@inproceedings{HofmannScharfenberg, author = {Hofmann, Gerhard and Scharfenberg, Georg}, title = {{\"U}berlegungen zur normativen Anpassung der ISO 26262 aufgrund des autonomen Fahrens}, series = {Automotive Software Kongress, 2015}, booktitle = {Automotive Software Kongress, 2015}, publisher = {WEKA Fachmedien}, address = {Haar}, pages = {1 -- 6}, abstract = {In der Automobilindustrie ist neben der Elektromobilit{\"a}t und dem Leichtbau auch das Gebiet der Fahrerassistenz ein Zukunftsfeld. Speziell Fahrerassistenzsysteme, wie z.B. der Stauassistent, sind in Hinblick auf das autonome Fahren als dessen Vorstufe zu sehen. Aktuelle Assistenzfunktionen basieren auf der Pr{\"a}senz des Fahrers. Die Fahrerassistenzsysteme sind nur durch Funktionen der Elektrik/Elektronik erm{\"o}glicht worden. Durch Maßnahmen der "Funktionalen Sicherheit" m{\"u}ssen Risiken, die durch Fehler der Elektrik/Elektronik zu Gefahren f{\"u}hren k{\"o}nnten, unter eine akzeptierte Grenze gesenkt werden. Die Diskussion {\"u}ber die gesetzlichen Grundlagen f{\"u}r das autonome Fahren ist erst am Anfang des {\"o}ffentlichen Interesses. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die Notwendigkeit der Anpassung der bestehenden normativen Anforderungen zur funktionalen Sicherheit in die Diskussion mit einzubeziehen. Im ersten Ansatz wird in diesem Paper untersucht, ob von anderen Anwendungen mit automatisiertem Fahrbetrieb, wie er bei Schienenfahrzeugen realisiert ist, Ableitungen m{\"o}glich sind. Im zweiten Ansatzpunkt wird konkret unter dem Gesichtspunkt des autonomen Fahrens zum Automobil auf die Gefahren-und Risikoanalyse, gem{\"a}ß ISO 26262 Teil 3 eingegangen. Im Rahmen dieser Diskussion werden die drei Bewertungskriterien der Gefahren- und Risikoanalyse (severity, probability of exposure and controllability) im Paper beleuchtet. Es wird gezeigt, dass f{\"u}r autonomes Fahren ein zus{\"a}tzliches Bewertungskriterium der Situationskomplexit{\"a}t sinnvoll ist, das das Umfeld einbezieht. Denn die Kontrollierbarkeit ist auf den Fahrer bezogen. Bei dem neuen Kriterium werden unter anderem der Einfluss durch die Verkehrsdichte sowie die Car-2-Car Kommunikation oder auch Fehler bzw. Ausf{\"a}lle in der Car-2-X Kommunikation (zur Infrastruktur) ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @article{HirschbergRillWeinfurter, author = {Hirschberg, W. and Rill, Georg and Weinfurter, H.}, title = {Tire model TMeasy}, series = {Vehicle System Dynamics}, volume = {45}, journal = {Vehicle System Dynamics}, number = {sup1}, publisher = {Taylor\&Francis}, doi = {10.1080/00423110701776284}, pages = {101 -- 119}, abstract = {This paper describes the semi-physical tire model TMeasy for vehicle dynamics and handling analyses, as it was applied in the 'low frequency tire models' section of the research programme tire model performance test (TMPT). Despite more or less weak testing input data, the effort for the application of TMeasy remains limited due to its consequent 'easy to use' orientation. One particular feature of TMeasy is the wide physical meaning of its smart parameter set, which allows to sustain the identification process even under uncertain conditions. After a general introduction, the modelling concept of TMeasy is compactly described in this paper. Taking the standard tire interface (STI) to multibody simulation system (MBS) software into account, the way to apply TMeasy is briefly shown. This includes three selected examples of application. The final comments of the authors on TMPT describe the experiences and earnings received during the participation in that programme.}, language = {en} } @article{ChatzitakisSafarovOpferkuchetal., author = {Chatzitakis, Paris and Safarov, Javid and Opferkuch, F. and Dawoud, Belal}, title = {Experimental investigation of an absorption heat pump with organic working pairs}, series = {Applied Thermal Engineering}, volume = {163}, journal = {Applied Thermal Engineering}, number = {December}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.applthermaleng.2019.114311}, abstract = {As part of a systematic approach towards the search for alternative absorption heat pump (AHP) working pairs that could potentially provide comparable performance to conventional ones, a previous work performed a detailed theoretical cycle analysis and simulation that revealed concrete correlations between key working fluid