@article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen k{\"o}nnte}, series = {Telepolis}, journal = {Telepolis}, number = {30.09.2001}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet}, series = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, journal = {c't - Magazin f{\"u}r Computertechnik}, number = {17}, pages = {36 -- 37}, language = {de} } @article{WeberHaug, author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja}, title = {Wie verh{\"a}lt sich der typische MP3-Nutzer?}, series = {Der Musikmarkt}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @article{Weber, author = {Weber, Karsten}, title = {{\"O}konomische {\"U}berlegungen zum Wissenschaftsbetrieb}, series = {Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing}, volume = {20}, journal = {Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing}, number = {4}, doi = {10.7862/rz.2013.hss.55}, abstract = {Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften sind sp{\"a}testens seit Mitte der 1980er Jahre wichtige Konzepte sowohl wissenschaftlicher als auch politischer Debatten. Sie werden ins-besondere thematisiert, wenn es um den Umgang mit knappen materiellen Ressourcen geht - fossile Energietr{\"a}ger sind hierf{\"u}r sowohl als endliche Ressourcen als auch als Gef{\"a}hrdung anderer knapper Ressourcen wie eine saubere Umwelt ein paradigmatisches Beispiel. Da es jedoch nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch Immaterialg{\"u}ter gibt, soll untersucht werden, ob Konzepte der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens auch in Bezug auf Immaterialg{\"u}ter wie Informationen und Wissen angewendet werden k{\"o}nnen. Dazu wird es notwendig sein, zun{\"a}chst die spezifischen {\"o}konomischen Eigenschaften von Informatio-nen und Wissen herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass Immaterialg{\"u}ter durch Anwendung von Immaterialg{\"u}terrechten zu knappen Ressourcen gemacht werden k{\"o}nnen. Wenn aber auch Informationen und Wissen faktisch zu den knappen Ressourcen gez{\"a}hlt werden m{\"u}s-sen, so macht es Sinn, Nachhaltigkeit auch f{\"u}r Immaterialg{\"u}ter zu fordern - dies soll mit dem Ausdruck „Informationsnachhaltigkeit" bezeichnet werden. Wird das Konzept der In-formationsnachhaltigkeit auf den Wissenschaftsbetrieb angewendet, so kann in Bezug auf den Wissensbestand der Wissenschaft von einer Wissensallmende gesprochen werden. Die schon l{\"a}nger stattfindenden Ver{\"a}nderungen des Wissenschaftsbetriebs und des wissenschaft-lichen Publikationswesens gef{\"a}hrden auf der einen Seite den Bestand der Wissensallmende; auf der anderen Seite finden sich jedoch auch Gegenreaktionen, die Versuche darstellen, bspw. durch den Open Access-Gedanken die Wissensallmende zu erhalten. Allerdings zeigt die Analyse, dass sowohl eine romantisierende Perspektive auf die Wissensallmende und Open Access als auch eine pauschale Kritik am existierenden privatwirtschaftlichen Publikationswesen falsch w{\"a}ren, da beide Teile des wissenschaftlichen Publikationswesens aufeinander angewiesen sind.}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet}, series = {Neue Musikzeitung}, journal = {Neue Musikzeitung}, number = {2}, pages = {7}, language = {de} } @article{HaugWeber, author = {Haug, Sonja and Weber, Karsten}, title = {Kaufen oder Tauschen? Eine Studie {\"u}ber das Verhalten von Musikkonsumenten}, series = {Der Musikmarkt}, volume = {34}, journal = {Der Musikmarkt}, pages = {24 -- 26}, language = {de} } @article{HaugSwiaczny, author = {Haug, Sonja and Swiaczny, Frank}, title = {Migrations- und Integrationsforschung in der Praxis}, series = {Standort. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Geographie}, volume = {27}, journal = {Standort. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Geographie}, number = {1}, pages = {16 -- 20}, language = {de} } @article{HaugSeebass, author = {Haug, Sonja and Seebass, Katharina}, title = {Zug{\"a}nge zur Gesellschaft er{\"o}ffnen}, series = {Blickpunkt Integration}, volume = {2009}, journal = {Blickpunkt Integration}, number = {3}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, pages = {11}, language = {de} } @article{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler, Russlanddeutsche}, series = {Osteuropa}, volume = {57}, journal = {Osteuropa}, number = {11}, publisher = {Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {2509-3444}, pages = {252 -- 279}, abstract = {Aussiedler, Sp{\"a}taussiedler bzw. Russlanddeutsche sind die gr{\"o}ßte Zuwanderergruppe in Deutschlandund somit eine der wichtigsten Zielgruppen kommunaler Integrationsf{\"o}rderung. Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwierig. Ihren Alltag bew{\"a}ltigen die meisten Sp{\"a}taussiedler dagegen sprachlich relativ problemlos. Die soziale Integration verl{\"a}uft in hohem Maße {\"u}ber ein kirchliches Engagement oder sportliche Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @article{HaugSauer, author = {Haug, Sonja and Sauer, Lenore}, title = {Zuwanderung von Sp{\"a}taussiedlern in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft. Sonderheft Regionale Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Deutschland}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft. Sonderheft Regionale Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Deutschland}, number = {3-4}, editor = {Mai, Ralf and Swiaczny, Frank}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, issn = {0340-2398}, pages = {413 -- 442}, language = {de} } @article{HaugRuehlBabkavonGostomski, author = {Haug, Sonja and R{\"u}hl, Stefan and Babka von Gostomski, Christian}, title = {Migranten als T{\"a}ter und Opfer von Gewalt und Kriminalit{\"a}t}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe. Zeitschrift f{\"u}r Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik}, journal = {Bew{\"a}hrungshilfe. Zeitschrift f{\"u}r Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik}, publisher = {Forum-Verl. Godesberg}, address = {M{\"o}nchengladbach}, issn = {0405-6779}, pages = {211 -- 227}, language = {de} } @article{HaugRuehl, author = {Haug, Sonja and R{\"u}hl, Stefan}, title = {Remigration von Zuwanderern in Deutschland}, series = {Geographische Rundschau}, volume = {4}, journal = {Geographische Rundschau}, number = {6}, publisher = {Westermann}, address = {Braunschweig}, issn = {0016-7460}, pages = {26 -- 33}, subject = {R{\"u}ckwanderer}, language = {de} } @article{HaugPointner, author = {Haug, Sonja and Pointner, Sonja}, title = {Sozialkapital und Migration}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {Sonderheft 47. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften ; Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1861-891X}, pages = {367 -- 396}, abstract = {Zun{\"a}chst wird kurz der Begriff des in der Migrationssoziologie verwendeten Sozialkapitals erl{\"a}utert und ein {\"U}berblick {\"u}ber die empirische Umsetzung in der Migrationsforschung gegeben. Das Sozialkapital gilt als einflussreiche unabh{\"a}ngige Variable f{\"u}r die Migrationsentscheidung. Anhand von Beispielen aus der Forschung {\"u}ber Migranten in Deutschland und ihre Familien- und Freundschaftsnetzwerke wird die Anwendung des Konzepts veranschaulicht. Insbesondere wird der Einfluss des Sozialkapitals auf die Integration dargelegt. Es zeigt sich, dass eine Pr{\"a}zisierung des begrifflichen Konzepts f{\"u}r die weitere Migrationsforschung sinnvoll ist. So ist eine Unterscheidung zwischen Sozialkapital am Herkunfts- und Zielort, d.h. zwischen herkunftsland-spezifischem und aufnahmelandspezifischem Sozialkapital notwendig, um die Wirkungsmechanismen des Sozialkapitals bei der Migration und der sozialen Integration pr{\"a}ziser beschreiben und erkl{\"a}ren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, issn = {1862-5215}, doi = {10.1007/s11618-005-0137-y}, pages = {263 -- 284}, abstract = {Die Entwicklung der m{\"u}ndlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angeh{\"o}rigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbel{\"a}ndern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erkl{\"a}rungsfaktoren f{\"u}r Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, w{\"a}hrend das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterf{\"u}hrende Schule im Herkunftsland oder eine h{\"o}here Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine h{\"o}here relative Chance, gute m{\"u}ndliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Binationale