@techreport{KlitsmanStaudacherBrueckletal., author = {Klitsman, Maksym and Staudacher, Lars and Br{\"u}ckl, Oliver and Eller, Johannes and Brey, Ludwig and Eigenstetter, Florian}, title = {neos - NetzEntwicklungsOffensive Strom - Schlussbericht}, doi = {10.35096/othr/pub-4524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-45248}, pages = {143}, abstract = {Im Zuge der Energiewende werden die erneuerbaren Energien zur tragenden S{\"a}ule unserer Stromversorgung. Bis 2025 sollen bundesweit 40-45 \% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, bis 2050 sogar 80 \%. Dabei wird der erzeugte Strom haupts{\"a}chlich aus Wind und Sonne stammen. Im Norden der Bundesrepublik wird Wind die Erzeugung dominieren, w{\"a}hrend im S{\"u}den, insbesondere in Bayern der Strom vornehmlich aus Photovoltaik gewonnen werden wird. Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, wird neben den ausreichenden Erzeugungskapazit{\"a}ten auch eine leistungsf{\"a}hige Infrastruktur zur Verteilung und Nutzung des erneuerbaren Stroms notwendig sein. Planbarkeit und Sicherung der Versorgungsqualit{\"a}t bei zunehmenden Anteilen von volatiler Erzeugung werden dabei zu einer immer gr{\"o}ßeren Herausforderung. Das Projekt neos hat im engen Verbund mit den beteiligten Partnern wichtige tagesaktuelle Fragestellungen wissenschaftlich er{\"o}rtert und untersucht, die sich durch die laufende Transformation des Energiesystems und den rasanten Ausbau der Anlagen zur erneuerbaren Energieerzeugung den Projektpartnern stellen.}, subject = {Intelligentes Stromnetz}, language = {de} }