thermophysical properties and AHP performance indicators. Following this work, targeted combinations of two organic refrigerants, 2,2,2-trifluoroethanol (TFE) and 2,2,3,3,3-pentafluoropropanol (5FP) and two organic absorbents, 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone (DMI) and 2-pyrrolidone (PYR) were tested in a prototype 5 kW AHP, based on a highly compact plate heat exchanger design, which has been previously introduced. The purpose of this effort was to test the findings of the previous work with experimental measurements. The working pair combinations were also subjected to vapor liquid equilibrium (VLE) and viscosity measurements, in order to determine reliable activity coefficient and improve the accuracy of the simulations. The experimental performance data agree well with the COP simulations and show to be consistent with the conclusions derived from the previous theoretical work.}, language = {en} } @inproceedings{KasparRabl, author = {Kaspar, Marcel and Rabl, Hans-Peter}, title = {Differenzierte Kohlenwasserstoffanalytik im Dieselabgas bei verschiedenen Motorbetriebszust{\"a}nden}, series = {12. FAD-Konferenz „Herausforderung - Agbasnachbehandlung f{\"u}r Dieselmotoren", 12, 2014, Dresden}, booktitle = {12. FAD-Konferenz „Herausforderung - Agbasnachbehandlung f{\"u}r Dieselmotoren", 12, 2014, Dresden}, publisher = {F{\"o}rderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien f{\"u}r Verbrennungskraftmaschinen (FAD) e.V.}, pages = {45 -- 59}, abstract = {Die f{\"u}r Dieselfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte bez{\"u}glich der Schadstoffkomponenten Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid k{\"o}nnen nur durch den Einsatz eines Diesel-Oxidationskatalysators erf{\"u}llt werden. Um erh{\"o}hte Emissionen infolge eines gesch{\"a}digten Katalysators zu vermeiden, gilt es, dieses abgasrelevante Bauteil auch w{\"a}hrend des Betriebes zu {\"u}berwachen. Die zuk{\"u}nftigen gesetzlichen Anforderungen an die {\"U}berwachung erfordern ein Verfahren das eine zuverl{\"a}ssige und hochgenaue Diagnose zul{\"a}sst. Deshalb entwickelt eine Forschungsgemeinschaft aus Industrieunternehmen und Hochschulen einen neuartigen Kohlenwasserstoffsensor zur hochgenauen Analyse von unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgasstrang. Hierf{\"u}r ist die Kohlenwasserstoffzusammensetzung des Dieselabgases bei verschiedenen Motorbetriebszust{\"a}nden zu ermitteln. Zur differenzierten Untersuchung der Kohlenwasserstoffkomponenten wurde in der Arbeit ein Massenspektrometer eingesetzt, das mit chemischer Ionisation arbeitet. Anhand eines Abgasscreenings konnte eine Reihe von Kohlenwasserstoffen (Alkane, Alkene, Alkine, Alkadiene und aromatische Kohlenwasserstoffe) identifiziert werden, die typisch f{\"u}r das Dieselabgas stehen. Die Molek{\"u}le Ethin, Ethen und Propen wurden gezielt betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass bei kalten Betriebsbedingungen diese drei Komponenten etwa die H{\"a}lfte der Gesamtkohlenwasserstoffkonzentration ergeben. Ein weiterer Punkt der Untersuchungen war die Diesel-Partikelfilter-Regeneration. Wie erwartet, lassen sich Kohlenwasserstoffmolek{\"u}le mit h{\"o}heren Massen feststellen, die auf unverbrannten Dieselkraftstoff zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Anhand der Ergebnisse zeigte sich.dass sich das mit chemischer Ionisation arbeitende Massenspektrometer hervorragend f{\"u}r ein Abgasscreening eignet. Zahlreiche Kohlenwasserstoffe konnten identifiziert werden, die repr{\"a}sentativ f{\"u}r das Dieselabgas stehen. Es sollten Molek{\"u}le bei verschiedenen Motorbetriebsbedingungen untersucht werden, die einen m{\"o}glichst großen Anteil an der Gesamtkohlenwasserstoffkonzentration besitzen. Die Auswahl fiel aufgrund der gemessenen Massenspektren, vor und nach dem Diesel-Oxidationskatalysator, auf die Komponenten Ethin, Ethen und Propen. Zudem kann bei diesen Molek{\"u}len eine Masseninterferenz mit anderen Abgaskomponenten ausgeschlossen werden. Im unteren Teillastbereich und kaltem Motor machen diese Kohlenwasserstoffe bis zu 50\%, gemittelt {\"u}ber alle Messstellen vor, im und nach dem Diesel-Oxidationskatalysator, der Gesamtkohlenwasserstoffkonzentration aus. Bei betriebswarmem Motor reduziert sich ihr Anteil auf ein Drittel Die h{\"o}chste Konzentration unter den drei Komponenten besitzt dabei Propen. Mit