@incollection{HaugCurrleFrommeldetal., author = {Haug, Sonja and Currle, Edda and Frommeld, Debora and Weber, Karsten}, title = {Telepr{\"a}senzroboter f{\"u}r die Pflege und Unterst{\"u}tzung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign f{\"u}r die sozialwissenschaftliche Begleitforschung}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-009}, pages = {175 -- 193}, language = {de} } @article{WeberKleinePallasetal., author = {Weber, Karsten and Kleine, Nadine and Pallas, Frank and Ulbricht, Max-R.}, title = {Technik zur Unterst{\"u}tzung von Citizen Science und Open Science}, series = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, volume = {26}, journal = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, number = {1/2}, doi = {10.14512/tatup.26.1-2.25}, pages = {25 -- 30}, abstract = {If citizens actively participate in the process of collecting empirical data, as a key element of empirically oriented scientific projects, this can be seen as a contribution to an open and citizen-oriented science. Such participation can be supported by providing technical tools. The paper therefore presents examples of participatory sensing as the provision of affordable sensors for measuring environmental parameters as well as wearable technologies for recording quantified vital data and physiological states. Conceptually, the provision of data collected with these tools can be understood as a commons - with all opportunities and risks associated with such goods. After describing examples of participatory sensing and wearable technologies, the authors identify potential challenges and outline technical and organizational approaches to solve them.}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Ist automatisiertes Fahren nachhaltig?}, series = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, volume = {27}, journal = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, number = {2}, publisher = {Karlsruhe Institute of Technology (KIT)}, doi = {10.14512/tatup.27.2.16}, pages = {16 -- 22}, abstract = {Automatisiertes Fahren st{\"o}ßt derzeit noch auf große Skepsis. Eine disruptive Strategie bei der Einf{\"u}hrung (voll-)automatisierten Fahrens k{\"o}nnte daher auf fehlende Akzeptanz treffen. Um dem zu entgehen, laufen evolution{\"a}re Strategien darauf hinaus, durch die Entwicklung adaptiver Fahrassistenzsysteme Vertrautheit, Vertrauen und damit Akzeptanz bei den prospektiven NutzerInnen zu schaffen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie lassen jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Strategie aufkommen.}, language = {de} } @article{HaugVetterWeber, author = {Haug, Sonja and Vetter, Miriam and Weber, Karsten}, title = {Geb{\"a}udesanierung zwischen Energieeffizienz und Sozialvertr{\"a}glichkeit}, series = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, volume = {29}, journal = {TATuP - Zeitschrift f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Theorie und Praxis}, number = {3}, publisher = {oekom-Verlag}, issn = {2567-8833}, doi = {10.14512/tatup.29.3.56}, pages = {56 -- 63}, abstract = {Die Akzeptanz unter Bewohnern und Bewohnerinnen gewinnt bei hoch komplexen, technisch anspruchsvollen energetischen Sanierungen als „Innovationsmotor" zunehmend an Relevanz. Der Beitrag basiert auf zwei Fallstudien zur partizipativen Nutzereinbindung bei energetischen Sanierungen im genossenschaftlichen Wohnbau historischer Stadtquartiere in Regensburg. Neben einer sozialvertr{\"a}glichen Sanierung wurde jeweils ein hohes Maß an Energieeffizienz bei den technischen L{\"o}sungen ange-strebt. Haushaltsbefragungen und qualitative Interviews zeigen die hohe Akzeptanz von Sanierungsmaßnahmen, sofern die Senkung der Energiekosten die erh{\"o}hte Miete kompensiert. Abschließend werden Akzeptanzfaktoren wie Partizipation, Vertrauen, Sozialvertr{\"a}glichkeit und Autarkie er{\"o}rtert.}, subject = {Altbaumodernisierung}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Der Einsatz von Telepr{\"a}senzrobotern als normatives Gebot: Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r mehr Technikoffenheit und Technikeinsatz in Pflege und Gesundheit}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, L{\"o}sungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355-014}, pages = {317 -- 334}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine}, series = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, booktitle = {Digitale Technik f{\"u}r ambulante Pflege und Therapie}, editor = {Weber, Karsten and Haug, Sonja and Lauer, Norina and Meussling-Sentpali, Annette and Mohr, Christa and Pfingsten, Andrea and Raptis, Georgios and Bahr, Gudrun}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6235-1}, doi = {10.14361/9783839462355}, pages = {9 -- 17}, language = {de} } @article{HaugSchnellScharfetal., author = {Haug, Sonja and Schnell, Rainer and Scharf, Anna and Altenbuchner, Amelie and Weber, Karsten}, title = {Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinsch{\"a}tzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {17}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {4}, publisher = {Springer Nature}, doi = {10.1007/s11553-021-00908-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154}, pages = {537 -- 544}, abstract = {Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Pr{\"a}ventionsmaßnahme dar. Grundlegend f{\"u}r die Eind{\"a}mmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgepr{\"a}gte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbev{\"o}lkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und ber{\"u}cksichtigt {\"a}ltere und vorerkrankte Personen ihrem Bev{\"o}lkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bev{\"o}lkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 \%. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Bef{\"u}rwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. {\"A}ltere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einsch{\"a}tzung h{\"o}herer Gef{\"a}hrdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der {\"U}bersch{\"a}tzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft h{\"a}ngt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die {\"U}bersch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin.}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {Altersgerechte Assistenzsysteme. Ein {\"U}berblick}, series = {Gute Technik f{\"u}r ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme}, booktitle = {Gute Technik f{\"u}r ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme}, editor = {Frommeld, Debora and Scorna, Ulrike and Haug, Sonja and Weber, Karsten}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5469-1}, doi = {10.1515/9783839454695-002}, pages = {27 -- 62}, subject = {Altenpflege}, language = {de} }