@inproceedings{MuehlbauerRablRottengruber, author = {M{\"u}hlbauer, Christian and Rabl, Hans-Peter and Rottengruber, Hermann}, title = {Akustische Analyse und Optimierung von mechatronischen Kraftstoffeinspritzsystemen}, series = {Tagungsband DAGA 2019 - 45. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 18.-21. M{\"a}rz 2019, Rostock}, booktitle = {Tagungsband DAGA 2019 - 45. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 18.-21. M{\"a}rz 2019, Rostock}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-939296-14-0}, pages = {647 -- 650}, language = {de} } @misc{SchwanzerDietrichGadereretal., author = {Schwanzer, Peter and Dietrich, Markus and Gaderer, Matthias and Rabl, Hans-Peter}, title = {Detektion unterschiedlicher Medien in Gasoline Particulate Filter (GPF) mit Hilfe eines Radio-Frequenz (RF-) Sensors}, series = {Bayerische Wissenschaftsforum - BayWISS 2020}, journal = {Bayerische Wissenschaftsforum - BayWISS 2020}, language = {de} } @book{AltmannGebhardEmbergeretal., author = {Altmann, Robert and Gebhard, J{\"u}rgen and Emberger, Peter and Thuneke, Klaus and Rabl, Hans-Peter and Remmele, Edgar}, title = {Z{\"u}nd- und Brennverhalten von Pflanzen{\"o}lkraftstoff und {\"U}bertragung auf einen Motor der Abgasstufe V}, volume = {69}, publisher = {Technologie- und F{\"o}rderzentrum im Kompetenzzentrum f{\"u}r Nachwachsende Rohstoffe}, address = {Straubing}, issn = {1614-1008}, pages = {188}, abstract = {Durch den Ersatz von Dieselkraftstoff durch Raps{\"o}lkraftstoff (R100) k{\"o}nnen Treibhausgasemissionen reduziert werden. F{\"u}r einen st{\"o}rungsfreien Betrieb eines Motors mit Raps{\"o}lkraftstoff sind jedoch Modifikationen an Motorkomponenten und Motorsteuerger{\"a}t notwendig, um eine effiziente Verbrennung im Motor zu erreichen. Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von Grundlagen zur Auslegung der Motorsteuerung pflanzen{\"o}ltauglicher Offroad-Motoren mit moderner Abgasnachbehandlung mit anschließender entsprechender Abstimmung der Motorapplikation am Pr{\"u}fstand. Grundlegende Untersuchungen der physikalischen Prozessabl{\"a}ufe von R100 bei der Einspritzung werden an einem hydraulischen Druckanstiegsanalysator (HDA) und einer Hochdruck-Hochtemperatur-Kammer (HDHT-Kammer) durchgef{\"u}hrt. Unterschiede im Z{\"u}nd- und Brennverhalten werden in einer Konstantvolumenbrennkammer untersucht. Abschließend werden die Erkenntnisse am Motorenpr{\"u}fstand auf einen DEUTZ-Motor {\"u}bertragen, dessen Einspritzsystem auch bei den grundlegenden Untersuchungen verwendet wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Einspritzverhalten von R100 eine h{\"o}here Sensitivit{\"a}t gegen{\"u}ber Kraftstofftemperaturvariationen aufweist als Dieselkraftstoff. Bei niedrigen raftstofftemperaturen sind mit R100 ein l{\"a}ngerer {\"O}ffnungsverzug und eine geringere Einspritzmenge festzustellen. Um diesen Einfluss bei der Einspritzstrategie zu kompensieren, ist die Kenntnis der Kraftstofftemperatur im Injektor notwendig. Eine weitere Herausforderung stellt die Gemischaufbereitung dar, hier f{\"u}hren unter anderem die h{\"o}here Viskosit{\"a}t und h{\"o}here Siedetemperaturen von R100 zu einem schm{\"a}leren Spritzwinkel und verz{\"o}gerter Verdampfung im Vergleich zum Dieselkraftstoff. Eine Erh{\"o}hung des Einspritzdrucks und h{\"o}here Temperaturen und Dr{\"u}cke in der Brennkammer verbessern die Gemischaufbereitung. Bei Bedingungen von mittlerer und hoher Last ist der Z{\"u}ndverzug von R100 k{\"u}rzer und das Verbrennungsverhalten {\"a}hnlich zum Dieselkraftstoff. Eine geringere W{\"a}rmefreisetzung von R100 wird durch den geringeren Heizwert verursacht. Unter Bedingungen von niedriger Last und Motorstart ist ein l{\"a}ngerer Z{\"u}ndverzug von R100 im Vergleich zum Dieselkraftstoff festzustellen. Eine Steigerung des Einspritzdrucks und h{\"o}here Brennkammerdr{\"u}cke und -temperaturen f{\"u}hren bei beiden Kraftstoffen zu k{\"u}rzeren Z{\"u}ndverz{\"u}gen, der Einfluss dieser Parameter ist jedoch f{\"u}r R100 st{\"a}rker als f{\"u}r Dieselkraftstoff. Voreinspritzungen f{\"u}hren bei beiden Kraftstoffen zu einer Verk{\"u}rzung des Z{\"u}ndverzugs der Haupteinspritzung