steigendem Drehmoment nimmt der Anteil dieser drei Komponenten fortlaufend ab,was daf{\"u}r spricht, dass Molek{\"u}le mit h{\"o}heren Massen einen h{\"o}heren Anteil einnehmen. Die Kohlenwasserstoff-Emissionen bewegen sich bei diesen Motorbetriebspunkten mit betriebswarmem Katalysator jedoch bereits bei sehr niedrigen Werten. W{\"a}hrend der untersuchten Diesel-Partikelfilter-Regeneration mit sp{\"a}ten Nacheinspritzungen zur Abgastemperaturerh{\"o}hung lassen sich Molek{\"u}le mit h{\"o}heren Massen nachweisen. Diese sind typisch f{\"u}r die Reinkomponente Dieselkraftstoff. Der Anteil von Ethin, Ethen und Propen an der THC-Konzentration betr{\"a}gt dann ca. 40\%.}, language = {de} } @inproceedings{BoccaraDiamantidisSykora, author = {Boccara, R. and Diamantidis, Dimitris and S{\´y}kora, Miroslav}, title = {Optimal design of ground-mounted solar systems}, series = {Safety and reliability : methodology and applications : proceedings of the European Safety and Reliability Conference, ESREL 2014, Wrocław, Poland, 14-18 September 2014}, booktitle = {Safety and reliability : methodology and applications : proceedings of the European Safety and Reliability Conference, ESREL 2014, Wrocław, Poland, 14-18 September 2014}, publisher = {CRC Press}, address = {Boca Raton}, isbn = {978-1-138-02681-0}, pages = {2175 -- 2181}, abstract = {Solar energy represents a clean, natural and sustainable source of energy. Solar photovoltaic panels can be installed on roofs of structures or in the ground. This contribution focusses on ground-mounted systems, which are presently widely implemented. At present limited guidelines on the design of solar ground-mounted structures are available. Usually standards for the design of normal buildings are applied. However, the design of ground-mounted structures significantly differs from common structural design by: (1) a lower design lifetime (20-25 years) is accepted; (2) failure is not associated with the loss of human life; (3) resistance uncertainties need due attention; (4) uplift wind forces dominating structural reliability are associated with a large scatter. That is why the reliability analysis and optimal design of ground-mounted solar systems is investigated herein. The failure costs and especially their ratio to the initial costs are analyzed considering the data provided from the industry. Probabilistic reliability analyses are carried out and optimum design levels are computed for representative cost ratios. The optimal target reliability depends on the ratio between failure and initial costs; reliability index of 3.5 corresponds to a reasonable cost ratio of 10.}, language = {en} } @inproceedings{KasparRablMayer, author = {Kaspar, M. and Rabl, Hans-Peter and Mayer, W.}, title = {Differenzierte Kohlenwasserstoffanalytik im Dieselabgas bei verschiedenen Motorbetriebszustaenden : Detailed hydrocarbon analysis of diesel exhaust gas at different engine operating conditions}, series = {12. FAD-Konferenz „Herausforderung - Agbasnachbehandlung f{\"u}r Dieselmotoren", 12, 2014, Dresden}, booktitle = {12. FAD-Konferenz „Herausforderung - Agbasnachbehandlung f{\"u}r Dieselmotoren", 12, 2014, Dresden}, publisher = {F{\"o}rderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien f{\"u}r Verbrennungskraftmaschinen (FAD) e.V.}, address = {Dresden}, pages = {1 -- 35}, abstract = {Beitrag und Praesentationsmaterial eines Vortrags ueber differenzierende Kohlenwasserstoffanalytik im Dieselabgas bei verschiedenen Motorbetriebszustaenden. Mit einem neu entwickelten, hochgenauen HC-Sensor werden unverbrannte HC im Abgas untersucht. Die differenzierende Untersuchung erfolgt an einem Massenspektrometer, das mit chemischer Ionisation arbeitet. Die Molekuele Ethin, Ethen und Propen wurden gezielt betrachtet. Es zeigt sich, dass bei kalten Betriebsbedingungen diese drei Komponenten etwa die Haelfte der gesamten HC Konzentration ergeben. Ein weiterer Punkt ist die Regeneration des Dieselpartikelfilters.