Ehen und interethnische Partnerschaften in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1437-2940}, pages = {305 -- 329}, abstract = {Ein Blick in die amtlichen Statistiken laesst eine kontinuierliche Zunahme der absoluten Zahl binationaler Eheschliessungen in Deutschland erwarten. Dieser Trend wird haeufig als Indikator fuer die zunehmende soziale Integration von Migranten gewertet. Diese Wahrnehmung ist Anlass fuer eine weiterfuehrende Untersuchung ueber die Datenqualitaet und die theoretischen Begruendungen dieser Zunahme. Im vorliegenden Beitrag analysiert Sonja Haug, ob eine Zunahme interethnischer Partnerschaften tatsaechlich zu verzeichnen ist. Dazu kontrastiert sie amtliche Statistiken zu binationalen Ehen mit Analysen des Integrationssurveys des Bundesinstituts fuer Bevoelkerungsforschung (BiB) zu interethnischen Partnerschaften bei Deutsch-, Italienisch- und Tuerkischstaemmigen. Dabei zeigt sich, dass viele binationale Partnerschaften sich als interethnische Partnerschaften rekonstruieren lassen. Des weiteren diskutiert die Autorin verschiedene Erklaerungsfaktoren fuer interethnische Partnerwahl und Heiratsmigration, darunter Ressourcenausstattung, Gelegenheitsstrukturen, kulturelle Aspekte sowie binationale Eltern und familiales Kapital.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Familie, soziales Kapital und soziale Integration}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {4}, pages = {393 -- 425}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {28}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2-4}, pages = {335 -- 353}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Interethnische Freundschaftsbeziehungen und Partnerschaften als Indikator der sozialen Integration}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {1}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {2193-9713}, pages = {75 -- 91}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit interethnischen Beziehungen als Indikator der sozialen Integration. Theoretischer Ansatzpunkt f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der Freundes- und Partnerwahl sind Gelegenheitsstrukturen, Ressourcenausstattung und ethnische Pr{\"a}ferenzen. Datenbasis ist der Integrationssurvey des Bundesinstituts f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung, eine Befragung von 18- 30-J{\"a}hrigen mit deutscher, italienischer und t{\"u}rkischer Abstammung sowie das Sozio-{\"o}konomische Panel. Mit Methoden der Netzwerkanalyse werden interethnische Freundschaften und die ethnische Homogenit{\"a}t der Freundesnetzwerke untersucht. Generell haben Italienischst{\"a}mmige h{\"a}ufiger als T{\"u}rkischst{\"a}mmige deutsche Freunde. Deutsch-Italiener haben h{\"a}ufiger Freundschaftsbeziehungen zu Deutschen als Deutsch-T{\"u}rken; sie weisen ein hohes aufnahmelandspezifisches soziales Kapital und ein hohes Ausmaß sozialer Integration auf. Die Untersuchung der Partnerschaften zeigt, dass anhand der zunehmenden deutsch-t{\"u}rkischen Eheschließungen die interethnische Partnerwahl {\"u}bersch{\"a}tzt wird. Im Gegensatz zu Deutsch-Italienern erweist sich die Partnerwahl von T{\"u}rken und Deutsch-T{\"u}rken in der Regel als intraethnisch. Eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r Unterschiede zwischen Deutsch-Italienern und Deutsch-T{\"u}rken k{\"o}nnte der intergenerationale Ressourcentransfer sein.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Integration statt Abgrenzung}, series = {Quantara - Dialog mit der islamischen Welt}, journal = {Quantara - Dialog mit der islamischen Welt}, abstract = {Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland" des Bundesamtes f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge macht deutlich, dass die soziale Integration von Muslimen besser ist als vielfach angenommen. Defizite bestehen hingegen bei der Schulbildung und beim Bildungsaufstieg.}, language = {de} } @article{Haug, author = {Haug, Sonja}, title = {Soziale Integration durch soziale Einbettung in Familie, Verwandtschafts- und Freundesnetzwerke}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, number = {2}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, issn = {1866-8852}, pages = {163 -- 192}, language = {de} }