und zu einer geringeren W{\"a}rmefreisetzungsrate. Am Motorpr{\"u}fstand ist bei gleicher Motorapplikation mit R100 eine geringere Leistung als mit Dieselkraftstoff festzustellen. Nach Angleichung der Motorleistung durch Anhebung der Einspritzmenge von R100 sind im Rohabgas Stickstoffoxid (NOX)- und Kohlenstoffmonoxidemissionen auf gleichem Niveau zu Dieselkraftstoff zu beobachten sowie geringere Partikelemissionen. Unter Verwendung eines DoE Vorgehens kann der Partikel-NOX - trade-off von R100 optimiert und Einstellparameter gefunden werden, in denen sowohl niedrigere NOX als auch niedrigere Partikelemissionen im Vergleich zum Dieselkraftstoff resultieren. Das installierte Abgasnachbehandlungssystem, bestehend aus einem Dieseloxidationskatalysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF) und selektivem katalytischem Reduktionssystem (SCR), arbeitet f{\"u}r beide Kraftstoffe {\"a}hnlich und es scheint keine Anpassung der Dosierungsstrategie der w{\"a}ssrigen Harnstoffl{\"o}sung notwendig zu sein. Eine Regeneration des Partikelfilters mit R100 war nach Optimierung der Einstellparameter der Drosselklappe m{\"o}glich. Motorkaltstart und Leerlauf sind herausfordernde Betriebsphasen, die f{\"u}r R100 einer weiteren Optimierung bed{\"u}rfen. Eine Temperierung von R100 im Injektor auf 50-60 °C sowie eine Kompensation der Einspritzmenge in Abh{\"a}ngigkeit von der Kraftstofftemperatur sind m{\"o}gliche Verbesserungsmaßnahmen. Zudem kann durch einen fr{\"u}heren Einspritzbeginn von R100 das Verbrennungsverhalten angepasst werden. Die Motorpr{\"u}fstandsuntersuchungen best{\"a}tigen qualitativ die Erkenntnisse die mit dem hydraulischen Druckanstiegsanalysator (HDA), der Hochdruck-Hochtemperatur-Kammer (HDHT-Kammer) und der Konstantvolumenbrennkammer gewonnen wurden. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Ergebnisse auf einen baugleichen, in einer mobilen Arbeitsmaschine eingebauten Motor zu transferieren, damit Informationen zur Dauerhaltbarkeit unter realen Bedingungen erhalten werden k{\"o}nnen. Weiterf{\"u}hrende Forschungsarbeiten sind im Bereich der Betriebsphasen des Motorkaltstarts und Leerlaufs mit Raps{\"o}lkraftstoff n{\"o}tig, um einen dauerhaft st{\"o}rungsfreien Betrieb in diesen Betriebsphasen zu erreichen. Die erzielten Erkenntnisse deuten darauf hin, dass hier noch viel Verbesserungspotenzial vorhanden ist.}, subject = {Biokraftstoff}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderHotsLuftetal., author = {Schneider, Sebastian and Hots, Jan and Luft, Tommy and Rottengruber, Hermann and Verhey, Jesko L. and Rabl, Hans-Peter}, title = {Entwicklung einer empirischen Formel zur Bewertung der Tickerger{\"a}uschanteile von Motorger{\"a}uschen}, series = {DAGA 2019 - 45. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 8.-21. M{\"a}rz 2019, Rostock}, volume = {45}, booktitle = {DAGA 2019 - 45. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 8.-21. M{\"a}rz 2019, Rostock}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V.}, isbn = {978-3-939296-14-0}, pages = {643 -- 646}, language = {de} } @inproceedings{RiegerMuehlbauerWeberetal., author = {Rieger, Anna and M{\"u}hlbauer, Christian and Weber, Rainer and Rabl, Hans-Peter}, title = {Measures to Address the Dissonance Perception of Multiple Tonal Components in Sounds}, series = {DAGA 2019 - 45. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 18.-21. M{\"a}rz 2019, Rostock}, volume = {45}, booktitle = {DAGA 2019 - 45. Jahrestagung f{\"u}r Akustik, 18.-21. M{\"a}rz 2019, Rostock}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V.