}, language = {de} } @inproceedings{KasparKleinerRabl, author = {Kaspar, Marcel and Kleiner, Florian and Rabl, Hans-Peter}, title = {Online-Analyse und Optimierung der Schmier{\"o}lverd{\"u}nnung bei direkteinspritzenden Ottomotoren}, series = {7. VDI-Fachtagung mit Fachausstellung Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuel : Baden-Baden, 03. und 04. Juni 2014}, booktitle = {7. VDI-Fachtagung mit Fachausstellung Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuel : Baden-Baden, 03. und 04. Juni 2014}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092230-0}, pages = {65 -- 77}, abstract = {Bei Ottomotoren mit Direkteinspritzung besteht beim Kaltstart, den Warmlaufphasen und auch durch den Einfluss anderer Parameter wie z. B. des Einspritzzeitpunkts oder des Einspritzdrucks die Problematik, dass Kraftstoff an die Zylinderlaufbahn aufgetragen wird und sich mit dem Motor{\"o}l vermischen kann. Eine Verst{\"a}rkung dieses Kraftstoffauftrags ist unter anderem der Verschiebung der Motorbetriebspunkte zu h{\"o}heren Mitteldr{\"u}cken und damit einem Wirkungsgrad optimaleren Betrieb geschuldet. Eine Ver{\"a}nderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Motor{\"o}ls durch die Verd{\"u}nnung mit Kraftstoff ist die Folge. Durch die Verringerung der Viskosit{\"a}t des Motor{\"o}ls kann es zu einer verminderten Schmierwirkung des {\"O}ls kommen, die im schlimmsten Fall zur Sch{\"a}digung des Motors f{\"u}hrt. Existierende Offline-Analysemethoden die zeitintensive Laboranalysen nach sich ziehen, als auch Online-Messverfahren die nicht den technischen Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit und einer kurzen Messdauer entsprechen, stellen aktuell die einzigen Messmethoden zur Bestimmung der Schmier{\"o}lverd{\"u}nnung dar. Durch neue Entwicklungstrends bei Ottomotoren ist es jedoch unbedingt notwendig, die Mechanismen des Kraftstoffein- und -austrags in das und aus dem Motor{\"o}l genauer zu untersuchen. Mit der an der OTH Regensburg neu entwickelten Messtechnik wurde eine Vorgehensweise erarbeitet, mit der die zeitlichen Verl{\"a}ufe des Kraftstoffein- und -austragsverhaltens bei Ottomotoren quantitativ in kurzer Zeit bestimmt und optimiert werden k{\"o}nnen. Especially at cold start and the warm-up operation GDI engines have an issue with oil dilution. Parameters such as injection timing and injection pressure impact the entry of fuel in the engine oil as well. With the adjustment of engine operating points to higher mean effective pressures resulting in downsizing concepts also an additional increase of fuel entry occurs. Fuel gets into the oil pan and is mixed with the engine oil so that the physical and chemical properties of the engine oil are changed. With the reduction of engine oil viscosity due to fuel entry a reduced lubricating effect can be caused. In the worst case damage to the engine occurs, To determine oil dilution online and offline measurement methods exist. A rather long analysis time in the laboratory is a disadvantage of the offline methods. Online methods are not correlating with technical requirements in terms of accuracy and a short measurement time. New trends in the development of gasoline engines require investigations of fuel in oil sorption and desorption processes. A new measurement technique which is developed at the OTH Regensburg enables to determine quantitative fuel in oil sorption and desorption processes. With this technique a procedure was generated to measure the oil dilution at gasoline engines and optimize them in a short time.}, language = {de} } @article{Lermer, author = {Lermer, Josef}, title = {Optimierter Antriebsstrang und neuartiges Differenzial f{\"u}r einen Formula-Student-Rennwagen}, series = {ATZ-Extra}, volume = {20}, journal = {ATZ-Extra}, number = {Suppl 5}, publisher = {Springer Fachmedien GmbH}, doi = {10.1007/s35778-015-0071-4}, pages = {34 -- 39}, language = {de} } @article{KuepperArtmannPischingeretal., author = {K{\"u}pper, Carsten and Artmann, Christina and Pischinger, Stefan and Rabl, Hans-Peter}, title = {Schmier{\"o}lverd{\"u}nnung von direkteinspritzenden Ottomotoren unter Kaltstartrandbedingungen}, series = {MTZ - Motortechnische Zeitschrift}, volume = {74}, journal = {MTZ - Motortechnische Zeitschrift}, number = {9}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/s35146-013-0208-1}, pages = {710 -- 715}, language = {de} } @article{KuepperArtmannPischingeretal., author = {K{\"u}pper, Carsten and Artmann, Christina and Pischinger, Stefan and Rabl, Hans-Peter}, title = {Lube-Oil Dilution of GDI Engines with Ethanol Fuels}, series = {Auto Tech Review}, volume = {3}, journal = {Auto Tech Review}, number = {3}, publisher = {Springer India}, address = {New Delhi}, doi = {10.1365/s40112-014-0570-5}, pages = {30 -- 35}, language = {en} }