"o}hen. Diese Ver{\"o}ffentlichung stellt ausgew{\"a}hlte Einzelergebnisse und Erfahrungen des Projektes vor, welche u. a. {\"u}ber zahlreiche Messungen inMS-Netzen bei Firmen mit Anschlusspunkt in der MS-Ebene, Netzsimulationen und mathematische Modelle abgeleitet wurden.}, language = {de} } @misc{HaslbeckBrueckl, author = {Haslbeck, Matthias and Br{\"u}ckl, Oliver}, title = {Liberalisierung von Systemdienstleistungen}, series = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze f{\"u}r erneuerbare Energien}, journal = {Zuk{\"u}nftige Stromnetze f{\"u}r erneuerbare Energien}, publisher = {Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI)}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-943891-34-8}, pages = {170 -- 175}, abstract = {Die Liberalisierung der Blindleistung und Schaffung von regionalen nicht ausschreibungspflichtigen Q-Beschaffungsprozessen erm{\"o}glicht vor allem k{\"u}nftig erhebliche Kostenreduktionspotenziale. Allerdings ist die Etablierung mit umfangreichen Eingriffen in den heutigen Normen- und Gesetzesrahmen verbunden. Damit diese Potenziale gehoben werden k{\"o}nnen, bedarf es einerseits der M{\"o}glichkeit der Kostenanrechnung im Rahmen der Netznutzungsentgelte, andererseits eines Anreizsystems, sinnvoll und sorgsam mit Q umzugehen. Grunds{\"a}tzlich ist vorher gr{\"u}ndlich zu untersuchen, ob und ab welchem Zeitpunkt die Liberalisierung der Blindleistung zielf{\"u}hrend ist und wie im Detail die Liberalisierung der Blindleistung auszugestalten w{\"a}re.}, language = {de} } @inproceedings{KrausBrueckl, author = {Kraus, Hermann and Br{\"u}ckl, Oliver}, title = {Use and Programmatic Extension of PowerFactory for the Implementation of Automated Network Planning at the Distribution Grid Level}, series = {2020 10th International Conference on Advanced Computer Information Technologies (ACIT): 16-18 Sept. 2020}, booktitle = {2020 10th International Conference on Advanced Computer Information Technologies (ACIT): 16-18 Sept. 2020}, publisher = {IEEE}, doi = {10.1109/ACIT49673.2020.9208900}, pages = {731 -- 736}, abstract = {In this paper it is presented how the network calculation program PowerFactory is used to implement automated network planning algorithms. PowerFactory's internal functions and data sets are discussed and it is shown how the functions and data sets have been extended by specially developed scripts to enable the automation of network planning steps. Finally, the methodology applied to calculate grid use cases is briefly discussed.}, language = {en} }