}, pages = {375 -- 378}, language = {en} } @misc{SchwanzerDietrichGadereretal., author = {Schwanzer, Peter and Dietrich, Markus and Gaderer, Matthias and Rabl, Hans-Peter}, title = {Monitoring von Partikelfiltern f{\"u}r den Einsatz in Fahrzeugen mit direkt- einspritzenden Ottomotoren mit einer Radio-Frequenz (RF-) Antenne}, series = {Kolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforum}, journal = {Kolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforum}, language = {de} } @misc{SchwanzerDietrichHaftetal., author = {Schwanzer, Peter and Dietrich, Markus and Haft, Gerhard and Gaderer, Matthias and Rabl, Hans-Peter}, title = {Oxidation Kinetics Determination of GDI Engine Soot by a Radio-Frequency Sensor}, series = {23rd Conference on Combustion Generated Nanoparticles 2019, June 17-20, Z{\"u}rich, Switzerland}, journal = {23rd Conference on Combustion Generated Nanoparticles 2019, June 17-20, Z{\"u}rich, Switzerland}, language = {en} } @misc{OetjenRiegerRabletal., author = {Oetjen, Arne and Rieger, Anna and Rabl, Hans-Peter and van de Par, Steven}, title = {The role of dissonance in the sound quality perception for electric vehicles}, series = {The Journal of the Acoustical Society of America}, volume = {148}, journal = {The Journal of the Acoustical Society of America}, number = {4}, publisher = {Acoustical Society of America}, doi = {10.1121/1.5147356}, abstract = {Tonal components can be regarded as one of the most relevant components for interior sound quality of electric vehicles, especially at low speeds. Sources for these tones are for example the vehicles' drivetrains but also other technical components. Depending on the driving conditions, due to the interaction of various dominant sources, audible tone complexes can occur. Similar to musical intervals, the different frequency ratios within these complexes can result in consonant or dissonant sensations. The strength of this sensation does not only depend on the frequency relation of the tones but also on their relative levels. In this study, different musical intervals were subjectively rated in terms of their specific consonant or dissonant character. Using an adaptive procedure, sound pairs, each consisting of a two-tone signal, where adjusted to equal dissonance by varying the level of the second tone of one of the two-tone signals. Using the same paradigm, also pairs of equal vehicle sound quality were obtained. With these results, it is possible to quantify dissonance, and theinfluence of dissonance on sound quality expressed in terms of level differences of two-tone signals. These results can help to make the concept of dissonance more useful for sound-engineering applications.}, language = {en} } @article{BraunGebhardMatysiketal., author = {Braun, Peter and Gebhard, J{\"u}rgen and Matysik, Frank-Michael and Rabl, Hans-Peter}, title = {Potential Technical Approaches for Improving Low-Temperature NOx Conversion of Exhaust Aftertreatment Systems}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {90}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {6}, publisher = {WILEY-VCH}, doi = {10.1002/cite.201700122}, pages = {762 -- 773}, abstract = {Lean-burn engines, such as diesel engines, are widely used in mobile and stationary applications. Operation of lean-burn engines leads to formation of distinct amounts of nitrogen oxides (NO and NO2). Efficient aftertreatment is mandatory to meet legal requirements, especially at low exhaust temperatures, as for the future a decline of the exhaust temperature level can be predicted due to improved engine efficiencies. Within this review, potential technical solutions to enhance the DeNO(x)-aftertreatment efficiency at low exhaust temperatures are presented.}, language = {en} } @article{KasparRablMayer, author = {Kaspar, Marcel and Rabl, Hans-Peter and Mayer, Wolfgang}, title = {Ion-Molecule Reaction for the Selective Detection of Hydrocarbons in Diesel Exhaust Gas}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {90}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {6}, publisher = {WILEY-VCH}, doi = {10.1002/cite.201700075}, pages = {826 -- 834}, abstract = {The hydrocarbons present in the diesel exhaust gas are analyzed. A mass spectrometer is used for the measurements, and it operates on the basis of an ion-molecule reaction. This method is especially suitable because it is selective, is as free of fragments as possible, and is highly sensitive to the species that need to be measured. The study shows that numerous hydrocarbons in diesel exhaust gas can be identified. In particular, three molecules, ethyne, ethene and propene, were analyzed online in-depth on an engine test bench under different engine operating conditions.}, language = {en} }